DE9004033U1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser

Info

Publication number
DE9004033U1
DE9004033U1 DE9004033U DE9004033U DE9004033U1 DE 9004033 U1 DE9004033 U1 DE 9004033U1 DE 9004033 U DE9004033 U DE 9004033U DE 9004033 U DE9004033 U DE 9004033U DE 9004033 U1 DE9004033 U1 DE 9004033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
liquid
tube
housing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9004033U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT GERDI 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE
Original Assignee
BOSSERT GERDI 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8912482U external-priority patent/DE8912482U1/de
Application filed by BOSSERT GERDI 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE filed Critical BOSSERT GERDI 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN DE
Priority to DE9004033U priority Critical patent/DE9004033U1/de
Priority to DE59009371T priority patent/DE59009371D1/de
Priority to EP90120134A priority patent/EP0423827B1/de
Priority to ES90120134T priority patent/ES2088938T3/es
Priority to AT90120134T priority patent/ATE124669T1/de
Priority to US07/641,503 priority patent/US5304302A/en
Publication of DE9004033U1 publication Critical patent/DE9004033U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/487Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using high frequency electromagnetic fields, e.g. pulsed electromagnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUR AUFBEREITUNG VON FLÜSSIGKEITEN, INSBESONDERE VON WASSER
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, bei welcher im Strömungsweg der Flüssigkeiten mehrere Aufbereitungsgeräte in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Es ist bekannt, am Eingar.g eines beispielsweise wasserführenden Rohrleitungssystems zum Beispiel eines Gebäudes ein Fileer einzuschalten, welches Schmutzpartikel und dergleichen zurückhält. Es ist ferner bekannt, dem Filter ein Magnetgerät nachzuschalten, welches das einen Durchflußraum des Magnetgeräts durchströmende Wasser einem magnetischen Gleich- oder Wechselfeld aussetzt. Das Magnetgerät mindert eine eventuelle Verkalkung des Rohrleitungssystems. Schließlich 1st es bekannt, Verkalkungen des von Wasser durchströmten Rohrleitungssystems dadurch zu mindern, daß am Eingang des Rohrloitungssystums ein
j Gerät angeordnet wird, welches das Wasser einem elektrischen Gleichfeld aussetzt. Es hat sich ab' gezoiqr, daß solche das Wasser einem elektrischen Gleichfeld aussetzende Geräte einen vergleichsweise hohen Strombedarf haben und damit eine elektrolytische Zersetzung des Wassers bewirken oder aber hohe Spannungen benötigen. Geräte dieser Art werden deshalb zum Teil von Durchsatzfühlern gesteuert und nur bei Wasserentnahme eingeschaltet.
Unter einem ersten Aspekt ist es Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie mit vergleichsweise geringem Strombedarf Verkrustungserscheinungen in flüssigkeitsführenden Systemen, insbesondere Verkalkungen bei wasserführenden Systemen, beträchtlich gemindert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Strömungsweg der Flüssigkeit ein die Flüssigkeit einem Magnetfeld aussetzendes erstes Gerät und im Strömungsweg dahinter ein die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzendes zweites Gerät angeordnet sind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, welches einem magnetischen Feld ausgesetzt wird, bevor es zur Verkalkungsminderung das elektrische Feld durchläuft, seine spezifische Impedanz erhöht, mit der Folge, daß sich der in dem elektrischen Feld fließende Strom verringert. Wenngleich sich durch ein hinreichend hohes Magnetfeld allein die Gefahr der Verkalkung ebenfalls mindern läßt, so kann durch die Kombination
on eines die Flüssigkeit dem Magnetfeld aussetzenden Geräts mit einem die Flüssigkeit danach einem elektrischen Feld aussetzenden Gerät die Verkalkung bereits durch schwächere Magnetfelder gemindert werden. Während zur Erzeugung starker Magnetfelder normalerweise ein Elektromagnet
O5 erforderlich ist, können in Kombination mit einem die
Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzenden Gerät auch Permanentmagnete zur Maanetfelderzeugung eingesetzt werden.
Bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Aufbereitung von Flüssigkeiten sind die hierfür eingesetzten Geräte üblicherweise a &igr; &ogr; voneinander gesonderte Baueinheiten ausgebildet und durch Rohrstücke miteinander verbunden. Diese Äiioidriungsweise bedingt einen vergleichsweise hohen Montageaufwand und benötigt vergleichsweise viel Platz.
Unter einem zweiten Aspekt ist es deshalb Aufgabe der Erfindung, Verkrustungen in flüssigkeitsführenden Systemen, insbesondere Verkalkungen in wasserführenden Systemen, so zu mindern, daß der Montageaufwand und der Platzbedarf der hierfür benutzten Vorrichtung vergleichsweise klein ist.
Zur Lösung dieses Aspekts der Aufgabe nutzt die Erfindung eine Vorrichtung, wie sie in dem deutschen Gebrauchsmuster 88 16 213 beschrieben ist. Danach haben die Geräte unna^nan^or rrSSOTldsrtS DVirchf !.VLB^ShaVlSS ™it *S SillCr Zuflußöffnung und je einer Abflußöffnung, die in den Durchflußgehäusen nebeneinander angeordnet und von derselben Seite her zugänglich sind, wobei die Durchflußgehäuse an einer gemeinsamen Halteplatte mit zur Halteplatte weisenden Zufluß- und Abflußöffnungen lösbar befestigt sind und wobei die Halteplätze zwischen einem Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß mehrere Verbindungskanäle enthält, die auf der den Durchflußgehäusen zugewandten Seite abwechselnd zur Zuflußöffnung und zur Abflußöffnung der einzelnen Durchflußgehäuse ausgerichtete Kanalmündungan aufweisen. Unter dem genannten zweiten Aspekt der Erfindung ist wenigstens ein erstes der an der
3g gemeinsamen Halteplatte angeordneten Geräte ein die
Flüssigkeit einem Magnetfeld aussetzendes Gerät, und stvömungsabwärts dieses ersten Geräts ist wenigstens ein zweites, die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzendes Gerät, oder/und strömungsaufwärts des ersten Geräts ist wenigstens ein als Filter ausgebildetes drittes Gerät im Strömungsweg der Flüssigkeit angeordnet. Eine Vorrichtung dieser Art bildet eine für sich handhabbare Baueinheit, die verhältnismäßig wenig Platz beansprucht und einfach &pgr;&iacgr;&ogr;&pgr;&idigr;.1&ogr;&ggr;&idigr;. werden kann.
Die Halteplatte ist zweckmäßigerweise mit mehr als zwei durch die Verbindungskanäle bestimmten Aufnahmepositionen für Durchflußgehäuse ausgestattet, so daß die Zahl der an der Halteplatte anschließbaren Durchflußgehäuse entsprechend den Forderungen des Anwendungsfalls frei gewählt werden können. So können an der Halteplatte mehrere, die Flüssigkeit reinigende Filter hintereinander und/oder mehrere die Flüssigkeit einem Magnetfeld aussetzende Geräte hintereinander in jeweils gesonderten Durchflußgehausen angeordnet werden. Nicht besetzte Anschlußpositionen der Halteplatte lassen sich durch lösbar an der Halteplatte befestigte Deckel überbrücken^ soweit dies." zusammen mit der Halteplatte jeweils eine Durchflußkammer zwischen unmittelbar benachbarten Verbindungskanälen bilden.
Die Halteplatte kann auch zusätzliche Geräte oder Anordnungen aufnehmen und an den Strömungsweg anschließen. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in
gQ dem Strömungsweg stromab des Filters und vorzugsweise auch stromab des die Flüssigkeit dem Magnetfeld aussetzenden Geräts eine die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzendes Gerät angeordnet ist, von dessen an eine Spannungsquelle angeschlossenen Elektroden wenigstens eine in einem von den Durchflußgehäusen des Filters
und des Magnetgoräts gesonderten Durchflußgeliäuae fin^cordnet ist, welches mit den Kana I.miinri.ingen von Verbindungskanälen der Halteplatto überlappt und lösbar an dieser befestigt ist. Bei einer solchen Elektrodenanordnung kann es sich um eine Anlage für den kathodischen Korrosionsschutz handeln, hei welcher die in dem Durchflußgehäuse angeordnete Elektrode eine Anode bildet, während das Rohrleitungssystem als Kathode ausgenutzt v?ird. Es können a~cr auch beide Elektroden in dem Durchflußgehäuse nebeneinander angeordnet sein, da es sich gezeigt hat, daß insbesondere bei Verwendung einer niederfrequenten Impulsquelle die biologischen Eigenschaften der Flüssigkeit verbessert werden können.
Das die Flüssigkeit dem elektrischen Feld aussetzende Gerät umfaßt zweckmäßigerweise einen rohrförmigen, an seinem einen Ende eine Zuflußöffnung aufweisenden und an seinem anderen Ende geschlossenen Gehäusetopf sowie ein im wesentlichen gleichachsig in den Gehäusetopf hineinragendes und zusammen mit diesem einen Durchflußringraum bildendes Elektrodenrohr, welches der Zuflußöffnung benachbart eine Abflußöffnung bildet und axial gegenüberliegend zum Gehäusetopf geöffnet ist. Das Elektrodenrohr bildet eine der beiden Elektroden. Die andere Elektrode kann durch einen in dem Elektrodenrohr koaxial angeordneten Elektrodenstab gebildet sein. Die letztgenannte Ausführungsform ist insbesondere dann von vo^eil, wenn der Gehäusetopf ebenfalls aus Metall besteht und mit dem Elektrodenstab elektrisch leitend verbunden ist. Auf
gQ diese Weise kann der Weg, auf welchem die Flüssigkeit dem elektrischen Feld ausgesetzt ist, trotz geringer Abmessungen des Geräts verlängert werden.
Das die Flüssigkeit einem Magnetfeld aussetzende Gerät gg kann von bekannter Konstruktion sein und wenigstens
einen, vorzugsweise jedoch mehrere Permanentmagnete oder einen Elektromagnet umfassen. In einer bevorzugten Ausgestaltung, die, wie auch das vorstehend erläuterte, die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzende Gerät bei beiden Aspekten der Erfindung von Bedeutung ist, umfaßt das Magnetgerät einen rohrförmigen, an seinem einen Ende eine Zuflußöffnung aufweisenden und an seinem anderen Ende geschlossenen Gehäusetopf, ein im wesentlichen gleichachsig in den Gehäusetopf hineinragendes und zusam-
jQ men mit diesem einen ersten Durchflußraum bildendes Labyrinthrohr, welches der Zuflußöffnung benachbart eine Abflußöffnung bildet und axial gegenüberliegend zum Gohäusetopf geöffnet ist, sowie mehrere innerhalb des Labyrinthrohrs in dessen Achsrichtung in einer Reihe mit
jg abwechselnder Polarität angeordnete Permanentmagnete, die zwischen sich und dem Labyrinthrohr einen zweiten Durchflußringraum bilden. Ein solches Gerät läßt sich mit vergleichsweise geringem Konstruktionsaufwand herstellen und setzt die Flüssigkeit auf einem vergleichsweise
2Q langen Weg dem Magnetfeld aus. Zweckmäßigerweise sind die Permanentmagnete in einem im wesentlichen gleichachsig zum Labyrinthrohr verlaufenden Schutzrohr angeordnet, so daß der zweite Durchflußringraum zwischen dem Schutzrohr und dem Labyrinthrohr verläuft. Das Schutzrohr dichtet die Magnete gegenüber der Flüssigkeit ab.
Bei dem die Flüssigkeit reinigenden Filter kann es sich um ein herkömmliches Schmutzpartikelfilter handeln, wobei zweckmäßigerweise in dem Durchflußgehäuse des Filters 2Q noch wenigstens ein Permanentmagnet angeordnet ist, der Eisenpartikel und dergleichen zurückhält.
Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung des elektrischen
FeI'Is auf die zu behandelnde Flüssigkeit dann besonders nR yroß ist, wenn an die Elektrodenanordnung des Geräts ein
j elektrischer Impulsgenerator angeschlossen ist, der periodische Spannungsimpulse erzeugt. Die Impulsfolgefrequenz ist vorzugsweise größer als 1 KHz und insbesondere größer als 10 KHz. Auf diese Weise lassen sich nicht nur verkrustungsmindernde Ergebnisse erzielen^ sondern auch zusätzliche Ergebnisse, wie zum Beispiai Wachstumsförderung von Pflanzen, die mit dem so behandelten Wasser gegossen werden. Bei den Spannungsimpulsen handelt es sich insbesondere um Wechselstromimpulse, um Elektrolyse-JO er Meinungen der dem elektrischen Feld ausgesetzten Flüssigkeit üsöglichst gering zu halten,
Es hat j'ch gezeigt, daß sich die Wirkung des elektrischen Felds in Abhängigkeit von der Impulsfrequenz än-
2g dert. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind deshalb mehrere der vorstehend erläuterten, die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzende Geräte in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet, wobei die Impulsgeneratoren dieser Geräte jeweils voneinander abweichende Impulsfrequenzen haben. Zwischen den einzelnen die Flüssigkeit dem elektrischen Feld aussetzenden Geräten, können weitere Magnetgeräte angeordnet sein.
Vorrichtungen der vorstehend erläuterten Art reduzieren ,.c bei kalkhaltigem Wasser den Kalkansatz im nachfolgenden Rohrleitungssystem. Es hat sich gezeigt, daß die Wasserhärte von weichem, d.h. kalkarmem Wasser erhöht unü die mit weichem Wasser verbundenen Korrosionsschäden vermieden werden können, wenn an den Ausgang der Vorrichtung 3q ein Behälter angeschlossen ist, der im Strömungsweg des Wassers Kalkmaterial in schüttfähiger Form enthält. Aufgrund der durch insbesondere das Magnetgerät verbesserten Kalklöseeigenschaften des Wassers kann die Wasserhärte auf korrosionsmindernde Werte angehoben werden.
... ··· ti Ii
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Wasseraufbereitungsvorrichtung, gesehen entlang
einer Linie I-I in Fig. 2; Fig. 2 einen Abwicklungsschnitt durch die Vorrichtung,
gesehen entlang einer Linie "H-II iu Fig. 1; Fig. 3 eine Variante eines in der Vorrichtung der Fig. un^L 2 verwendbaren,, das Wasser einem elektris-!:■■.■■ &eegr;
Feld a»?se1:zenden Geräts;
Pig. 4 eine Bestil- y:arj.g~"Hriante uer Vorrichtung a"f?
Fig. &igr; und 2 un"
Ficr 5 eine schematische Schniti-insicht durch eine Variante einer Wasae.-·-.?.· cbere4 tungsvorrichtung.
Die Wass/irau^bereitungsvorrichtung umfaßt im Strömungsweg des über ein Zuflußrohr 1 zugeführten und über ein Abflußrohr 3 abgeführten Wassers Wasser von Schmutzpartikeln reinigendes Filter 5, ein das Wasser einem Magnetfeld aussetzendes Magnetgerät 7 und ein Gerät 9 zur ktthodischen Korrosionsminderung, hier insbesondere des Abflußrohrs 3. Das Gerät 9 setat das Wasser einem elektrischen Feld, hier einem Gleichspannungsfeld, aus. Das Filter 5, das Magnetgerät 7 und das Gerät haben voneinander gesonderte Durchflußgehäuse 11, 13 bzw. 15 und sind auf derselben Seite einer im wesentlichen kreisförmigen, gemeinsamen Halteplatte 17 lösbar befestigt. Die Halteplatte weist hierzu eine Grundplatte 19 auf, die auf ihrer den Durchflußgehäusen 11, 13, 15 zugewandten Seite in einer kreisförmigen Reihe angeordnete, gleichgestaltete Gewindeanschlüsse 21 hat, in die die im übrigen kappenförmigen Durchflußgehäuse 11, 13, 15 abgedichtet eingeschraubt sind. Auf der den Anschlußgewinden 21 abgewandten Seite ist die Grundplatte 19 mit Verbindungskanälen 23 in Form
von kreissegmentförmigen Nuten versehen, die durch eine Dichtungsscheibe 25 und eine Deckelplatte 27 nach außen dicht abgedeckt sind. Die benachbarten Enden der in Strönamgsrichtung jeweils aufeinanderfolgenden Verbiniiungskanäle 23 sind über Durchtrittsöffnungen 29, 31 jeweils innerhalb des Gewinde* i.i-ül us se s 21 mit der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 19 verbunden. Die Durchtrittsöffnung 2ll> sitzt hierbei exzentrisch zur Achse des Gewindeanschlusses 21, die Durchtrittsöffnung 31 zentrisch ?,u dieser Achse. Das Zuflußrohr urvT das Abflußrohr 3 sind über Anschlußöffnungen 33, 35 mit den jeweils endständigen Verbindungskanälen 23 verbunden. Der Strömungsweg des Wassers zwischen den Verbindungskanälen schließt sich über die Durchflußgehäuse 11, 13, 15. Da die Grundplatte mehr Gewindeanschlüsse 21 umfaßt als Durchflußgehäuse eingeschraubt sind, sind überzählige Gewindeanschlüsse 21 durch Deckel 37 verschlossen, die zwischen sich und der Grundplatte 19 ihrerseits eine Durchflußkammer 39 bilden. Die Wasseraufbereitungsvorrichtung kann somit nach Bedarf mit zusätzlichen Filtern oder zusätzlichen Geräten, die das Wasser einem magnetischen oder elektrischen Feld aussetzen, ausgerüstet werden.
Das Filter 5 ist herkömmlich ausgebildet und enthält in seinem im wesentlichen zylindrischen, auf der Seite der Grundplatte 19 offenen Durchflußgehäuse 11 eine zentrische Filterpatrone 41, die zur Durchtrittsöffnung 31 abgedichtet ist und gegebenenfalls durch einen Stützkörper ausgesteift ist. In dem Ourchflußgehäuse 11 sind zusätzlich im Ausführungsbeispiel ringförmige Permanentmagnete 43 angeordnet, die Eisenpartikel zurückhalten.
Das ebenfalls im wesentlichen zylindrische und zur Grundplatte 19 offene Durchfluigehäuse 13 des Magnetgeräts 7
umschließt ein in der Durchtrittsöffnung Jl gehaltenes Rohr 45 aus nicht magnetischem Material, '·■ ^lchcs innerhalb des Durchflußyehäuses 13 mündet und mehrere ringför mige Permanentmagnete 47 träyt. Das Durchflußgehäuse 13 besteht ebenfalls aus nicht magnetischem Material. Das durch die Durchtrittsöffnung 29 in das Durchflußgehäuse 13 eintretende Wasser fließt durch das Magnetfeld im Außenbereich der Ringmagnete 47 und dann durch das Rohr 45 duroii döä Mäyuetfelu iiü &idiagr;&Ggr;&igr;&Pgr;&bgr;&iacgr;&idiagr;&ugr;&eacgr;&iacgr;&idigr;&ogr;&idiagr;&Ogr;&pgr; tasi Mciyüece.
IQ Anstelle des erläuterten Magnetgeräts 7 können auch andere Konstruktionen, insbesondere auf der Basis von Elektromagneten eingesetzt werden.
Das Gerät 9, welches das Wasser einem elektrischen Feld aussetzt, umfaßt ein topfförmiges zylindrisches Durchflußgehäuse 15 aus Isoliermaterial, in das eine Anodenelektrode 49 zum Beispiel aus Magnesium hineinragt. Die Anodenelektrode 49 ist an eine Gleichspannungsquelle 51 angeschlossen, die zugleich auch an das beispielsweise aus Stahl bestehende Abflußrohr 3 angeschlossen ist.
D^s M35üefcCTerät 7 mindert bei. hartes·; d-h; ksikhslti^sin Wasser Kalkablagerungen in den nachfolgenden wasserführenden Systemen. Bei weichem, d.h. kalkarmem Wasser kann es aufgrund der sauren Eigenschaften des Wassers zu Korrosionsschäden an den wasserführenden Systemen kommen. Um dies zu verhindern kann, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, an die Ausgangsöffnung 35 der Halteplatte 17 ein Durchflußbehälter 53 angeschlossen werden, der Kalkrnaterial 55 in schüttfähiger Form enthält. Da das Magnetgerät 7 die Lösungseigenschaften des Wassers für Kalkmaterial erhöht, wird das durch den Durchflußbehälter 53 fließende Wasser in erhöhtem Maß mit Kalk angereichert. Die Kalkanreicherung mindert die sauren Eigenschaften des Wassers.
Der aus dem Kalkmaterial 55 gelöste Kalk bildet an den
Y V/änden des nachfolgenden wasserführenden Systems nine korrosionsmindernde Schutzschicht *
Alternativ zu dem Gerät 9, gegebenenfalls auch zusätzlich, kann an der Halteplatte stromabwärts des Magnetgeräts 7 ein weiteres Gerät angeordnet sein, welches das Wasser einem elektrischen Feld aussetzt. Ein Beispiel eines solchen Geräts ist in Fig. 3 bei 53 dargestellt. Das
f^ ^» ^-ti ^. CO ·***» f — &eegr; A* ··· _ Jn «*■«■*■ *»j— «.. l — f &idiagr;&idiagr; l 1 1 j ^- j_ ^^^, c CU. *■> «&kgr; J ««*■> —
uciuL «/ «/ umi-uiji· W j. c ta cri. um rsj.il ±. um j_*_r j-iuxy— uu^s-i. i.vyi.iitj.^c:o
^O Durchflußgehäuse 55, welches mit seiner offenen Seite in den Gewindeanschluß 21 der Grundplatte 19 stromab des in Fig. 3 nicht dargestellten Magnetgeräts geschraubt ist. Mit der Durchtrittsöffnung 31 der Grundplatte 19 ist ein beidseitig offenes Elektrodenrohr 57 verbunden, welches
^g sich koaxial in das Durchflußgehäuse 55 hinein erstreckt und zwischen sich und dem Durchflußgehäuse 55 einen mit der Durchtrittsöffnung 29 verbundenen ringzylindrischen Durchflußraum 59 bildet. Innerhalb des Elektrodenrohrs ist an mit Durchflußöffnungen 61 versehenen Isolierhalterungen 63 ein Elektrodenstab 65 koaxial zum Elektrodenrohr 57 gehalten. Der Elektrodenstab 65 bildet gleichfalls einen ringzylindrischen Durchflußraura 67. An die Elektroden 57, 65 ist eine Niederspannungsquelle, hier eine Wechselstrom-Impulsspannungsquelle 69, angeschlossen, die eine Impulsspannung von einigen Volt, beispielsweise zwischen 5 und 50 V, mit einer Impulsfrequenz von mehr als 1 KHz, beispielsweise zwischen 10 und 20 KHz, erzeugt. Das durch den Durchflußraum 67 fließende Wasser wird auf diese Weise einem elektrischen Wechselfeld
gO ausgesetzt. Das elektrische Wechselfeld mindert nicht nur die Verkalkungsgefahr in nachfolgenden wasserführenden Systemen, sondern verbessert auch die biologischen Eigenschaften des Wassers. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die dem Gerät 53 vorgeschaltete Magnetanordnung die Leitfähigkeit des Wassers mindert, so daß der
Impulsgenerator 69 nur eine vergleichsweise geringe Leistung haben muß. Da der Impulsgenerator 6 9 ein Wach·· seifeld erzeugt, .-/erden auch unerwünschte Elektrolysevorgänge gemindert.
Bei der vorstehenden Ausgestaltung des Geräts 53 bestehen die Elektroden 57, 65 aus Metall, während das Durchflußgehäuse 55 zweckmäßigerweise aus isolierendem Kunststoff besteht. Alternativ kann, wie dies in Fig. 3 durch den
IQ Impulsgenerator 69' angedeutet ist, der Impulsgenerator auch an das Elektrodenrohr 57 und das in diesem Fall aus Metall bestehende Durchflußgehäuse 55 angeschlossen sein. Das Wasser wird dann im Durchflußraum 59 dem elektrischen Feld ausgesetzt» In dieser Variante kann der Elektroden-
J5 stab 65 und die hierfür erforderlichen Isolierhalterungen 63 entfallen. In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Variante wird jedoch der Elektrodenstab 65 beibehalten und mit dem Durchflußgehäuse 55 elektrisch leitend verbunden, wie dies bei 71 angedeutet ist. In dieser Ausgestaltung wird das Wasser sowohl im Durchflußraum 59 als auch im Durchflußraum 67 dem elektrischen Feld ausgesetzt. Mit einer vergleichsweise kompakten Anordnung läßt sich so ein vergleichsweise langer Behandlungsweg erreichen.
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung der Vorrichtung, die sich auch mit anderen Konstruktionen als den vorstehend erläuterten Konstruktionen verwirklichen läßt. Die Vorrichtung umfaßt im Durchflußweg des Wassers hintereinander zu-
gQ nächst ein das Wasser in einem Durchflußraum 7 3 dem Magnetfeld eines Magnets 75 aussetzendes Magnetgerät 77, dem strömungsabwärts ein erstes, das Wasser einem elektrischen Feld aussetzendes Gerät 79 nachfolgt. Strömungsabwärts des Geräts 7 9 folgt ein weiteres, das Wasser einem Magnetfeld aussetzendes Magnetgerät 81, auf das weiter
strömungsabwärts ein zweites, das Wasser einem elektrischen Feld aussetzendes Gerät 83 folg'-. Das MagnetgeräL 81 kann gleich dem Magnetgerät 77 -'usgcl· i ' det sein und gegebenenfalls entfallen. Die Geräte 79, 83 sind Vorzugs weise ebenfalls gleich ausgebildet und enthalten in ihrem Durchflußraum 85 schematisch bei 87 angedeutete Elektroden, an die jeweils Wechselstrom-Impulsgeneratoren 89 angeschlossen sind. Die Impulsgeneratoren 89 der Geräte 79, 83 haben untr"schiedliche Impulsfrequenzen, beispielsweise Impulsfrequenzen, die sich um einen Faktor in der Größenordnung von 2 unterscheiden. Während beispielsweise der Impulsgenerator des Geräts 7 9 eine Frequenz von 10 bis 20 KHz hat, hat der Impulsgenerator des Geräts 83 eine Frequenz von 20 bis 40 KHz. Die Ausgangsspannung der Generatoren 89 liegt wiederum in der Größenordnung einiger Volt. Stromab des Magnetgeräts 77 können weitere das Wasser einem elektrischen Feld aussetzende Geräte vorgesehen sein, deren Impulsgeneratoren wiederum abweichende Impulsfrequenzen haben.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung, die ebenfalls die Aufbereitung von Wasser sowohl durch magnetische als auch elektrische Felder für die Minderung der Verkalkungsgefahr nachfolgender, wasserführender Systeme sowie zur biologischen Verbesserung des Wassers geeignet ist. Die Vorrichtung umfaßt ein das Wasser einem magnetischen Feld aussetzendes Magnetgerät 101, das zu einer Baueinheit mit einem im Strömungsweg des Wassers nachfolgenden, das Wasser einem elektrischen Feld aussetzenden Gerät 103 zu
3Q einer Baueinheit verbunden ist. Das Magnetgerät 101 hat einen Kopf 105 mit einem Rohransatz 107, in dem exzentrisch ein Einiaßkanal 109 mündet. Ein Auslaßkanal 111 des Kopfs 105 mündet in einem zum Rohransatz 107 koaxialen Rohrstutzen 113. An den Rohransatz 107 ist mit Hilfe einer Überwurfmutter 115 ein rohrförmiger Gehäusetopf
j mit seiner offenen Seite angeschlossen. Der Rohrstutzen 113 trägt eingespannt zwischen zwei mit Öffnungen 119 bzw. 121 versehenen Stirnteilen 123, 125, ein aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise Kunststoff, bestehendes Labyrinthrohr 127. Von einer Gewindestange 128 zwischen den beiden Stirnteilen 123, 125 eingespannt, sind in einer Reihe koaxial zu dem Gehäusetopf 117 und dem Labyrinthrohr 127 mehrere Permanentmagnete 129 angeordnet, zwischen welchen jeweils Polscheiben 131 aus
IQ ferromagnetischem Material angeordnet sind. Die Permanentmagnete 129 liegen mit jeweils gleicher Polarität an der dazwischen liegenden Polscheibe 131 an, so daß längs der Magnetreihe ein Magnetfeld wechselnder Polarität entsteht. Die Magnetanordnung ist von Einern Schutzrohr
jg 13 3, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, umschlossen und gegenüber den Stirnteilen 123, 125 abgedichtet. Das über den Eingangskanal 109 zufließende Wasser wird sowohl in einem Ringraum 135 zwischen dem Gehäusetopf 117 und dem Labyrinthrohr 127 als auch in einem zweiten Ringraum
2Q 137 zwischen dem Labyrinthrohr 127 und dem Schutzrohr dem in Strömungsrichtung wechselnden Magnetfeld der Magnete 129 ausgesetzt, bevor es über den Ausgangskanal 111 das Magnetgerät 101 verläßt.
2g Das Gerät 103 hat ein aus Metall bestehendes Gehäuserohr 139, das im bereich seines einen Endes über eine radiale öffnung 141 an den Auslaßkanal 111 des Magnetgeräts 101 angeschlossen ist. Im Bereich des axial gegenüberliegenden Endes ist das Gehäuserohr 139 mit einem Ausgangsangg schluß 143 versehen. Von Isolierscheiben 145 gehalten,
erstreckt sich innerhalb des Gehäuserohrs 139 koaxial ein Elektrodenstab 147. An den Elektrodenstab 147 und das Gehäuserohr 139 ist ein Wechselstrom-Impulsgenerator 149 arufnRchlossen, der das im Ringraum zwischen dem Elektrode denstnh 147 und dem Gehäuserohr 139 durchfließende Wasser
einem elektrischen Wechselfeld aussetzt. Der Generator 149 erzeugt periodisch Niederspannungsimpulse von einigen Volt mit einer Impulsfolgefrequenz zwischen etwa 10 bis 20 KHz. Kunststoffkappen 151, die gegebenenfalls eintei-Iig mit den Isolierscheibe!! 245 ausgebildet sei: können, decken die Enden des Gehäuserohrs 139 nach außen hin dicht ab.
Die Konstruktion des Magnetgeräts 101 läßt sich auch bei de Vorrichtung azr Fig. 1 und 2 einsetzen, wobei dann der Gehäusetopf 117 in den Gewindeanschluß 21 der Grundplatte 19 eingeschraubt wird, während das Stirnteil mit dei Auslaßöffnung 31 verbunden wird.

Claims (15)

• · ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, bei welcher im Stromungs-äeg dar Flüssigkeit mehrere Aufbereitung gerste 1 " Ströiuungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet ind, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg der Flüssigkeit ein die Flüssigkeit einem Magnetfeld au=·-: tuendes erstes Gerät (7; 77; 101) und in Strösv-gsrichtung dahinter ein die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussehendes zweites Gerät (9; 53; 79, 83; 103) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gerät (103) ein rohrförmiges, an seinem einen Ende eine Zuflußöffnung (141) und an seinem anderen Ende eine Abflußöffnung (143) aufweisendes Gehäuserohr (139) aus Metall, koaxial in dem ilehäuserohr (139) eine an Abstandisolatoren (145) gehaltene, im wesentlichen stangenförmige Elektrode (147) und eine mit dem Gehäuserohr (139) und der Elektrode (147) verbundene Spannungsquelle (149) umfaßt.
3. Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, bei welcher im Strömungsweg der Flüssigkeit mehrere Aufber^itungsgeräte in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte 5, 7; 53) voneinander gesonderte Durchflußgehäuse (11, 13; 55) mit je einer Zuflußöffnung und je einer Abflußöffnung haben, die in den Durchflußgehäusen (11, 13; 55) nebeneinander angeordnet und von derselben Seite her zugänglich sind,
daß die Durchflußgehäuse (11, 13; 55) an einer gemeinsamen Halteplatte (17) mit zur Halteplatte (17) weisenden Zufluß- und Abflußöffnungen lösbar befestigt sind,
daß die Ha.lteplatte (17) -wichen einem Eingangsanschluß (33) und einem Aus^cingsanschluß (35) mehrere Verbindungskanäle (23) enthält, die auf der den Durchflußgehäusen (11, 13; 55) zugewandten Seite abwechselnd zur Zuflußöffnung und zur Abflußöffnung der
IQ einzelnen Durchflußgehäuse (11, 13; 55) ausgerichtete Kanalmündungen (29, 31) aufweisen, daß wenigstens ein erstes der Geräte ein die Flüssigkeit einem Magnetfeld aussetzendes Gerät (7; 77) ist und daß strömungsabwärts des ersten Geräts (7; 77) 5 wenigstens ein zweites, die Flüssigkeit einem elektrischen Feld aussetzendes Gerät (9; 53; 79, 83) oder/und strömungsaufwärts des ersten Geräts (7; 77) wenigstens ein als Filter (5) ausgebildetes drittes Gerät im Strömungsweg der Flüssigkeit angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Durchflußgehäu^e (11) des Filters (5) wenigstens ein Eisenpartikel aus der Flüssigkeit abtrennender Permanentmagnet (43) angeordnet iot.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte (17) mehrere die Flüssigkeit reinigende Filter (5) hintereinander oder/und mehrere die Flüssigkeit einem Magnetfeld
3Q aussetzende Magnetgeräte (7) hintereinander in J3wei2s gesonderten Gehäusen (11, 13) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Teilanzahl paarweise; benachbarter Kanalmündungen (29, 31) von in Strömungsrich-
&ggr; tung unmittelbar aufeinanderefolyenden Verbindungs-
kanälen (23) unter Bildung jeweils einji Durch finßkammer (39) jeweils von einem lösbar an der Halteplatte (17) befestigten Deckel (37) abgeschlossen
sind, wobei die Durchflußgehäuse (11, 13, 15) und die Deckel (37) sämtlich gleiche Anschlußorgane für die
Befestigung an der Halteplatte (17) haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch IQ gekennzeichnet, daß das erste Gerät (101) einen rohrförmigen, an seinem einen Ende eine Zuflußöffnung
aufweisenden und an seinem anderen Ende geschlossenen Gehäusetopf (117), ein im wesentlichen gleichachsig in den Gehäusetopf (117) hineinjagendes und zusammen mit !5 diesem einen ersten Durchflußringraum (135) bildendes Labyrinthrohr (127), welches der Zuflußöffnung benachbart eine Abflußöffnung (129) bildet und axial gegenüberliegend zum Gehäusetopf (117) geöffnet ist und
mehrere innerhalb des Labyrinthrohrs (127) in dessen
Achsrichtung in einer Reihe mit abwechselnder Polarität angeordnete Permanentmagnete (129) umfaßt, die
zwischen sich und dem Labyrinthrohr (127) einen zweiten Durchflußringraum (137) bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Permanentmagnete (129) in einem im wesentlichen gleichachsig zum Labyrinthrohr (127) verlaufenden Schutzrohr (133) angeordnet sind und daß der zweite
Durchflußringraum (137) zwischen dem Schutzrohr (133)
go un<i dem Labyrinthrohr (127) gelegen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gerät (53) einen rohrförmigen, an seinem einen Ende eine Zuflußöffnung
oc aufweisenden und an seinem anderen Ende geschlossenen
&bull; > t ·
&bull; a · ·
! Gehäuse tiopf (55) sowie ein im wesentlichen gleichachsig in den Gehäusetopf hineinragendes und zusammen mit diesem einen Durchflußringraum (59) bildendes Elektrodenrohr (57) umfaßt, welches der Zuflußöffnung benachbart eine Abflußöffnung (31) bildet und axial gegenüberliegend zum Gehäusetopf (55) geöffnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß koaxial in dem Elektrodenrohr (57) eine zweite, IQ stabförmige und relativ zum Elektrodenrohr (57) elektrisch isoliert gehaltene Elektrode (65) angeordnet ist, die insbesondere mit dem Gehäusetopf (55) leitend verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gerät (53; 79, 83; 103) einen an die Elektrodenanordnung (57, 65; 87; 177) angeschlossenen, periodische Spannungsimpulse erzeugenden, einen elektrischen Impulsgenerator (69; 89; 149), insbesondere Wechselstrom-Impulsgenerator, aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgefrequenz größer als 1 KHz, insbesondere größer als 10 KHz, ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zweite Geräte (79, 83) unterschiedlicher Impulsfrequenz in Strömungsrichtung
go hintereinander im Strömungsweg der Flüssigkeit angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zweiten, im Strömungsweg der Flüssigkeit
oc aufeinanderfolgenden Geräten (79, 83) weitere erste
r t »
Geräte (81) im Strömungsweg der Flüssigkeit angeordnet si.nd.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgangsanschluß (35) ein Durchflußbehälter (53) angeschlossen ist, der im Strömungsweg des Wassers Kalkmaterial in schüttfähiger Form enthält.
DE9004033U 1989-10-20 1990-04-06 Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser Expired - Lifetime DE9004033U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004033U DE9004033U1 (de) 1989-10-20 1990-04-06 Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE59009371T DE59009371D1 (de) 1989-10-20 1990-10-19 Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser.
EP90120134A EP0423827B1 (de) 1989-10-20 1990-10-19 Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
ES90120134T ES2088938T3 (es) 1989-10-20 1990-10-19 Dispositivo para el tratamiento magnetico de liquidos, particularmente de agua.
AT90120134T ATE124669T1 (de) 1989-10-20 1990-10-19 Vorrichtung zur aufbereitung von flüssigkeiten, insbesondere von wasser.
US07/641,503 US5304302A (en) 1990-04-06 1991-01-15 Apparatus for treating a liquid with alternating magnetic and electric fields

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912482U DE8912482U1 (de) 1989-10-20 1989-10-20 Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser
DE9004033U DE9004033U1 (de) 1989-10-20 1990-04-06 Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9004033U1 true DE9004033U1 (de) 1991-02-28

Family

ID=25955431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9004033U Expired - Lifetime DE9004033U1 (de) 1989-10-20 1990-04-06 Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9004033U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103875U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Gerät zur magnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser
DE9103876U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Gerät zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063605A5 (en) * 1969-10-23 1971-07-09 Chabanier Bernard Separation of ions from an ionised liquid
DE2948462A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Italo Pace Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit
DE2856247A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Rowenta Werke Gmbh Verfahren zum verhindern der ablagerung von kesselstein
DE3004664A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Central Intertrade Finance Verfahren zur behandlung von wasser, insbesondere als wachstumsfoerderndes mittel sowie desintegrator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser
WO1986004321A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-31 Gerhard Eibl Method and device for eliminating scale and corrosion or for preventing the formation of scale and corrosion
DE3521109A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtung zur galvanomagnetischen entfernung von ionen aus einer fluessigkeit
DE8815299U1 (de) * 1988-12-08 1989-03-02 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Korrosionsschutzeinrichtung für wasserführende Anlagen
DE8904084U1 (de) * 1989-04-03 1989-07-27 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur Minderung der Wasserhärte
US4883591A (en) * 1985-10-03 1989-11-28 David Belasco Multi-pass fluid treating device
DE8913491U1 (de) * 1989-08-16 1990-02-01 Tormöllen, Alfred, 4400 Münster Vorrichtung zur physikalischen Behandlung von Wasser

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063605A5 (en) * 1969-10-23 1971-07-09 Chabanier Bernard Separation of ions from an ionised liquid
DE2948462A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Italo Pace Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit
DE2856247A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Rowenta Werke Gmbh Verfahren zum verhindern der ablagerung von kesselstein
DE3004664A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Central Intertrade Finance Verfahren zur behandlung von wasser, insbesondere als wachstumsfoerderndes mittel sowie desintegrator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser
WO1986004321A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-31 Gerhard Eibl Method and device for eliminating scale and corrosion or for preventing the formation of scale and corrosion
DE3521109A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtung zur galvanomagnetischen entfernung von ionen aus einer fluessigkeit
US4883591A (en) * 1985-10-03 1989-11-28 David Belasco Multi-pass fluid treating device
DE8815299U1 (de) * 1988-12-08 1989-03-02 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Korrosionsschutzeinrichtung für wasserführende Anlagen
DE8904084U1 (de) * 1989-04-03 1989-07-27 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur Minderung der Wasserhärte
DE8913491U1 (de) * 1989-08-16 1990-02-01 Tormöllen, Alfred, 4400 Münster Vorrichtung zur physikalischen Behandlung von Wasser

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- 10.9.83 JP-167065 (4.4.85), Abstract aus Derwent- Datenbank, An.Nr. 85-118730/20 *
- Patents Abstracts of Japan: 61-187989 A, C-397, Jan. 14, 1987, Vol.11, No. 13 *
1- 218682 A, C-659, Nov. 28, 1989, Vol.13, No.532 *
Chemcial Abstracts, Vol.82, 1975, Ref. 60694 g *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103875U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Gerät zur magnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser
DE9103876U1 (de) * 1991-03-28 1992-07-30 Bossert, Gerdi, 7730 Villingen-Schwenningen Gerät zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser
EP0506110A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Bossert, Gerdi Gerät zur magnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, insb. Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.
WO2001017913A1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE20122887U1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
EP0423827B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE734137C (de) Dauermagnetfilter zum Abscheiden magnetisierbarer Stoffe aus stroemenden Fluessigkeiten
EP1301437B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE2432909A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten
EP0427241A1 (de) Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE9004033U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE8224198U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung und aufloesung von kalkansatz in wasserfuehrenden anlagen
DE60018941T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen modifizierung von flüssigkkeiten
DE69101546T2 (de) Duales System mit drei Elektroden zur Behandlung eines Fluids.
EP3175520B1 (de) Elektrodenelement
EP0255914A2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Kesselstein bzw. zum Verhüten der Bildung von Kesselstein
DE9011686U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE3633388A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung einer stroemenden fluessigkeit
DE8912482U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser
DE19857731A1 (de) Wasser-Konditionierungs-Gerät zur Modifizierung der Kalk-Ausfällung
DE19857730A1 (de) Wasser-Konditionierungs-Gerät zur Modifizierung der Kalk-Ausfällung
DE19537565A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage insbesondere für Haushalte
AT395579B (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere filtrieren, von wasser
DE9117027U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Kesselstein bzw. zur Verhütung der Bildung von Kesselstein
DE4336388A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE3309021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE2208950A1 (de) Elektrolytzelle zum Sterilisieren von Trinkwasser und Wasser für Schwimmbecken