DE9000698U1 - Deckenstrahlplatte - Google Patents

Deckenstrahlplatte

Info

Publication number
DE9000698U1
DE9000698U1 DE9000698U DE9000698U DE9000698U1 DE 9000698 U1 DE9000698 U1 DE 9000698U1 DE 9000698 U DE9000698 U DE 9000698U DE 9000698 U DE9000698 U DE 9000698U DE 9000698 U1 DE9000698 U1 DE 9000698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant
steel
steel sheet
suspension
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9000698U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9000698U priority Critical patent/DE9000698U1/de
Publication of DE9000698U1 publication Critical patent/DE9000698U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

TEL. 02331/28302 · fax 3 1280 22. Januar 1990
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Klostermann, Harald
Deckenstrahlplatte
Die Neuerung br trifft e~ne Deckenstrahlplatte mit einem profilierten ötal- r;lech, dessen seitliche Ränder nach oben recht., klig ab^kantet sowie mit ei: . r ümböruelung versehen sinö wind in dem parallel zu den seitlichen Rändern H-.:-■:&lgr; vorgesehen sind, mi:- von einem Heizmedium durchströmten Stahlrohren, von der.Lm jedes in einer der Mulden angeordnet ist, und mit Aufhä· -gestegen, die in Längsrichtung des Stahlblechs im Abstand voneinander quer angeordnet und mit dem Stahlblech verbunden sind.
Deckenstrahlplatten haben sich als Großraumheizung, z.B. für Hallen, und andere Anwendungsgebiete der Strahlheizung bewährt. Sie haben hohe Wirtschaftlichkeit. Sie weisen kurze Aufheizzeiten, gute Regelbarkeit und günstige Temperaturverteilung im Raum auf, auch in vertikaler Richtung. Deckenstrahlplatten verursachen keine Luftbewegung und somit keine
Staubaufwirbelung und sind zugfrei. Durch die Installation an der Decke haben sie keinen Platzbedarf auf dem Boden oder der Wand.
Bei einer bekannten Deckenstrahlplatte der eingangs genannten Art ',DE-GM öd &Pgr; 5"'C. dient die Umbördelung einmal zur zusätzliche»Versteifung des Randes, zum anderer zur Niederhaltung einer oberhalb der Rohre angeordneten Isolierung. Die Aufhängestege sind an die Stahlrohre geschweißt. Die Stahlrohre s:\nd mit Hilfe eines Punktschweißverfahrens in die Mulden eingeschweißt. Dies reicht für die Befestigung der Stahlrohre und für ihre innige Anlage an dem Stahlblech zum Zwecke einer guten Wärmeübertragung aus. Es reicht jedoch nicht zuverlässig für die mechanische Halterung des Stahlblechs an den Stahlrohren aus. Aus Gründen der mechanischen Sicherheit werden daher die Stahlrohre zusätzlich unter Bildung von Schweißraupen mit dem Stahlblech verschweißt» Das hat erheblichen schweißtechnischen Aufwand für die Fertigung der Deckenstrahlplatte zur Folge. Es ergeben sich in dem Stahlblech Verwerfungen.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckenstrahlplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Vermeidung sowohl aufwendiger
i ßv<>r r.iliifMi als auch zusä I../, I i' 1Im r niochiinischor I if? f <=s I. i qiinys to i lc eine si.clinrp Be festiqunq dos St. ah lh Lochs qnvähr Io &iacgr; &kgr; tot- ist. (lomäfS dor -uorunq wird dir» s &ogr; Auiqabo dadurch yo.l.öst, d£iß d i.e Aufhänge*-· steqe bis r;u den seitlichen Rändern des Stahlblechs verlängert und an jeder Stirnseite mit einer Nase versehen sind, die von der Umbördeluny übergriffen ist.
Bei der Neuerung sind aufwendige Schweißverfahren für die Befestigung der Stahlrohre an dem Stahlblech und der Aufhängestege *n den Stahlrohren vermieden, ebenso zusätzliche mechanische Befestigungsteile: Die Aufhängestege sind verlängert, im wesentlichen auf die lichte Weite des Stahlblechs, und mit einer Nase versehen, übe.·.' die Nase greift die vorhandene Umbördelung des Stahlblechs. Das Lösen des Stahlblechs bzw. der Aufhängestege von den Stahlrohren ist ausgeschlossen. Wo notwendig kann die Umbördelung verstärkt werden. Zusätzlich kann die Nase an die Umbördelung geschweift/geheftet sein. Die Neuerung ist bei allen Deckenstrahlplatten verwendbar, die mit Hilfe von Aufhängestegen an einer Decke befestigt werden.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
&Ggr;'i q . 1 in perspektivischer Darstellung '■■
t eine Deckenstrahlplatte von oben «■
gesehen; £
Fi &eegr;. 2 die Stirnansicht einer Deckenstrahlplatte;
Fiy. 1 die Stirnansicht einer anderen Deckenstrahlplatte;
Fig. 4 einen Teil der Stirnansicht einer j
weiteren Deckenstrahlplatte. j
Eine Denkenstrahlplatts besteht sue einem profilierten -.
Stahlblech 1, mit dem von einem Heizmedium durchströmte Sahirohre 2 verschweißt sind. Die Stahlrohre 2 münden an einer Stirnseite in einem Sammelkasten 3. Mehrere der dargestellten Deckenstrahlplatten | können in Längsrichtung hintereinander geschaltet sein. k Das Ende einer solchen Hintereinanderschaltung von
Df ckenstrahlplatten bildet jeweils ein Sammelkasten 3. Für die Befestigung der Deckenstrahlplatte
an einer nicht dargestellten Decke und für die zu- :
sätzliche Versteifung sind Aufhängestege 4 in ;■
Längsrichtung des Stahlblechs 1 im Abstand von- ;
einander quer angeordnet und mit den Stahlrohren 2
verschweißt.
Die seitlichen Ränder 11 des Stahlblechs 1 sind nach >;
oben rechtwinklig abgekantet und durch eine Umbörde- :
lung 12 zusätzlich versteift. Parallel zu den Rändern ij
11 sind in gleichbleibendem Abstand Mulden 13 in jj
dem Stahlblech 1 vorgesehen. Die Umbördelung 12 kann I
gegenüber dem seitlichen Rand zwischen 90 und nahezu I
18cP abgewinkelt sein. Im Ausführungsbeispiel beträgt !
der Winkel ca. 13 5° . &igr;
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführung sind die Mulden mit ihren äußersten - untersten Beyronzungsflachen 14 in der Eb^ne der Unterseite 15 des Stahlblechs 1 angeordnet. Die Mulden 13 sind in das Stahlblech 1 unter Bildung je einer Schattenfuge 16 auf jeder Längsseite mindestens um den Betrag eines Halbmessers der
&iacgr; Stahlrohre 2 nach innen gedrückt. Jede Mulde
j ist als Trapez 18 ausgebildet. Die Höhe des
L Trapezes 18 ist gleich dem Außenhalbmesser
,'; des aufgenommenen Stahlrohres 2. Das Stahlrohr
liegt außer an der Unterseite 15 an den beiden Seitenwänden 19 an, die Tangentialflachen bilden.
\ Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Aus-
jj führungen hat jede Mulde 13 einen Querschnitt
in der Form eines Halbzylinders 17. Der Halbzylindermantel ist aus der Unterseite 15 des ebenen Stahlblechs 1 nach außen/unten vorgestülpt. Der Innendurchmesser des Halb-Zylinders 17 ist gleich dem Außendurchmesser des von der Mulde aufgenommenen Stahlrohres 2.
Die Aufhängestege 4 sind bis zu den seitlichen j Rändern 11 des Stahlblechs 1 verlängert; sie
haben eine Länge im wesentlichen gleich der lichten Weite des Stahlblechs. Im Bereich seiner Stirnseiten weist jeder Aufhängesteg 4 je eine
öffnung 41 für den Angriff einer nicht dargestellten Aufhängung auf. An jeder Stirnseite ist der Aufhänqesteg 4 mi t einer Na &ogr; 42 versehen, die von der Umbördelung 12 übergriffen ist. Zu diesem Zweck weisen die den Umbördelungen 12 benachbarten Teile des Aufhängentegs 4 ein Außenprofil 43 auf, das im wesentlichen gleich dem Innenprofil der rechtwinkligen Abkantung des Randes 11 und der Umbördelung 12 ist.
Jeder Aufhängesteg 4 weist an jeder seiner Stirnseiten eine unsymmetrische V-förmige Kerbe 44 auf. Der steile Schenkel 45 der Kerbe 44 ist von dei Umbördelung 12 übergriffen. Der flache Schenkel 46 der Kerbe 44 geht in eine horizontale Oberkante 47 des Aufhängestegs 4 über.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Unterkante 48 des Aufhängestegs 4 eine Gerade dar, die tangential an den Stahlrohren 2 anliegt. Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungen ist die Unterkante &Lgr; ft rlos &Dgr;&eegr; 1FH är\ na c-J-orrc; A mi -t- fincnohn.nnaon AQ uorcohon .
von denen jede eines der Stahlrohre 2 teilweise aufnimmt. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführung ist der Innendurchmesser jeder Ausnehmung 4 9 gleich dem Außendurchmesser des aufgenommenen Stahlrohres 2. Bei der in Figur 2 dargestelle' Ausführung ist der Innendurchmesser jeder Ausnehmung 4 9 größer als der Außendurchmesser des aufgenommenen Stahlrohres: im Bereich der Scheitelpunkte sind die Durchmesser gleich; im Übergangsbereich zur Unterkante ist der Durchmesser der Ausnehmung 49 größer.
&bull; « C ■ · ·
Alle Ausführungen der Deckenstrahlplarte können mit Hilfe von Wechseleinsätzen in demselben Werkzeug hergestellt werden. Bei gleichen Investitionsund Fertigungskosten ergeben sich folglich mehrere Varianten der Deckenstrahlplatte.

Claims (6)

  1. ' ülPL-ING. LOTHAR DÖRNER·1"'··*' :..: .&igr;." .'!::..: PATENTANWALT
    TEL. 0 2331/28302 . fax 31280 - 8 - 22. Januar 1990
    STRESEMANNSTR. 15 · 5800 HAOEN , , . . . onn->* /m
    Anwaltsakte 89031/T
    Gebrauchsmuster-Anmeldung
    Anmelder: Klostermann, Harald
    Schutzansprüche
    . Deckenstrahlplatt«? "nit einem profilierten Stahlblech, dessen seitliche Ränder nach oben rechtwinklig abgekantet sowie mit einer Umbördelung versehen sind und in dem parallel zu den seitlichen Rändern Mulden vorgesehen sind, mit von einem Heizmedium durchströmten Stahlrohren, von denen jedes in einer der Mulden angeordnet ist, und mit Aufhängestegen, die in Längsrichtung des Stahlblechs im Abstand voneinander quer angeordnet und mit dem Stahlblech verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängestege (4) bis zu den seitlichen Rändern (11) des Stahlblechs (1) verlängert und an jeder Stirnseite mit einer Nase (42) versehen sind, die von der Umbördelung (12) übergriffen ist.
    -S-
  2. 2. Deckenstrahlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umbördelungen (12) benachbarten Teile des Aufhängestegs (4) ein Außenprofil (43) aufweisen, das im wesentlichen gleich dem Innenprofil der rechtwinkligen Abkantung des Randes (11) und der Umbördelung (12) ist.
  3. 3. Deckenstrahlplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufhängesteg (4) an jeder seiner Stirnseiten eine unsysssetrir^hö V-fc-mige Kerbe (44) aufweist, deren steiler ocher Zil (45) von der Umbördelung (12; übergriff ; ist un'n deren flacher Schenken (46) in eine horizontale Oberkante (47) des Aufhängestegs (4} ü.v■·.■■' 2ht.
  4. 4. Dec^enst-rahlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (48) jedes Aufhängestegs (4) als Tangentialflache an den Stahlrohren (2) anliegt.
  5. 5. Deckenstrahlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (48) jedes Aufhängestegs (4) mit Ausnehmungen (49) versehen ist, von denen jede eines der Stahlrohre (2) teilweise aufnimmt.
    ** ·■■· &euro;·
    - 10 -
  6. 6. Deckenstrahlplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser jeder Ausnehmung (49) gleich dem Außendurchmesser des aufgenommenen Stahlrohres (2) ist.
    7, Reckenstrahlplatte &eegr;-ac I; AaF; "uch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innendurchmesser jeder Ausnehmung (49) größer als der Außendurchmesser des aufgenommenen Stahlrohres (2) ist.
DE9000698U 1990-01-23 1990-01-23 Deckenstrahlplatte Expired - Lifetime DE9000698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000698U DE9000698U1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Deckenstrahlplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000698U DE9000698U1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Deckenstrahlplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9000698U1 true DE9000698U1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6850258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000698U Expired - Lifetime DE9000698U1 (de) 1990-01-23 1990-01-23 Deckenstrahlplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9000698U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501443A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 Zehnder-Beutler GmbH Vorrichtung zur Aufhängung von Deckenstrahlplatten
DE9305462U1 (de) * 1993-04-10 1993-07-22 Rafeiner, Anton Friedrich, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Kühlflächen mit Kühlring-Kassetten
EP1857743A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 OFFICINE TERMOTECNICHE FRACCARO O.T.F. S.r.l. Strahlungstafeln und Verfahren zur Bereitstellung von Strahlungstafeln
WO2016114804A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Rockwool International A/S Ceiling panel for use with concealed grid system
EP3705787A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Zehnder Group International AG Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501443A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 Zehnder-Beutler GmbH Vorrichtung zur Aufhängung von Deckenstrahlplatten
DE9305462U1 (de) * 1993-04-10 1993-07-22 Rafeiner, Anton Friedrich, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Kühlflächen mit Kühlring-Kassetten
EP1857743A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 OFFICINE TERMOTECNICHE FRACCARO O.T.F. S.r.l. Strahlungstafeln und Verfahren zur Bereitstellung von Strahlungstafeln
WO2016114804A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Rockwool International A/S Ceiling panel for use with concealed grid system
US9605428B2 (en) 2015-01-15 2017-03-28 Rockwool International A/S Ceiling panel for use with concealed grid system
EP3705787A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Zehnder Group International AG Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE8806342U1 (de) Deckenträger
DE69125548T2 (de) Aufbau aus rohrförmigen Wandelementen und deren Verwendung
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE9000698U1 (de) Deckenstrahlplatte
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP0366927B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE8811570U1 (de) Deckenstrahlplatte
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP0143150B1 (de) Flanschverbindung
DE69005395T2 (de) Bausystem.
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE69100718T2 (de) Ineinandergreifende vorrichtung zur verbindung von decken- oder wandelementen.
DE9004023U1 (de) Bausatz für eine Kassettendecke
DE7838561U1 (de) Kabelträger
DE9016795U1 (de) Befestigungs-Klammer für Dachpfannen oder -platten und mit Befestigungs-Klammern ausgerüstete Ziegeldeckung eines Bauwerksdachs
WO1990008238A1 (de) Schallschluckwand
DE4133756A1 (de) Dachentwaesserungssystem
DE3210114C2 (de)
DE10217190A1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE8906539U1 (de) Deckenstrahlplatte
DE9013711U1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen