DE900009C - Bandsaege nach Art einer Blockbandsaege - Google Patents

Bandsaege nach Art einer Blockbandsaege

Info

Publication number
DE900009C
DE900009C DED11677A DED0011677A DE900009C DE 900009 C DE900009 C DE 900009C DE D11677 A DED11677 A DE D11677A DE D0011677 A DED0011677 A DE D0011677A DE 900009 C DE900009 C DE 900009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band saw
log
roller
band
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11677A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinglerwerke AG
Original Assignee
Dinglerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinglerwerke AG filed Critical Dinglerwerke AG
Priority to DED11677A priority Critical patent/DE900009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900009C publication Critical patent/DE900009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/005Cutting sheet laminae in planes between faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/02Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with stationarily-mounted wheels, i.e. during sawing carrying the strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich aif eine Bandsäge, die nach Art einer Blockbandsäge ausgebildet ist.
  • In der Sägenindustrie werden Blockbandsägen für das Schneiden von Baumstämmen verwendet. Mit ihren bekannten Vorteilen, wie geringem S chnittverlust und dadurch bedingtem kleinerem Kraftverbrauch, lösen sie mehr und mehr die früher üblichen Gatter, insbesondere Horizontalgatter, ab. ZumAufarbeiten von Seitenstücken, Schwarten und Dickten bedient man sich der sogenannten Trennbandsägen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese beiden Maschinen,. also Blockbandsäge und Trennbandsäge, die in rationell arbeitenden Sägebetrieben erforderlich sind, zu einer Maschine zu vereinigen. Das geschieht nach der Erfindung,dadurch, -daß der bei Blockbandsägen übliche Laufwagen gegen einen feststehenden Auflagebock für das Arbeitsgut auswechselbar ist. Auf diese Weise ist erreicht, daß für den Betrieb beider Einzelmaschinen nur eine einzige Maschine notwendig ist.
  • Zweckmäßig ist im Sinne der Erfindung derAuflagebock mit einer angetriebenen Einzugswalze und der Sagenoberteil mit einer der Einzugswalze gegenüberliegenden, frei drehbaren Gegenwalze (Druckwalze) versehen. Es läßt sich dadurch ein selbsttätiges Verschieben des Arbeitsgutes und ein Trennen im Sinne einer Blockbandsäge erreichen.
  • Weiterhin ist der auswechselbare Laufwagen mit einer starken Tischplatte ausgerüstet, die denDruck der Gegenwalze (Druckwalze) aufnimmt. Es kann dadurch ein starker Druck auf die Tischplatte ausgeübt werden, der es ermöglicht, auch vollkommen verzogene Bohlen und Dickten aufzutrennen.
  • In. der Zeichnung ist die Trennvorrichtung in ihren beiden Formen als Beispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die wesentlichen Teile der Trennvorrichtung in der Form der Blockbandsäge, von der Seite gesehen; Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung von vorn; Fig. 3 veranschaulicht die neue Trennvorrichtung in der Form der Trennbandsäge, ebenfalls von der Seite gesehen; Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 3 von vorn. Die Trennvorrichtung im Sinne der Fig. i und,-> besteht aus einem feststehenden Bock i, der nach dem Abstellen des Laufwagens, auf den Gleisen 2 durch Schrauben od. dgl. an den Gleisen befestigt wird. Der Bock i ist mit einer Einzugswalze 3 versehen, die über einen Kettentrieb 4 von einer drehzahlveränderlichen Welle 5 angetrieben wird. Der Einzugswalze 3 gegenüber .ist eine Druckwalze 6 angeordnet,deren - Spannung mit Hilfe eines Verstellrades 7 auf das gewünschte Maß eingestellt werden kann. Die Gegenwalze 6 ist in einer Gabel 8 gelagert. Die erforderliche Aufdrückspannung kann mit Hilfe des Stellrades 7 über eine Spindel 9 eingestellt werden. Eine Druckfeder io sorgt dafür, daß die Gegenwalze stets fest an dem Arbeitsstück anliegt: Ein Tisch i i mit Anschlag 12 gibt dem Arbeitsgut die nötige Führung und den erforderlichen Halt. Das Sägeband 13 läuft in .der üblichen Weise über zwei Scheiben 14, -14'.
  • Der-- Betrieb dieser Form der Trennvorrichtung geht in der Weise vor sich, daß eine durch .die Breite ,der zu verarbeitenden Schwarten und Dickten bestimmte Vorschubgeschwindigkeit eingestellt wird. Das Arbeitsgut, Schwarten oder sonstiges. Holzmaterial, wird in Pfeilrichtung A vor das Sägeblatt 13 geführt, wo es von den beiden Walzen 3 und 6 erfaßt wird. Das Arbeitsgut läuft dann selbsttätig durch .die Bandsäge hindurch, wobei die Auftrennung selbsttätig erfolgt.
  • Die Trennvorrichtung in der Form der Fig. 3 und 4 gleicht in ihrem Oberteil der Form nach den Fig. i und 2. An Stelle des feststehenden Bocks i tritt hier der Laufwagen 15, ,der ',durch Auflegen einer starken Bohlenschicht 1-6 die erforderliche Stabilität erhält. Das Arbeitsgut 17 wird dann zwischen dem Tisch 16 und der Gegenwalze 6 eingespannt und vor das Sägeblatt 13 geführt. Infolge dieser Einspannmöglichkeit können auch stark verzogene Bohlen- und Dickten in der gewünschten Weise aufgetrennt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bandsäge nach Art einer Blockbandsäge, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Blockbandsägen übliche Laufwagen (15) gegen einen feststehenden Auflagebock (i) für das Arbeitsgut auswechselbar ist.
  2. 2.. Bandsäge nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebock (i) mit einer angetriebenen. Einzugswalze (3) und der Sagenoberteil (18) mit einer,der Einzugswalze gegenüberliegenden, frei drehbaren Gegenwalze (6) (Druckwalze) versehen ist.
  3. 3. Bandsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Laufwagen (15) mit einer starken Tischplatte (16) versehen ist, die den Druck der Gegenwalze (6) (Druckwalze) nach Anspruch :2 aufnimmt.
DED11677A 1952-02-28 1952-02-28 Bandsaege nach Art einer Blockbandsaege Expired DE900009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11677A DE900009C (de) 1952-02-28 1952-02-28 Bandsaege nach Art einer Blockbandsaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11677A DE900009C (de) 1952-02-28 1952-02-28 Bandsaege nach Art einer Blockbandsaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900009C true DE900009C (de) 1953-12-17

Family

ID=7033852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11677A Expired DE900009C (de) 1952-02-28 1952-02-28 Bandsaege nach Art einer Blockbandsaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039126A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Edmet International Limited Device for cold cutting elongate members along a longitudinal axis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039126A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Edmet International Limited Device for cold cutting elongate members along a longitudinal axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900009C (de) Bandsaege nach Art einer Blockbandsaege
DE2701534A1 (de) Aufspanneinrichtung fuer kraftfahrzeugraeder
DE1135333B (de) Trennschleifmaschine
DE1900228B2 (de) Vorrichtung zum paketweisen Bearbeiten von Hölzern an deren Stirnseiten
DE711893C (de) Schutzabdeckung fuer Teile von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise von Drehbaenken
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE2903962C3 (de) Maschine zum Schleifen ebener Flächen ferromagnetischer Werkstücke
DE2535583A1 (de) Verfahren zum schaerfen von kreissaegen sowie saegenschaerfmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
US2832383A (en) Knife edge guiding device for woodworking machines
DE4038129C1 (en) Double-shaft circular saw with conveyor track - has saw blades in working station and compression mechanism independently vertically adjustable
DE1111802B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten
DE611083C (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Blechkanten
DE710943C (de) Vorrichtung zum Abrunden der Seitenkanten schwacher und schwaechster Bandstaehle mittels Schleifscheiben
DE575799C (de) Tragbare Saegemaschine
AT101838B (de) Vielblattbandsäge.
DE2508617C3 (de) Maschine zum Schleifen von Bandsägezähnen
DE361904C (de) Leistungsregistriergeraet fuer Saegegatter
DE918003C (de) Spreisselhacksupport fuer Hackmaschinen mit umlaufendem Messerrad
DE359042C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen am Umfange einer sich drehenden Scheibe
DE2518145A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer holzplatten oder -bretter
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE365240C (de) Daubenhobelmaschine
DE7224768U (de) Schärfvorrichtung für die Zähne der Hobelzahnketten von Motorsägen
DE341448C (de) Aufspanntisch fuer Hobelmaschinen zum Bearbeiten von Winkeleisen o. dgl., welche mittels Elektromagnete in winkelfoermigen Rinnen des Aufspanntisches festgehalten werden