DE899767C - Verfahren zur Befoerderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Befoerderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschliessen von Flaschen u. dgl.

Info

Publication number
DE899767C
DE899767C DEE5618A DEE0005618A DE899767C DE 899767 C DE899767 C DE 899767C DE E5618 A DEE5618 A DE E5618A DE E0005618 A DEE0005618 A DE E0005618A DE 899767 C DE899767 C DE 899767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
cap
semi
fully
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5618A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Staerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE5618A priority Critical patent/DE899767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899767C publication Critical patent/DE899767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/061Feeding caps to capping heads the caps having an asymmetric footprint, e.g. comprising a gripping lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf -ein Verfahren zur Beförderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschließen von Flaschen u. dgl. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei voll- oder halbautomatischen Verschlußmaschinen für Flaschen od. dgl. die vom Prägewerkzeug ausgestanzten Verschlußkappen durch einen absatzweise schaltenden Stern durch Druck-oder Saugzug in den Verschlußkopf zu befördern, um eine zuverlässige Zentrierung derselben herbeizuführen. Die Beförderung der Kappen mittels eines absatzweise schaltenden Sternes hat jedoch den Nachteil, daß bei der ruckweise erfolgenden Bewegung der Kappen dieselben ins Schleudern, geraten, sobald eine gewisse Fördergesch::windigkeit überschritten wird. Damit ist aber die Leistung einer mit solcher Art der Kappenbeförderung versehenen Verschlußmaschine begrenzt.
  • Bei der Beförderung der Kappen. mittels Druckluft wird die ausgestanzte Kappe vom Werkzeug in den Verschlußkopf geblasen, wobei das Sauggebläse die Luft ,aus seitlichen Schlitzen. des Verschlußkopfes entnimmt, wodurch eine Zentrierung erreicht werden soll. Diese Art der Kappvnförderung hat den Nachteil, daß beim Ausstanzen der Verschlußkappen angefallene Metallspäne mit in: die Flaschen gelangen.
  • Um die ob.enerwähnten Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die ausgestanzten Kappen vom Werkzeug mittels Druckluft in einen ständig rotierenden Kappenstern mit großer Fingerteilung zu blasen, in welchem dieselben, falls erforderlich, zentriert und mitKorkscheiben versehen werden. Die Kappen werden dann durch den Kappenstern, gegen Schleudern gesichert, der Verschlußmaschine .derart zugeführt, daß keine Stanzreste in die Flaschen gelangen und Leistungshemmung durch absatzweise sich drehende Überführungsteile vermieden sind.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt, und zwar in Abb. i die Beförderung von Kappen, welche mit Korkeinlage versehen werden., und in Abb. 2 d.ie Beförderung von Kappen ohne Einlage, beide Abbildungen in Draufsicht.
  • Die in der Prägestelle ausgestanzten Verschlußkappen i werden durch Druckluftdüsen 2 in. die Kappenzentrierung 3 geblasen, geleitet durch eine Kappenführung 4, wobei die Kappenzunge 5 durch eine Leiste 6 und eine Einsparung 7 der Kappenführung 4 gegen Verkanten. gesichert ist. Die Kappen i werden in der Kappenzen.trierung 3 in bekannter Weise mit aus dem Korkscheibenmagazin 9 entnommenen Korkscheiben versehen und durch einen Kappenstern: mit großer Fingerteilung io den im Verschlußkopfkrei.s i i umlaufenden Verschlußstempeln zugeführt.
  • Bei Verarbeitung von Kappen ohne Korkeinlagen (s. Abb. 2) werden die Verschlußkappen i durch die Luftdüsen 2, gegen Verkanten durch die Kappenführung 4. mit den Einsparungen 7 gesichert, in den Kappenstern io geblasen und durch denselben den im Verschlußkopfkreis i i umlaufenden Verschlußstempeln der Verschlußmaschine zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Beförderung der Kappen mit oder ,ohne Korkscheibe auf einer voll-,oder halbautomatischen Maschine zum Verschließen von Flaschen, u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die in der Prägestelle ausgestanzten Kappen (i) mittels an sich bekannter Druckluftförderung (2) durch die Kappenführung (4), auf jeder Seite durch Einsparungen (7) gegen Verkanten g sichert, in, den Teilkreis des Kappensternes (i o) geblasen werden, in welchem sie, falls erforderlich, mit aus dem Korkscheibenmagazin (9) entnommenen Korkscheiben in, an sich bekannter Weise versehen werden, worauf ,die Kappen (i) durch denKappenstern mitgroßer Fingerteilung (io#) den im Verschlußkopfkreis (i i) umlaufenden Verschlußstempeln ,zugeführt werden.
DEE5618A 1952-06-15 1952-06-15 Verfahren zur Befoerderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Expired DE899767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5618A DE899767C (de) 1952-06-15 1952-06-15 Verfahren zur Befoerderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschliessen von Flaschen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5618A DE899767C (de) 1952-06-15 1952-06-15 Verfahren zur Befoerderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschliessen von Flaschen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899767C true DE899767C (de) 1953-12-17

Family

ID=7066660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5618A Expired DE899767C (de) 1952-06-15 1952-06-15 Verfahren zur Befoerderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschliessen von Flaschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030211B (de) * 1955-04-02 1958-05-14 Strunck & Co Maschf H Maschine zum Reinigen, Fuellen und Verschrauben von Behaeltern, wie Flaschen, Dosen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030211B (de) * 1955-04-02 1958-05-14 Strunck & Co Maschf H Maschine zum Reinigen, Fuellen und Verschrauben von Behaeltern, wie Flaschen, Dosen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627816A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
DE102006033511A1 (de) Behandlungsmaschine
DE899767C (de) Verfahren zur Befoerderung der Kappen auf einer voll- oder halbautomatischen Maschine zum Verschliessen von Flaschen u. dgl.
EP3580129A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und zur erkennung eines originalprodukts
DE3111118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garantieverschlusses
ATE144738T1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von schwächungseinschnitten, insbesondere auf behälterkappen
DE4114889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Gefäßen
DE1947169A1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefaessen
DE3020042A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE102018110556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten, die jeweils mindestens einen Artikel und eine den Artikel aufnehmende Umverpackung umfassen
DE2724248A1 (de) Vorrichtung zum messen der konturen und der hoehe von flaschen sowie deren muendungsbereich, und zum selbsttaetigen aussortieren von fuer eine weiterbehandlung ungeeigneten flaschen
EP0377011B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtkörbchen zur sicherung von flaschenkorken
DE924499C (de) Ununterbrochen umlaufende endlose Foerdervorrichtung mit Werkstuecktraegern
WO2021023405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von behältern
DE671800C (de) Selbsttaetige Presse zum Pressen von Seife oder aehnlichen plastischen Massen
DE909182C (de) Bandautomat
DE202006015775U1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
DE323578C (de) Konservenglasoeffner vermittels radial beweglicher Messer
EP0644118B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aus- und Einpacken von Behältern
DE2432276C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterfördern von Kronenkorken zu den Verschlußsitzen einer Verschließmaschine
DE669773C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE1959236A1 (de) Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen
DE631180C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Dichtungsscheiben in Verschlusskappen
EP0734998A1 (de) Förderer an Behälterbehandlungsmaschinen
DE1604679C3 (de) Spritzwerkzeug zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff mit einem Auswerfer