DE899408C - Verfahren zur Herstellung von Flaechenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flaechenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten

Info

Publication number
DE899408C
DE899408C DED9690A DED0009690A DE899408C DE 899408 C DE899408 C DE 899408C DE D9690 A DED9690 A DE D9690A DE D0009690 A DED0009690 A DE D0009690A DE 899408 C DE899408 C DE 899408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
vinyl polymers
flat products
production
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9690A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED9690A priority Critical patent/DE899408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899408C publication Critical patent/DE899408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Flädhenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten Es ist bekannt, Vinylpolymerisate, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC.) und Vinylchlorid enthaltende Mischpolymerisate in Mischung mit Weichmachern, Füll- und Farbstoffen sowie gegebenenfalls organischen Nichtlösern in Form von Pasten nach dem Streich-, Walzengieß- oder Walzenlackierverfahren auf Kunstleder und ähnlichen Flächengebilden zu verarbeiten. Für die Herstellung von trägerlosen Folien hat sich das Pasten-Streichverfahren lediglich in Sonderfällen einführen lassen, nämlich nur zur Erzeugung ziemlich weicher Folien und Platten, nicht aber steiferer Folien, etwa solcher der Shorehärte 85 und darüber. Denn bekenntlich hängt die Verpastbarkeit von Vinylpolymerisaten weniger vom Molekulargewicht, sondern vor allem von der Korngröße und der Konzentration dieser Polymerisate in den Mischungen ab; so sind im allgemeinen Korngrößen von über 5 u nicht mehr verpastbar. Die für die Herstellung steiferer Folien anzuwendenden Massen mit mehr als 70°/o PVC. und entsprechend vermindertem Weichmacheranteil müssen daher wegen der zwecks Erzielung von Blasenfreiheit notwendigen Entlüftung sowie zur Konsistenzeinstellung bis zur Streichfähigkeit mit organischen Nichtlösern verdünnt werden, die dann ihrerseits Nachteile im Gefolge haben, besonders wenn flüchtige Verdünnungsmittel eingesetzt werden.
  • Es ist deshalb üblich, mehr oder weniger weichgestellte PVC.-Folien nach dem sogenannten Kalanderverfahren herzustellen, wozu die Mischungen der Rohstoffe auf Mischwalzwerken, Schneckenpressen od. dgl. in der Hitze plastifiziert, d. h. vorgeliert, und sodann auf Drei- oder Vier-Walzen-Kalandern zu Folien ausgezogen werden. Die gelatinierten Massen sind trotz der hohen Verarbei- tungstemperaturen sehr zähplastisch, weshalb zur Vorplastifizierung wie zur schließlichen Verformung starke Kräfte und dementsprechend stark gebaute, sehr kostspielige und empfindliche Maschinenanlagen notwendig sind. Das als zusammengerolltes Walzfell, sogenannter Wickel, auf den Kalander gegebene Plastifikat läßt sich unmittelbar nicht befriedigend auf die Unterlagen aufwalzen, da diese den auftretenden starken Scherkräften nicht gewachsen sind und daher verzogen oder zerquetscht würden; Beschichtungen von Geweben, Faservliesen u. dgl. lassen sich daher erst nach Bildung der Folie zwischen den ersten Kalanderwalzen durch anschließendes Aufkaschieren herstellen. Die nach dem Kalanderverfahren hergestellten Schichtstoffe weisen im allgemeinen außerdem eine geringere Haftfestigkeit als die nach dem Streichverfahren hergestellten Verbunde auf. Es ist auch nicht möglich, nach dem Kalanderverfahren einen wiederholten Auftrag der plastifizierten Massen vorzunehmen.
  • Wie nun überraschenderweise gefunden wurde, lassen sich in an sich bekannter Weise hergestellte homogene Mischungen von Vinylpolymerisaten mit Weichmachern und sonstigen Zusatzstoffen nicht nur von streichfähiger Pastenkonsistenz, sondern ebenfalls nicht mehr streichfähige, dickteigige und bis zum gewissen Grade auch feuchtkrümelige bzw. kittartige Ansätze, bei denen die Korngröße viel höher als gewöhnlich getrieben werden kann, ohne vorhergehende Plastifizierung oder Gelierung win der Weise vorteilhaft sowohl zu frei tragenden Filmen und Folien als auch zum überziehen und Beschichten von Unterlagen im fortlaufenden Arbeitsgang verarbeiten, indem man die Mischungen durch Einführen in den Spalt zwischen sich drehenden beheizten Walzen, Zylindern od dgl. gleichzeitig zur gewünschten Stärke verformt und gelatiniert.
  • Die erfindungsgemäße Kombination einer Gelierung und Verformung durch Heißwalzen ist besonders vorteilhaft anwendbar für schwer plastifizierbare Mischungen aus solchen Polymerisaten von Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid oder auch Acrylnitril, ferner deren Mischpolymerisaten mit Styrol, Vinylestern, Vinyläthern u. dgl., die gegenüber Weichmachern ein latentes Lösungsvermögen besitzen. Das Verfahren gemäß Erfindung zeichnet sich durch den bedeutsamen Vorteil aus, daß auch nicht mehr streichbare Massen, z. B. solche mit bis zu 85 bis goO/o PVC. (Rest Weichmacher), noch verarbeitbar sind und hierdurch eine wesentliche Verbreiterung des Anwendungsbereiches des Verfahrens erzielt wird.
  • Während beim Kalanderverfahren der aufgetragene zähplastische Wickel oder die sonstwie geformten, z. B. aus einer Schneckenpresse kommenden Vorplastifikate eine starke und wechselnde Keilwirkung besonders im Spalt des ersten Walzenpaares eines Kalanders ausüben, deshalb Stärkeschwankungen und u. a. daher Anwendung einer Mehrwalzenkombination, üben ungelierte Massemischungen eine vernachläss igbare Keilwirkung aus und lassen sich im übrigen leicht und gleichmäßig dosiert aufgeben, so daß vorzeitige Gelierung vermieden werden kann.
  • Der für die gleichzeitige Gelierung und Verformung erforderliche und im Spalt zwischen den beheizten Walzen ausgeübte Druck beträgt daher nur einen Bruchteil von demjenigen nach dem. Kalanderverfahren und ist so gering, daß sehr viel leichtere Maschinenaggregate als beim Kalanderverfahren, gegebenenfalls überhaupt keine Walzen, sondern nur verhältnismäßig leichte Zylinder erforderlich sind; jedoch sind auch übliche Mischwalzwerke der Mehrwalzenkalander anwendbar. Der wichtigste technische und wirtschaftliche Effekt besteht aber darin, daß nicht nur die sehr teueren Vorwalzwerke, sondern in vielen Fällen Kalander überhaupt völlig entbehrlich werden.
  • Dank der praktisch unbedeutenden Formfestigkeit der pastösen, kittartigen oder nur angeweichten Massen können diese in einmaligem Walzendurchgang sofort bis herab zu etwa 0,05 mm dünnen Folien oder unmittelbar auf Trägerbahnen, wie Textilgewebe, Papier, Metallbänder usw., aufgeliert werden. Die leichte Verformbarkeit der ungelierten Massen erlaubt diese auch auf vor- oder ausgelierte Folien gleicher oder anderer Zusammensetzung oder auf mit solchen Schichten bereits versehenen Unterlagen aufzuwalzen, ohne daß die Gewebe oder die bereits gelierten Schichten weggedrückt werden. Es sind also im laufenden Arbeitsgang durch Änderung der Weichheitsgrade, Einfärbungen und Schichtdicken Variationen möglich, wie sie zwar das Streichverfahren im enger begrenzten Rahmen, dagegen das Kalanderverfahren nicht befriedigend erlaubt.
  • Die erfindungsgemäß anzuwendenden Geliertemperaturen der Zylinder oder Walzen richten sich nach der Zusammensetzung der Mischungen, den gewünschten Schichtstärken und den Arbeitsgeschwindigkeiten. Im allgemeinen sind Temperaturen von mindestens etwa 1000 C, zweckmäßig zwischen etwa 120 und 2000 C anzuwenden; hierbei werden die zu verfilmenden Massen durch die unmittelbare Hitzeeinwirkung unter geringem Druck sehr viel schneller durchwärmt und dadurch geliert, als beim üblichen Streichverfahren. Im Spalt muß eine so schnelle Gelierung stattfinden, daß sich die Folie oder der Überzug sofort nach Durchgang als zusammenhängende Schicht abziehen läßt. Dies ermöglicht eine beträchtliche Raumersparnis, da Folien und Schichtstoffe bereits nach Durchgang durch ein einziges Walzenpaar aufgerollt werden können, um bei Bedarf anschließend weiterbeschickt zu werden. Eine völlige Ausgelierung bis zur Erzielung der optimalen Festigkeiten ist bei dünnen Schichten und Geliertemperaturen von etwa 1800 C bei einmaligem Walzendurchgang zu erreichen. Im allgemeinen ist es notwendig, die erhaltenen Folien oder Schichtstoffe durch Leiten über erhitzte Zylinder oder durch heiße Kanäle, ohne daß Druckanwendung notwendig ist, in bekannter Weise auszugelieren; diese Ausgelierung kann unmittelbar anschließend oder später durchgeführt werden. Die ausgelierten Folien oder Schichtstoffe können in an sich bekannter Weise sofort anschließend an die Ausheizung oder erst bei Bedarf geprägt, bedruckt oder einer sonstigen Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Jedoch kann eine oberflächliche Verformung vorteilhaft auch gleichzeitig mit der Gelierung durch Anwendung von beheizten Hochglanz- oder Präge-, Narb- und Mattierwalzen in wärmestabiler Form erreicht werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Zusatz von hochsiedenden Verdünnungsmitteln zu den Ansätzen nicht nötig, für bestimmte Einstellungen jedoch möglich. Auf flüchtige Verdünnungsmittel kann völlig verzichtet werden.
  • Die nach dem Verfahren gemäß Erfindung gewonnenen Erzeugnisse zeigen keinen Kalander effekt und unterscheiden sich dadurch vorteilhaft von den nach dem Kalanderverfahren hergestellten Folien.
  • PATENTANSPRtlCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Flächenerzeugnissen aus Mischungen auf der Grundlage von Vinylpolymerisaten, insbesondere Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß die homogenen Mischungen ohne Vorplastifizierung bzw. Vorgelierung unmittelbar dem Spalt zwischen sich drehenden beheizten Walzen zugeführt und durch einmaligen Walzendurchgang verformt und vor-, gegebenenfalls auch ausgeliert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen auf mindestens etwa IOO° C, zweckmäßig zwischen 120 und 2000 C gehalten werden.
    3. Verfahren nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trägerbahn zugewandte Walze auf IOO° C, die der Polymerisatschicht zugewandte Walze auf mindestenz I2.oO C gehalten wird.
    4, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen beim Walzendurchgang auf Trägerbahnen verformt und aufgeliert werden.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Heißwalzen verformten und vorgelierten Flächenerzeugnisse in gleicher Weise weiterbeschichtet werden.
    6. Verfahren nach Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelierwalzen beheizte Hochglanz- oder Prägewalzen verwendet werden.
DED9690A 1951-07-01 1951-07-01 Verfahren zur Herstellung von Flaechenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten Expired DE899408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9690A DE899408C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Verfahren zur Herstellung von Flaechenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9690A DE899408C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Verfahren zur Herstellung von Flaechenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899408C true DE899408C (de) 1953-12-10

Family

ID=7032933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9690A Expired DE899408C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Verfahren zur Herstellung von Flaechenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
DE1281258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochglaenzender Streichpapiere
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE624494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baendern, Folien, Platten o. dgl.
DE899408C (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenerzeugnissen aus Vinylpolymerisaten
DE1629666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen,verform- und verschweissbaren Schaumstoffen
DE1185805B (de) Verfahren zur Erzeugung eines eine Holzmaserung vortaeuschenden Musters auf thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE1504442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien auf Basis Polyvinylalkohol
DE2037989A1 (de)
EP0074035B1 (de) Trockene pulverförmige Massen und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Flächengebilden mit Schaumstruktur
DE899407C (de) Verahren zur Hersetllung von Flaechengebilden aus Vinylpolymerisaten
DE1479605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von marmorierten Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen,insbesondere von Fussbodenbelaegen
AT216756B (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Platte
DE1099722B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weichmacherfreien Hartfolien aus Polyvinylchlorid oder vergleichbaren thermoplastischen Kunststoffen
AT203201B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen aus plastisch verformbaren Massen
DE685839C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen, wie Kunstleder, Ballonstoffe o. dgl.
DE3039186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer beschichteten Gewebebahn
DE102008017960A1 (de) Flachmaterialbahn mit einer Faserschicht aus Lederfaser und Bindemittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH232173A (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigen Erzeugnissen.
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE2310891C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Polymerisatüberzuges auf einer Substratbahn
DE1504442C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durchsichtigen Folienbahnen mit hoher Festigkeit aus Polyvinylalkohol
DE1213765B (de) Verfahren zur Herstellung von Veloursoberflaechen auf thermoplastischen Schaumkunststoffgebilden
DE1204926B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier