DE899301C - Eisenbehaelter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem - Google Patents

Eisenbehaelter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem

Info

Publication number
DE899301C
DE899301C DESCH9114A DESC009114A DE899301C DE 899301 C DE899301 C DE 899301C DE SCH9114 A DESCH9114 A DE SCH9114A DE SC009114 A DESC009114 A DE SC009114A DE 899301 C DE899301 C DE 899301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lining
iron container
iron
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH9114A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUSS KOMM GES GEB
Original Assignee
SCHUSS KOMM GES GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUSS KOMM GES GEB filed Critical SCHUSS KOMM GES GEB
Priority to DESCH9114A priority Critical patent/DE899301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899301C publication Critical patent/DE899301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Eisenbehälter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer aus korrosionsfestem Werkstoff bestehenden Auskleidung eines Eisenbehälters an diesem.
  • Bekannt ist, eine solche Auskleidung, vorzugsweise des Innern des Eisenbehälters, dadurch mit diesem zu verbinden, daß die Auskleidung mit dem Behälter verschweißt wird. Das hat den Nachteil, daß die Verbindungsnähte mit Eisen auflegiert werden, wodurch ihre Korrosionsbeständigkeit herabgesetzt wird. Bei Behältern, welche stärkeren Temperaturunterschieden ausgesetzt sind, treten erhebliche Spannungen zwischen Eisenmantel und Auskleidung ein, die, vor allem nach längerer Zeit, zu feinen Rissen in der Auskleidung führen und den Korrosionswiderstand derselben stark herabsetzen.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile, und zwar dadurch, daß der Behälter, insbesondere der Behältermantel, mit Löchern versehen wird, durch welche hindurch die Auskleidung über Klammern mit dem Behälter verbunden werden, die von der der Auskleidung abgewandten Behälterseite her angeschweißt werden.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Eisenbehälter mit einer Innenauskleidung aus korrosionsfestem Werkstoff, wobei der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt darin besteht, daß der Eisenbehältermantel mit Löchern versehen ist, durch welche hindurch den Mantel umgreifende Klammern ragen, welche von außen an die Auskleidung angeschweißt sind.
  • Die Erfindung betrifft schließlich noch Einrichtungen zur Ausübung des vorerwähnten Ver- fahrens und zur Verwendung bei Eisenlbehältern der vorgenannten Art. Diese Einrichtungen bestehen darin, daß -die Klammern als T-Stücke ausgebildet sind, deren durch den Eisenbehältermantel hindurdhführender Steg von der Seite her an der Auskleidung angeschweißt wird. Ein anderer Erfindungsvorschlag bezieht sich darauf, daß die Klammern als Hohlbauteil mit einem den Behältermantel umgreifenden Flanschstück ausgebildet sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß der Hohlbauteil einen kegelstumpfförmigen Ringteil aufweist, an weichen sich der Flanschteil anschließt. Schließlich wird noch erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der vorstehende Teil der Klammer durch eine Kappe abgedeckt ist, innerhalb welcher die Klammer, zweckmäßig mit Spiel gegenüber dem Eisenbehältermantel, sitzt.
  • Die Erfindung soll nunmehr lan Hand der Zeichnung ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt Fig. I einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Klammer, die idie Form eines T-Stückes hat, Fig. 2 eine Draufsicdht auf die Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Hdhlklamnier mit zylindrischem Schaftteil, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt ähnlich den Fig. und 3 durch eine Hohlklammer mit kegelstumpfförmigem Schaftteil und mit einer die Klammer umgreifenden, Kappe, während Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5 bei abgenommener Kappe wiedergibt.
  • Beim Ausführungsb ei spiel nach den Fig. I und 2 ist I der Eisenbehältermantel, der beispielsweise innen mit der Aus'kleifdung 2 aus korrosionsfestem Werkstoff versehen ist. Zur Befestigung der Auskleidung 2 am Eisenbehältermantel I ist dieser mit Löchern, beispielsweise Bohrungen 3, über den Behältermantel in regelmäßiger oder unregelmäßiger Folge verteilt, versehen, durch welche hindurch Klammern 4 greifen. Diese Klammern sind über Schweißnähte 5, 6 mit der Ausitleidung 2 verhunden und haben bei diesem Ausführungsbeispiel eine T-Form, wobei die Seitenteile 4a die Behälter mantelaußenfläche I, übergreifen, während der Schaftteil 4b seitlich angeschweißt ist. Zwischen Schaftteil 4t und Eisenbehälterwandung I ist zweckmäßig etwas Spiel, bei 7, angedeutet, so daß geringe Ausgleichbewegungen durch verschiedene Wärmeausdehnung von Behälterwandung I und Auskleildung 2 sich ausgleichen können.
  • Beim Ausführungsb ei spiel nach den Fig. 3 und 4 hat die Klammer 14 eine Hohlnietform, wobei der Flanschteil I4a den Eisenbehälter I übergreift und die Schweißnaht 15 an der unteren Innenkante der Hohlklammer 14 vorgesehen wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 hat die Klammer 24 ebenfalls die Gestalt eines Rotationskörpers mit dem Flanschteil 24av der gleich dem Flanschteil t4a ausgebildet ist, während der im Bereich des Mantels I sitzende Verbindungsteil 24b die Form eines Kegelstumpfes hat. Die Schweißraupe 25 ist auf diese Weise bequemer vorzusehen, und die Verbindung zwisdhen Auskleidung 2 und Behälterwandung 1 ist eine elastischere als beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4. Die Klammer 24 wird, soweit sie aus der Bohrung 3 vorragt, von einem flachen Deckel oder einer Kappe 8, beispielsweise ebenfalls aus Eisen, abgedeckt, der bzw. die bei 9 am Mantel I angeschweißt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zum Befestigen einer aus korrosionsfestem Werkstoff bestehenden Auskleidung eines Eisenbehälters an diesem, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter, insbesondere der Behältermantel (I), mit Löchern (3) versehen wird, durch welche hindurch die Auskleidung (2) über Klammern (4, I4, 24) mit dem Behälter (I) verbunden wird, die von der der Auskleidung (2) abgewandten Behälterseite (ru) her angeschweißt werden.
  2. 2. Eisenbehälter mit einer Innenauskleidung aus korrosionsfestem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenbehältermantel (I) mit Löchern (3) versehen ist, durch welche hindurch den Mantel (I) umgreifende Klammern (4, 14, 24) ragen, welche von außen an die Auskleidung (2) angeschweißt sind.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I und für Eisenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (4) als T-Stücke ausgebildet sind, deren durch den Eisenbehältermantel hindurchführender Steg (4b) von der Seite her an der Auskleidung (2) angeschweißt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I und für Eisenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (I4, 24) als Hohlbauteil mit einem den Behältermantel (I) umgreifenden Flanschstück (4a, 24a) ausgebildet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlbauteil (24) einen kegelstumpfförmigen Ringteil (24b) aufweist, an welchen sich der Flanschteil (24a) anschließt.
  6. 6 Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Teil (4a, I4an 24a) der Klammer (4, 14, 24) durch eine Kappe (8) abgedeckt ist, innerhalb welcher die Klammer -(4), zweckmäßig mit Spiel (7) gegenüber dem Eisenbehältermantel (I), sitzt.
DESCH9114A 1952-03-25 1952-03-25 Eisenbehaelter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem Expired DE899301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9114A DE899301C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Eisenbehaelter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH9114A DE899301C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Eisenbehaelter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899301C true DE899301C (de) 1953-12-10

Family

ID=7425967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH9114A Expired DE899301C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Eisenbehaelter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899301C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257499B (de) * 1962-08-15 1967-12-28 Kobe Steel Ltd Metallischer Hohlkoerper mit metallischer Auskleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257499B (de) * 1962-08-15 1967-12-28 Kobe Steel Ltd Metallischer Hohlkoerper mit metallischer Auskleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841900C2 (de) Kleindimensioniertes Druckgefäß
DE1675307C3 (de) Verfahren zum Zusammenbau und Verschließen eines Druckbehälters
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE1627530A1 (de) Schweisszusatzmittel
DE899301C (de) Eisenbehaelter sowie Verfahren und Einrichtung zum Befestigen einer Auskleidung an diesem
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE1926903B2 (de) Verfahren zum verloeten von teilen eines aufbaus, insbesondere eines wasserrohres und einer verteilerplatte eines waermeaustauschers
DE1630449C3 (de)
DE2236069C3 (de) Geschweißter Behälter mit innerem Rostschutzüberzug
CH437212A (de) Filterkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1301692B (de) Metallische, innengekuehlte Schweissnahtunterlage
DE438408C (de) Kastenfoermiger Motorradrahmen
DE919877C (de) Mit einem Profileisenfuss versehenes Gefaess, insbesondere Muellgefaess
AT211139B (de) Verfahren zur Herstellung von Auskleidungen an Bauwerken
DE853641C (de) Befestigung fuer Schirmbezuege
DE650785C (de) Stumpfschweissverbindung fuer unter einem Winkel verlegte Rohre mit kugelschalenfoermig auf-geweiteten, auf einen an seiner Aussenflaeche kugelig ausgebildeten Einlagering aufgeschobenen und mit diesem und unter sich verschweissten Enden
DE1832256U (de) Bolzenartige vorrichtung zum befestigen von blechen.
DE388136C (de) Verfahren zum Verschliessen von Weissblechkonservendosen u. dgl.
DE935486C (de) Vorrichtung zum Entoelen von Dampf, Luft und sonstigen Gasen
DE2633185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung aus ventilschaft, faltenbalg und ventildeckel
DE6919359U (de) Ringbund zur befestigung an einem flansch
DE2159293A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
AT227988B (de) Gasfeuerzeug
DE3301618C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken des Schweißspaltes zwischen zwei Rohren
DE820293C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Verstaerkung des Kopfrandes bei Metallgefaessen