DE898858C - Schaltgeraet fuer die Betaetigung beliebig vieler Regelorgane in gewaehlter Folge, insbesondere fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltgeraet fuer die Betaetigung beliebig vieler Regelorgane in gewaehlter Folge, insbesondere fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE898858C
DE898858C DEE3952A DEE0003952A DE898858C DE 898858 C DE898858 C DE 898858C DE E3952 A DEE3952 A DE E3952A DE E0003952 A DEE0003952 A DE E0003952A DE 898858 C DE898858 C DE 898858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
control cams
lever
control
scenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3952A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE3952A priority Critical patent/DE898858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898858C publication Critical patent/DE898858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Schaltgerät für die Betätigung beliebig vieler Regelorgane in gewählter Folge, insbesondere für Heizungs= und Belüftungsanlagen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft ein universal verwendbares Schaltgerät, das beliebig viele Regelorgane, wie beispielsweise verschiedene Schalter, Drosselklappen, Wasserhähne, Ventile od. dgl., in gewählter Folge betätigt, insbesondere für Heizungs-und Belüftungsanlagen von Kraftfahrzeugen. In Erkenntnis der Notwendigkeit, die Bedienung von Anlagen, deren Regeleinrichtungen vielseitig sind, so einfach wie möglich zu gestalten, wurde erfindungsgemäß eine Einhebelbedienung .geschaffen, bei der der Betätigungs- bzw. .Schalthebel durch Hinundherbewegen in einer Ebene eine oder mehrere mit Steuerkurven versehene Kulissen zur Steuerung der einzelnen Schaltvorgänge betätigt.
  • Die bisher im In- und Ausland bekannten Bedienungsanlagen, beispielsweise im Kraftfahrzeugbau, zeigen eine Vielzahl von einzelnen Schalteinrichtungen, .die räumlich getrennt im oder unter dem Armaturenbrett des Fahrzeugs eingebaut sind. Es ist dem Fahrer bei der Bedienung dieser Einrichtungen kaum möglich, ohne Gefährdung der Fahrsicherheit diese Einrichtungen zu betätigen. Bisherige Versuche, Geräte für die Ausführung mehrerer Schaltvorgänge zu konstruieren, .sind nur unvollkommene Teillösungen geblieben, die zudem in der Schalt- bzw. Bedienungsfolge unübersichtlich sind.
  • Die in jüngster Zeit entwickelten Heizungs- und Belüftungsanlagen für Kraftfahrzeuge sind. ein Musterbeispiel für die Vielzahl .der Bedienungseinrichtungen und deren Unübersichtlichkeit. Die vielen verschiedenen Schaltstellungen solcher Anlagen haben in bezug .auf Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit ihrer Schalteinrichtungen die vorstehend geschilderten Nachteile. Der Vorteil eines einzigen in übersichtlicher Art zu betätigenden Bedienungshebels, der in einer für den Fahrer mühelos zu ergreifenden Lage angebracht ist, liegt auf der Hand.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Schaltgerätes nach ider Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i; 2 und 3 zeigen ein Gerät zur Steuerung von drei Regelorganen, und zwar von zwei Luftklappen und einem Wasserregulierventil, z. B. bei einer Heizungs- und Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeuges. Der Bedienungshebel i, der beispielsweise an der Spritzwand bei 2 gelagert ist, greift in den Zapfen 3 der in parallelen Ebenen geschichteten und starr verbundenen Kulissenscheiben 4 ein.
  • Fig.2 zeigt in Draufsicht die mit Steuerkurven 18 versehenen Kulissenscheiben 4. Die starr verbundenen Kulissenscheiben sind in dem Gehäuse 5 zwischen den Laufschienenpaaren 6 und 7 hin und her bewegbar gelagert. Die äußere Laufschiene des Paares 7 ist im Beispiel als Blattfeder 8 ausgebildet und stellt zwangsläufig die notwendige Spannung für die Lagerung der Kulissenscheiben 4 ein. Die Laufschienenpaare selbst laufen auf den Rollen bzw. Kugeln g. In die Steuerkurven 18 der Kulissenscheiben 4 greifen Zapfen io der Hebel i i, die im Ausführungsbeispiel als Winkelhebel .ausgebildet sind, ein. Die Hebel i i sind in einer Achse 12 liegend .drehbar gelagert und ragen mit ihren freien Hebelarmen aus einem Fenster 13 .des Gehäuses 5 heraus. Die Lagerzapfen 27 für die Hebel i i werden durch fest mit dem Gehäuse verbundene Lagerböcke 28 getragen. Die freien, aus dem Gehäuse herausragenden Hebelarme sind durch Zug-Druck-Gestänge 14 mit den Betätigungseinrichtungen 15 der Regelorgane 16 verbunden. Durch Betätigung des Bedienungshebels i in der in Fig. 2 angedeuteten Pfeilrichtung werden die starr verbundenen Kulissenscheiben 4 zwischen den Laufschienenpaaren 6, und 7 hin und her bewegt. Die Steuerkurven i 8 üben bei der Verschiebung auf die Zapfen io der im Gehäuse 5 drehbar gelagerten Hebel i i zum Teil Drehmomente aus, zum Teil wirken bei Verlauf der Steuerkurven in der Betätigungsrichtung der Kulissenscheiben keine Kräfte .auf die Hebelzapfen ein, so daß je nach Wahl der Steuerkurvenform eine bestimmte Betätigungsfolge der Hebel i i erzwungen wird. Über .die Zug-Druck-Gestänge werden entsprechend dieser Betätigungsfolge die Regelorgane betätigt.
  • In weiterem Ausbau der Erfindung kann bei einer räumlich günstigen Anordnung der Regelorgane mit nur einer Kulissenscheibe, die mit beliebig vielen Steuerkurven versehen ist und die entweder in einer Ebene oder aber in verschiedenen Ebenen liegt, gearbeitet werden.
  • Fig. 4 stellt in drei Ansichten eine in einer Ebene liegende Kulissenscheibe 17 dar. Die Kulissenscheibe ist mit Steuerkurven 18a, 18b@und i 8e, die im Beispiel hintereinander angeordnet sind, versehen. Die Laufschienenpaare 1g, die auf Rollen oder Kugeln 2o laufen und von denen eine Laufschiene eines Paares federnd angeordnet ist, liegen in der Kulissenscheibenebene. Der Bedienungshebel 21 ist bei 22 fest gelagert und greift bei 23 in den Zapfen 24 oder Kulissenscheibe 17 ein. Die Betätigung erfolgt mittels des Bedienungshebels 2,1 durch Hinundherbewe@gen der Kulissenscheibe zwischen den Laufschienenpaaren ig. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Steuerkurven i8a, 18b und iSc direkt in die Betätigungshebel 25 .der Regelorgane eingreifen können, so daß die Zwischenhebel und die Zug-Druck-Gestänge gegebenenfalls entfallen.
  • Fig.5 stellt beispielsweise die Anordnung der Steuerkurven 18a, 18b und i 8c übereinander dar. Fig. 6 stellt eine Kulissenscheibe, die .in zwei Ebenen arbeitet, dar. Die Steuerkurven 1811, 18b und i8c liegen senkrecht zu der in der Ebene 26 angeordneten Steuerkurve i811.
  • In ähnlicher Weise kann,die Kulissenscheibe als räumlich gestalteter Körper, beispielsweise als Zylinder ausgebildet werden, .der durch den Bedienungshebel in eine um die Mittelachse drehende oder axiale parallele Bewegung oder in eine diese beiden Komponenten umfassende kombinierte Bewegungsart versetzt wird.
  • Bei all diesen verschiedenen Ausführungsformen der Kulissen ist die Bedienungsweise bezüglich der Betätigung der Regelorgane .gleich. Es kann bei den Beispielen nach Fig. 4, 5 und 6 der Eingriff der Steuerkurven direkt in die Betätigungseinrichtung der Regelorgane erfolgen; es ist jedoch ebenso möglich, durch .Zwischenschaltung eines besonderen Hebels und eines Zug-Druck-Gestänges die Regelorgane zu betätigen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltgerät für die Betätigung beliebig vieler Regelorgane in gewählter Folge, insbesondere für Heizungs- und Belüftungsanlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger in einer Ebene bewegbarer Bedienungshebel eine oder mehrere mit Steuerkurven für die Schaltvorgänge versehene Kulissen betätigt.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; .daß mehrere mit Steuerkurven (18) versehene Kulissenscheiben (4) in parallelen Ebenen geschichtet angeordnet und durch einen Rahmen starr verbunden sind (Fig. i Abis 3).
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige sich in einer Ebene erstreckende, mit mehreren Steuerkurven (18a, iäb und 18°) versehene Kulissenscheibe (17) angewendet wird (Fig. 4 und 5).
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kulisse in Form eines räumlich gestalteten Körpers (Winkelschiene, Zylinder usw.) angewendet wird, die mit mehreren Steuerkurven für verschiedenartig verlaufende Bewegungsvorgänge versehen ist (Fig. 6).
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen in einem Gehäuse (5) zwischen Laufschienenpaaren (6 und 7, bzw. ig) hin und her bewegbar gelagert sind.
  6. 6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufschiene (7 bzw. ig) eines Laufschienenpaares in dem Gehäuse (5) federnd angeordnet ist und daß diese federnde Laufschiene entweder direkt als Blattfeder (8) ausgebildet ist oder die federnde Wirkung durch den Einbau von Blatt- oder anderen Federn erzielt wird.
  7. 7. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kulissen in der Bewegungsrichtung führenden Laufschienenpaare (6 und 7, bzw. ig) auf Kugeln oder Rollen (g bzw. 20) laufen. B. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Steuerkurven (18) der Kulissen Hebel (ii) in gewählter Folge betätigen, die auf einer oder mehreren Achsen (12) senkrecht zu den Kulissenscheibenebenen gelagert sind. g. Schaltgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Steuerkurven (18) betätigten Hebel (ii) durch Zug-Druck-Gestänge(i4) mit den Betätigungseinrichtungen (15) der Regelorgane (16) verbunden sind. io. Schaltgerät nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (18) der Kulissen direkt in die Betätigungseinrichtungen (15) der Regelorgane (16) eingreifen.
DEE3952A 1951-06-29 1951-06-29 Schaltgeraet fuer die Betaetigung beliebig vieler Regelorgane in gewaehlter Folge, insbesondere fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen Expired DE898858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3952A DE898858C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Schaltgeraet fuer die Betaetigung beliebig vieler Regelorgane in gewaehlter Folge, insbesondere fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3952A DE898858C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Schaltgeraet fuer die Betaetigung beliebig vieler Regelorgane in gewaehlter Folge, insbesondere fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898858C true DE898858C (de) 1953-12-03

Family

ID=7066087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3952A Expired DE898858C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Schaltgeraet fuer die Betaetigung beliebig vieler Regelorgane in gewaehlter Folge, insbesondere fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898858C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446737A1 (fr) * 1979-01-22 1980-08-14 Ferodo Sa Dispositif et procede de commande d'une installation de conditionnement de l'air de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE3038272A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Klappentstellmechanismus
DE3102068A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
FR2503059A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Renault Dispositif de commande a distance a partir d'un tableau de bord, en particulier pour vehicule automobile
EP0087084A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät mit beleuchteten Betätigungsknöpfen für Heizungs-,Klima- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097876A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097878A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446737A1 (fr) * 1979-01-22 1980-08-14 Ferodo Sa Dispositif et procede de commande d'une installation de conditionnement de l'air de l'habitacle d'un vehicule automobile
US4355752A (en) * 1979-01-22 1982-10-26 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Control device and method for an air conditioning installation of the passenger space in a motor vehicle
DE3038272A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Klappentstellmechanismus
DE3102068A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
FR2503059A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Renault Dispositif de commande a distance a partir d'un tableau de bord, en particulier pour vehicule automobile
EP0087084A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät mit beleuchteten Betätigungsknöpfen für Heizungs-,Klima- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0087084A3 (en) * 1982-02-22 1984-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Control device with illuminated control knobs for heating, cooling and ventilating installations in motor vehicles
EP0097876A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097878A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0097878A3 (de) * 1982-06-28 1984-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898858C (de) Schaltgeraet fuer die Betaetigung beliebig vieler Regelorgane in gewaehlter Folge, insbesondere fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Kraftfahrzeugen
CH626955A5 (de)
DE3915736A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
DE2721497A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit mehrfachsteuerungen
DE1106615B (de) Anordnung von im Vorderteil eines Kraftfahrzeugs untergebrachten Einrichtungen
DE3239642C2 (de)
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
EP3569895A1 (de) Stellantrieb sowie verfahren zum einstellen eines stellantriebs
DE962894C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge mit zwei Fuehrerstaenden
DE857004C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Winder und der Gegenwinder fuer Wagenspinner
DE3344225C2 (de)
DE972952C (de) Steuerung von in Gruppen zusammengefassten Absperrorganen an Koksoefen od. dgl.
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
EP0014468B1 (de) Mit einer Druckbegrenzungseinrichtung versehenes Bremsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE938234C (de) Verstellantrieb zur Fernbetaetigung von Schaltgeraeten, Reglern u. dgl.
AT216909B (de) Durch Hilfskraft unterstützte Lenkeinrichtung mit Lenkbegrenzung für Kraftfahrzeuge
EP0216979A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Schattierungs- bzw. Wärmedämmanlage in Gewächshäusern od.dgl.
DE2110725A1 (de) Kraftbetaetigte Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1576165C (de) Verteilervorrichtung für ein Druckmittel, das zwei doppeltwirkende hydraulische Motoren beaufschlagt
DE523617C (de) Walzenschalter, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE664923C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE715272C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE949173C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kontakte von elektrischen Schaltern
DE573580C (de) Entlastetes Ventil
DE1043376B (de) Fuehrerbremsventil fuer Schienenfahrzeuge