DE898662C - Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenstaenden durch stroemende Gase - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenstaenden durch stroemende Gase

Info

Publication number
DE898662C
DE898662C DEP4257D DEP0004257D DE898662C DE 898662 C DE898662 C DE 898662C DE P4257 D DEP4257 D DE P4257D DE P0004257 D DEP0004257 D DE P0004257D DE 898662 C DE898662 C DE 898662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main stream
disinfecting
treated
hollow
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4257D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD TRAUTMANN
Original Assignee
RICHARD TRAUTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD TRAUTMANN filed Critical RICHARD TRAUTMANN
Priority to DEP4257D priority Critical patent/DE898662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898662C publication Critical patent/DE898662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenständen durch strömende Gase Bei der Ehtwesung, Entseuchung und Entkeimung .mittels strömender Stoffe werden, auch Gegenstände behandelt, die wegen ihrer Form und Beschaffenheit von dem in einer bestimmten Richtung strömenden Stoff, z. B. Dampf oder Heißluft, nicht ohne weiteres allseitig berührt oder durchdrungen werden. Das gleiche ist der Fall bei der Trocknung, Tränkung, Entgiftung od. dgl. An den unberührten. Stellen bleibt dann die Einwirkung des strömenden Stoffes auf :den Gegenstand aus.
  • Erfindiungsgemäß werden von dem strömenden Stoff, der den Behandlungsraum voll erfüllt und in. einer bestimmten Richtung durchströmt, Teilströme, abgezweigt und so, in. ihren Richtungen im Vergleich zum Hauptstrom geändert, daß sie die eingebrachten Gegenstände an allen Stellen in gewünschter Weise durch- oder umströmen. Für die Erfindung Ist .die Tatsache wichtig, daß diese Teilströme innerhalb des Behandlungsraumes gebildet werden, der vom, dem Hauptstrom in einer bestiimmten Richtung durchströmt und der durch diese Teilströme nicht behindert wird. Die Energie für die Ausbildung .und Aufrechterhaltung des Teil-stromves wird dem Hauptstrom durch die Bildung von Statt und Sog entnommen.
  • Zur Ausführung dieses Verfahrens werden erfindungsgemäß in die zu behandelnden hohlen Gegenstände Zu- otdier Abführungsrohre oder beides zugleich so. angebracht, ,daß das Zuführungsrohr unter Stauwirkung und: das Abführungsrohr unter Saugwirkung durch den Hauptstrom steht. Dabei ist es gleichgültig, welche Richtung (senkrecht, waagerecht oder geneigt) ,der Hauptstrom an, sich hat. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele in Anwendung auf ,die bisher nicht ,durchführbare Eniwesung von Stiefeln durch strömende Heißluft dargestellt.
  • Fing. i zeigt eine Ausführungsform @in Verbin-,dung reit einer Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit anderer Anordnung :der Rohre.
  • Ein, Paar langschäfti;ge"durch gestrichel,teLinien angedeutete Stiefel i sind nach Abb. i in einer Entwesungskamm,er 2, durch die Heißluft von oben nach unten strömt, mit anderen ebenfalls ,durch gestrichelte Linien: angedeuteten B:ekleidiung sg eg enständen 3 an einer Aufhänggevorrichtung 4 befestigt. In die Stiefel sind zwei Rohre 5 und 6 eingeführt, die durch ,die Halter 7 und 8 miteinander verbunden und so gebogen sind, ,daß in ,das nach oben gerichtete- Ende g des einen Rohres , 5 infolge Stau ,diie von: oben anströmende Luft, als Teilstrom eintritt und ,durch das Rohr 5 bis in die Stiefelspitze geführt wird. Die Ahströmung erfolgt durch das zweite Rohr 6, an dessen außerhalb des Stiefels liegendem und nach unten abgebogenem Rohrende io ein Sog-durch.dieim Hauptstrom vo@rbenstreichende Luft entsteht.
  • Der Stau und Sog und ,damit die Belüftungswirkung können beispielswe Bise :durch ,eine trichterförmige Erweiterung der Rohrenden verstärkt werden. Bei genügend starker Hauptströmung oder geringerem Strömungswiderstand im Inneren. ,der zu belüftenden Gegenstände -ist :in sinngemäßer Anwendung nur ein Zu- oder Abführungsrohr nötig. Bei Stiefeln, die, wie Fig. i zeigt, im Hauptstrom liegen, würde .demgemäß ,das Abführungsrohr 6 genügen. Dagegen würde :das Zuführungsrohr 5 allein die angestrebte Wirkung wegen des ,bereits vor den offenen Stiefelschaft auftretenden Staues. nicht erzielen. Wäre jedoch ,der Stiefel mit der SichaftöfFnung nach unten aufgehängt oder würde die Luft im Gegensatz zu der in Fig. i angedeuteten Pfeilrichtung von unten nach oben strömen, dann wäre ebenfalls nur :das Rohr 6 anzubringen, während: der Schaftselbst .den Vorgang,der Belüftung nicht nur ungestört läßt, sondern ihn sogar durch seine eigene Saugwirkung unterstützt. Zweckmäßigerweise wird jedoch ,in diesem Fall auch Rohr 5 mit der trichterförmigen Erweiterung eingesetzt, um ,den. Teilstrom auch bis in die Stiefelspitze zu bringen; es sei denn, daß Rohr 6 bis da hinein verlängert worden, ist.
  • Fdg. 2 zeigt eine Ausführung, bei der die Luft nicht wie in Fg. i an einer beliebigen Stelle im Schaft und dem darunterliegenden Teil abgesaugt wird, sondern ,bei der außerdem die Stiefelspitze für sich stärker belüftet wind. Das Zuleitungsrohr 5 und das Ableitungsrohr 6 sind ,durch die Halter 7 und 8 miteinander verbunden. Das Zuleitungsrohr 5 ist am äußeren Ende zu einem Trichter ga und ,das Ableitungsrohr 6 zu einem Saugtrichter ioa erweitert. Das Zuleitungsrohr 5 mündet ferner in die Stiefelspitze, so daß die-sie besonders lebhaft belüftet wird.
  • Um gleichzeitig auch die anderen Teile :des Stiefelinneren wirksam zu belüften, können in dem Ableitungs,rohr 6 am. entsprechenden Stellen öffnungen ii oder es kann. ein zusätzliches Ab:saugrohr 12 vorgesehen werden.
  • ,Nach ,diesem als grundsätzlich anzusehenden. Ausführungsbeispiel einer Stiefelbelüftung können nach dem Verfahren ,der Teilströme auch andere geformte hohle Gegenstände, wie Kisten, Koffer od. dgl. untersinngemäßer Änderung der Einrichtung mit gleich guter Wirkung behandelt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von en Kammern untergebrachten hohlen Gegenständen durch strömende G,as;e, ,dadurch gekennzeichnet, .daß Teile .des Hauptstromes nach ,dem Inneren der hohlen Gegenstände abgezweigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, ,daß die Abzweigungen innerhalb ,des Hauptstromes gebildet und durch,diesen in Bewegung gesetzt und gehalten werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2; d!a-@durch gekennzeichnet, ,daß die abgezweigten Teile des Hauptstromes mehrfache Richtungsändertingen gegenüber ,dem nur ,in. einer Richtung strömenden Hauptstrom erhalten.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach jedem ,der Ansprüche i und 3, gekennzeichnet ,durch ein an beiden Endren offenes, rar ,dien. zu behandelnden hohlen Gegenstand einführbares Rohr, dessen außerhalb .des Gegenstandes liegende; in den Hauptstrom hineinragende ,Öffnung ,der Richtung ,des. Hauptstromes entgegengerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach jedem der Ansprüche i und 3, gekennzeichnet durch ein in den zu behand@eln-,den Gegenstand einfuhrbares Rohr, dessen ajußerh,alb,des Gegenstandes in ,dien Hauptstrom ragende Öffnung der Richtung .des Hauptstromes gleichgerichtet ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach, jedem ,der Ansprüche i und 3, gekennzeichnet durch zwei in jedem zu. behaar delnden Gegenstand ei,n.führbare Rohre in solcher Anordnung, daß die außerhalb des Gegenstandes liegenden Öffnungen, der Richtung dies Hauptstromes entgegengesetzt, bvw. gleichgerichtet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem ,der Ansprüche bis 6, ,dadurch gekennzeichnet, d'aß die außerhalb, ,des: zu behandelnden Gegenstandes liegenden Rohröffnungen trichterförmig erweitert sind. B. Vorrichtung nach Anspruch q. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren der zu behandelnden Gegenstände liegenden öffnungen der Rohre in die toten Winkel :der hohlen Gegenstände münden. g. Vorrichtung nach Anspruch q. bis 8, dadurch gekennzeichnet, :daß die Rohre auf ihrer Länge -mit zusätzlichen, innerhalb des hohlen Gegenstandes beefindlichen Öffnungen versehen sind.
DEP4257D 1943-09-14 1943-09-14 Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenstaenden durch stroemende Gase Expired DE898662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4257D DE898662C (de) 1943-09-14 1943-09-14 Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenstaenden durch stroemende Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4257D DE898662C (de) 1943-09-14 1943-09-14 Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenstaenden durch stroemende Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898662C true DE898662C (de) 1953-12-03

Family

ID=7359371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4257D Expired DE898662C (de) 1943-09-14 1943-09-14 Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenstaenden durch stroemende Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Petermann et al. Aggressiv-dissoziale Störungen
Strasser Das Gottesproblem in der Spätphilosophie Edmund Husserls
EP0200710A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE898662C (de) Verfahren und Einrichtung zur desinfizierenden oder entwesenden Behandlung von hohlen Gegenstaenden durch stroemende Gase
DE2642830A1 (de) Chemisches reinigungsverfahren
DE971061C (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft von Viskosefabriken
DE3009119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von rohwurst
Engel Das vierstöckige Gräberfeld von Linkuhnen
DE1951486A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtoetenden Mittel,insbesondere Formalin,in Verbindung mit Sattdampf
DE500487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuhwerk in einem geschlossenen Arbeitsraum mittels feuchter Luft
DE804672C (de) In ein Waschgefaess einsetzbare Vorrichtung zum Waschen von Waesche unter Anwendung von Druckluft
DE725722C (de) Vorrichtung zur direkten Behandlung von pflanzlichen Faserstoffen mit Chlor
DE835931C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Ultraviolettstrahlen
Alanen Über die Familiensituation der Schizophrenie-Patienten
DE844527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- oder Entfeuchten, insbesondere von mehligen und griessigen Produkten
Elkot Ein kritischer Blick auf Angelika Neuwirths Koranverständnis
Ren et al. Humboldt in China angekommen: Zentrum für Transdisziplinäre Forschung in China gegründet.
AT250810B (de) Waschbogen zum Autowaschen
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
Авдей Mythisch-phantastische Welt von ETA Hoffmann im Spiegel der Werke von Leo Perutz
Bornkamm Rudolf Bultmann
DE936663C (de) Atemschutzmaske
Sterbling Rezension: Ruud Koopmans: Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration
DE545080C (de) Anordnung zur Vitaminisierung von Milch
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut