DE898629C - Einrichtung zum Entfernen der an den geaetzten Kupferoxydul-gleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen - Google Patents

Einrichtung zum Entfernen der an den geaetzten Kupferoxydul-gleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen

Info

Publication number
DE898629C
DE898629C DES12220D DES0012220D DE898629C DE 898629 C DE898629 C DE 898629C DE S12220 D DES12220 D DE S12220D DE S0012220 D DES0012220 D DE S0012220D DE 898629 C DE898629 C DE 898629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
brush
rectifier
disks
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12220D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Phil Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12220D priority Critical patent/DE898629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898629C publication Critical patent/DE898629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/16Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising cuprous oxide or cuprous iodide
    • H01L21/161Preparation of the foundation plate, preliminary treatment oxidation of the foundation plate, reduction treatment
    • H01L21/165Reduction of the copper oxide, treatment of the oxide layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Entfernen der an den geätzten Kupferoxydulgleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen Nach dem Atzen der Kupferoxydulgleichrichterscheiben bzw. -tabletten haften fliesen, je nach der Reinheit der verwendeten Kupfersorten, insbesondere am Rande, oft noch dünne Kupferteilchen, z. B. in Form eines Häutchens oder von Pulver, und zwar verhältnismäßig fest an. Diese den Sperrstrom erhöhenden. Kupferteilchen und andere kleine Fremdkörper müssen vor .dem weiteren Fabrikationsgang entfernt werden. Eine maschinelle Entfernung kam zunächst nicht in Frage, da wegen der großen Empfindlichkeit der Kupferoxydulschicht insbesondere am Rande Beschädigungen zu erwarten waren, die insbesondere eine Erhöhung des Sperrstromes zur Folge haben würden. Aber auch die Beseitigung der Kupferflitterchen und der anhaftenden feinen Fremdkörper von Hand, z. B. durch Abreiben oder Abbürsten, war unbefriedigend. Zunächst ergab sich ein sehr großer Arbeitsaufwand, dann zeigten sich aber auch immer wieder Beschädigungen der Kupferoxydulschicht, die bei der Beseitigung,der fest anhaftenden Kupferhäutchen, insbesondere am Rande, verletzt wurde (im wesentlichen durch Druck). Auf Grund langer Versuche gelang es nun, eine, Einrichtung zu finden, die eine sichere maschinelle Entfernung der den Sperrstrom erhöhenden Kupferteilchen am Rande der Gleichrichterscheiben bzw. -tabletten und anderer feinerer Fremdkörper gewährleistet, und zwar ohne Beschädigung der Kupferoxydulsehicht. Bei geringem Zeitaufwand ergibt sich durch diese Einrichtung eine Verbesserung des Sperrstromes der Gleichrichter und eine erhöhte Sicherheit der Fertigung.
  • Die Einrichtung zum Entfernen der an den geätzten Kupferoxydulgleichrichterscheiben bzw. -tabletten noch anhaftenden Kupferteilchen u. dgl. gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein die Gleichrichterscheiben tragendes Band und eine sich vorzugsweise senkrecht zum Band bewegende Bürste mit verhältnismäßig harten Borsten, unter der sich das Band hindurchbewegt. Der Antrieb des Bandes und der Bürste erfolgt zweckmäßig gemeinsam, und zwar ist die. Bewegung des Bandes und der Bürste mit Vorteil so aufeinander abgestimmt, daß jede Gleichrichterscheibe während des Durchganges unter der Bürste mehrfach, z. B. zehnmal, von der Bürste in beiden Richtungen bestrichen wird. Vorteilhafterweise sind zu beiden Seiten des Bandes vorzugsweise über das Band hinweggreifende Anschläge vorgesehen, um ein Abrutschen der Gleichrichterscheiben während des Bürstvorganges zu verhindern. Außerordentlich wichtig ist es, daß die Scheiben außer mit Kupfer nicht mit einer anderen metallischen Unterlage in Berührung kommen, .da sie sich sonst mit einem mehr oder weniger dicken Kupferbelag überziehen. Sämtliche mit den Gleichrichterscheiben in Berührung kommenden Teile sind daher aus einem Nichtmetall oder aus Kupfer zu fertigen.
  • Gegebenenfalls können mehrere Bürsten hintereinander angeordnet sein. Es ist dann vorteilhaft, benachbarte Bürsten sich gegenläufig bewegen zu lassen. Auch können im Bedarfsfalle mehrereBänder mit den zugehörigen Bürsten hintereinander angeordnet sein, wobei jedes Band die Gleichrichterscheiben immer auf das nächste Band fördert. Zweckmäßig ordnet man dabei aufeinanderfolgende Bänder in einem Winkel, insbesondere rechtwinklig zueinander, an.
  • Eine Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung- ist in der Zeichnung dargestellt. Ein endloses Band i, z. B. ein Gummiband, das über die beiden Rollen 2 läuft, von denen es angetrieben wird, trägt die Gleichrichterscheiben, die beispielsweise bei 3 aufgelegt und bei q. z. B. in einen Behälter gefördert werden. Das. Band wird durch eine Spannrolle 5 gespannt. Quer zur Bewegungsrichtung des Bandes bewegt sich eine schmale Bürste, 6 mit verhältnismäßig harten Borsten, und zwar so, daß jede Gleschrichterscheibe während,des Durchganges unter der Bürste mehrfach von der Bürste in beiden Richtungen bestrichen wird. Die Scheiben und die Bürsten werden mit Vorteil dauernd wassergespült. Zu diesem Zweck sind Wasserzuflüsse 7, 8 vorgesehen. Der Antrieb ist für die Bürste und das Band insbesondere gemeinsam, und zwar vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter 9, angeordnet.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Entfernen der an den geätzten Kupferoxydulgleichrichterscheiben bzw. -tabletten noch anhaftenden Kupferteilchen u. dgl, gekennzeichnet durch ein die Gleichrichterscheiben tragendes Band und eine sich vorzugsweise senkrecht zum Band bewegende Bürste mit verhältnismäßig harten Borsten, unter der sich das Band hindurchbewegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb des Bandes und der Bürste. .
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, @dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Bandes und der Bürste so aufeinander abgestimmt sind, .daß jede Gleichrichterscheibe während des Durchganges unter der Bürste mehrfach, z. B. zehnmal, von der Bürste in beiden Richtungen bestrichen wird. q..
  4. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch zu beiden Seiten des Bandes angeordnete, vorzugsweise etwas über das Band hinweggreifende Anschläge, um ein Abrutschen der Gleichrichterscheiben während des Bürstvorganges zu verhindern.
  5. 5. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche mit den Gleichrichterscheiben in Berührung kommenden Teile aus einem Nichtmetall oder aus Kupfer sind.
  6. 6. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterscheiben und/oder die Bürste ständig wassergespült sind.
  7. 7. Einrichtung nach,den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch mehrere hintereinander angeordnete Bürsten. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich benachbarte Bürsten gegenläufig bewegen.
  9. 9. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bänder mit den zugehörigen Bürsten hintereinander angeordnet sind und jedes Band die Gleichrichterscheiben immer auf- das nächste Band fördert. io. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Bänder in einem Winkel, insbesondere rechtwinklig zueinander, angeordnet sind.
DES12220D 1943-11-13 1943-11-14 Einrichtung zum Entfernen der an den geaetzten Kupferoxydul-gleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen Expired DE898629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12220D DE898629C (de) 1943-11-13 1943-11-14 Einrichtung zum Entfernen der an den geaetzten Kupferoxydul-gleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0012220 1943-11-13
DES12220D DE898629C (de) 1943-11-13 1943-11-14 Einrichtung zum Entfernen der an den geaetzten Kupferoxydul-gleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898629C true DE898629C (de) 1953-12-03

Family

ID=25994840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12220D Expired DE898629C (de) 1943-11-13 1943-11-14 Einrichtung zum Entfernen der an den geaetzten Kupferoxydul-gleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076975A (en) * 1961-07-24 1963-02-12 Philip A Mallinckrodt Protectively housed, extendible and retractable cover apparatus for swimming pools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076975A (en) * 1961-07-24 1963-02-12 Philip A Mallinckrodt Protectively housed, extendible and retractable cover apparatus for swimming pools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462565A1 (de) Verfahren zum befestigen von halbleiterwerkstuecken auf einer montageplatte
EP0412537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Poliertuchaufbereitung beim chemomechanischen Polieren, insbesondere von Halbleiterscheiben
DE898629C (de) Einrichtung zum Entfernen der an den geaetzten Kupferoxydul-gleichrichterscheiben noch anhaftenden Kupferteilchen
DE1914082C3 (de) Vorrichtung zum Läppen oder Polieren von ebenen Werkstückoberflächen
DE3033944A1 (de) Laeppvorrichtung fuer duenne plaettchen und aufspannvorrichtung fuer dieselben als teil der laeppvorrichtung
DE1552689B1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen auf eine unterlage aufzuklebenden metallischen feile
DE2726251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen
DE102014220888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren von scheibenförmigen Werkstücken
DE380665C (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter Scheiben o. dgl. mit quer gefurchten Rillen
DE522026C (de) Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen
DE920009C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Drehfiltern
DE540294C (de) Schaerf- und Reinigungsvorrichtung fuer Holzschleifersteine
DE350577C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation heisser Salzloesungen
DE740469C (de) Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen
DE957917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Enternung der Glasurmenge von den auf las Brennhilfsmittel aufzusetzenden Kanen von Tassen bzw. Füßen von Tellern d. dgl
DE3045674C2 (de)
DE488330C (de) Rasierklinge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE623393C (de)
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE903851C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktstellen an ummantelten Schweisselektroden
DE908217C (de) Diamantbandsaegeblaetter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE751196C (de) Kammbearbeitungseinrichtung
DE859366C (de) Maschine zur Herstellung von Holzwolle od. dgl.
DE443059C (de) Walzwerk
DE1932371A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterplaettchen