DE898310C - Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung - Google Patents

Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung

Info

Publication number
DE898310C
DE898310C DEM2794D DEM0002794D DE898310C DE 898310 C DE898310 C DE 898310C DE M2794 D DEM2794 D DE M2794D DE M0002794 D DEM0002794 D DE M0002794D DE 898310 C DE898310 C DE 898310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
sintered
steel production
iron ores
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2794D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Chem Dr Phil Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM2794D priority Critical patent/DE898310C/de
Priority to DEM2791D priority patent/DE952638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898310C publication Critical patent/DE898310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/04Manufacture of hearth-furnace steel, e.g. Siemens-Martin steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erhöhung der Durchsatzleistung bei der Stahlerzeugung, sei es durch das Schrott- oder Roheisen-Erz-Verfahren in Siemens-Martin-Öfen, Elektroöfen oder anderen Ofen, zu erzielen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf Saugzugrosten gesinterte Eisenerze mit eingebundenem Kalk und mit gegebenenfalls weiteren, den Schmelzpunkt des Sinters erniedrigenden Flußmitteln als ganzer oder teilweiser Ersatzdes Schrottes bei der Stahlerzeugung in den genannten Herdfrischöfen verwendet werden. Der Zusatz solchen Eisenerzsinters, dem die notwendige Kalkmenge vorher auf dem Sinterrost in Form von Karbonat oder Hydrat eingebunden worden ist, gestattet, den Zusatz von Schrott entweder ganz oder teilweise zu ersetzen, so daß lediglich flüssiges Roheisen und der derart vorbereitete Eisenerzsinter in den Siemens-Martin-Ofen oder in andere Hochöfen gegeben werden. Sofern schlackenreiche Eisenerze bisher dem Stahlbad zugesetzt wurden, wird nach der Erfindung der in den Eisenerzen enthaltene Schlackenanteil durch den Kalkzusatz beim Sintern dieser Erze gebunden (Herstellung von Kalziumsildkaten, Aluminaten usw.). Dadurch besitzt das Verfahren nach der Erfindung den. besonderen Vorteil, daß auch ärmere Eisenerze bzw. Konzentrate, die bisher für die Stahlerzeugung nicht unmittelbar verwendet werden konnten, nunmehr für dieselbe unmittelbar herangezogen werden können.
  • Das Einbinden von Kalk in Eisenerze durch Sintern derselben unter Kalkzuschlag auf Saugzugrosten ist als vorbereitender Schritt für die Herstellung des Hochofenmölfers bekannt. Von den für den Hochofengang maßgebenden Lehren kann aber keine Folgerung für die Stahlerzeugung gezogen werden, da beide Gebiete zu verschieden voneinander sind, als daß die auf dem einen Gebiet bekannten Maßnahmen ohne weiteres auf das andere anwendbar wären. Zudem lag die Verwendung von Eisenerzsintern durchaus nicht nahe, weil .bei einem bekannten Verfahren ausdrücklich aus Roheisen im Konverter hergestellte Kalkferrite für die Stahlerzeugung empfohlen werden.
  • Es wird also bei diesem bekannten Verfahren ein Teil des bereits im Hochofen gewonnenen Eisens wieder in die oxydische Form rückgeführt, was gegenüber dem Verfahren der Erfindung als Nachteil bzw. Rückschritt zu werten ist, weil bei dem Verfahren nach der Erfindung ein derartiger Abbrand vermieden und dafür ein Zubrand in Form von kalkhaltigem Eisenerzsinter erzielt wird. Es wird also zusätzlich die bereits im Hochofen erzeugte Eisenmenge noch dadurch vergrößert, daß unter Vermeidung des Umweges über die Erschmelzung des Eisens im Hochofen unmittelbar aus dem Eisenerzsinter Stahl erzeugt wird.
  • Die Begrenzung der Körnung des nach der Erfindung zu verwendenden Edsenerzsinters nach unten für die Stahlerzeugung wird so klein gewählt (bis auf etwa 5 mm), daß durch die Gasbewegung im Herdofen Verluste an Eisenerz nicht entstehen können. Die Begrenzung nach oben ist durch die Verringerung der Oberfläche des Kornes beschränkt und liegt bei etwa So mm.
  • Die überraschende Leistungssteigerung sowie weitere Vorteile durch die Verwendung von kalkhaltigem Eisenerzsinter, gegebenenfalls mit Zusätzen an den Schmelzpunkt des Sinters erniedrigenden Flußmitteln, wie Flußspat, gegenüber Eisenerz bei der Stahlerzeugung sei an Hand von Vergleichsbeispielen aus Großversuchen. im Elektroofen des näheren erläutert. Beispiels 160o kg Stahltrichter und 150o kg Stahlspäne wurden in einem Elektroofen zusammengeschmolzen. Das Bad enthielt o,35@% Kohlenstoff. Nach dem Flüssigwerden des Bades wurden nach dem bisher geübten Verfahren nach und nach Eisenerz in Mengen von 2o bis 40 kg, insgesamt 22o kg, und Kalk inMengen von 3o bis 6okg, insgesamt 3ookg, zugegeben. Die Erz- und Kalkzugaben wurden gestoppt, als das Bad anfing zu kochen. Von dem Augenblick der ersten Erzgabe bis zur Beendigung des Kochprozesses waren 85 Minuten verstrichen und der Kohlenstoffgehalt von 0,35°/o auf 0,1d.°/0 heruntergefrischt. Um die Schlackendecke leicht flüssig zu halten, war es erforderlich, Flußspat zuzugeben. Nachdem die erste Schlacke und die darauffolgende Raffinationsschlacke abgezogen waren, wurde Mangan und Silizium in den erforderlichen .-Mengen zugegeben. Vom Flüssigwerden des Bades bis zum Abstich des fertigen Stahles waren 16o Minuten verstrichen. Beispie12 Die gleiche Charge wie in Beispiel 1 wurde nach dem Flüssigwerden an Stelle von Erz und Kalk mit kalkhaltigem Eisenerzsinter in Mengen von je So kg, insgesamt jedoch nur 450 kg, behandelt. Der kalkhaltige Eisenerzsinter war in bekannter Weise auf dem Saugzugrost aus Lahn-Roteisenstein (Körnung 3 mm), einem Gemisch von gemahlenem Kalkstein und Kalkhydrat sowie Koks und Rückgut hergestellt worden. Er enthielt 23,4 Fe und 46,211/o Ca0. Es wurde beobachtet, daß die Schlakkendecke bedeutend gleichmäßiger war und daß der Kalksinter sich viel schneller auflöste. Die Zugabe von Flußspat war nicht erforderlich. Die Chargierarbeit, welche von Hand erfolgte, war für die Arbeiter bedeutend angenehmer, da eine Staubbelästigung durch den Kalksinter gegenüber der starken Belästigung durch den staubförmigen Ätzkalk wegfiel. Innerhalb 70 Minuten war das Stahlbad von 0,35 auf 0,1% entkohlt. Nachdem auch hier die erste und die Raffinationsschlacke abgezogen waren, wurde wiederum Mangan und Silizium zugegeben und dann der fertige Stahl bereits nach 12o Minuten abgestochen. Abgesehen von den technischen Vorteilen, leichtere Verarbeitung eines einheitlichen Kalksinters, der Erübrigung von Flußmittelzugaben, hat sich die Chargendauer um 2511/a erniedrigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk mit gegebenenfalls weiteren den Schmelzpunkt des Sinters erniedrigenden Flußmitteln als ganzer oder teilweiser Ersatz des Schrottes bei der Stahlerzeugung in Siemens-Martin-Öfen od. dgl.
DEM2794D 1942-09-16 1942-09-16 Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung Expired DE898310C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2794D DE898310C (de) 1942-09-16 1942-09-16 Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung
DEM2791D DE952638C (de) 1942-09-16 1943-07-28 Verfahren zum Fischen von Stahlbaedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2794D DE898310C (de) 1942-09-16 1942-09-16 Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898310C true DE898310C (de) 1953-11-30

Family

ID=7291872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2794D Expired DE898310C (de) 1942-09-16 1942-09-16 Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728289A1 (de) Stahlschlackenzement und ein verfahren zu dessen herstellung
DE112014003176T5 (de) Flussmittel, Verfahren zu dessen Herstellung, Agglomerierungsmischung und Verwendung einer Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
WO2021219277A1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen aus einem dri-produkt
DE60008804T2 (de) Herstellungsverfahren für rohkupfer in einem suspensionsreaktor
DE2521202A1 (de) Verfahren zum herstellen von phosphorarmem stahl durch sauerstoff-frischen
DE2611889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln aus huettenabfaellen
DE3341154C2 (de)
DE898310C (de) Die Verwendung von auf Saugzugrosten gesinterten Eisenerzen mit eingebundenem Kalk bei der Stahlherstellung
EP1354969A2 (de) Verfahren zur Konditionierung von flüssiger Hochofenschlacke
DE659336C (de)
DE627240C (de) Verfahren zur unmittelbaren Eisengewinnung
DE862615C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen oder anderen Sauerstoffverbindungen des Eisens
AT270719B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen
DE927386C (de) Verfahren zur Herstellung von Entphosphorungsmitteln fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE945413C (de) Elektrothermisches Verfahren zur Gewinnung von Werkblei aus Bleierzen oder anderen bleihaltigen Stoffen
DE585542C (de) Verfahren zum Sintern von feinen Erzen
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE973695C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen
DE332208C (de) Verfahren zur Erzeugung von hochwertigem Roheisen im Schachtofen ausschliesslich ausEisen- und Stahlabfaellen
DE742800C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen oder Eisenlegierungen durch Reduktion im Drehofen
DE506351C (de) Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl
DE965040C (de) Verfahren zum raschen gleichzeitigen Abscheiden von Schwefel und Silizium aus geschmolzenem Roheisen
AT234131B (de) Verfahren zur Entschwefelung von im Kupolofen hergestellten Gußeisenschmelzen
DE654105C (de) Verfahren zum Gluehfrischen von Temperguss
AT165304B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen