DE898256C - Aufreisskapsel - Google Patents

Aufreisskapsel

Info

Publication number
DE898256C
DE898256C DEB18095A DEB0018095A DE898256C DE 898256 C DE898256 C DE 898256C DE B18095 A DEB18095 A DE B18095A DE B0018095 A DEB0018095 A DE B0018095A DE 898256 C DE898256 C DE 898256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
closure
cap
bottle
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18095A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLMANN AND CO
Original Assignee
BELLMANN AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELLMANN AND CO filed Critical BELLMANN AND CO
Priority to DEB18095A priority Critical patent/DE898256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898256C publication Critical patent/DE898256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Elastische Flaschenverschlüsse der verschiedensten Ausführungsformen und Wirkungsweisen sind bekannt. Diese Verschlüsse sind nach dem Öffnen der Flaschen entweder nur einmalig benutzbar oder können beliebig oft zur Abdichtung der Flasche benutzt werden. Durch Abziehen eines Streifens z. B. aus Blech oder Draht wird die Verschlußkapsel alst Oberteil des Verschlusses von dem um den Flaschenhals liegenden Verschlußunterteil getrennt.
  • Um das Aufreißen zu erleichtern, sind die Übergänge solcher Verschlußkapseln zum Hals des Verschlusses stegartig hzw. verstärkt ausgefühft.
  • Der Erfindung liegt die Ausführung zugrunde, den Blechstreifen oder Draht und auch die stegartigen Unterbrechungen zu vermeiden, einerseits um den Verschluß zu verbilligen und andererseits um bei noch nicht geöffnetem Verschluß das Eindringen von Schmutz oder Keimen in den Verschluß unmöglich zu machen, selbst wenn keine Schrumpfkapsel vorhanden ist. Erfindungsgemäß wird an dem Flaschenverschluß an der Stelle, wo die Verschlußkapsel in den Hals des Verschlusses übergeht, ein auß enli egender Ringwulst angeordnet, der an seinem Umfang eine lappenaftige Verdickung erhält, um mit dieser den Ringwulst abreißen zu können. Um das Abreißen des Ringwulstes zu erleichtern, sind die Übergangs stellen des Wulstes zur Verschlußkappe und zum Hals des Verschlusses schwächer ausgebildet. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Verschluß ohne irgendwelche Hilfsmittel leicht geö,ffnet werden kann und nach dem Öffnen beliebig oft zu verwenden ist.
  • Da der Verschluß auf seiner ganzen Länge am Flaschenhals abdichtet, können keine Verunreinigungen oder Keime irgendwelcher Art unter den Verschluß gelangen, so daß er auch ohne Anwendung einer Schrumpfkapsel allen Anforderungen in hygienischer Hinsicht entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Verschlusses dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Verschluß mit dem Flaschenhals im Längsschnitt, Fig. 2 den . Verschluß in Ansicht, wobei die Schrumpfkapsel geschnitten ist; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Verschluß nach der Linie a-a in Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Verschlußkapsel mit einer an der Kappe angebrachten Zunge, die zum Abheben derselben dient.
  • In den Figuren bedeutet I die Verschlußkapsel mit ihrem Haltewulst, der in eine entsprechende ringförmige Vertiefung am Flaschenhals S greift und dadurch sowohl eine Abdichtung der Kappe als auch einen festen Siitz derselben auf dem Flaschenhals gewährleistet.. Mit 3 ist der außenliegende Ringwulst bezeichnet, der zum Öffnen des Verschlusses ringsherum abgerissen wird, wobei zur Erleichterung des Abreißens. die Übergangsstellen des Ringwulstes zur Kappe und zum Hals des Verschlusses schwächer ausgebildet sind. Der untere Halswulst 4 am Hals des Verschlusses greift in eine zweite Vertiefung des Flaschenhalses und hält dadurch den Hals des Verschlusses mit der Flasche auch nach dem Öffnen des Verschlusses verbunden. An dem Ringwulst 3 ist ein Lappen 5 angebracht, mit dem dieser abgerissen wird. Zum Abheben der Kappe dient eine an dieser angebrachte Zunge 6.
  • Die Kappe Sitzt durch den Haltewulst 2 fest und dichtend auf dem Hals der Flasche, während der Hals des Verschlusses durch den Haltiewulst.l seinerseits mit dem Flaschenhals fest verbunden ist. Um den Verschluß zu öffnen, wird der Ringwulst 3 mit Hilfe des Lappens 5 ringsherum aufgerissen, so daß eine völlige Trennung der Kappe vom Hals des Verschlusses eintritt. Die Verschlußkappe wird dann mit Hilfe der Zunge 6 abgehoben und kann beliebig oft wieder verwendet werden.
  • Durch Abreißen des Ringwuistes 3 ist einwandfrei zu erkennen, daß der Verschluß geöffnet wurde.
  • Der Hals des Verschlusses kann beliebig verlängert werden, und es kann zusätzlich um diesen Hals eine Banderole oder ein Plombenverschluß gelegt werden, dessen Draht auch über die Kappe geführt werden kann.
  • Durch den festsitzenden und auf seiner ganzes Länge abdichten den Verschluß kann die Anwendung der sonst üblichen Schutzkapsel erspart werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Aufreißkapsel, dadurch gekennzeichnet daß sie aus einem Stück besteht und unterhalb der den Flaschenhals abschließenden Kappe mit einem Ringwulst versehen ist, dessen Übergang zur Kappe und zum Hals des Verschlusses geringere Wandstärke aufweist und der an seinem Umfang einen vorstehenden Aufreißlappen hat.
  2. 2. Aufreißkapsel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß um den nach dem Öffnen am Flaschenhals verbleibenden Hals des Verschlusses eine Banderole, ein Draht oder ein Blechs.treifen mit Plombe gelegt ist.
DEB18095A 1951-12-09 1951-12-09 Aufreisskapsel Expired DE898256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18095A DE898256C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Aufreisskapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18095A DE898256C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Aufreisskapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898256C true DE898256C (de) 1953-11-30

Family

ID=6959596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18095A Expired DE898256C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Aufreisskapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898256C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062564B (de) * 1957-08-23 1959-07-30 Bender Werke G M B H Verschluss fuer Flaschen mit unter Druck stehendem Inhalt
DE1142515B (de) * 1956-10-05 1963-01-17 Paul Seidlitz Van Baarn Verschluss fuer Flaschen, Toepfe und aehnliche Behaelter
DE1213756B (de) * 1959-12-02 1966-03-31 Boxal Fribourg Sa Ringfoermiges Schutz- und Dichtungsband aus Kunststoff
US5307943A (en) * 1991-12-02 1994-05-03 Tsuguo Iidaka Bottle with annular groove in its neck and cap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142515B (de) * 1956-10-05 1963-01-17 Paul Seidlitz Van Baarn Verschluss fuer Flaschen, Toepfe und aehnliche Behaelter
DE1062564B (de) * 1957-08-23 1959-07-30 Bender Werke G M B H Verschluss fuer Flaschen mit unter Druck stehendem Inhalt
DE1213756B (de) * 1959-12-02 1966-03-31 Boxal Fribourg Sa Ringfoermiges Schutz- und Dichtungsband aus Kunststoff
US5307943A (en) * 1991-12-02 1994-05-03 Tsuguo Iidaka Bottle with annular groove in its neck and cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680889B1 (de) Verschluss mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
DE1209902B (de) Schraubverschluss mit Sicherung gegen unbefugtes OEffnen
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE2731344A1 (de) Vorrichtung an behaelterverschluessen
DE898256C (de) Aufreisskapsel
DE3216868C2 (de) Abreißkappe zum Verschließen von Flaschen
DE7707454U1 (de) Aufreissbarer Sicherheitsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE619169C (de) Flaschenverschlusskapsel
DE1757673A1 (de) Behaelterverschluss aus Kunststoff
DE2743270A1 (de) Originalverschluss fuer einen behaelter
DE1057012B (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter mit grosser OEffnung
DE2144423A1 (de) Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen
DE2755548A1 (de) Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
DE8023651U1 (de) Flaschenkappe aus gummi o.dgl. in verbindung mit dem aus porzellan o.dgl. bestehenden verschlussknopf
DE934812C (de) Aufreisskapsel
DE1899778U (de) Einstueckiger garantieverschluss aus kunststoff fuer behaelter mit halsfoermigem ausgiessteil.
DE3342714A1 (de) Verschlusskappe mit abschraubsicherung
AT502390B1 (de) Verschlusssystem für flaschen und gefässe
DE633751C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen
DE1285904B (de) Wieder verwendbare aus thermoplastischem Kunststoff bestehende einteilige Verschlusskappe
DE962319C (de) Hohlstopfen zum Verschliessen von Behaeltern, wie Flaschen u. dgl.
DE1824605U (de) Verschlusskappe fuer flaschen, insbesondere fuer milchflaschen.
DE1068574B (de)
DE687447C (de) Kronenkapsel aus Aluminium mit ringsum gewelltem Rande
DE1758522U (de) Behaelterverschluss aus kunststoff.