DE898255C - Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE898255C
DE898255C DEO1628A DEO0001628A DE898255C DE 898255 C DE898255 C DE 898255C DE O1628 A DEO1628 A DE O1628A DE O0001628 A DEO0001628 A DE O0001628A DE 898255 C DE898255 C DE 898255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bolts
yes
bolt
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1628A
Other languages
English (en)
Inventor
Vilhelm Theodor Oehrstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE898255C publication Critical patent/DE898255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Fahrräder Die Erfindung betrifft ein Getriebe für mehrere Geschwindigkleiten, insbesündere für Fahrräder. Obwohl das Getriebe zur Veränderung der Geschwindigkeit bei verschiedenen Maschinen anwendbar ist, wird ies hier als ein Fahrradgetriebe beschriebien. FahrradggetriIebe versichiedener Art sind bereits bekaunt; ,aber sie arbeiten im allgemeinen mit nicht mehr ia;Ls zwei,oder drei Geschwinfggkeiten, und die übersetzenden Organe bestehen in der Regel aus Zahnradgetrieben, Planetenrädern @od. dgl. Diese Getriebe :sind teuer herzustellen und infolge ihrer Ennpfindlichkeiit nicht ganz betriebssicher. Mitteils der Erfindung erhält man ein: Getriebe, das nicht raus Zahnrädern besteht, das biet einfacher Her-Stellung von kräftiger Ausführung ist und für mehrere versichiedene Geschwindigkeiten verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäß isst ein an, sich bekanntes G@es,chwindigkieitswechsielgetriebe, insbesondere für Fahrräder, vorgesiehen, bei dem ein z. B. auf der Tretkurbielwelle -dies Fahrrades befestigtes Scheibenrad reit im Durchmessier verschiedenen Kränzen von zur Radiachsfe parallel verlaufenden Bolzen versehen isst, wobei jeder Bolzen für sich axial so verschiebbiar !sit, daß @er ientweder auf der einen. oder auf der andienen Radsieite herausragt, und. wobei die Antriebskette jeweils mit einem Bolzenkranz in Eingriff gebracht wird und wobei durch ehie Betätigungsvorrichtung zum Umlegen der Antriebskette von, einem, zu deinem anderen Biolzenkranz die der Kettenbahn sich nähernden Bolzen eines der Bolzenkränze nacheinender nach der Seite der Kettenspurebene ioder nach der :entgegengesetzten Seite des Radces herauss,chiiebbar sind. Das. Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein annähernd radial verschiebbares, -das Scheübenrad ;gabjelförmig umgreifendes Gleitstück aufweist- und daß an dien der Radehe ne benachbarten Schenkelwandungen der Gabel in -der Vorschieb:erichtung dies Gleitstückes versetzte und mit entgegengesetzt der Steigung. verlaufende Keilflächen zum Verschieben der Bolzen nach der einen oder ;anderen Radseite angebracht sind.
  • Ein -Beispiel für eine Ausführungsform des Getriebies gemäß der Erfindung bei einem Fahrrad wird in der Zeichnung gezeigt.
  • Fig. i zeigt das Getriebe von der Seite und Fvg. 2 von ,oben; Fig.3 und 4 zeigen Einzelheiten des Getriebes; Fig. 5 zeigt einten Schnitt nach .der Linie V-V in Feg. 2.
  • Gemäß der Zeichnung bezeichnet ja , 1 b ein Scheibenrad, dass vorzugsweise aus Leichtmetall besteht und paus zwei Hälften zusammengesetzt und auf der aarngetriebgenen Tretkurbelwelle 2 befestigt ist. Die enie Hälfte C ist schalenförmig ausgebildet und vorzwgsweäasge mit Kuunsistenzfett gefüllt und wind von der anderen Hälfte ja überdeckt, ,die aus einer runden Scheibe besteht. Dias Raid ja, 1b ist mit einer Anzahl von in verschiedenen radialen Entfernungen gelegenen Kränzen vom Bolzen 3, vorzugsweise ;aus gezogenem Profilstahl, versehen, welche in entsprechend geformten Löchern des Rades. verschiebbiar sind. Die Bolzen können auch rund seän, wobei eine für solche Bolzen geeignete Zahnkette verwendet wird. Das Scheibenrad ja, ib kann z. B. durch Guß hergestrellt werden und aus Leichtmetall bestehen, wobei die Löcher darin beim Gußoder auch durch Stanzen hergestellt werden können. In der Zeichnung sind zwei Bolzenkränze sowie ein Ritzel 4 ;Bezeig , das einem dritten Bolzenkranz entspricht, das, wenn gewünscht, durch einen solchen ersetzt werden kann. Es äst auch möglich, vier @o,der fünf oder noch mehr Bgolzesnkränze anzuordnen, um noch mehr übersetzungsmöglichkeäiten zu erhalten. Die Bolzen 3 sind, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt isst, ran ihrer Kante mit je avei Ausspaxungen 5 versehen, in. welche eine in dem Zwischenraum zwischen den beiden Radteilen ja und i11 angeordnete Feder 6 eingreift. Die Feder 6 ist um cInen im. der .einen Radhälfte befestigten Zapfen gewickelt, .und ihr ;anderes Ende ist in ein Loch 8 in einer - der Radhälften eingeführt. Diese Federn 6 sollen rastend wirken, d. h. sie sollen mit geeigneter Kraft :die Bolzen in ihren eingenommenen Lagen festhalten. Eine ssolche Federvorrichtung ist für jedem Bolzen ;angeordnet, obwohl nur eine gezeigt ist. An einem Endre des Bolzens isst eine tiefere Aussparung g vorhanden, sio -daß außerhalb ,dieser sein Zahn io ;gebildet -wird, in welchen die Kette i i Beingreifen soll.
  • Der Erfindungsgedanke besteht @darin" daß die Kette beim, Gangwechsiel von -dem einen: Bolzenkram zu dem anderen automatisch zum Einsgriff gebracht werden sioll, und zwar bieg niedriger G2- . schwinegkeit zu einer höheren von :eignem äußeren Bolzenkranz zu @eingem inneren und bei höherer Ge-.schwindigkeit zu seiner niedrigeren von einem -inneren Bolzenkranz zu ,einem kußeren. Um dies -zu bewirken, müssen die Biolzen zwangsläufig von der Beinen Seite des -Scheibenrades zu der anderen verschoben werden. Dies erfolgt mittels einer besonideren Betätigungsvorrichtung.
  • Die Betätigungsvorrichtung besteht aus zwei zu beiden, Seiten des Scheibenrades ja, IL ;gelegenen schrägen Führuingsübenen 12, 13, die ,auf .einem Gleitstück 14 befestigt sind, welches eine feste Schieine 15 umfaßt und an dieser entlang verschiebbax isst. Die Schiene i 5 ist an der Welle 2 und mittels eines Beschlages 16 am Fahrradrahmen 1? befestigt. In der Schienge 15 isst ein Schlitz 18 vorgesehen-, in welchen eine Druckfeder ig angeordnet ist, die sich mit ihrem rechten Endre gegen das Elade des Schlitzes stützt und mit ihrem linken Funde gegen Beinren im Gleitstück 14 befestigten Stift 20 preßt. Das Gleitstück mit den Führungs.ebienen 12, 13 wird .mittels Beinres Bowdenkabiels 21 und eines mit diesem verbundenen Betätigungsgriffes, der in verschiedene Lagen @eingesitiellt werden kann, betätigt.
  • Die Führungsebenen 12, 13 sind .derart angeordnot, :daß sie zwangsläufig diejenigen Bolzen 3 des Rades i-, ibeindrücken, ,die in ihren Weg kommen. Die Ebenen sind tuvbereinander in der Längsrichtung des Gleitstückes verschieden weit verschoben, derart, @daß, weinen die Beine Ebene 12 "gegenüber dem inneren Bolzenkranz an der einen Seite des Rades siteht, die anidere Ebene 13 gegenüber dem äußeren Biolzenkranz ;an der anderen Seite des Rades ist.
  • Wenn angenommen wird, daß der Wechsel von einer höheren zu einer niedrigeren Geschwindigkeit erfolgen sioll, wird der Griff und damit das Bowdenkabe121 derart verstellt, daß das, Gleitstück mit den, Ebenen 12, 13 unter der Gegenwirkung der Feder i g radäaail auswärts um .einen Schritt, ent;-sprechend der Entfernung zwischen zwei Biolzenkränzetn, verschoben wird. In :dem ;gezeigten Beispiel, in welchem die Kette sich ,auf dem inneren Bolzenkranz befindet, wird bei diesem Wechseln, die Ebiene 12 edenäußeren Biolzenkraanz ;ausdrücken, so daß die Kette zu ,diesem hinüberwandert. Wenn statt dessen die Kette von dem inneren Biolzenkra,nz zu dem Keaeinrad 4 übergeführt werden soll, d. h. beim Wechseln zu .der höchstem Ges,chwindrgkeit, wird der Griff in der entgegengesetzten Richtung derart verstellt, daß gdas Gleitstück radial -einwärts um einen Schritt verschoben wird, wobei die Ebene 13 den, inneren Bolzerikranz reinpressen wird, so daß die Kot e zudem Kettenrad 4 hinüberwandern kann.
  • Zu beiden Seiten des Scheibenrades werden vorzu9sweisie Abdeckungen angeordnet, ,die ,auch einen im wesentlichen geschlossenen Mantel bilden können. Diese Abdeckungen werden nahe den Außenlagen der Endgen .der Bolzen zu beiden Seiten des Rades angeordnet und verhindern dadurch, daß die Bolzen herausfallen 1@ögnnen oder idaß die Kette herunterfallen kann.
  • Der Ggeschwinidigkeitswechsel mit dem Fa:hrragdgeitriebe gemäß der Erfindung geht sehr weich und sicher vor sich. Das Getriebe kann an jedem Fahrrad angebracht werden, Bohne einen Eingriff in. seine Freilaufnabe und .ohne ,auf deren Bremsfä. Mgkeit störend ,einzuwirken. Indem :das Getriebe .aus @einfachen Teilen und nicht aus. Zahnrädern besteht, Ist ies billig herzustellen und für Massen# fabrikatiiotn sehr igeeignet. Diie Anzahl der Gangwechsiel, die hier gezeigt ist, ist drei, sie kann aber natürlich erhöht werden.
  • Es ist auch demkbiar, für ,andere Zwecke zwei Scheibienräder in derselben senikrechten Ebente und zwisiche!rn ihnen ,eine B;e,täti;gungsvorrichtung anzuordnen. Die Kette läuft dann zwischen den Bolzenkränzen der bieereffenden Räder.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in verschiedener Weisie verändert werden; insbesondere bezüglich der Form der Einzelteile, ohne daß die Erfiinidiuingsid!eie saufgegeben wird. Die Bolzen können beispielsweise zylindrische Form :aufweisen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Geschwindilg'keitswechs,elgetriebie, ins.bieson.-,dere für Fahrräder, bei idem ein, z. B. auf der Tretkurbelwelle des Fahrrades b,erfesdgtüs Schebienrad :mit im Durchmesser verschiedenen Kränzen von zur Radachsie parallel verlaufenden Bolzen verstehen isst, wobei jüder Bolzen für sich axial so verschiebbar is,t, daß ier entweder auf der einen oder sauf der ainderen Radsehe herausiraigt, und wobei die Antriebskette jeweils. @mit einem Biolzenkranz in Eingriff gebracht wird iund wobei durch eine Betätigungsvorrichtung zum Umlegen der Antriebskette von :einem zu ,einem tanderen Bolzenkranz die der Ketenbahn sich nähernden Bolzen seiner der B,olzienkränze nacheinander !nach der Steite ,dler Kettenspu:r-,ebeine toller nach der @entgegengesetzten Seite ,des Rades hemaautsischle@bbar sinld, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Bietätig'ungsvorrichtung ein annähernd radial versschiebbares, das Scheibenrad (ja, Ib) lglab,elförmiig umgreifendes Gleitstück (14) ,aufweist und ian den her Radebene 'benachbarten Schenkelwandungen der Gabiel in ,der Versichleberichtung des Gleitstückes versetzte und mX ientgegeggestetzt ,der Steigung verlaufende Keilfläichen (12 und 13) zum: Ver-,schieben der Bolzen (3) nach dereinen . oder ;anderen Raadsielte angebracht sinld.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, :dadurch igekenuzelchnet, daß die Bolzen eines zusätzlichen Biolz,enkranzes kleinsten Durchmessers unverschiiebbiar sind und der Bolzenkranz voirzugsweise ,aus :einem mit dem Scheibenrad (ja , Ib) drehfeist verbundienen Kettenrad (4) besteht.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekeinnzeichniet, daß die Bolzen (3) profiliert sind, z. B. ;aus gezogenen Sitahlp;rofilen bestehen und in entsprechend geformten Löchern des Scheibenrades (ja , I b) ,gleiten.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, @da,-,durch gekennzeichnet, daß :dass Gleitsttück (14) mit den Keilflächen (12, 13) in. -der einen Verschiiebierichtunag vom ,einer Feder (i g) belastet isst und :die Verschiebung in der ;anderen Richtung sowie die Einstellung für die Schaltlegen mittels seines B@etätigungs:grfbes über ein Biowdenkabiel (21) oder eine entsprechende Vorrichtung erfolgt.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch @gekemnz!eichnet, daß die Feder (i 9 ), vorzugsweise eine Druckfeder, in einem Schlitz (18) einer das Gleitstück (14) tragenden Führungsschiene (i 5) angeordnet ist.
  6. 6. Getriebe .nach Anspruch I, 2, 3, 4 Moder 5, dadurch daß. das Scheibenrad saus zwei Scheiben, z. B. ,eineu, schalenförinilgeng Scheibemeil (Ib) und ,einem diesen abdeckenden flachen Schieib,enteil (ja), besteht unddaß in dem zwischen diesen Teileng befinfichen Zwischenraum Federn (6) vorgesehen sind, die in Aussp,aruingen (5) das bietreffeinden Bolzens. (3) eingreifen können zur Verhinderung eilner unab,-siichtlichen Verschiebung ,dessielben, wobei der Zwischenraum mit einem Schmiermittel, vorzugsweise mit Kansistenzfett @o,d.,dgl., gefüllt ist.
  7. 7. GetrIebie nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 ioder 6y dadurch ;gekennzeichnet, @daß zu beiden Seiten .des Scheibenrades (ja , Ib) Abideckungen vorgesehen sind, @die das Herausfallen der Bolzen (3) verhindern und welche gegeb,ene;nrEalls ein im wesentlichen ,geschlossenes Gehäuse bildeng.
DEO1628A 1950-05-26 1951-05-27 Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder Expired DE898255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE898255X 1950-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898255C true DE898255C (de) 1953-11-30

Family

ID=20378108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1628A Expired DE898255C (de) 1950-05-26 1951-05-27 Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898255C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202806A1 (de) * 1972-10-11 1974-05-10 Tokheim Corp
DE3422857A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Iseman Enterprises Inc., Buffalo, N.Y. Getriebe mit vielen uebersetzungsverhaeltnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202806A1 (de) * 1972-10-11 1974-05-10 Tokheim Corp
DE3422857A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Iseman Enterprises Inc., Buffalo, N.Y. Getriebe mit vielen uebersetzungsverhaeltnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132539T2 (de) Fahrradnabe mit Abstandshalter und lösbarem Freilauf
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2836258B2 (de) Kettenradsatz für die Kettenschaltung eines Fahrrades oder dgl.
DE1655256C3 (de) Hydraulisch betatigbare Rei bungsbremse fur Kraftfahrzeuge
DE2938013A1 (de) Stufenloses getriebe fuer fahrraeder
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE898255C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE2717305A1 (de) Fahrrad-schaltnabe
DE3502283C2 (de)
DE1301682B (de) Schneckengetriebe
DE1953422U (de) Einstellbares zahnwellen-ritzel.
DE1198157B (de) Getriebe
DE2644458A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE1905710A1 (de) Lamellenbremse
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE924190C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1505293C3 (de) Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE4211338A1 (de) Rollstuhl
DE903269C (de) Bremse fuer Winden od. dgl.
DE695460C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2850132A1 (de) Fliehkraftbremse fuer angelwinden
DE1655387A1 (de) Innenbackenbremse der sogenannten Duo-Duplex-Bauart,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE414157C (de) Ein- und ausrueckbares Umlaufgetriebe, insbesondere fuer Spindelkaesten
CH226386A (de) Ubersetzungswechselgetriebe für Fahrräder.
DE959073C (de) Kettenradgetriebe