DE898178C - Rohrfoermiges keramisches Dielektrikum, insbesondere fuer Kondensatoren - Google Patents

Rohrfoermiges keramisches Dielektrikum, insbesondere fuer Kondensatoren

Info

Publication number
DE898178C
DE898178C DES10333D DES0010333D DE898178C DE 898178 C DE898178 C DE 898178C DE S10333 D DES10333 D DE S10333D DE S0010333 D DES0010333 D DE S0010333D DE 898178 C DE898178 C DE 898178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
different
production
segments
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10333D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10333D priority Critical patent/DE898178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898178C publication Critical patent/DE898178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/258Temperature compensation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges kera-
    misiches Dielektrikum, insbesondere für (elektrische
    Kondensatoren, das aus (einem dichtgesinterten-Ge-
    misch ,aus. Metalloxyden und Silikaten besteht und
    desssien Temp:erxturkoizffizient der Kapazität kom-
    piensiert ist bzw.,einen biestimmten vorgeschriebener
    Wert aufweist. Zur Kompensation des. Temperatur-
    koeffizienten vorn Kondensa tomdielektriken -sind be-
    reits verschieden-- Maßnahmen vorgeschlagen
    wordba. So hat man ie6n ;äußeres Parallels;chalten
    von Rohrkondensatoren, die axis Massen miit ver-
    s.chvederen Tiemp:eraturkoeffizienten: biestehen, vor-
    genommen. Ferner ist (es bekannt, lein Dielektrikum
    aus Masslein herzustellen, die durch Mischen von
    Stoffen verschiedener Temp:eraturkoeffizieinten ent-
    standen sind; auch (ist vorgeschlagen. worden, eine
    Komp:en,sation durch Schichtung zu (erzielen, indem
    b:e@spiel:sweis,e auf (einem Keramikrohr mit z. B.
    negativem Tempieraturkoeffizienten einie Glasur mit
    positivem Temperaturkoieffizienten aufgebracht wird.
    Gemäß der Erfindung wird .ein weiterer @ein-
    facher Werg zur Herstellung eines rohrförmigen
    keram@schein Diielektrikums, dessen Temperatur-
    ko:effiziienit der Kapazität kamp:einsmert ist oder einen
    bestimmten vorgesichriebieneui Wert :aufweist, da-
    durch geschaffen" daß (die Rohre sogmentweise aus
    Stoffen verschüedener Temp,eraturkoeffizieirnten bie-
    stehen.. Die Herstellung derartiger Rohre kann. in
    einfachster Weise auf (einer Sitrangpresse (erfolgen,
    deren Düse und Vorratsbehälter in. zwei den
    segmentförmigen Dielektriken entsprechende Kam-
    mern unterteilt sind. Die einzelnen segment-
    färmigen Dielektriken mit verschiedenen Tiempe-
    raturko,effizvemiten können _ ,auch ;getrennt durch
    Presseen hergestellt und danach zu -einem Rohr zu-
    sammeng lasiifert werden.
    Bei der Herstellung muß infolge der ver:schie-
    denen linearen Ausdehnunigsko,effizieiiten (der ein-
    zeke,n Mas,sien bei der Formgebung Rücksicht
    geinioimimien werden, sio daß. nach (dem Brand die
    allgemiein gewünschte zylindrische Form :entsteht.
    An Hand der Ii%uren ist (die Erfindung näher
    veranschaulicht.
    Feg. i zeigt lein rohrförmiges Direlektrikum, das
    aus zwei Sqpnen#,en i und 2 mit verschiedenen,
    z. B. entgegengesetzten Temperaturkoeffizienten be-
    steht. Das Segment i kann z. B. aus einer magne-
    siumsi@ikathalti,gen und das Siegment 2 .aus einer
    rutilhaltig en Masse bestehen.
    Fig.2 zeigt eine Strang pressie zur Herstellung
    einfies dierartigen Dieleh-frikums. Die Düse 3 und der
    Vorratsbie4älter sind in zwei Kammeru ¢ und 5 iauf-
    geteilt. Dümentsprechend sind fauch zwei Kolben 6
    und 7 vorhanden, die die Massiere mit verschiedenen
    Tempieraturkoieffizienien -durch die Düse 3 hindurch-
    pressen, die ebenfalls in zwei Kammern 8 und
    unterteilt ist. Die beeiden Segmente i und 2 'besitzen
    entsprechend .ihrer verscMedenen Größe .auch einen
    vers,cldedeniem Mass:zverbrauch in der S:travigpressie.
    Die Kolben q. Lund 5 werden daher zweclan;äßiger-
    weise getrennt geführt und mit verschiedener Ge-
    schwindigkeit biewegt. Die Trennwände i o Lund i i,
    welche in den Kolbien ¢ und 5 und in der Düse 3
    zur Gestaltung .der Segmente i und 2 vorgesehen
    sind, reschen in der Düse 3 zweckmäßigenvaisenicht
    bis zur
    so daß durch den: in der
    Düs herrschenden Diruck am Ende .der Düse eine
    dichte Vereinigung der beiden Segmente eintritt.
    Mit (einer derartigen Presse lassen sich ein, ein-
    fachster Weise keramische Rohre herstellen; die
    segmentweisie aus Stoffen mit verschiedenen Tempe-
    raturko@effizv6nben bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrförnuges keramn:sches Dvelektrikunn, Insbesiandere für elektrische Kondensatoren, .aus einem dichtgesinterten Gemisch aus Metall- @oxydiein und/o,dler Silikaten finit kompeinsüertem Temp:er,aturkoieffiz;ienten der Kapazität oder (einem Tiemperaturkoieffizienten mit vorgesichrie- beiniem Wert, dadurch ,gekennzeichnet, daß das rohrförmllge Delektrikum se,,-nn:ent@veisie aus Stoffen verschiedener Temip.erattiTkoeffizianten besteht. 2. Verfahren zur Herstellung :einfies Delektri- kums nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung :einer Strangpresse, :deren Düse und Vorratsbehälter in zwei dein si e-ent- förmigen Dielektriken entsprechende Kammern unterteilt sind. 3. Verfahren zurr Herstellung ieilnes Dialektri- kums nach Anspruch i und 2, :dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kolben der Strangpres:se mit verschiedener Geschwindigkeit entsprechend dem Masseverbnauch der einzelnen Segmente ge- trennt ,geführt werden. q.. Vierfahrern: nach Anspruch 2, dadurch ge- küchnet, daß die Trennwände für die ein- zelnen Segmente nri!cht bis zur Düsenöffnung reichen, so da,ß .durch dien äu der Düse herr- schendon Druck innerhalb der Düse (eine Ver- gung der Segmente erfolgt. 5. Verfahren zur Herstellung ein-es Dielektri- kumis mach Anspruch i, (dadurch gekennzeichnet, daß die ie@nzelnen ,s( b°mientförmigen Dielektriken getrennt durch Presseen hergesiteHt und danach zu einem Rohr zusiammenglasmert werded.
DES10333D 1942-05-31 1942-05-31 Rohrfoermiges keramisches Dielektrikum, insbesondere fuer Kondensatoren Expired DE898178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10333D DE898178C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Rohrfoermiges keramisches Dielektrikum, insbesondere fuer Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10333D DE898178C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Rohrfoermiges keramisches Dielektrikum, insbesondere fuer Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898178C true DE898178C (de) 1953-11-26

Family

ID=7473278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10333D Expired DE898178C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Rohrfoermiges keramisches Dielektrikum, insbesondere fuer Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898178C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515162C2 (de)
DE2107797B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxidkeramiksubstrates durch Gießen
DE102016222552A1 (de) 3D-Druckverfahren mit höherer Geschwindigkeit und besserer Endfestigkeit
DE2330729A1 (de) Verfahren zum herstellen von mullitkoerpern
DE898178C (de) Rohrfoermiges keramisches Dielektrikum, insbesondere fuer Kondensatoren
DE553791C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrisch e Flanschspulen, Schirmisolatoren o. dgl.
DE2016919C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Keramik-Körpers mit verbesserter Oberflächenglätte
DE898483C (de) Verfahren zur Herstellung eines flachgepressten Kunststoffkondensators
DE513761C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus hartem Eisenpulver
DE2054653C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE592747C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Hohlkoerper aus Ton auf der Strangpresse
DE2200787B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646571C3 (de) Verfahren zur Herstellung schaumkeramischer Werkstoffe
DE722245C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE809524C (de) Verfahren zum Herstellen von Falzziegeln
DE803972C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Metallpulvern
DE1471483A1 (de) Keramisches Dielektrikum
AT281402B (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten, bedruckten Zierleisten, Abdeckprofilen od.dgl. aus Kunststoff.
DE703145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen
DE755024C (de) Kondensatordielektrikum
DE923537C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennkapseln
DE871626C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Kaesten aus Kunststoff fuer elektrische Akkumulatoren
DE866326C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus gesinterter Tonerde
DE888318C (de) Kern zum Herstellen von Hohlraeume enthaltenden Koerpern
AT152489B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators mit pastenförmigem Elektrolyten.