DE898026C - Elektrischer Stromunterbrecher - Google Patents

Elektrischer Stromunterbrecher

Info

Publication number
DE898026C
DE898026C DEA7795D DEA0007795D DE898026C DE 898026 C DE898026 C DE 898026C DE A7795 D DEA7795 D DE A7795D DE A0007795 D DEA0007795 D DE A0007795D DE 898026 C DE898026 C DE 898026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
voltage
point
compressed gas
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7795D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Korndoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7795D priority Critical patent/DE898026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898026C publication Critical patent/DE898026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Description

  • Elektrischer Stromunterbrecher Zusatz zum Patent :&&& 129 Das Patent 888 127 betrifft einen elektrischen Stromunterbrecher mit Lichtbogenilöschung durch ein strömendes Druckmittel, wie Druckgas, insbesondere einen Druckgasgchalter. Dieser ist mit einem angebauten Trennschalter, insbesondere einem Messertrenn.sc!halter versehen. Um Druckgas für die Beblasung der Leistu:ngsunterbrechungsstrecke zu sparen, ist mit der Leistungstrennstelile eine Spannungstrennstelle in Reihe geschaltet, die nach erfolgterLichtbogenlöscbung an derLeistungstrennstel,le geöffnet wird und vorübergehend die Spannungstrennung unter dem Einfluß des statischen Druckes des Druckgases bei verkürztem Kontakthub so lange bewirkt, bis der sich mit geringerer Geschwindigkeit öffnende Tre,n.nscha'lter den für die Spannungstrennung erforderlichen Kontaktabstand aufweist. Sobald die Span:nungstrennstelle geöffnet ist, wird die LeistungstrennsteLle wieder geschlossen und die Belblasung albgestellt. Diese Maßnahme hat insbesondere bei Schaltern mit mehreren .in Reihe liegenden Leistungsunterbrechungsstellen eine große Druckgasersparnis zur Folge.
  • Nun erreichen Schalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbre.chungs.sitelilen eine verhältnismäßig große Bauhöhe. Diese ist im vorliegenden Fall schon dadurch 'herabgesetzt, daß die Trnnsehalterkontakte, die die endgültige Spannu.ngsbrennung übernehmen, nicht in .der die Leistungsunterbreehungsstellen enthaltenden Isoliiersäule untergebracht sind, sondern einen an,den Leistungsschalter besonders angebautenTrenuschalter bilden. Die zusätziliche Erfindung hat @es sich zur Aufgabe gemacht, für besondere Fälle, insbesondere für I,nnenraumanlagen, .die Bauhöhe bzw. den umbauten Raum weiter auf ein Mindestmaß herunterzubringen.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, .auch die vorübergehend die Spannungstrennung bewirkend-e Trennstelle als Leistungsunterbrechungs.stelle auszubilden. Dadurch wird eine Leistungsunterbrechungsstelle eingespart und ,somit die Bauhöhe verkürzt.
  • Es ist zwar schon ein Druckgasschalter bekannt, bei dem die zur Spannungstrennung dienende Trennstelle auch zur Leistungsunterbrechung herangezog gen ist. Dabei handeQt es sich jedoch um die die endgültige Spannungstrennung bewirkende Trennstelle, die in dem die Leistungstrennstelle aufnehmenden Isolator untergebracht ist. Ein weiterzr Trennschalter ist nicht vorgesehen. Die Bauhöhe dieses bekannten Schalters ist dementsprechend recht groß.
  • Es ist auch schon ibereits der Vorschlag gemacht worden, bei einem Widerstandsschalter mit Mehrfachu.nterbreehung die Reststromunterbrechungsstelle bis ,zur Öffnung eines Trennschalters vorübergehend als druckgasisdlie,rte Spannungstrennstelle zu benutzen. Mit diesem Vorschlag ist die Erfindung,also nicht identisch.
  • Der erfindungsgemäße. Schalter wirkt in folgender Weise: Die in Reihe liegenden Trennstellen werden gleichzeitig oder :nacheinander geöffnet. Die .die Spannungstrennung vorübergehend übernehmende Trennstelle öffnet jedoch nicht auf den vollen Trennhub, der der Betriebsspannung bei atmosphärischem Druck entspricht, sondern .nur so weit, wie di-,@s zur Isolierung der .Spannung bei noch vorhandenem Löschmiittdl, z. B. Druckluft, erforderlich ist. Gleichzeitig oder annähernd .gleichzeitig mit dies-er Spannungstrennstelle wird der angebaute Trennschafer geöffnet, so daß auch bei -Abgesperrtem Löschmittel die .Spannung :i@,soliert wird. Die die kurzzeitige Spannungstrennung übernehmende Trennstelle kann hierauf gegebenenfalls wieder gesclhlossen werden, wie dies. bei den nur zur Leistungsunterbrechung dienenden Trennstellen ges.cJh@ieht, die sofort geschlossen werden, sobald die Spannungstrennstelle geöffnet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung .durch ein strömendes Druckmittel, wie Druckgas, insbesondere Druckgas--schalter, bei .dem vorzugsweise .mehrere Leistungsunterbrechungsstellen in Reihe liegen und eine Spannungstrennstelle vorgesehen ist, die die Spannungstrennung unter dem Einfluß des statischen Druckes des Druckgases vorübergehend so lange bewirkt, bis ein in Reihe liegender Trennschalter auf den erforderlichen Kontaktabstand geöffnet ist, nadh Patent 8&8127, ,gekennzeichnet, daß auch die vorübergehend die Spannungstrennung bewirkende Trennstelle als Lelstungsunterbrechungsstelle ausgebildet ist.
  2. 2. Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorübergehend die Spannungstrennung übernehmende Trennstelle wieder geschlossen. wird, nachdem der in Reihe :liegende Trennschalter geöffnet ist.
DEA7795D 1943-07-07 1943-07-07 Elektrischer Stromunterbrecher Expired DE898026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7795D DE898026C (de) 1943-07-07 1943-07-07 Elektrischer Stromunterbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7795D DE898026C (de) 1943-07-07 1943-07-07 Elektrischer Stromunterbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898026C true DE898026C (de) 1953-11-26

Family

ID=6921345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7795D Expired DE898026C (de) 1943-07-07 1943-07-07 Elektrischer Stromunterbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898026C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951019C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Mehrfachschienensystem
DE898026C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE1909642C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE693694C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen, ortfest eingebautem Trennschalter und ausfahrbarem Leistungsschalter
DE1665637A1 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE1958837A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1690739B1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE649684C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters
DE633977C (de) Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern
DE916428C (de) Schaltmaschine mit hintereinander angeordneten Bauelementen
DE893828C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE681883C (de) Druckgasschalter der Stuetzerbauart
DE698230C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage der Zellenbauweise
DE960296C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
DE918274C (de) Einrichtung zur fallweisen Einzelsteuerung von Schaltern mittels eines Steuerschalters
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE933993C (de) Hoechstspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen fuer Innenraum
DE887034C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungstrennschaltern bei Elektrofilteranlagen
DE698559C (de) Hochspannungsschalter, bestehend aus einem Gasschalter und einem Schubtrennschalter
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen
DE718335C (de) Druckgasschalter mit einer bei Beblasung voruebergehend geoeffneten Leistungsschaltstelle und einer dahinter liegenden Trennstelle
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE881832C (de) Stoerschutzvorrichtung fuer Kontaktumformer