DE897041C - Rohrendenfraesmaschine, insbesondere fuer fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Laenge - Google Patents

Rohrendenfraesmaschine, insbesondere fuer fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Laenge

Info

Publication number
DE897041C
DE897041C DEK11439A DEK0011439A DE897041C DE 897041 C DE897041 C DE 897041C DE K11439 A DEK11439 A DE K11439A DE K0011439 A DEK0011439 A DE K0011439A DE 897041 C DE897041 C DE 897041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
milling machine
pipes
pipe
pipe end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11439A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hoelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE514277D priority Critical patent/BE514277A/xx
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DEK11439A priority patent/DE897041C/de
Priority to GB24072/52A priority patent/GB701737A/en
Priority to FR1063633D priority patent/FR1063633A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE897041C publication Critical patent/DE897041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes

Description

  • Bei der Herstellung von Rohren in ununterbrochener Folge vom Bandmaterial aus fallen die Rohre in ungleicher Länge an, und ihre Enden müssen in einer doppelseitigen Fräsanlage bearbeitet werden. Diese Fräsvorrichtungen bearbeiten die Rohrenden, und zwar plan und gleichzeitig mit geringem konischem Anschnitt sowohl außen wie innen. Solche Maschinen bestehen .aus links und rechts angeordneten gleichen Maschinenkörpern, die mit je einem kontinuierlich umlaufenden Kopf verseben sind, an dem mehrere angetriebene Fräsköpfe rotieren, und deren Anzahl so ,gewählt ist, daß die anfallenden Rohre dem Takt der gesamten Anlage entsprechend bearbeitet werden können.
  • Die zur Bearbeitung 'kommenden Rohre weisen nun eine Längendifferenz von etwa ± 5o mm auf, so daß die Fräsköpfe in Rohrachsrichtung selbsttätig auf die Rohrlänge eingestellt werden müssen. Um .dies zu erreichen, ist es bekannt, .die Fräsköpfe über Kurven und Federn an das Rohrende heranzubringen und dann unter Federdruck das Rohr abzufräsen. Diese Ausführung hat aber den großen Nachteil, daß der Federdruck bei größeren Längentoleranzen stark unterschiedlich ist und daß -demnach auch der Spannvorschub bei der Bearbeitung unterschiedlich ausfällt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, jelde Frässpindel in einem hülsenförmigen Kolben umlaufen zu lassen, der in einem Zylinder gleitet und durch einen über ein Druckminderventil beliebig einstellbaren Druck beaufschlagt ist. Hierdurch erreicht man, daß der Fräsvorschub unter .dem Einfluß ,des eingestellten konstanten Preß-druckes vor sich geht. Um ein zu plötzliches Anfahren des Fräs#kop#fes an das Rohrende zu vermeiden, wird beim Anfahren des Fräsers gegen das Rohrende die von dem Kolben vor= geschobene Frässpindel über eine Rolle durch eine feststehende Kurve gesteuert. Die Frässpindel wird erst freigegeben, wenn der Fräser am Rohrende anliegt.
  • Bei der praktischen Ausführung kann am Ende der durch den Zylinder ragenden Frässpindel ein Ritzel angeordnet sein, -das in einem Planetenrad verschiebbar ist, .dessen Breite der gesamten axialen Verstellung .der Frässpindel entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Fräsmaschine gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • In einem Maschinenkörper i ist eine Trommel 2 drehbar gelagert, die beispielsweise von einem Motor 3 aus über ein Getriebe mit Ritzel q. und Zahnrad 5 angetrieben ist. In dieser Trommel 2 sind am äußeren Umfang beispielsweise zehn Preßluftzylinder 6 untergebracht, die einen hülsenförmigen Kolben 7 erhalten. In diesem Kolben befindet sich die Frässpindel 8 mit,dem leicht auswechselbaren Fräskopf 9 und dem Fräser io. Durch die Leitung ii kann dem Zylinder 6 Preßluft oder auch ein anderes Preßmittel zugeführt werden. Die Preßluft wird hierbei durch ein nicht dargestelltes Druckminderventil konstant gehalten und so eingestellt, daß der spezifische Druck dem jeweils verlangten günstigen Vorschubdruck entspricht.
  • Am anderen Ende der aus dem Zylinder 6 herausragenden Frässpindel 8 ist ein Antriebsritzel i i befestigt, das in ein Planetenzwisehenrad 1z eingreift. Die Breite dieses Planetenzwischenrades entspricht der gesamten axialen Verschiebung der Frässpindeln. Dieses Planetenzwischenrad 12 wird über ein Ritzel 13 und ein Zahnrad 1q. angetrieben, .das in der umlaufenden Trommel 2 gelagert ist und ein weiteres Ritzel 15 trägt, das sich auf einem feststehenden Zahnrad 16 abrollt.
  • Damit nun bei der Vorschubbewegung des Fräskopfes 9 in die Arbeitsstellung infolge der Preßluftbetätigung,der Fräser io nicht zu impulsiv auf das Ende des zu.bearbeitenden Rohres 17 aufstößt, wird der Kopf über eine Steuerrolle 18 an einer feststehenden Kurve i9 gehalten und durch diese langsam an das Rohr 17 herangeführt. Sobald der Fräser io an das Rohrende anfaßt, läuft die Rolle 18 von der Kurve a9 ab (obere dargestellte Stellung), so daß dann der Fräsvorschub nur unter dem Einfluß des eingestellten konstanten Preßluftdruckes vor sich geht. Ist die Bearbeitung beendet, so läuft bei der weiteren Drehung der Trommel 2 die Rolle 18 auf die Kurve i9 .auf, wodurch der Fräskopf 9 wieder nach rechts zurückgeführt wird (untere dargestellte Stellung).
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; so könnte die Rückzugbewegung der Spindel beispielsweise auch durch Federn oder durch Gegendruck oder in anderer Weise vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrendenfräsmaschine, insbesondere für fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Länge, ,dadurch gekennzeichnet, daß jede Frässpindel (8) in einem hülsenförmigen Kolben (7) umläuft, der in einem Zylinder (6) gleitet und durch einen über ein Druckminderventil beliebig einstellbaren Druck beaufschlagt ist. . Fräsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfahren des Fräsers (io) gegen das Rohrende die von dem Kolben (7) vorgeschobene Frässpindel (8) über eine Rolle (i8) .durch eine feststehende Kurve (i9) gesteuert ist. 3. Fräsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Frässpindel (8) ein Ritzel (i i) angeordnet ist, das in einem Planetenrad (i2) verschiebbar ist, dessen Breite .der gesamten Vorschublänge der Frässpindel entspricht.
DEK11439A 1951-09-28 1951-09-28 Rohrendenfraesmaschine, insbesondere fuer fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Laenge Expired DE897041C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE514277D BE514277A (de) 1951-09-28
DEK11439A DE897041C (de) 1951-09-28 1951-09-28 Rohrendenfraesmaschine, insbesondere fuer fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Laenge
GB24072/52A GB701737A (en) 1951-09-28 1952-09-25 An improved tube end milling machine, more especially for continuously produced tubes of unequal lengths
FR1063633D FR1063633A (fr) 1951-09-28 1952-09-25 Machine à fraiser les extrémités des tuyaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11439A DE897041C (de) 1951-09-28 1951-09-28 Rohrendenfraesmaschine, insbesondere fuer fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Laenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897041C true DE897041C (de) 1953-11-16

Family

ID=32973479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11439A Expired DE897041C (de) 1951-09-28 1951-09-28 Rohrendenfraesmaschine, insbesondere fuer fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Laenge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE514277A (de)
DE (1) DE897041C (de)
FR (1) FR1063633A (de)
GB (1) GB701737A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200645B (de) * 1963-06-27 1965-09-09 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden, insbesondere zum Planfraesen der Stirnflaeche der Enden von Siederohren mit anschliessendem Innen- und Aussenentgraten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200645B (de) * 1963-06-27 1965-09-09 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden, insbesondere zum Planfraesen der Stirnflaeche der Enden von Siederohren mit anschliessendem Innen- und Aussenentgraten

Also Published As

Publication number Publication date
GB701737A (en) 1953-12-30
BE514277A (de)
FR1063633A (fr) 1954-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120550B2 (de) Anlage zur Querschnittsminderung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE897041C (de) Rohrendenfraesmaschine, insbesondere fuer fortlaufend anfallende Rohre ungleicher Laenge
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE914365C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern
DE600561C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Huelsen aus Karton, Pappe, Asbestpappe o. dgl.
DE2857823C1 (de) Abrichtwerkzeug in Form eines Zahnrades fuer ein Honwerkzeugzahnrad
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE921869C (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE742125C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE947216C (de) Vorschubantrieb fuer den Schlitten einer Gewindeschneidmaschine
DE719623C (de) Rotierende Schere zum Schopfen und Unterteilen mehrerer parallel liegender Walzadern
DE1602834C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines kurvengesteuerten Werkzeug- oder Werkstückträgers an Werkzeugmaschinen
DE1777298C3 (de) Schleifkopf zum Schleifen, vorzugsweise von Holzbauteilen. Ausscheidung aus: 1502459
DE96412C (de)
DE805157C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde in zylindrischen Hohlkoerpern, wie Rohrmuffen o. dgl.
DE685262C (de) Maschine zur Herstellung von Innenringnuten, insbesondere der Ringnuten in den Bolzenloechern von Motorkolben
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine
DE2235848A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der stillstandzeit intermittierend arbeitender organe
DE1060734B (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
AT120343B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Haarnadeln.
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE1427514C3 (de) Zu- und Rückstelleinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
AT223369B (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Schraubenfeder für Reißverschlußketten aus einem Kunststoffaden