DE896872C - Waermeaustauscher, insbesondere Kuehler fuer Automobilmotoren - Google Patents

Waermeaustauscher, insbesondere Kuehler fuer Automobilmotoren

Info

Publication number
DE896872C
DE896872C DEK11429A DEK0011429A DE896872C DE 896872 C DE896872 C DE 896872C DE K11429 A DEK11429 A DE K11429A DE K0011429 A DEK0011429 A DE K0011429A DE 896872 C DE896872 C DE 896872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
lamellae
individual
automobile engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11429A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Laengerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority to DEK11429A priority Critical patent/DE896872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896872C publication Critical patent/DE896872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Automobilmotoren bestimmten blockförmigen Kühler, bei welchem sich zwischen zwei Rahmenblechen eine Vielzahl von Rohren, vorzugsweise Flachrohren, erstreckt und der Raum zwischen diesen Rohren von längs verlaufenden Lamellen eingenommen wird, deren Oberfläche durch Wellen-oder zickzackförmige Faltung vergrößert wird.
  • Bekannte Kühler dieser Art sollen gemäß der Erfindung wirkungsmäßig verbessert werden, indem durch eine neuartige Verwendung unterschiedlich gefalteter Lamellen der Wirkungsgrad dermaßen erhöht wird, daß für eine bestimmte Leistung nur mehr ein Kühlionblock von wesentlich geringerem Ausmaß zur Verwendung kommen kann. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Kostenersparnis an Material und Arbeitsaufwand. Ferner erweist sich der geringere Raumbedarf als sehr günstig für die konstruktive Anordnung des Kühlers im Zusammenhang mit anderen notwendigen Motorbauteilen.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt und durch eingehende Prüfung immer wieder als richtig bestätigt, daß die Kühlerleistung außerordentlich gesteigert werden kann, wenn an Stelle der seither üblichen längs verlaufenden Lamellen mit gleicher Faltung unterschiedlich gefaltete Lamellenreihen zum Einbau gelangen, wobei wiederum das Maß der Leistungssteigerung sich einerseits aus der Anordnung der unterschiedlich gefalteten Lamellenreihen zueinander und andererseits auch durch die Größenordnung der unterschiedlichen Wellung bzw. Zickzackfaltung bestimmt.
  • Die Anordnung der einzelnen unterschiedlich gefalteten Lamellen kann daher so erfolgen, daß im gesamten Kühlerblock die unterschiedlichen Lamellenarten in gleicher Anzahl vorhanden sind, oder aber auch so, daß eine der Lamellenarten überwiegt. Ferner können die einzelnen unterschiedlich gefalteten Lamellen abwechselnd oder aber nach einer anderen Ordnung nebeneinander zur Anordnung kommen.
  • Die Leistungssteigerung; welche durch die systematische Anordnung von Lamellenreihen mit unterschiedlicher Faltung erzielt wird, ist wohl darauf zurückzuführen, daß sich durch die voneinander abweichende Geschwindigkeit der einzelnen Luftströme vor und in den Durchgangskanälen gewisse Strömungseinwirkungen einstellen, durch welche sich der Übertragungskoeffizient ergibt, der die günstigere Funktion für die Leistungssteigerung darstellt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abbildung zeigt schaubildlich einen Kühlerblok, bei welchem jeweils zwischen einer Lamelle bzw. einem Lamellenpaar von größerer Faltungsdichte ein Lamellenpaar von geringerer Faltungsdichte vorgesehen ist.
  • Zwischen den Rahmenblechen r und :2 erstrecken sich die versetzt zueinander angeordneten Flachrohre 3. In den Zwischenräumen zwischen den Flachrohren 3 sind längs verlaufende Lamellen mit größerer Faltungsdichte q. und Lamellen mit geringerer Faltungsdichte 5 angeordnet, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils Lamellenpaare und an den Stirnseiten einzelne Lamellen 6 vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für Automobilmotoren, bei welchem sich zwischen zwei Rahmenblechen eine Vielzahl von Rohren erstreckt und der Raum zwischen diesen Rohren von längs verlaufenden Lamellen eingenommen wird, deren Oberfläche durch wellen- oder zickzackförmige Faltung vergrößert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Reihen unterschiedlich gefalteter Lamellen zum Einbau gelangen. a. Wärmeaustauscher nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß im gesamten Kühlerblock die unterschiedlichen Lamellenarten in gleicher Anzahl vorhanden sind. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß im gesamten Kühlerblock die unterschiedlichen Lamellenarten in ungleicher Anzahl vorhanden sind. q.. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen unterschiedlich gefalteten Lamellen in gleicher Abwechsäungssfolige nebeneinander angeordnet sind. 5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen und unterschiedlich gefalteten Lamellen in ungleicher Abwechslungsfolge nebeneinander angeordnet sind. 6. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Kühlerblocks Einzellamellen und in dem sich dazwischen erstreckenden Netzsystem Lamellenpaare vorgesehen sind.
DEK11429A 1951-09-27 1951-09-27 Waermeaustauscher, insbesondere Kuehler fuer Automobilmotoren Expired DE896872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11429A DE896872C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Waermeaustauscher, insbesondere Kuehler fuer Automobilmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11429A DE896872C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Waermeaustauscher, insbesondere Kuehler fuer Automobilmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896872C true DE896872C (de) 1953-11-16

Family

ID=7213322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11429A Expired DE896872C (de) 1951-09-27 1951-09-27 Waermeaustauscher, insbesondere Kuehler fuer Automobilmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404286B (de) * 1987-04-28 1998-10-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404286B (de) * 1987-04-28 1998-10-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE2048010A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3116033C2 (de)
DE602004002556T2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeugventilationseinrichtung
DE896872C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Kuehler fuer Automobilmotoren
DE617840C (de) Feingliedriger Waermeaustauscher
DE416023C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE10296564T5 (de) Wärmetauscherbündel mit perfektionierter Wärmetauschfläche
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE345138C (de)
DE635688C (de) Gusseiserner Plattenwaermeaustauscher
DE830454C (de) Pasteurisierapparat des Plattentyps
DE1075135B (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher mit m den Stromungskanalen zwischen den Platten angeordne ten wellenförmigen Warmeubertragungs elementen und Verfahren zu seiner Her stellung
DE615357C (de) Kuehler aus mehreren Kuehlerelementen fuer eine Kreislauf-Luftkuehleinrichtung fuer Turbogeneratoren
AT90625B (de) Rippenkühler.
DE1526172A1 (de) Aus mehreren Stufen aufgebauter Regenerativ-Waermeaustauscher
DE623268C (de) Durch feste, waermeuebertragende Trennwaende gebildete Hohlkoerper beliebiger Gestalt
DE1127924B (de) Kreuzstrom-Plattenwaermetauscher mit Zwischengliedern als Abstandshalter fuer die Platten
AT82078B (de) Kühler für Verbrennungskraftmaschinen. Kühler für Verbrennungskraftmaschinen.
CH320889A (de) Wärmeaustauscher
DE2527147B2 (de) Blechplatten-Rohrwärmetauscher
DE352511C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE3916779C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Heizungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE480517C (de) Elektrisches Heizelement, insbesondere fuer Bahnheizkoerper
DE323928C (de) Kuehler, insbesondere fuer Motorfahrzeuge und Flugzeuge