DE896563C - Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet - Google Patents
Kardanisch gelagertes KreiselgeraetInfo
- Publication number
- DE896563C DE896563C DEP45799A DEP0045799A DE896563C DE 896563 C DE896563 C DE 896563C DE P45799 A DEP45799 A DE P45799A DE P0045799 A DEP0045799 A DE P0045799A DE 896563 C DE896563 C DE 896563C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- gyro
- gyroscopic
- shaft
- gyroscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/44—Rotary gyroscopes for indicating the vertical
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein kardanisch gelagertes Kreiselgerät und besteht darin, daß die
Anordnung derart ausgebildet ist, daß die Kreiselschwungmasse
auf ihrer Trägerwelle wenigstens um jede zu der Trägerwelle senkrecht -verlaufende
Achse beweglich ist und daß die; Trägerwelle selbsttätig der Figureniaclise der Kreiselschwumgmasse
bis zur Erreichung der koaxialen Einstellung nachgeführt wird. Dient die Trägerwelle zugleich dem
Antrieb der Kreiselschwungmasse, so· wird diese zweckmäßig durch ein Kardangelenk mit der
Trägerwelle! verbunden.
Eine in dieser Weise auf der Trägerwelle angeordnete Kreiselschwungmasse läßt sich vorteilhaft
für Kreiselgeräte zur Anzeige der Lotrichtung oder zur Erhaltung einer zum Lot festen Richtung verwenden.
In diesem Fall besteht die Kreiselschwungmasse aus einer Mehrzahl getrennter und' an der
Antriebswelle rotationssymmetrisch angeordneter Einzelkörper, so daß der gemeinsame Schwerpunkt
der Einzelmassen je nach der Antirieibsdrehzahl
mehr oder weiniger tief unterhalb der Aufhängung der Einzelkörper liegt.
Soll dagegen die erfindungsgemätße Anordnung der Kreiselschwungmasse in einem Kreiselkompaß
verwendet werden, bei dem sich die Figurenachse der Schwungmasse in eine zur Erdachse parallele
Richtung .einstellt, so ist die Schwungmasse als ringförmiger, zusammenhängender Körper ausgebildet,
der an seiner Trägerwelle im indifferenten Gleichgewicht aufgehängt ist.
Die Abb. 1 zeigt an einem Gerät die Anwendung der Erfindung für die !beiden gemannten Zwecke an
Hand eines Kreiselkompasses, dessen Gehäuse in einer zum Lot festen· Richtung erhalten wird. In der
Abb. 2 ist ein Teil einer Einrichtung zur Über-
tragring der Einstellung der Kreisel schwungmasse
auf die Trägerwelle dargestellt.
In der Abb. ι ist der Rahmen 21 durch die Lagerung
22 und Achse 23 drehbar gelagert. An der Achse 23 ist ein Nachlauf motor 214 angebracht, der
dem Rahmen 21 gegebenenfalls . eine Drehung in
oder entgegen dem Uhrzeigersinn erteilen kann. Im Rahmen 21 ist durch zwei Achsen, von denen, nur
Achse 2$ gezeichnet, ein Rahmen 26 drehbar gelagert.
An der Achse 25 befindet sich ein weiterer Nachlaufmotor 217, der dem Rahmen. 26 gegebenenfalls
Drehmomente in oder entgegen dem Uhrzeigersinn erteilen kann. Die Motoren 28 und 29 sind
mit ihrer gemeinsamen Wolle 30 in der Höhe der Achse 25 im Rahmen 26 angebracht. Auf der Welle
30 sind drei Kreiselschwutigmassen 31, 3.2 und 33,
die als Ringkörper ausgebildet sind, im indifferenten Gleichgewicht kardanisch gelagert. Bei gleichem
Drehsinn der Massen 31, 3>2 und 33 und bei in-
ao differenter Lagerung des Rahmens 2(6 steuert sich
die Antriebswelle 30 unter Einfluß 'der Drehung der
Erde parallel zur Erdachse ein. Zur Erreichung einer kurzen Einstell zeit kann die Einsteuerung der
tragen Massen, wie Rahmen 26, Motoren' usw., durch die Nachlaufmotoren 24 und 27 geschehen.
Zu diesem Zweck können eine oder alle Schwungmassen 31, 32 und 33 mit einer spiegelnden Ringfläche
35 versehen werden. Eine Lichtquelle 36 sendet einen Lichtstrahl unter einem Winkel gegen
die Ringfliäche 35, der bei rechtwinkliger Lage zur Welle 30 den meiutralen Punkt zwischen zwei Photozellen
37 trifft. Weicht die Ringfläche 35 aus ihrer rechtwinkligen Lage zur Welle 30 entgegen oder im
Uhrzeigersinn aus, so wird die eine oder andere Photozelle 37 beleuchtet und somit erregt, wodurch
über einen Verstärker der Nachlaufmotor 27 eingeschaltet und die Welle 30 entsprechend bewegt
wird, bis die Ringfläche 35 wieder rechtwinklig zur Welle 30 steht. Um 900 versetzt muß eine gleiche
Anlage angebracht werden, die zur Einsteuerung gegebenenfalls den Nachlaufmotor 24 einschaltet.
Eine andere Möglichkeit zur Einschaltung der
Nachlaufmotoren 24 und 2I7 kann durch die: in der Abb. 2 dargestellte Einrichtung· erreicht werden.
Vier um 900 versetzte und nicht an der Drehung
der Achse teilnehmende Kontakte, von denen drei bei 38, 39, 40 dargestellt sind, schalten jeweils bei
Berührung mit der unter Spannung stehlenden Umlaufmasse des Kreisels 33 den Nachlauf motor 24.
und 27 ein. Um die Trägerweile der Kreiselschwungmassen
vom Antrieb gänzlich zu befreien, könnte ihr Antrieb an den Massen selbst erfolgen, z. B.
durch Preßluft, oder der Umlaufkörper könnte als Rotor eines Wechselstrommotors ausgebildet sein.
Wird das Gerät auf einem Fahrzeug benutzt, so
würde die Anzeige wegen der nachgiebig gelagerten Schwungmassen bei Kurvenfahren, nach kurzer Zeit
gestört. Dieser Fehler könnte durch ein beim Kurvenfahren ansprechendes Gerät, z. B. durch
einen Wendekreisel, der dbn Kreisel mit den nachgiebig an dfcr Antriebswelle kardanisch gelagerten
Schwungmassen augenblicklich in einen Kreisel mit starrer Umlaufmasse umformt, vermieden, werden.
Eine Bauweise, die diesem Zweck dient, ist folgende: Atif der Welle 30 können fest angeordnet
die Elektromagneten 41' und 42 angebracht werden.
Ferner sind auf derselben Welle die mit umlaufenden, jedoch, axial verschiebbaren Elektromagneten
43 und 44 vorgesehen. Die Elektromagneten: sind bei normalem Betrieb derart erregt, daß die jeweils
verschiebbaren Elektromagneten von den festen Elektromagneten angezogen und gehalten werden.
Beschreibt die Aufibauunterlage, z. B. das Flugzeug,
eine Kurve, so wird augenblicklich durch den Wendekreisel 45 über den- Umschalter 46 die Polaritat
der verschiebbaren Elektromagneten 43 und 44 geändert, so daß sie von ihren festen Elektromagnetein
41 und' 42 abgestoßen werden und sich mit ihren
Stirnflächen gegen die Kardanringe der Schwungmassen 31 und 33 legen. Durch diesen Vorgang
werden die Kreisel mit nachgiebig angeordneten Umlaufmassen in beschleunigungssichere starre
Kreisel umgeformt, um nach Aufhören der Störbeschleunigung
durch den Wendekreisel 43 augenblicklich wieder in Kreisel mit nachgiebigen Umlaufmassen
umgesteuert zu werden.
Die Welle 30 kann mit einer Optik 47 versehen wenden, um z. B. auf einem Schiff den Breitengrad
des Standortes auf der Glaskugel 48 ablesai zu . können.
Die das Anzeigegerät tragende Plattform 49 ist
um die Achsen 50 und 51 im Ring 52, der seinerseits um 900 versetzt, in zwei Böcken, von denen
nur Bock 53 gezeichnet ist, drehbar und demnach vollkardanisch gelagert. Durch das Gegengewicht
54 ist die gesamte Anlage indifferent ausgeglichen. Der Motor 55 trägt, um seine Welle kardanisch angeordnet,
den inneren 56 und 'äußeren Kardanring 57. An dem äußeren Kardanring 57 ist die Kreisel Schwungmasse
aufgehängt, die in diesem Fall aus einer Mehrzahl getrennter und rotationssymmetrisch
um die Antriebswelle verteilter Einzelkörper besteht. Zwei dieser Körper sind mit 58 und 59 bezeichnet.
Eine weiche, mitumlaufende Feder 60 liegt auf dem äußeren Kardanring 57. Ein weiterer
Motor 61 trägt auf seiner Welle die Traverse 62, in der durch den innerön und äußeren Kardanring 63
bzw. 64 eine ebenfalls aus einer Mehrzahl von Einzelkörpern
bestehende Schwungmasse in entsprechender Anordnung gehalten wird. Von den Einzelkörpern sind bei 65 und 66 zwei dieser
Körper angedeutet. Auf dem äußeren Kardanring 64 ruht lose die mitumlaufende weiche, an der
Welle des Motors· 61 befestigte Feder 67. Sämtliche
Kardanlagerungen 50, 51, 561, 57, 63, 64 liegen
in derselben Ebene, so daß sämtliche horizontalen Fliehkräfte dar Umlaufmassen 58, 59,65,66 keinerlei
Drehmomente auf die Kardanlagerungen der Aufbauplattform 49 erzeugen können. Werden die
Motoren 55 und 61 mit entgegengesetztem Drehsinn
eingeschaltet, so stellen sich die äußeren Kardanringe 57 und 64 horizontal -ein. Diese Wirkung
dürfte darauf beruhen, daß der Schwerpunkt der in eine Mehrzahl von Einzelkörpern 58, 591 bzw. 65, 66
unterteilten Schwungmassen je nach der gewählten AntriebsdrebzaM mehr oder weniger tief unterhalb
des Schnittpunktes der Achse ihrer kardanischen Aufhängung 56, 57 bzw. 63, 64 liegt. Die Figurenachsen
der Schwungmassen werden sich daher nach der Art eines 'Pendelkreisels auf d'ie Lotrechte einstellen. Die äußeren Kardanringe 57 bzw. 64 folgen
dieser Einstellung, und die Federn 60 bzw. 67 übertragen
die Einstellung der Figurenachsen der Schwungmassen auf die Wellen der Antriebsmotoren.
Dadurch wird das ganze Gerät in einer zum Lot festen Lage erhalten.
Die beweglichen Umlauf massen 58, 59, 65 und 66 können wie die Umlaufmasseti 3,1., 32 und' 33 gegebenenfalls
ähnlich der Anlage 41 bis 46 augenblicklich in starre Kreisel umgesteuert werden.
Ferner sei erwähnt, daß die Kreisel 31', 32 und 33
feste, halbfeste, frei schwingende oder kardänisch gelagerte Einzel- oder mehrteilige Umlaufmassen
besitzen können. Die Verdrehung um Achse 23 kann zum Anzeigen der geographischem Richtung, zur
automatischen Kurssteuerung des Fahrzeuges usw. benutzt werden. Die beschriebene Anlage ist insbesondere
zur Anwendung auf Schiffen geeignet. Bei Benutzung einer hinreichend beschleunigungssicheiren
Plattform 49 ist das Gerät auch für Flugzeuge geeignet.
Claims (9)
1. Kardanisch gelagertes Kreiselgerät, gekennzeichnet
durch eine derartige Anordnung, daß die Kreiselschwungmasse (31,321,33) auf
ihrer Trägerwelle (30) wenigstens um jede senkrecht zu der Trägerwelle verlaufende Achse beweglich
ist und daß die Trägerwelle selbsttätig der Figurenachse der Kreiselschwungmasse bis
zur Erreichung der koaxialen Einstellung nachgeführt wird
2. Kreiselgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselschwungmasse
über ein Kardangelenk mit der zu ihrem Antrieb dienenden Trägerwelle verbunden ist.
3. Kreiselgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der
Kreisel Schwungmasse an ihrem Umfang z. B. durch Preßluft oder elektrisch erfolgt.
4. Kreiselgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kreiselschwungma'sse ihre Lagenänderung im umgebenden
Raum über nachgiebige Glieder, insbesondere über Federn (60, 67), auf ihre Trägerwelle überträgt.
5. Kreiselgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagenänderung der Kreiselschwungmasse im umgebenden Raum
mittels elektrisch (38, 3191, 40) oder photoelektrisch
(35, 36, 37) gesteuerter Nachlaufeinrichtungen (24, 27) über die Achsen: der kardanischen
Aufhängung des Gerätes auf die Trägerwelle (30) der Kreisel Schwungmasse übertragen
wird.
6. Kreiselgerät nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselsehwungmas'se
durch mechanische, elektromagnetische oder ähnlich betätigte Einrichtungen (41,43 und
42, 44) mit. der als Antriebswelle dienenden Trägerwelle starr kuppelbar sind.
7. Kreiselgerät nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur
starren Kupplung der Kreiselschwungmasse mit der Antriebswelle durch einen Wendegeschwindigkeitsmesser,
insbesondere einen Wendekreisel (45), gesteuert wird.
8. Kreiselgerät nach Anspruch 3 bis 7 zur Anzeige der Lotricfatung oder zur Erhaltung
einer zum Lot festen Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselschwungmasse aus einer
Mehrzahl getrennter und an der Antriebswelle rotationssymmetrisch angeordneter Einizelkörper
(58, 59 und 65, 66) besteht, so daß der gemeinsame Schwerpunkt der Einaelmassen je nach der
Antriebsdirehzahl mehr oder weniger tief unterhalb der Aufhängung der Einzelkörper liegt.
9. Kreiselkompaß nach Anspruch i'bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselschwungmasse
als ringförmiger, zusammenhängender Körper (31,32,33) ausgebildet ist, der an seiner
Trägerwelle im indifferenten Gleichgewicht aufgehängt ist.
Hierzu τ Blatt Zeichnungen
O 5530 11.53
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45799A DE896563C (de) | 1949-06-14 | 1949-06-14 | Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45799A DE896563C (de) | 1949-06-14 | 1949-06-14 | Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE896563C true DE896563C (de) | 1953-11-12 |
Family
ID=7381258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP45799A Expired DE896563C (de) | 1949-06-14 | 1949-06-14 | Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE896563C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2881618A (en) * | 1955-04-12 | 1959-04-14 | Honeywell Regulator Co | Gyroscopic apparatus |
-
1949
- 1949-06-14 DE DEP45799A patent/DE896563C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2881618A (en) * | 1955-04-12 | 1959-04-14 | Honeywell Regulator Co | Gyroscopic apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122445C2 (de) | Passive Stabilisierungsanordnung für von einer Plattform getragene Verfolgungsantennen | |
DE600257C (de) | Kreisel mit lotrechter Rotationsachse, insbesondere ein Kreiselhorizont | |
US2970480A (en) | Anti-friction support mechanism for gyroscopic devices | |
DE1940375C3 (de) | Vorrichtung zum Drehen eines horizontalen, vertikal frei drehbar aufgehängten Lasttragrahmens um seine vertikale Achse | |
DE896563C (de) | Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet | |
DE845399C (de) | Kreiselkompass | |
DE2030215C3 (de) | Einrichtung zur Verfolgung eines Zieles durch einen Lichtstrahl | |
DE840606C (de) | Kreiselkompass | |
US1495769A (en) | Gyro compass | |
DE410508C (de) | Kreiselvorrichtung zur Verlaengerung der Schwingungszeit eines Koerpers (Lotes oder Horizontes) | |
DE695683C (de) | Kuenstlicher Kreiselquerhorizont fuer Fahrzeuge | |
DE542196C (de) | Kreiselkompass | |
DE953662C (de) | Kardanisch gelagertes Kreiselgeraet | |
DE350756C (de) | Kreiselapparat | |
DE179477C (de) | ||
DE586193C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Erhalten eines bewegten Systems in bestimmter Winkellage zum Schwerefeld unabhaengig vom Gesamtbeschleunigungsfeld mit Hilfe von Kreiseln | |
DE846799C (de) | Kunstflugtauglicher Kreiselhorizont und Kursanzeiger | |
DE283490C (de) | ||
DE646425C (de) | Kreiselpendel zur Ermittlung des Lotes oder des Horizontes auf bewegter Plattform, insbesondere Fahrzeugen | |
AT70836B (de) | Künstlicher Horizont. | |
DE305769C (de) | ||
DE599596C (de) | Kreiselkompass fuer Fahrzeuge | |
DE1909447C3 (de) | Rotor-Fluggerät | |
DE499004C (de) | Ortsanzeiger | |
DE496898C (de) | Vorrichtung zum waagerecht und beliebig gerichtet Erhalten eines bewegten Systems |