DE896011C - Compound rim for pneumatic tires - Google Patents

Compound rim for pneumatic tires

Info

Publication number
DE896011C
DE896011C DEF938A DEF0000938A DE896011C DE 896011 C DE896011 C DE 896011C DE F938 A DEF938 A DE F938A DE F0000938 A DEF0000938 A DE F0000938A DE 896011 C DE896011 C DE 896011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
coupling flange
flange
outer diameter
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF938A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1612642U (en
Inventor
William Kenneth Collette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE896011C publication Critical patent/DE896011C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/08Continuous flange rings; Arrangement of recesses enabling the flange rings to be slipped over the rim body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Zusammengesetzte Felge für Luftreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Reifenfelge mit zwei ringförmigen, 4n sich geschlossenen und miteinander kuppelbaren Felgenhälften, von denen jede mit einem Seitenflansch und einer vollständigen kur Felgenmitte hin geneigten Wulsitaufs.itzfläche versehen Ist.The invention relates to a composite rim for pneumatic tires a tire rim with two ring-shaped, 4n closed and can be coupled to one another Rim halves, each of which has a side flange and a complete kur Wulsitaufs.itzfläche inclined towards the center of the rim is provided.

Bei den bekannten. Reifenfelgen dieser- Art sind diie beiden Felgenhälften, in der radialen Mittelebene durch eine Anzahl Schrauben fest miteinander verbunden.. Soll der Reifen abgenommen werden, dann müssen, diese beidem, Teile vorher auseinandergeschraubt werden, was umständlich und ohne Schlossermittel nicht möglich ist.With the known. Tire rims of this type are the two rim halves firmly connected to one another in the radial center plane by a number of screws. If the tire is to be removed, both parts must be unscrewed beforehand which is cumbersome and not possible without locksmith tools.

Diese Mängel sind nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die miteinander kuppelbaren Ränder der Felgenhälften mit ,im Querschnitt klauenartig ausgebildeten Kupplungsflanschen versehen sind, von denen der übergreifende radial nach innen und der untergreifende radial nach außen zeigt, und ferner hinter den Kupplungsflanschen Hinterschneidungen vorgesehen sind, die ein Hinweggleiten des einen Kupplungsflansches über den anderen ermöglichen. Dadurch ist erreicht, daß eine zweiteilige Felge, die aus in sich geschlossenen Felgenhälften besteht, zum Aufziehen undAbnehmen eines Reifens verwendet werden kann, ohne daß es no@-wendig wäre, Schrauben od. dgl. Hilfsmittel zu verwenden. Die beiden, Felgenhälften können von Hand ineinander gekuppelt werden und auch wiedez von Hand voneinander getrennt werden, indem lediglich eine kleine Kippbewegung der einen Felgenhälfte gegenüber der anderen ausgeführt wird. Dabei sind beide Wulstaufsiitzflächen, nach der Felgenmitte zu abgeschrägte, so. daß sich die Reifenwulste beim Aufpumpen des Reifens darauf festkeilen können. Die beiden Seitenflausche sind fest an ihren Felgenhälftien angeordnet, so daß sich die Mängel nicht zeigen, können, die den abnehmbare. Seitenflanschen anhaften.These shortcomings are avoided according to the invention in that the one another detachable edges of the rim halves with claw-like cross-section Coupling flanges are provided, the overlapping of which is radially inward and the undercutting points radially outwards, and further behind the coupling flanges Undercuts are provided, which prevent the one coupling flange from sliding away allow over the other. This ensures that a two-part rim, which consists of self-contained rim halves, for pulling on and taking off one Tire can be used without it being necessary, screws or the like. Aids to use. The two rim halves can be coupled into one another by hand and also wiedez can be separated from each other by hand by only a small one Tilting movement of one rim half is performed relative to the other. Included if both bead contact surfaces are bevelled towards the center of the rim, then so. that himself the Tire beads can wedge onto them when the tire is inflated. The two Seitenflausche are firmly arranged on their rim halves so that the flaws can not show that the removable. Adhere side flanges.

Es sind Reifenfelgen bekannt, bei denen ebenfalls klauenartige Kupplungselemente Verwendung finden, jedoch handelt es sich hier nicht um zweiteilige Reifenfelgen im Sinn, der Erfindung. Die eigenülii.che Felge i!s.t bei; der bekanntem Ausführung ungeteilt. Es ist, lediglich ein abnehmbarer Seitenflansch vorgesehen, der klauenartig mir der eigentlichen Felge verbunden: werden kann. Bei. dieser bekannten iFel.ge treten alle Mängel auf, die mit der Abnehmharkeitt eines Seitemflanschesl verbunden sind. Außerdem kann auf der Seite der Felge, auf der sich der abnehmbare Seitenflansch befindet:, kein abgeschrägter Wulstsitz vorgesehen. sein, was, eine empfindliche Benachteiligung des festen Sitzes des aufgepumpten Reifens an dieser Stelle bedeutet.There are tire rims known in which also claw-like coupling elements Find use, but these are not two-piece tire rims in the sense of invention. The peculiar rim is at; the known execution undivided. It is only provided a removable side flange, the claw-like connected to the actual rim: can be. At. this well-known iFel.ge all the shortcomings associated with the detachability of a side flange occur are. It can also be on the side of the rim on which the removable side flange is located located :, no beveled bead seat provided. be what, a sensitive one Disadvantage of the tight fit of the inflated tire at this point means.

Bei anderen zweiteiligen Radfelgen mit klauenarstiger Verbindung der beide; Hälften ist wenigstens die eine Felgenhälfte geschlitzt, weil sonst eine Lösung der klauenartigen Verbindung nicht möglich isst.In other two-part wheel rims with a claw-like connection of the both; Halves, at least one rim half is slotted, otherwise one Loosening of the claw-like connection not possible eats.

Bei einer besonderen: Aus=führungsform der Erfindung weist die mit dem untergreifenden Kupplungsflansch versehene Felgenhälfte zwischen diesem: untergreifendem. Kupplungsflansch und ihrem Wulstaufsitzteil noch einen tiefgezogenen Felgenteil auf, der gleichzeitig die Hinterschneidung äers, untergreifenden Kupplungsflansches. bildet. Die Einschaltung eines solchen tiefgezogenen Felgenteiles erleichtert das Übereinanderstecken der beiden Felgenhälften.In a special: Aus = embodiment of the invention has the the under-reaching coupling flange provided rim half between this: under-reaching. Coupling flange and its bead seat part still have a deep-drawn rim part at the same time the undercut äers, undercutting coupling flange. forms. The inclusion of such a deep-drawn rim part makes this easier Put the two rim halves on top of each other.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Außen:dwrchmesser des untergreifenden Kupplungsflansches kleiner ist als der kleinste Außendurchmesser des Wulstaufsi:tzteiles der mh dem übergreifenden Kupplungsflansch versehenen. Felgenhälfte und der Innendurchmesiser des übergreifendere Kupp:lungs= flansches kleiner ist als .der .Außendurchmesser des untergreifenden Kupplungsflansches.Another embodiment of the invention is characterized in that that the outside: diameter of the coupling flange below is smaller than the smallest outer diameter of the bead attachment part of the mh the overarching one Coupling flange provided. Rim half and the inner diameter of the overarching one Coupling flange is smaller than .the .outer diameter of the Coupling flange.

Eine weitere Verbesiserung ist schließlich dadurch erreicht, daß -der übergreifende Kupplungsflansch an diametral einander gegenüberliegenden Stellen Abflachungen aufweist. So, ausgebildete Felgenhälften lasisen sich leichter übereinander- und ineinanderschieben.A further improvement is finally achieved in that -the overlapping coupling flange at diametrically opposite points Has flats. This way, formed rim halves can be easily stacked on top of one another. and slide into each other.

In dir Zeichnung ist eine Ausführungsform als Beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine bruchweise perspektivische Ansicht eines aufgepumpten Lufüreifensi im Schnitt, unter Darstellung desselben im aufmontierten Zustand an einer Felge gemäß der Erfindung, Fig: 2 einen Querschnitt längs der Linise 2-2 in Fi:g. 4, Felg. 3 einem. Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig.4 eine perspektivische Ansicht der Felge von Fig. i, worin, das Aufbringen des abnehmbarem: Felgenringes auf dem Tiefbettungsteil der Felge gezeigt wird, Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2.In the drawing is an embodiment as an example of the invention shown. It shows Fig. I a fragmentary perspective view of an inflated Lufüreifensi in section, showing the same in the assembled state a rim according to the invention, Fig. 2 shows a cross section along the line 2-2 in Fi: g. 4, rim. 3 one. Cross section along the line 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 is a perspective View of the rim of Fig. I, wherein, the application of the removable: rim ring is shown on the deep bed part of the rim, Fig. 5 is a longitudinal cross-section the line 5-5 in FIG. 2.

In den Zeichnungen isst eine allgemeine mit io bezeichnete Reifenmontage gezeigt, beider ein gemäß der Erfindung verbesserter Felgenkranz i i für Drahtwulsereifen vorgesehen ist. Auf der Felge ii ist ein pneumatischer Reifen 12 aufgezogen, in dem der übliche Luftschlauch 13 und die Verlappung 14 eingebettet liegen. Die Felge i i ist durch irgendwelche Mii;ttel an einem Rad befestigt, beispielsweise durch eine Rundscheibe 15, an der die Felge mittels Niete 16 fest aufgebracht ist. Die Rundscheibe 15 ist dabei:. ihrerseits in fachmännisch bekannter Weise an einer in- der Darstellung nilcht gezeigten Radnabe befestigt.In the drawings, a general tire assembly, designated io, is shown, in which a rim rim ii, improved according to the invention, is provided for wire bead tires. A pneumatic tire 12 is mounted on the rim ii, in which the usual air tube 13 and the lap 14 are embedded. The rim ii is fastened to a wheel by any means, for example by a circular disk 15 to which the rim is firmly attached by means of rivets 16. The circular disk 15 is there :. in turn fastened in a manner known to a person skilled in the art to a wheel hub not shown in the illustration.

Wie in Fig. i zu sehen, besteht die Felge i i aus zwei nahtlos geschlossenen Ringkörpern 17 und i8. Diiese Ringkröper bilden gemäß der in Fig. 2 gezeigtenZusammenstellungsanordnung einen zweiteiligen Felgenkranz mit einem am Umfang desselben verlaufenden Trennspalt. Der Ringkörper 17 besteht aus einem die Felge mitausbildenden Seitenflansch oder Spurkranz ig, einem konisch zulaufenden Aufsitzteil 2o für den Wulstansatz des Luftreifens, einem schräg nach einwärts verlaufendem. Teil 2, 1 und einem Tiefbermkranz 22; der Tiefbettkranz 22 läuft dabei an der dem Spurkram i g gegenüberliegenden Randkante in einen verstärkten Teil 23 aus, an dessen Ende ein radial nach auswärts vorspriingender Bördelflansch 24 ausgebildet ist.As can be seen in Fig. I, the rim i i consists of two seamlessly closed Ring bodies 17 and i8. These rings form according to the assembly arrangement shown in FIG a two-part rim with a separating gap running along its circumference. The ring body 17 consists of a side flange or flange which co-forms the rim Flanged ig, a conically tapering seat part 2o for the bead approach of the pneumatic tire, one sloping inwards. Part 2, 1 and a Tiefbermkranz 22; the Deep-bed rim 22 runs on the edge edge opposite the track scraper i g into a reinforced part 23, at the end of which a radially outwardly projecting one Flanged flange 24 is formed.

Der Ringkörper 18, wird an dem Ringkörper 17 in einer im folgenden noch näher zu beschreibenden Weise ahmehmibar fest aufgebracht. Der Ringkörper 18 besteht dabei aus einem die Felge mitausbildenden Seitenflansch oder Spurkranz 25, einem koniisch zulaufenden Aufsitzteil 26 für den Wulstansatz des Luferieifens sowie aus einem radial nach einwärts vorspringenden Bördelflansch 27. Der Innendurchmesser des. Bördelflansches i!sit kleiner als der Außendurchmesser des Bördelflansches 24, während anderereits der kleinste Außendurchmesser des konisch zulaufenden Aufsitzteiles 2o größer-ist als der Außendurchmesser des Bördelflansches 24. Dagegen ist der Außedurchmes,ser des Ti.efbeütkranzes 22 kleiner als! der Außendurchmesser der konitsch zulaufenden Aufsi:tzteilses 2o und 26 für d e Wulstansäüze des Luftreifens und außerdem auch kleiner als der Außendurchmesser des verstärkten Teiles 23, so daß auf diese Weise beim Zusammenbau der Felgenteile eine gehälftete Tiefbeütfelge mit dem Tiefbettkranz in der Mitte ausgebildet wird. Besonders verwiesen wird dabei: auf die radial nach einwärbsi verlaufende Abstufung, auf-die von dem verstärkten Teid z3 nach der Tiefbettung 22 der Felge hin abfällt. Der Durchmesser des. Bördelflamsches 24 ist kleiner als derjienige des Bördelflanschesi 27.The ring body 18 is attached to the ring body 17 in one of the following ahmehmibar firmly applied in a manner to be described in more detail. The ring body 18 consists of a side flange or flange 25 which also forms the rim, a conical seat part 26 for the bead approach of the pneumatic tire and from a radially inwardly projecting flanged flange 27. The inner diameter of the flared flange is smaller than the outer diameter of the flared flange 24, while on the other hand already the smallest outer diameter of the tapered seat part 2o is greater than the outer diameter of the flanged flange 24. In contrast, the outer diameter is ser of the Ti.efbeütkranzes 22 smaller than! the outer diameter of the conical Aufsi: tzteilses 2o and 26 for the bead attachment of the pneumatic tire and also smaller than the outer diameter of the reinforced part 23, so that in this way When assembling the rim parts, a halved deep-mounting rim with the drop-center rim is trained in the middle. Particular reference is made to: the radially after Incremental gradation, on-the of the reinforced Teid z3 after the deep bedding 22 the rim falls off. The diameter of the flange flange 24 is smaller than that of the flared flange i 27.

Hinsichtlich des Zusammenbaues der in Fisg. i dargestellten Anordnungsteile ergibt seich urfiter Bezugnahme auf die Darstellungen in Fig. i bis 5 einschließlich folgende Handhabung: Während die Felgenteile 17 und 18 noch getrennt sind, wird der Luftschlauch 13 in den Reifen i2 eingelegt und durch die Verlappung 14 abgedeckt, wobei keine oder nur ganz wenig Luft aufgepumpt wird, so, daß die Verlappung nicht gegenüber den Reifenwülsten radial nach einwärts gezwängt und auf diese Weise das Aufrücken der Reifenwülste an den Wulstaufsitzteflen der Felge nicht beeinträchtigt wird. Indem der Felgenteil 18 zunächst noch außer Berücksichtigung bleibt, wird die: Reifendecke, zusammen mit dem Luftschlauch und der Verlappung an dem Felgenteil 17 aufgebracht, wobei ein Wulsrtansatz des Reifens auf dem konisch zulaufenden Wulstaufs,iitzteil 2o so: weit aufgezogen und angedrückt wird, als dies von Hand möglich ist. In der Praxis kann dabei der Reifen selten, wenn überhaupt, durch Handbedienung gegen den Seitenflansch oder Spurkranz ig angedrückt werden.. Als nächstes wird der Felgenteil 18 an dem Felgenteil 17 aufgesetzt; hierbei wird zuerst der andere Wulstansatz des Luftreifens soweit als dies physisch möglich ist geigen den Spurkranz ig angedrückt, um diesen, Wulstansatz vor dem Felgenteil 18 aus. dem Wege zu räumen. Hierauf wird der Börd.elflansch. 27 des; Felgenteiles i8 über den Bördelflansch 24 des, Felgenteiles 17 gezogen. Da der Innendurchmesser des Bördelflansches 27 kleiner ist als der Außendurchmesser des Bördelfla.uschesi 24, muß der mittlere Tiefbettkran.z des Felgenteiles 17 dazu ausgenutzt werden., den BÖrdelflansch mit kleinerem Durchmesser über denjenigen mit dem größeren Durchmesser zu bringen. In Fig. 2 ist bereits ein Stück des; Felgenteiles 18 über dem Bördelflansch 24 aufgezogen, wobei der Bördelflansch 27 in den in. der Mitte befindlichen Tiefbettkranz des Felgenteiles 17 isst. Zwecks weiterer Erleichterung des, Überziehens des Bördelflansches, 27 über den, Bärdelflansch 24 sind an dem ersteren zwei relativ schmale sichelförmige Auskerbungen 28 ausgeschnitten, von denen in der Darstellung nur eine gezeigt ist. Die Auskerbungen 28 sind an dem Bördelflansch 27 einander diametral gegenüberliegend angeordnet und lassen zwischen den Bördelflanschen 27 und 24 etwas zusätzliches Spiel oder gestatten ein leichtes Nachgeben in radialer Richtung zwischen den Bördelflanschen. Nötigenfalls kann ein Montierhebel 29 und ein Hammer 30 oder können andere geeignete Werkzeuge benutzt werden, um den Bördelflansch 27 über den Bördel- j flansch 24 auf- oder abzuspannen, wie dies schaubildlich in Fig. 4 gezeigt ist Ein Vorteil der Felgenkonstruktion gemäß der Erfindung besteht außerdem darin, d.aß der ringförmige Felgenteil 18 unter Benutzung des, Montierhebels 29 elastisch von Hand :in eine schwach elliptische Aufsitzlage gebracht werden kann, wie dies in, Fig. 2 zu sehen ist. Hierdurch wird der Zusammenbau der Felgenteile 17 und i8, wie ohne weiteres einzusehen, weiterhin erleichtert.With regard to the assembly of the in Fisg. arrangement of parts illustrated i results Seich urfiter reference to the illustrations in FIGS i to 5 including the following handling:. While the rim parts 17 and 18 are still separate, the air tube is inserted into the tire i2 13 and covered by the Verlappung 14, wherein no or only very little air is inflated so that the lap is not forced radially inwardly with respect to the tire beads and in this way the advancement of the tire beads on the bead seat surfaces of the rim is not impaired. Since the rim part 18 is initially not taken into account, the tire cover, together with the air tube and the lap, is applied to the rim part 17, with a bulge of the tire on the conically tapering bulge, iitzteil 2o, being pulled up and pressed down as far as this can be done by hand. In practice, the tire can seldom, if at all, be pressed against the side flange or flange by hand. Next, the rim part 18 is placed on the rim part 17; In this case, the other bead extension of the pneumatic tire is first pressed against the wheel flange as far as is physically possible in order to extend this bead extension in front of the rim part 18. to clear the way. Then the flange flange. 27 des; Rim part i8 pulled over the flanged flange 24 of the rim part 17. Since the inside diameter of the flange 27 is smaller than the outside diameter of the flange 24, the middle Tiefbettkran.z of the rim part 1 7 must be used to bring the flange with the smaller diameter over the one with the larger diameter. In Fig. 2 is already a piece of the; Rim part 1 8 pulled over the flanged flange 24, the flanged flange 27 eating into the deep center rim of the rim part 17 located in the middle. For the purpose of further facilitating the pulling of the flanged flange 27 over the Bärdel flange 24, two relatively narrow sickle-shaped notches 28 are cut out on the former, only one of which is shown in the illustration. The notches 28 are arranged diametrically opposite one another on the flanged flange 27 and leave some additional play between the flanged flanges 27 and 24 or allow a slight yield in the radial direction between the flanged flanges. If necessary, a mounting lever 29 and a hammer 30 or other suitable tools can be used to open or tighten the crimping flange 27 over the crimping flange 24, as shown diagrammatically in FIG in addition, that the ring-shaped rim part 18 can be moved elastically by hand using the mounting lever 29 into a weakly elliptical seating position, as can be seen in FIG. As a result, the assembly of the rim parts 17 and 18 is further facilitated, as is readily apparent.

Nachdem der Bördelflansch 27 über den Bördelflansch 24 aufgezogen isst, wird der Luftschlauch 13 mittels eines. Ventilschlauches und über das übliche Luftventil mit Ventilschaft, welch letztere Teile als bekannt und reicht zur Erfindung gehörig im der Darstellung fortgelassen sind, aufgepumpt. Durch den inneren Druck im Luftschlauch werden die Wulstan@sütze des Reifens auseinandergedrückt, wobei der Felgenteil 18 wirtlich von dem Felgenteil 17 so, lange abrückt, bis der Bördelflansch 27 gegen den Bördelflansch 24 widerlagert und dort gegen weiteres, seitliches Abrücken festgehalten wird. Sobald dann der innere Druck irr dem Luftschlauch zunimmt" drücken die Seiitenteile der Verlappung 14 und des Luftschlauches. 13 in axialer Richtung nach außen gegen die Wulstansütze und Seitenflächen des Reifens,, bis die Wulstansätze an den konisch zulaufenden Wulstaufsitzteilien 2o und 26 der Felgenteile 17 und 18 vollständig aufgerückt sind, wobei die Seitenteile der Wulätans:ätze gegen die Seitenflansche oder Spurkränze ig und 25 der Felgenteile 17 und 18 fest angepreßt werden. Durch den Innendruck im Luftschlauch werden auch die Verlappung 14 und der innere mittlere Aufliegeteil des Luftschlauches radial nach einwärts gedrückt, bis, die Eiubuchtungsfläche der Verlappung gegen die Tiefb@ettung 22 der Felge fest aufsitzt.After the flared flange 27 is pulled over the flared flange 24 eats, the air hose 13 by means of a. Valve hose and about the usual Air valve with valve stem, which latter parts are known as and are sufficient for the invention appropriately omitted in the illustration, pumped up. Because of the internal pressure in the air tube the bead supports of the tire are pressed apart, whereby the rim part 18 moves away from the rim part 17 until the flanged flange 27 abutted against the flanged flange 24 and there against further, lateral displacement is being held. As soon as the internal pressure in the air hose increases "press" the side parts of the lap 14 and the air hose. 13 in the axial direction outwards against the bead support and side surfaces of the tire, until the bead shoulders on the tapered bead seat parts 2o and 26 of the rim parts 17 and 18 are fully moved up, with the side parts of the Wulätans: etch against the Side flanges or flanges ig and 25 of the rim parts 17 and 18 firmly pressed will. Due to the internal pressure in the air hose, the lap 14 and the inner middle support part of the air hose pressed radially inwards until, the bulge area of the lap is firmly seated against the deep bedding 22 of the rim.

Dadurch, daß der Felgenteil 18 mit einem dem Wulstaufsitzteil2o ähnlichen konisch zulaufenden Wulstaufsitzteil 26 versehen ist, wird sonach, wie zu ersehen, eine Felge für Lastkraftwagenreifen vorgesehen, an der beide Wulstan@sätze des Luftreifens in festem Paßsitz aufgezogen werden können, was eine wesentliche Verbesserung gegenüber den. bisher gebräuchlichen Felgen dieser Art bedeutet, bei denen, ein derart fester Paßsitz nur an einem Reifenwulst möglich ist. Außerdem ist zu ersehen, daß auch die äußersten Enden der Reifenwulstspitzen mit der Verlappun.g noch in Berührung kommen, was durch die zentral liegende, Tiefbetitung der Felge möglich gemacht ist; hierdurch wird die so genannte Brücken- oder S.tegb,iildung der Verlappung und des Luftschlauches an der Wulstspitze des Luftreifens vermieden., was bei den Felgen der bisherigen Ausführungsarten. eine geläufige und bekannte Erscheinung ist.In that the rim part 18 is similar to the bead seat part 2o tapered bead seat part 26 is provided, is therefore, as can be seen, a rim for truck tires is provided, on which both bead sets of the pneumatic tire can be pulled up in a tight fit, which is a significant improvement over the. rims of this type in use up to now means, in those, such a solid Fit is only possible on a tire bead. It can also be seen that too the outermost ends of the tire bead tips with the Verlappun.g still in contact come what is made possible by the centrally located, Tiefbetitung of the rim; This causes the so-called bridging or tegb, formation of the lapping and the Air tube at the bead tip of the pneumatic tire avoided. What with the rims the previous types of execution. is a common and well-known phenomenon.

Beim Abmontieren. des Luftreifens von. der Felge ist genau der umgekehrte Weg zu durchlaufen, wie er für die Aufmontage beschrieben wurde. Durch einte an dem Bördelflansch 27 ausgesparte Auskerbung 31 ist eine Öffnung vorgesehen, in der ein Montierhebel angesetzt worden kann, wodurch der Bördelflansch 27 zwecks Einleitung der Trennung der beiden Felgenteile 17 .und 18 über den Bördelflansch 24 abgehoben werden kann, worauf sich dann der Reifen abnehmen läßt. Da der Außendurchmesser des. Bärdelflansches 24 kleiner ist als der Innendurchmesser der Wulstansät:ze des Luftreifens,, steht jeweils, wenn der Felgenteil 18 gelöst isst, kein Teil der Felge mehr der Abnahme des. Reifens von dem Felgenteil 17 entgegen.When dismantling. of the pneumatic tire from. the rim has to be traversed exactly the opposite way as it was described for the assembly. Through a notch 31 recessed on the flange 27, an opening is provided in which a mounting lever can be attached, whereby the flange 27 can be lifted off the flange 24 for the purpose of initiating the separation of the two rim parts 17 and 18, whereupon the tire can be lifted can decrease. Since the outer diameter of the. Bärdelflansches 24 is smaller than the inner diameter of the bead attachment: ze of the pneumatic tire, when the rim part 18 is loosened, no part of the rim stands in the way of the tire being removed from the rim part 17 .

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Reihenfelge mit zwei ringförmigen, in sich geschlossenen und müteinander kuppelbaren Felgenhälften, von denen jede mit einem Seitenflansch und einer vollständigen zur Felgenmitte hin geneigten Wulstaufsitzfläche versehen isst, dadurch gekennzeichnet, .daß die miteinander kuppelbaren Ränder der Felgenhälften (z7, 18) mit im Querschnitt klauenartig ausgebildeten Kupplungsflanschen. (24, 27) versehen sind, von denen der übergreifende (27) radial nach innen und der untergreifende (24) radial nach außen zeigt, und ferner hinter der Kupplungsflanschen Hinterschneidungen (22, 26) vorgesehen sind, die ein. Hinweggleiiten des einen Kupplungsflansches (27) über den anderen (24) ermöglichen. PATENT CLAIMS: i. Row rim with two ring-shaped, self-contained and mutually couplable rim halves, each with a side flange and a full one to the center of the rim inclined bead seat provided eats, characterized in .that the couplable edges of the Rim halves (z7, 18) with coupling flanges with a claw-like cross-section. (24, 27) are provided, of which the overlapping (27) radially inward and the under-reaching (24) points radially outward, and further behind the coupling flanges Undercuts (22, 26) are provided, which a. Sliding away of one coupling flange (27) over the other (24) allow. 2. Felge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnen, daß die mit dem untergreifenden Kupp= lungsflansch (24) versehene Felgenhälfte (17) zwischen diesem untergreifenden Kupplungsflansch und ihrem Wulistaufsitzteil (2o) noch einen tiiefgezogenen Felgenteil (22) aufweist, der gleichzeitig die Elinterschnei.dung des untergreifenden Kupplungsiflansches (2@4) Milde. 2. Rim according to claim i, characterized in that that the rim half (17) provided with the coupling flange (24) below between this coupling flange and its bead seat part (2o) also has a deep-drawn rim part (22), which at the same time is the Elinterschnei.dung of the coupling flange below (2 @ 4) mild. 3. Felge nach den Ansprüchen; i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des untergreifenden Kupplungsflansches (24) kleiner ist als der kleinste Außendurchmesiser des schrägen Wulstaufslitztieiiles. (26) der mit dem übergreifenden Kupplungsflansch (27) versehenen Felgenhälfte (i8) und der Innendurchmes,ger des übergreifenden Kupplungsflarnsches (27) kleiner ist alsi der Außendurchmesser des untergreifenden Kupplungsflansiches (24). 3. Rim according to the claims; i and 2, characterized in that the outer diameter of the coupling flange engaging under (24) is smaller than the smallest outer diameter of the inclined bead slit part. (26) of the rim half (i8) provided with the overlapping coupling flange (27) and the inner diameter of the overlapping coupling flange (27) is smaller alsi is the outer diameter of the coupling flange (24) that engages below. 4. Felge nach den ,Ansprüchen i bis 3, da-,durch gekennzeichnet, daß der übergreifende Kupplungsflansch (27) an diametral einander gegenüberliegenden Stellen Abflachungen (28) aufweist. 4. rim according to, claims i to 3, characterized in that the overlapping coupling flange (27) has flats (28) at diametrically opposite points. 5. Felge nach den Ansprüchen i biis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem tiefgezogenen Teil (22) versehene Felgenhälfte (17) einen verdickten Rand (23) aufweist, dessen außenliegender Teil zu dem untergreifenden Kupplungsflansch (24) ausgebildet ist, der Außendurchmesiser des verdickten Randes (23) größer ist als der Außendurchmesser des tifefgezogenen Felgenteiles (22) und die Berührungsflächen nach der Montage von, Felge und Reifen eine radiale Stiitz.fl4che bilden. 5. Rim according to claims i to 4, characterized in that the with the deep-drawn Part (22) provided rim half (17) has a thickened edge (23), the the outer part is designed to form the coupling flange (24) which engages under, the outer diameter of the thickened edge (23) is greater than the outer diameter of the drawn rim part (22) and the contact surfaces after assembly of, rim and tire form a radial support surface. 6. Felge nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser desi übergreifenden Kupplungsflansches (27) nicht größer ist als der Außendurchmesser des verdickten Randes. (23) dar mit dem untergreifenden Kupplungsflansch (24) versehenen Felgenhälfte (17). 6. Rim according to the claims i to 5, characterized in that the inner diameter of the overlapping coupling flange (27) is not larger than the outer diameter of the thickened edge. (23) with it the under-engaging coupling flange (24) provided rim half (17). 7. Felge nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß,der Randteil der mit dem übergreifenden Kupplungsflansch (27) versehernen Felgenhälfte (18) verdsickt ist und der außenliegende Rand des Randteiles zu dem übergreifenden Kupplungsflansch (27) ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriiftien Nr. 6:25709, 653700, 625054, 570995; USA.-Patentschriften Nr. 737745, 2192202, 2172-254; b,ritis:che Patentschrift Nr. 491 187; Katalog der Fa. Max Hering A.G., S. 31 vom Jahre 19347. A rim according to claims i to 6, characterized in that the edge part of the rim half (18) provided with the overlapping coupling flange (27) is thickened and the outer edge of the edge part is formed on the overlapping coupling flange (27). Cited publications: Deutsche Patentschriiftien No. 6: 25709, 653700, 625054, 570995; U.S. Patent Nos. 737745, 2192202, 2172-254; b, ritis: che patent specification No. 491,187; Catalog from Max Hering AG, p. 31 from 1934
DEF938A 1947-01-06 1950-03-03 Compound rim for pneumatic tires Expired DE896011C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US896011XA 1947-01-06 1947-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896011C true DE896011C (en) 1953-12-07

Family

ID=22218544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF938A Expired DE896011C (en) 1947-01-06 1950-03-03 Compound rim for pneumatic tires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896011C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286422B (en) * 1961-11-27 1969-01-02 Firestone Tire & Rubber Co Tire rim

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737745A (en) * 1903-02-17 1903-09-01 Rudolf Kronenberg Felly for vehicle-wheels.
DE570995C (en) * 1930-05-31 1933-02-22 Goodyear Tire & Rubber Disc wheel
DE625054C (en) * 1934-01-27 1936-02-05 Firestone Steel Products Compa Split wheel rim
DE625709C (en) * 1932-04-08 1936-02-14 Michelin & Cie Rim made of two parts to be attached to a wheel as a whole
DE653700C (en) * 1937-12-01 Dunlop Gummi Cie Akt Ges Deuts Rim for pneumatic vehicle wheels
GB491187A (en) * 1937-01-07 1938-08-29 Firestone Steel Products Co Improvements in or relating to tire rims
US2172254A (en) * 1934-08-07 1939-09-05 Cleveland Welding Co Rim assembly and method of making same
US2192202A (en) * 1936-10-23 1940-03-05 Floyd C Peterson Pulping process

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653700C (en) * 1937-12-01 Dunlop Gummi Cie Akt Ges Deuts Rim for pneumatic vehicle wheels
US737745A (en) * 1903-02-17 1903-09-01 Rudolf Kronenberg Felly for vehicle-wheels.
DE570995C (en) * 1930-05-31 1933-02-22 Goodyear Tire & Rubber Disc wheel
DE625709C (en) * 1932-04-08 1936-02-14 Michelin & Cie Rim made of two parts to be attached to a wheel as a whole
DE625054C (en) * 1934-01-27 1936-02-05 Firestone Steel Products Compa Split wheel rim
US2172254A (en) * 1934-08-07 1939-09-05 Cleveland Welding Co Rim assembly and method of making same
US2192202A (en) * 1936-10-23 1940-03-05 Floyd C Peterson Pulping process
GB491187A (en) * 1937-01-07 1938-08-29 Firestone Steel Products Co Improvements in or relating to tire rims

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286422B (en) * 1961-11-27 1969-01-02 Firestone Tire & Rubber Co Tire rim

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941885C2 (en)
DE1108583B (en) Longitudinally split rim for tubeless tires
DE1148897B (en) Rim for tubeless tires
DE2644273C3 (en) Sealing arrangement for a split vehicle wheel rim
DE896011C (en) Compound rim for pneumatic tires
DE19542697A1 (en) Tappet for valve drive of internal combustion engine
DE3243028C1 (en) Noise-damped rail wheel
DE970129C (en) Sealing of a tubeless pneumatic tire on its rim
DE1175025B (en) Tobacco pipe
DE704376C (en) Tire rim, consisting of a basic rim with inclined side sections
DE1215308B (en) Core box valve
DE1135321B (en) Longitudinally split rim, especially for a tubeless tire
DE1286422B (en) Tire rim
DE815873C (en) Elastic bearing
DE2363177A1 (en) SLEEVE PIPE CONNECTION WITH SEALING RING THAT CAN BE INSERTED AND METHOD FOR PRODUCING SUCH CONNECTIONS
DE60109765T2 (en) PISTON FOR REMOVAL VALVE
EP0061136A1 (en) Device to fill the space between twin-tyres
DE105467C (en)
DE2007280C3 (en) Rim with support part for the pneumatic tire
DE2503727C3 (en) Flap valve
DE256510C (en)
DE2813550A1 (en) EXTENSIBLE TIRE BODY DRUM
DE616345C (en) Sliding guide for ring valve plates of ring valves
AT235712B (en) Tire rim
DE803088C (en) Impeller for vehicles with pneumatic tires and the process for producing the same