DE803088C - Impeller for vehicles with pneumatic tires and the process for producing the same - Google Patents

Impeller for vehicles with pneumatic tires and the process for producing the same

Info

Publication number
DE803088C
DE803088C DEP7132A DEP0007132A DE803088C DE 803088 C DE803088 C DE 803088C DE P7132 A DEP7132 A DE P7132A DE P0007132 A DEP0007132 A DE P0007132A DE 803088 C DE803088 C DE 803088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
flat steel
sections
rim
impeller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7132A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Lemmerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE803088C publication Critical patent/DE803088C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • B60B25/20Arrangement of screws, bolts, or shouldered pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Laufrad für luftbereifte Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben Der Ilerstellungslreis für htftbereifte Laufräder von hahrzeugen jeder Art wird in -weitgehendem Maße durch Gien Kostenaufwand für das Material bestimmt. Die Felgen werden ge@cöhnlich aus einem Spezialprofil hergestellt. \celclies mit Rücksicht auf die Walzkosten sehr teuer ist. Als Verbindung zwischen der l,' elge und der ka(Inabe dient üblicherweise eine Radscheibe, die durch Pressen aus einer Ronde gewonnen \cird. 1)ie lZonde ihrerseits wird aus einer quadratischen Stahlplatte ausgeschnitten, deren Kantenlänge gr<ißer ist als der Außendurchinesser der Felge. Ist der 'Materialaufwand für die Radsclieilie an sich schon sehr hoch, so kommt hinzu, daß sich beine Atissclineiden der Ronde aus der quadratischen Scheibe ein ti»gewö hnlich hoher Verschnitt bildet. Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Laufrad für luftbereifte Fahrzeuge herzustellen, welches einen wesentlich geringeren Materialaufwand erfordert als die bisher gebräuchlichen Räder. Das :Neue besteht dabei darin, daß die Radscheibe, die das 1'erl>iiicltnigsglied zwischen der Felge und (lern Flansch der Radnabe bildet, ersetzt ist durch speicherförmig an die Felge angeschweißte Flachstahlabschnitte, deren größere Querschnittachse in der Radebene liegt. Dabei wird zweckmäßig die Zahl dieser Flachstahlabschnitte gleich der Zahl der Befestigungsschrauben an dem Nabenflansch gewählt. Die Flachstahlabschnitte können frei in die Öffnung des Rades kragen. Sie können aber auch so lang ausgebildet sein, daß sie sich an der Mittel-@iffnung cles Rades berühren oder, wenn die Ecken abgeschnitten sind, gegebenenfalls sogar auf einer gewissen Strecke tangieren. Die freien Enden können durch Schweißung miteinander verbunden sein, jedoch ist das nicht unbedingt erforderlich. Gegegebenenfalls können die Enden sämtlich aneinem Ring angeschweißt sein, der zweckmäßig aus einem hochkant gebogenen und stumpf geschweißten Flachstahlstück besteht. Ist die Nabe in der Radebene geteilt, so werden zweckmäßig an jede der Hälften Flachstahlstücke angeschweißt, die sich bei dem zusammengesetzten Rad decken und die ihrerseits gleichzeitig zum Zusammenziehen der Felgenhälften dienen.Impeller for vehicles with pneumatic tires and method of manufacture The production price for rear-tire wheels for vehicles every Type is largely determined by Gien's cost of the material. The rims are usually made from a special profile. \ celclies with Consideration of the rolling costs is very expensive. As a connection between the l, 'elge and the ka (Inabe is usually a wheel disc that is pressed out of a Round won \ cird. 1) The lZonde, for its part, is made from a square steel plate cut out whose edge length is greater than the outer diameter of the rim. If the cost of materials for the wheel lock is in itself very high, then it comes in addition, that the legs of the circular disc are formed from the square disc ti »usually forms high waste. The inventor has set himself the task to produce an impeller for vehicles with pneumatic tires, which has a significantly lower Requires more material than the wheels commonly used up to now. That: New exists in the fact that the wheel disc, which the 1'erl> iiicltnigsglied between the rim and (lern flange of the wheel hub forms, is replaced by memory on the rim welded flat steel sections, their larger cross-sectional axis in the wheel plane lies. The number of these flat steel sections is expediently equal to the number of the fastening screws on the hub flange. The flat steel sections can freely collar into the opening of the wheel. But they can also be trained as long be that they touch at the middle opening of the wheel or if the corners cut off are, possibly even affect on a certain distance. The free ends can be joined together by welding, but this is not necessarily the case necessary. Optionally, the ends can all be welded to a ring be, which is expediently made of an edgewise bent and butt-welded piece of flat steel consists. If the hub is divided in the wheel plane, it is useful to each of the Halves of flat steel pieces welded on, which coincide with the assembled wheel and which in turn serve at the same time to pull the rim halves together.

Durch praktische Versuche wurde ermittelt, daß der Materialaufwand nur etwa die Hälfte von demjenigen einer normalen Radscheibe ausmacht. Trotzdem ist die Festigkeit des Rades allen praktischen Beanspruchungen gewachsen.Practical tests have shown that the cost of materials makes up only about half of that of a normal wheel disc. Nevertheless the strength of the bike is up to all practical demands.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen axialen Schnitt durch eine Radhälfte nach der Linie i-i der Fig.2, Fig. 2 eine verkleinerte Ansicht des Rades, Fig.3 einen axialen Schnitt durch ein Laufrad anderer Konstruktion nach der Linie 3-3 der Fig. 4, Fig. 4 eine zugehörige Ansicht des Rades, Fig.5 einen axialen Schnitt durch eine dritte Ausführungsmöglichkeit, Fig.6 einen entsprechenden Schnitt durch ein weiteres Laufrad nach der Linie 6-6 der Fig. 7, Fig. 7 eine Ansicht des Rades nach Fig. 6, Fig. 8 ebenfalls einen axialen Schnitt durch ein Rad anderer Konstruktion nach der Linie 8-8 der Fig. 9, Fig. 9 eine Ansicht des Rades.Some exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows Fig. I an axial section through a wheel half along the line i-i of the Fig. 2, Fig. 2 is a reduced view of the wheel, Fig. 3 is an axial section through an impeller of a different construction according to the line 3-3 of FIG. 4, FIG. 4 an associated one View of the wheel, FIG. 5 an axial section through a third embodiment, 6 shows a corresponding section through a further impeller along the line 6-6 7, 7 show a view of the wheel according to FIG. 6, FIG. 8 also an axial view Section through a wheel of a different construction along line 8-8 in FIGS. 9, 9 a view of the wheel.

Das Laufrad nach Fig. i und 2 der Zeichnung besteht aus einer Felge io, deren Seitenring i i abnehmbar ist. Die Radscheibe ist ersetzt durch radial angeordnete Flachstahlabschnitte 12, wobei die lange Querschnittachse dieser Abschnitte in der Radebene liegt. Die Abschnitte 12 können an ihrem nach außen gerichteten Ende geschlitzt ausgebildet und die beiden so gebildeten Schenkel 13 nach verschiedenen Seiten aus der ursprünglichen Ebene abgebogen sein. Die freien Enden sind bei 14 durch Kehlnahtschweißung mit der Felge io verbunden. Der Einschnitt zwischen den Schenkeln 13 läuft bei 14a in einen Riß aus, der zweckmäßig durch Schweißung geschlossen wird. Die einzelnen Abschnitte 12 stoßen mit ihren freien Enden an der Mittelöffnung 15 des Rades zusämmen. Jeder der Abschnitte weist eine öffnung 16 auf. Durch diese Üffnungen greifen die Bolzen, mit welchen das Rad an dem Flansch der Radnabe befestigt wird.The impeller according to FIGS. I and 2 of the drawing consists of a rim io, the side ring i i of which is removable. The wheel disc is replaced by a radial one arranged flat steel sections 12, the long cross-sectional axis of these sections lies in the wheel plane. The sections 12 can be directed outward at their Slotted end formed and the two legs 13 formed in this way according to different Pages bent off the original plane. The free ends are at 14 connected to the rim io by fillet welds. The incision between the Legs 13 ends at 14a in a crack, which is expediently closed by welding will. The individual sections 12 abut the central opening with their free ends 15 of the wheel together. Each of the sections has an opening 16. Through this Openings grip the bolts with which the wheel is attached to the flange of the wheel hub will.

Gemäß Fig.3 und 4 der Zeichnung weist die Felge io die gleiche Ausführung auf wie nach Fig. i und 2. Die Zahl der Flachstahlabschnitte 17 ist jedoch wesentlich größer. Bei der paarigen Anzahl der Flachstahlabschnitte 17 besteht die Möglichkeit, die aufeinanderfolgenden Abschnitte 17 verschieden stark zu kröpfen, wie insbesondere Fig. 3 der Zeichnung erkennen läßt. Entsprechend sind die freien Enden 13 versetzt gegeneinander an der Felge io angeschweißt. Dadurch erhält das Rad eine besonders große Verformungssteifigkeit. Bei Drahtspeichenrädern ist diese versetzte Anordnung bereits bekannt. Die zur Mittelöffnung 15 des Rades gekehrten freien Enden der Flachstahlabschnitte 17 liegen aber auch in diesem Falle in einer Ebene. Dabei sind die Ecken 18 derselben abgeschnitten, so daß die Abschnitte 17 im Gegensatz zu der Ausführung in Fig. i und 2 auf einer gewissen Länge sich berühren. Die Abschnitte 17 können an diesen Berührungsstellen durch Schweißung miteinander verbunden werden. Aber auch ohne diese Verbindung ergibt sich schon eine ausreichende Festigkeit, zumal ja jeder Abschnitt durch einen besonderen Schraubenbolzen fest gegen den Flansch der Radnabe gezogen wird.According to Figure 3 and 4 of the drawing, the rim io has the same design as shown in FIGS. i and 2. However, the number of flat steel sections 17 is essential greater. With the paired number of flat steel sections 17 there is the possibility of to crank the successive sections 17 to different degrees, such as in particular Fig. 3 of the drawing can be seen. The free ends 13 are correspondingly offset welded against each other on the rim io. This gives the bike a special one great deformation stiffness. In the case of wire-spoke wheels, this is staggered already known. The free ends of the flat steel sections facing the central opening 15 of the wheel 17 are also in this case in one plane. The corners 18 are the same cut off, so that the sections 17, in contrast to the embodiment in Fig. i and 2 touch each other over a certain length. The sections 17 can be attached to this Contact points are connected to one another by welding. But also without this connection results in sufficient strength, especially since everyone Section firmly against the flange of the wheel hub with a special screw bolt is pulled.

Das Laufrad nach Fig. 5 der Zeichnung weist eine in der Radebene geteilte Felge auf. Es erscheint zweckmäßig, die beiden Teile i9 und 2o derselben aus einem entsprechend breiten Profil gleichzeitig zu runden, stumpf zu schweißen und dann durch Schneidrollen zu zerlegen. Die Fertigung der Felge kann aber auch aus einem billigen Stahlband erfolgen, dessen Ränder beim Runden gegebenenfalls gleichzeitig und durch die gleichen Walzen an dem gewünschten Profil aufgebogen werden. Schließlich kann aber auch jede der Felgenhälften i9 und 20 für sich aus Profilstahl oder Flachstahl hergestellt werden. Bei einem derartigen Rad mit geteilter Felge muß jede der Felgenhälften i9 und 20 mit radial angeordneten Flachstahlabschnitten 21 und 22 versehen sein. Diese speichenförmigen Teile, die noch durch Auspressungen verstärkt sein können, dienen einmal dazu, um bei der Montage eines Reifens die beiden Felgenhälften i9 und 20 zusammenzuziehen. Gleichzeitig weisen aber auch die Flachstahlabschnitte 21 und 22 wieder die öffnungen 23 für die Befestigungsbolzen des Rades auf. Die Abschnitte 21 oder 22 berühren die benachbarten Abschnitte an der Mittelöffnung des Rades nicht.The impeller according to FIG. 5 of the drawing has a split in the wheel plane Rim on. It appears expedient to combine the two parts 19 and 20 of the same correspondingly wide profile to be rounded, butt welded and then at the same time to be dismantled by cutting rollers. The rim can also be manufactured from one cheap steel strip, the edges of which when rounding if necessary at the same time and bent up to the desired profile by the same rollers. In the end but each of the rim halves i9 and 20 can be made of profile steel or flat steel getting produced. In such a split rim wheel, each of the rim halves i9 and 20 may be provided with radially arranged flat steel sections 21 and 22. These spoke-shaped parts, which can be reinforced by extrusions, serve on the one hand to use the two rim halves i9 and 20 to contract. At the same time, however, the flat steel sections also point 21 and 22 again open the openings 23 for the fastening bolts of the wheel. the Sections 21 or 22 contact the adjacent sections at the central opening of the wheel.

Die Felge des Rades nach Fig. 5 der Zeichnung kann auch irgendwie anders profiliert sein. Sie kann beispielsweise auch als Tiefbettfelge ausgebildet sein. Ferner können die Flachstahlabschnitte 21 und 22 gekröpft ausgebildet sein.The rim of the wheel according to FIG. 5 of the drawing can also somehow be profiled differently. It can, for example, also be designed as a drop center rim be. Furthermore, the flat steel sections 21 and 22 can be cranked.

Gerade bei einem Laufrad nach Fig. 5 der Zeichnung ergibt sich eine besonders hohe Materialersparnis gegenüber den an sich bereits bekannten Rädern mit geteilter Felge. Bisher hat man jede der Felgenhälften aus einer Ronde gestanzt. Beim Zusammenbau des Rades wurden dann die beiden vollen Radscheiben gegeneinander gezogen und gemeinsam an die Radnabe angeklemmt.Especially with an impeller according to FIG. 5 of the drawing, there is one particularly high material savings compared to the wheels that are already known per se with split rim. So far, each of the rim halves has been punched out of a round blank. When assembling the wheel, the two full wheel disks were then against each other pulled and clamped together to the wheel hub.

Das Laufrad nach Fig.6 und 7 der Zeichnung besteht aus einer Felge i9 und 2o, die in gleicher Weise ausgebildet ist wie in Fig. 5 der Zeichnung. Die mit der Felgenhälfte i9 verbundenen Flachstahlabschnitte 24 sind aber nur kurz ausgebildet, so daß sie lediglich zur Aufnahme der Schraubenbolzen 25 zur Verbindung der Radhälften miteinander dienen. Die an der Felgenhälfte 20 angeschweißten Abschnitte 26 dagegen sind wesentlich länger ausgebildet. Sie sind an ihrem freien, der bliittelöffnung 15 des Rades zugekehrten Ende sämtlich an einem Ring 27 angeschweißt, der aus einem hochkant gebogenen und stumpf geschweißten Flachstahlstück bestehen kann und der seinerseits die Öffnungen 28 zur Aufnahme der Befestigungsbolzen an dem Radflansch aufweist. Auch in diesem Falle ist die Zahl der Flachstahlabschnitte 24 und 26 zweckmäßig gleich der Zahl der Schraubenöffnungen 28. Es sei noch erwähnt, daß die Teilungsebene zwischen den beiden Felgenhälften 19 und 20 gegebenenfalls auch außerhalb der Mitte des Rades liegen kann.The impeller according to Fig.6 and 7 of the drawing consists of a rim i9 and 2o, which is designed in the same way as in Fig. 5 of the drawing. the but flat steel sections 24 connected to the rim half i9 are only short, so that they are only for receiving the screw bolts 25 for connecting the wheel halves serve each other. The sections 26 welded to the rim half 20, on the other hand are made much longer. They are at their free that blood opening 15 of the end facing the wheel are all welded to a ring 27, which consists of a Can consist of edgewise bent and butt-welded flat steel and the in turn, the openings 28 for receiving the fastening bolts on the wheel flange having. In this case, too, the number of flat steel sections 24 and 26 is expedient equal to the number of screw openings 28. It should also be mentioned that the parting plane between the two rim halves 19 and 20, optionally also outside the center of the wheel can lie.

Entsprechend Fig. 8 und 9 der Zeichnung ist die Felge wiederum aus zwei Hälften 29 und 30 zusammengesetzt. Sie sind jedoch aus Winkelprofilen gefertigt, deren einer Schenkel zur Bildung des Felgenseitenrandes aufgebogen ist. Die aus Flachstahl bestehenden Verbindungsglieder 31 und 32 zwischen der Felge 29, 30 und der Radnabe sind in diesem Falle an den in der Radebene voreinanderliegenden Schenkeln 33 und 34 der Winkelprofile angebracht. Die Bolzen 25 zum Zusammenziehen der Radhälften durchgreifen dabei vorteilhaft sowohl die Flachstahlabschnitte 31 und 32 als auch die Profilschenkel 33 und 34 der beiden Winkelprofile. Außerdem durchgreifen die Befestigungsbolzen zur Verbindung des Rades mit der Radnabe die Öffnungen 23 beider Flachstahlabschnitte 31 und 32, wie es bereits an Hand der Fig.5 beschrieben wurde. Im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 6 und 7 der Zeichnung sind die freien Enden der Abschnitte 31 und 32 jedoch nicht sämtlich an einem Ring angeschweißt, sondern an der Mittelöffnung 15 des Rades, wo sie sich gegenseitig berühren, miteinander verschweißt.According to FIGS. 8 and 9 of the drawing, the rim is again composed of two halves 29 and 30 . However, they are made from angle profiles, one leg of which is bent up to form the rim side edge. The connecting members 31 and 32 made of flat steel between the rim 29, 30 and the wheel hub are in this case attached to the legs 33 and 34 of the angle profiles lying in front of one another in the wheel plane. The bolts 25 for pulling the wheel halves together advantageously pass through both the flat steel sections 31 and 32 and the profile legs 33 and 34 of the two angle profiles. In addition, the fastening bolts for connecting the wheel to the wheel hub reach through the openings 23 of both flat steel sections 31 and 32, as has already been described with reference to FIG. In contrast to the embodiment according to FIGS. 6 and 7 of the drawing, however, the free ends of the sections 31 and 32 are not all welded to a ring, but are welded to one another at the central opening 15 of the wheel, where they touch one another.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Laufrad für luftbereifte Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Radscheibe, die das Verbindungslied zwischen der Felge und dem Flansch der Radnabe bildet, ersetzt ist durch speichenförmig an der Felge (to, 19-2o, 29-3o) angeschweißte Flachstahlabschnitte (12, 17, 21-22, 26, 31-32), wobei die längste Querschnittachse dieser Abschnitte in der Radebene liegt. PATENT CLAIMS: i. Impeller for vehicles with pneumatic tires, characterized in that the wheel disc, which forms the connecting link between the rim and the flange of the wheel hub, is replaced by flat steel sections (12, 17, 21-22, 26, 31-32), the longest cross-sectional axis of these sections lying in the plane of the wheel. 2. Laufrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der speichenförmig angeordneten Flachstahlabschnitte (12, 17, 21-22, 26, 31, 32) gleich ist der Zahl der Befestigungsschrauben (16, 23, 28) an dem Nabenflansch. 2nd impeller according to claim i, characterized in that the number of arranged spokes Flat steel sections (12, 17, 21-22, 26, 31, 32) is the same as the number of fastening screws (16, 23, 28) on the hub flange. 3. Laufrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstahlabschnitte (12, 17, 21-22, 3r-32) so lang ausgebildet sind, daß sie sich an der NI ittelöffnung (15) des Rades berühren. 3. impeller according to claim i and 2, characterized in that that the flat steel sections (12, 17, 21-22, 3r-32) are so long that they touch at the center opening (15) of the wheel. 4. Laufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Flachstahlabschnitte (17) an ihrem der Mitte (15) des Rades zugekehrten freien Ende abgeschnitten sind derart, daß die einzelnen Abschnitte an dieser Stelle auf einer gewissen Strecke (18) sich berühren. 4. impeller according to claim 3, characterized in that the corners of the flat steel sections (17) at their the center (15) of the wheel facing free ends are cut off such that the individual sections at this point touch each other for a certain distance (18). 5. Laufrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstahlabschnitte (3i-32) an ihrem der Mitte (15) des Rades zugekehrten freien Ende durch Schweißung miteinander verbunden sind. 5. impeller according to claim 3 or 4, characterized in that the flat steel sections (3i-32) at its free end facing the center (15) of the wheel by welding are connected to each other. 6. Laufrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mitte (15) des Rades zugekehrten Enden der Flachstahlabschnitte (26) sämtlich an einem Ring (27) angeschweißt sind, der seinerseits die Schraubenöffnungen (28) für den Anschluß an den Radflansch trägt. 6. impeller according to claim i and 2, characterized in that that the ends of the flat steel sections (26) facing the center (15) of the wheel are all welded to a ring (27), which in turn has the screw openings (28) for connection to the wheel flange. 7. Laufrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (27) aus einem hochkant gebogenen und stumpf geschweißten Flachstahlstück besteht. B. 7. impeller according to claim 6, characterized characterized in that the ring (27) consists of an edgewise bent and butt-welded Flat steel piece. B. Laufrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Flachstahlabschnitte (17) verschieden stark gekröpft ausgebildet sind derart, daß ihre an der Felge (to) angeschweißten Enden (13) gegeneinander versetzt aneordnet sind, während ihre der Radmitte (15)' zugekehrten Enden in einer Ebene liegen. Impeller according to claim i, characterized in that the successive flat steel sections (17) are cranked to different degrees are such that their ends (13) welded to the rim (to) against one another are arranged offset, while their wheel center (15) 'facing ends in a Lie level. 9. Laufrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge in der Ebene des Rades geteilt und jede Felgenhälfte mit radial angeschweißten Flachstahlabschnitten (21-22, 24, 26, 31-32) versehen ist, wobei die Abschnitte des zusammengesetzten Rades einander decken und zweckmäßig gleichzeitig die Öffnungen für die Schrauben (25) zum Zusammenziehen der Radhälften aufweisen. to. Laufrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstahlabschnitte (24) einer Felgenhälfte (19) wesentlich kürzer ausgebildet sind als die der anderen und lediglich zum Zusammenziehen der beiden Radhälften dienen, während die Befestigung des Rades an dem Nabenflansch nur durch die Flachstahlabschnitte (26) der zweiten Radhälfte erfolgt. 1i. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Flachband gewalzte Felge (19, 2o) nach der Fertigstellung durch Zerschneiden in der Radebene in zwei gleiche oder ungleiche Teile (19 und 20) zerlegt wird.9. impeller according to claim i, characterized in that the rim divided in the plane of the wheel and each rim half with radially welded flat steel sections (21-22, 24, 26, 31-32) is provided, the sections of the compound Wheel cover each other and expediently at the same time the openings for the screws (25) for pulling the wheel halves together. to. Impeller according to claim 9, characterized in that characterized in that the flat steel sections (24) of a rim half (19) are essential are shorter than those of the other and only to contract the serve both wheel halves while attaching the wheel to the hub flange takes place only through the flat steel sections (26) of the second wheel half. 1i. procedure for the production of an impeller according to claims i and 9, characterized in that the rim (19, 2o) rolled from a flat strip after completion by cutting is broken down into two equal or unequal parts (19 and 20) in the wheel plane.
DEP7132A 1946-08-10 1948-10-02 Impeller for vehicles with pneumatic tires and the process for producing the same Expired DE803088C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR803088X 1946-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803088C true DE803088C (en) 1951-02-26

Family

ID=9249935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7132A Expired DE803088C (en) 1946-08-10 1948-10-02 Impeller for vehicles with pneumatic tires and the process for producing the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803088C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036797B (en) * 1953-10-28 1958-08-21 Lemmerz Werke Gmbh Process for the production of an impeller for vehicles with pneumatic tires with an angled shoulder rim and an existing loose side and angled shoulder ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036797B (en) * 1953-10-28 1958-08-21 Lemmerz Werke Gmbh Process for the production of an impeller for vehicles with pneumatic tires with an angled shoulder rim and an existing loose side and angled shoulder ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947120C2 (en) Vehicle wheel with a rim, a hub and a large number of radially extending storage disks
DE4201838A1 (en) RIM FOR A MOTOR VEHICLE
DE19807943C2 (en) Wheel for a vehicle, in particular spare wheel for a motor vehicle
DE8028246U1 (en) VEHICLE WHEEL FOR AIR TIRES
WO2006048155A1 (en) Adjustable track width wheel and method for the production of an adjustable track width wheel
DE3742125C2 (en)
DE102015213725A1 (en) Planet carrier composed of segments
DE202013100875U1 (en) Vehicle wheel for passenger cars
DE60103849T2 (en) WHEEL FOR A MOTOR VEHICLE
DE803088C (en) Impeller for vehicles with pneumatic tires and the process for producing the same
DE102018119254A1 (en) Riveted planet carrier and planetary gear
DE2530529B2 (en) Spoked wheel for toy vehicles
DE1286422B (en) Tire rim
DE19734068B4 (en) drill
DE7719613U1 (en) VEHICLE WHEEL, IN PARTICULAR FOR MOTORCYCLES, MOPEDS AND DGL.
DE2652247C3 (en) Removable rim for vehicle wheels consisting of at least three segments
DE3509302A1 (en) Steering wheel for motor vehicles
DE567829C (en) Roller basket for roller bearings
AT93612B (en) Metal wheel.
DE10331233A1 (en) ground roller
DE398282C (en) Push rod
DE568826C (en) Steering handwheel, especially for motor vehicles
DE685828C (en) Wheel center pressed from sheet metal
DE2427237C3 (en) Horizontal axis rotor for the introduction of gases
DE3225814C2 (en)