DE895128C - Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung - Google Patents

Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung

Info

Publication number
DE895128C
DE895128C DEW5899A DEW0005899A DE895128C DE 895128 C DE895128 C DE 895128C DE W5899 A DEW5899 A DE W5899A DE W0005899 A DEW0005899 A DE W0005899A DE 895128 C DE895128 C DE 895128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
blades
speed control
adjusting
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5899A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wiegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5899A priority Critical patent/DE895128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895128C publication Critical patent/DE895128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/75Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism not using auxiliary power sources, e.g. servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Drehzahlregelung eines Windrades durch Flügelverstellung Bei den bisher bekannten einfachen Regeleinrichtungen treten unkontrollierbare Reibungskräfte auf, die durch Witterungseinflüsse (Vereisung, Versandung usw.) verstärkt werden können. Diese Nachteile werden bei komplizierten Regeleinrichtungen zum Teil vermieden, die jedoch im Aufbau und in der Herstellung sehr unübersichtlich und teuer sind.
  • Die Erfindung sieht nach Fig. i eine tangentiale Anordnung der Flügel i vor, die durch eine vollkommen Wasser- und staubdichte Lagerung 2 an einer Nabe 3 um die Längsachse der Flügel drehbar sind. Nach Fig. 2 werden .durch eine oder mehrere Federn 4., die sich beispielsweise an einer Seite gegen den Boden 5 einer Haube 6 und andererseits gegen eine Einstellmutter 7 der Welle 8 abstützen, die Flügel über die Gelenkstangen 9 in die Arbeitsstellung gebracht. Am freien Ende der durch die staub- und wasserdichte Lagerung hindurchgeführten Flügelwurzel io (Fig. i) ist an einer starr mit .der Flügelwurzel verbundenen Stange ii (Fig.2) je ein Fliehgewicht 12 angebracht. Um eine restlose Ausnutzung der Fliehkraft zu erreichen, schneiden .sieh die Schwingeibenen 13 (Fig. i) aller Fliehgewichte,i2 im Mittelpunkt der Nabe 3 (Fi.g.@i). Bekanntlich sind profilierte Flügel bei Überschreiten ihrer ungeregelten Höchstdrehzahl schwer um ihre Längsachse zu verstellen. Die Anordnung der Stangen üi mit ihren Fliehgewichten 12 ist daher nicht parallel zur Welle 8, sondern in einem bestimmten Anfangswinkel, der .sich nachdem Profilbeiwert des Flügels richtet, vorgenommen. Hierdurch wird erreicht, daß bei Überschreitung. der ungeregelten Höchstdrehzahl große Verstellkräfte frei werden, .die den noch mit normalem Anstellwinkel umlaufenden Flügel einwandfrei verstellen können. Durch die sich aus dieser Anordnung ergebende relative Verminderung der Verstellkräfte bei weiterem Ausschwingen der Fliehgewichte 12 tritt,. unterstützt durch die zunehmende Federwirkung, eine sanfte Dämpfung des Regelvorganges. ein. Diese hat zur Folge, daß die Drehzahl auch bei starken böigen Winden praktisch konstant gehalten wird und ein Übersteuern sicher vermieden wird. Die durch die tangentiale Lagerung der Flügel auftretende Lagerbeanspruchung der Flügelwurzel, hervorgerufen durch die Fliehkraft des umlaufenden Flügels, wird bei entsprechender Drehrichtung aufgehoben durch das entgegengesetzt wirkende Drehmoment, das durch den anströmenden Wind.-verursacht wird. Hierdurch wird eine $iegungsbeanspruchung der Flügelwurzel weitgehend vermieden, und die Lagerung der Flügelwurzel 'kann daher verhältnismäßig schwach gehalten werden. Durch die durch die Einstellmutter 7 auf eine bestimmte Krxft vorgespannte Feder 4 werden die Flügel i bis zu einer gewünschten Höchstdrehzahl in der Anfangsbetriebsstellung gehalten. Nach Überschreiten der hierdurch bestimmten eingestellten ungeregelten Höchstdrehzahl wird durch die zunehmende Zentrifugalkraft der Fliehgewichte 12 der Gleichgewichtszustand der Regelung .gestört. Die Fliehgewichte 12 -werden nach außen gezogen und verursachen durch ihre starre Verbindung mit der Flügelwurzel to über -die Stangen i r eine Vergrößerung des Einstellwinikels der Flügel gegenüber der Drehebene des Windrades. Die Vergrößerung des Einstellivinke@ls! paßt die Drehzahl .des Windmotors in einem bestimmten Bereich der augenblicklichen Windgeschwindigkeit an und hält die Drehzahl praktisch konstant. Um den Windmotor beliebig außer Betri.eb setzen zu können, ist beispielsweise die Welle 8 mit einer zentralen Bohrung versehen, durch die ein. Steuerungsstift 14 (Fig. 2 und 3) geführt -wird, der durch ein Hebelsystem 15 axial gegen die Haube 6 drückt, wodurch wiederum durch den Boden 5 die Feder 4 zusammengepreßt wird und über die Gelenkstangen 9 .die Flügel i um etwa 9o° in die Segelstellung gedreht werden. In dieser Stellung übt der Wind kein Drehmoment auf .das Windrad aus. Diese im Beispiel durch den Steuerungsstift 1i4 gezeigte Außerbetriebsetzung des Windmotors kann auch durch andere Einrichtungen vorgenommen werden.
  • Um bei Windmotoren mit hohen u/v-Werten (Umfangsgeschwindigkeit zu Windgeschwindigkeit = Schnellaufzahl) ein leichtes Anlaufen bei sanfter Regelung zu erzielen, kann nach Fig. 3 auch nachfolgend beschriebene Steuerung verwendet werden: Das- als Hilfsluftschraube ausgebildete Leitwerk 16 ist über eine Welle 17 mit einer Kurventasse i8 starr verbunden und in .den Punktenng um etwa 35o° drehbar gelagert. Auf der Kurvenbahn der Kurventasse 18 wird eine un dem Hebelsystem 15 und Arm 2o befestigte Rolle 21 geführt. Der Hebel 15 drückt mit seinem freien Ende gegen den Steuerungsstift 14, der in der vorbeschriebenen Weise über die Haube 6 die Stellung der Flügel i beeinflußt. Hierbei können die Fliehgewichte i2@ in Fortfall kommen oder in Zusammenwirkung mit der Regelkraft des Leitwerks 16 entsprechend leichter ausgeführt werden. Durch die Torsionsfeder 22 wird die Kurventasse 18 so verdreht, daß die Rolle ä1 auf einer ansteigenden Kurvenbahn in Ruhestellung gegen einen Anschlag anliegt. In dieser Stellung ist,der Einstellwinkel .der Flügel i gegenüber der Drehebene des Windrades- über die Hawbe 6 mit Steuerungsstift 14 und Hebelsystem 15 so vergrößert, daß bereits ganz schwache Winde den Windmotor durch die hierdurch zwangsläufige Vergrößerung des Drehmomentes zum Anlaufen bringen. Bei zunehmendem Wind wird durch das Leitwerk 16 und Spannung der Torsionsfeder 22 die Kurventasse i8 verdreht und das Hebelsystem i5@ in seine normale Betriebsstellung gebracht, wobei die Rolle 2r. d.ie tiefste Stelle der Kurve erreicht hat. Hierdurch verkleinert sich der Einstellwinkel der Flügel i, und die Drehzahl des Windr ades steigert sich auf .das gewünschte Maß bei höchstem Wirkungsgrad. Bei weiterer Vergrößerung .der Windgeschwindigkeit steigt die Rolle 21 durch die Weiterdrehung des Leitwerks 16 und die weitere Spannung :der Torsionsfeder 22 auf der Kurvenbahn und bewirkt wieder eine entsprechende Vergrößerung des Einstellwinkels der Flügel r gegenüber der Drehebene des Windrades. Durch diesen Regelvorgang wird die Drehzahl des Windrades in Unabhängigkeit von der Geschwindigkeit praktisch konstant gehalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehzahlregelung eines Windrades durch Flügelverstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel,(i) tangential zur NTabe so angeordnet sind, d'aß die Fliehkraft der Flügel (i) .dem durch den Wind erzeugten Drehmoment entgegenwirkt.
  2. 2. Drehzahlregelung eines Windrades durch Flügelverstellung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential gelagerten Flügel (i) an ihrer Wurzel (io) am Hebel (ii) angeordnete Fliehgewichte (12) tragen, welche beim Umlauf mach außen .gedrückt -werden und deren Schwingebenen (i13) sich in -der Achse der Nabe (3) schneiden.
  3. 3. Drehzahlregelung eines Windrades durch Flügelverstellung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen in einer hohlen Welle (8) geführten zentralen Steuerungsstift (14) über eine Haube (6) und Gelenkstangen (9) die Flügel (u) gleichmäßig his zur Segelstellung verstellt werden können.
  4. 4. Drehzahlregelung eines Windrades durch Flügelverstellung nach Anspruchii bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine besonders ausgebildete Kurvenhahn einer Kurventasse (!18) in ihrer Ruhelage ein verhältnismäßig großer Einstellwinkel der Flügel (i) gegenüber
DEW5899A 1950-01-21 1950-01-21 Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung Expired DE895128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5899A DE895128C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5899A DE895128C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895128C true DE895128C (de) 1953-10-29

Family

ID=7592917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5899A Expired DE895128C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895128C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036780B (de) * 1954-10-12 1958-08-14 Pintsch Electro Gmbh Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
US3210027A (en) * 1963-07-29 1965-10-05 Copperfield Corp Fixed pitch rotor helicopter
DE2735709A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 United Technologies Corp Windturbinenanlage
US4316699A (en) * 1979-08-24 1982-02-23 Schott Lawrence A Windmill structure and power generator
FR2519710A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Bernard Jean Dispositif de regulation et de surete pour le fonctionnement et la maintenance d'eolienne a axe horizontal
EP0095807A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Multinorm B.V. Windrad, Rotor und Mast, und Herstellungsverfahren für die Rotorschaufel
DE3419295A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Heinrich 4791 Altenbeken Oel Windturbine
US5219272A (en) * 1991-12-02 1993-06-15 Brunswick Corporation Variable pitch marine propeller with hydrodynamic shifting
US5290147A (en) * 1991-12-02 1994-03-01 Brunswick Corporation Variable pitch marine propeller with shift biasing and synchronizing mechanism
DE102005051912A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Ab Skf Anordnung
CN101852184A (zh) * 2010-06-04 2010-10-06 浙江华鹰风电设备有限公司 中小型变桨距风力发电机
DE102018001107A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Georg Appeltshauser Windkonverter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036780B (de) * 1954-10-12 1958-08-14 Pintsch Electro Gmbh Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
US3210027A (en) * 1963-07-29 1965-10-05 Copperfield Corp Fixed pitch rotor helicopter
DE2735709A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 United Technologies Corp Windturbinenanlage
US4316699A (en) * 1979-08-24 1982-02-23 Schott Lawrence A Windmill structure and power generator
FR2519710A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Bernard Jean Dispositif de regulation et de surete pour le fonctionnement et la maintenance d'eolienne a axe horizontal
EP0095807A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Multinorm B.V. Windrad, Rotor und Mast, und Herstellungsverfahren für die Rotorschaufel
EP0095807A3 (de) * 1982-05-27 1985-08-14 Multinorm B.V. Windrad, Rotor und Mast, und Herstellungsverfahren für die Rotorschaufel
DE3419295A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Heinrich 4791 Altenbeken Oel Windturbine
US5219272A (en) * 1991-12-02 1993-06-15 Brunswick Corporation Variable pitch marine propeller with hydrodynamic shifting
US5290147A (en) * 1991-12-02 1994-03-01 Brunswick Corporation Variable pitch marine propeller with shift biasing and synchronizing mechanism
DE102005051912A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Ab Skf Anordnung
CN101852184A (zh) * 2010-06-04 2010-10-06 浙江华鹰风电设备有限公司 中小型变桨距风力发电机
DE102018001107A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Georg Appeltshauser Windkonverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895128C (de) Drehzahlregelung eines Windrades durch Fluegelverstellung
DE2735709A1 (de) Windturbinenanlage
DE2825061C2 (de) Windrad
US2980365A (en) Aircraft with rotary lifting airfoils
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE805388C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung von Fluegeln fuer Windkraftmaschinen
DE2546884A1 (de) Windturbinenfluegel mit ueberlastsicherung
DE904400C (de) Windrad mit verstellbaren Fluegeln
DE734147C (de) Windturbinenaggregat mit von der Windgeschwindigkeit abhaengiger, selbsttaetiger Fluegeleinstellung
DE1036780B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
DE466197C (de) Windrad mit in der Nabe drehbar gelagerten Fluegeln
US1980272A (en) Propeller
DE3119738A1 (de) Windturbine
AT148641B (de) Windkraftmaschine.
DE658524C (de) Windkraftmaschine, bei der die Massenfliehkraft der Fluegel gegen eine Rueckstellkraft drehzahlregelnd wirkt
DE1048154B (de) Automatische Anstellwinkelverstellung der Fluegelblaetter fuer achsgetriebene Rotoren bei Hubschraubern
DE2930062C2 (de)
DD221505A1 (de) Regeleinrichtung fuer windkraftanlagen
DE49264C (de) Regulirvorrichtung für Windräder mit jACKSON'scher Flügelwende-Vorrichtung
DE3319165A1 (de) Neuartige synchrone fluegelblattverstellung bei ein- oder mehrblaettrigen horizontalen windkraftanlagen (windraedern)
WO2012079100A2 (de) Rotorblätter eines tragschraubers
DE928040C (de) Windkraftanlage
DE3220290C2 (de)
DE525718C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Windraedern mit einer den beweglichen Kopf des Windrades drehenden Windrose
DE466260C (de) Vorrichtung zum Regeln von Windraedern auf gleiche Drehzahl