DE895116C - Leisten zum Herstellen von Schuhwerk - Google Patents

Leisten zum Herstellen von Schuhwerk

Info

Publication number
DE895116C
DE895116C DEM416A DEM0000416A DE895116C DE 895116 C DE895116 C DE 895116C DE M416 A DEM416 A DE M416A DE M0000416 A DEM0000416 A DE M0000416A DE 895116 C DE895116 C DE 895116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
last
axis
heel
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604933U (de
Inventor
August Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM416A priority Critical patent/DE895116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895116C publication Critical patent/DE895116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/021Lasts for making or repairing shoes for orthopaedic footwear

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Infolge des unsymmetrischen Aufbaues des menschlichen Fußeis ist das Herstellen von Schuhwerk lange Zeit rein empirisch vorgenommen worden. Erst verhältnismäßig spät sind wissenschaftliche Untersuchungen über eine, zweckmäßige Bekleidung ,des Fußes und eine richtige Form des Schuhwerks angestellt worden.
  • Alle Versuche sind darauf gerichtet, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß im anatomischen Aufbau des normalen Fußes im Mittelpunkt der Knöchelgelenkachse das statische Gleichgewicht liegt und in diesem Punkt das zur Übertragung aller Kraft-und Bewegungsvorgänge vom Unterschenkel nach dem Zehenballen vorwärts und dem Fersenauftritt nach rückwärts im Knochengerüst vorhandene Hebelsystem zusammenläuft Die Erfindung besteht in dar Übertragung dieses gleicherweise den Mittel-, Dreh- und Schwerpunkt des gesamten Systems bildenden Punktes vom Fuß auf den zugehörigen Leisten und von einem von diesem und der Knöchelgelenkachse ausgehenden rechtwinkligen Achsenkreuz, in dem sich alle Schnittebenen vereinigen. Im Fußumri.ß mit Trittspur führt die Schnittgerade der Vertikalebene zur Bodenebene mit dieser durch den Spalt zwischen großer und zweiter Zehe und aus der Fersenmitte zum Achsenkreuz. Aus dem Unterschenkel fällt die frontale Schnittebene senkrecht auf die Knöchelachse. Die von der letzteren ausgehenden Schnittebenen in die Bodenebene nach vorn zum Zehenballen und rückwärts zum Fersenbeinauftritt bilden den Neigungswinkel. Dieser is tt abhängig von der Entfernung seines Scheitelpunktes, in der Gelenkachse von der Bodenebene und der beiden Schnittlinien seineir Schenkelschnittflächen in der Bodenebene und bestimmend für die Höhe des Fußrückens.
  • An Hand der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung weiter erläutert.
  • Abb. i zeigt das Leistenprofil mit dem Mittelpunkt M der Knöchelgelenkachse für einen flachem Fuß; von M, zugleich Scheitelpunkt, gehen die Neigungswinkelschenkelebenen Ni, N2 in diei Bodenebene B1, B2; Abb. z und 3 veranschaulichen das Leiistenprofil für normale Spannhöhe und für hohen Fußrücken; Abb. q. und 5 zeigen die Leistenkonturen von der Vorder- und Hinteranslicht mit Knöchelgelenkachse K und Vertikalschnittebene V, welche gemeinsam das rechtwinklige Achsenkreuz bilden im Mittelpunkt M, und außerdem die beiden Neigungswinkelebenen aus der Knöchelgelenkachse K in die Bodenebene Bi und B2; Abb. 6 und 7 veranschaulichen die Leistenkonturen von oben mit dem Leistenkamm und von der Sohle mit Trittspur das rechtwinklige Achsenkreuz im Mittelpunkt M der Gelenkachse K, die Schnittlinien V1, V2 aus dem Mittelpunkt M nach dem Zehenspalt zwischen großer und zweiter Zehe und dar Fersenmitte und die Schnititliniien der Neigungswinkedebenen Ni, N2 aus der Knöchelachse K in der Bodenebene Bi, B2.
  • Die nach diesem Winkelsystem aufgebauten Leisten sind nach ihrer Richtung und Stellung in unkomplizierter Weise gesichert. Es lassen sich danach typenmäßig raumgerechte Leisten und damit fußgerechte Schuhei erzeugen, deren Bedeutung für diel Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Füße keiner näherten Begründung bedarf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leisten zum Herstellen von Schuhwerk nach dreidimensionaler Raumgestaltung und statischem Aufbau des Fußes, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Mittelpunkt. (M) der waagerechten Achse (K) durch den Leietenkamm zwei, senkrechte Schnittebenen (Vi, h2, die eine, h2, aus der Fersenmitte und die zweite, hi, aus dem Spalt der großen und zweiten Zehe) in einem rechtwinkligen Achsenkreuz (M, Abb. 6 und 7) vereinigen und zwei weitere Schnittebenen (Ni, N2) von der waagerechten Achse (K) ausgehend zum Zehengelenk (B1) und zum Fersenballen (B2) den Neligungswinkel ergeben und nach dessen Scheitelpunkthöhe (Abt. i, z, 3) und der Entfernung der beiden Schnittlinien in der Bodenebene (BI und B2) die Raumgestaltung des Leistens nach der Höhe deis Fußrückensi bestimmen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 57a8, 633236.
DEM416A 1949-11-03 1949-11-03 Leisten zum Herstellen von Schuhwerk Expired DE895116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM416A DE895116C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Leisten zum Herstellen von Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM416A DE895116C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Leisten zum Herstellen von Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895116C true DE895116C (de) 1954-10-18

Family

ID=7290695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM416A Expired DE895116C (de) 1949-11-03 1949-11-03 Leisten zum Herstellen von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478444A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Orea Mateo Fernando Procede de fabrication normalisee de chaussures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572428C (de) * 1926-09-16 1933-03-16 Franz Kelnhofer Schuhleisten mit angehobenem Fersenteil
DE633236C (de) * 1932-02-13 1936-07-23 Joseph May Einbaelliger Schuhleisten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572428C (de) * 1926-09-16 1933-03-16 Franz Kelnhofer Schuhleisten mit angehobenem Fersenteil
DE633236C (de) * 1932-02-13 1936-07-23 Joseph May Einbaelliger Schuhleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478444A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Orea Mateo Fernando Procede de fabrication normalisee de chaussures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205503A1 (de) Digitaler Leisten
DE2949853A1 (de) Skischuh
DE895116C (de) Leisten zum Herstellen von Schuhwerk
DE815760C (de) Fussstuetze
DE2828561B2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE633236C (de) Einbaelliger Schuhleisten
DE822803C (de) Schuhleisten
DE937911C (de) Spreizfussstuetze
DE1055400B (de) Schuhboden
DE423341C (de) Leisten fuer Schuhwerk
DE968858C (de) Schuhwerk
DE3312666C2 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
AT118438B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhleisten.
DE681464C (de) Schuhsohle
DE395129C (de) Einballiger Leisten fuer Schuhwerk
DE642849C (de) Schablone mit Aussparung zur Benutzung in Spaltmaschinen
DE347115C (de) Verfahren zur fabrikmaessigen Herstellung von Leistenschuhwerk
DE572428C (de) Schuhleisten mit angehobenem Fersenteil
AT260052B (de) Einlegesohle
DE904143C (de) Pelotte zur Abstuetzung des Fusses bei Deformierung des natuerlichen Gewoelbebogens
CH112795A (de) Leisten für Schuhwerk.
DE822664C (de) Rennschuh
DE7736472U1 (de) Leisten für Schuhwerk, insbesondere Sportschuhe
AT212186B (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Schuhes