DE895039C - Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern

Info

Publication number
DE895039C
DE895039C DES17133D DES0017133D DE895039C DE 895039 C DE895039 C DE 895039C DE S17133 D DES17133 D DE S17133D DE S0017133 D DES0017133 D DE S0017133D DE 895039 C DE895039 C DE 895039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
manufacture
protection layer
carrier
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17133D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Rer Nat Neldel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES17133D priority Critical patent/DE895039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895039C publication Critical patent/DE895039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/08Preparation of the foundation plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern Im Patent 868 318 ist ein Verfahren zur, Herstellung von Trockengleichrichtern, bei denen die Sperrschicht zwischen Träger und Halbleiter liegt, beschrieben, wobei Idas, Trägermetall mit einer Karrosionsschutzachieht versehen wird und auf diese die Sperrschicht und der Halbleiter.aufgebracht werden. Für die Sperrschicht wird dabei eine Verbindung gewählt, deren Wärmetönung diejenige der Halbleiterschicht, übertrifft.
  • Bei der Herstellung eines Gleichrichterelementes, dessen Trägerelektrode z. B. aus Eisen besteht, und die auf elektrolytischem Wege mittels einer Chromschicht korrosionsfest gemacht ist, tritt bei der thermischen Behandlung der Gleichrichter der Nachteil auf, daß aus der Chromschicht Chromatome in das Eisen hinein diffundieren, und umgekehrt, so daß sich also ein Mischkristall an den Berührungsflächen in stärkerer atomarer Schichtdicke bildet. Dies hat den Nachteil, daß die bis an die Chromoberfläche vordringenden Eisenatome auch die Leitfähigkeit der Sperrschicht heraufsetzen, so daß das Gl.eichrichterverhältnis für beide Richtungen sich verschlechtert. Außerdem wird die Sperrspannung ,des Gleichrichters herabgesetzt und durch den größeren Rückstrom die Erwärmung erhöht. Dies führt zu frühzeitigen Durchschlägen des Gleichrichters.
  • DieErfindungstellt sichdieAufgabe, die'Diffusion der Atome der Korrosionsschicht in das Trägermetall und umgekehrt zu verhindern, um auf diesem Wege eine Sperrschicht zu erhalten, deren Sperrwirkung von Lxitfähigkeitseinflüssen der Korrosionsschutzschicht frei ist. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Trägerelektrode elektrolytisch oder nach einem sonst bekannten Verfahren mit einer Diffusionsschutzschicht, einer Kupferschicht, überzogen wird. Auf diese Kupferschicht wird sodann die Korrosionsschutzschicht aufgetragen. Dadurch, daß Träger und Ko@rrosionsschutzschicht durch eine Diffüsionsschutzschicht getrennt sind, in die eine gegenseitige Diffusion der beiden Metalle bei der thermischen Herstellung des Gleichrichters nicht stattfindet, ist erreicht, daß die Leitfähigkeiten des Gleichrichters in beiden Richtungen keine Störung besitzt und die Sperrschicht infolgedessen in voller Wirksamkeit zur Auswirkung kommt.
  • Der Gleichrichter nach der Erfindung besitzt also folgenden Aufbau: i. Trägerelektrode, z. B. aus 25 Eisen, 2. Diffusionsschutzschicht, z. B. aus Kupfer, 3. Korrosionsschutzschicht, z. B. aus Chrom, q.. Sperrschicht, 5. Halbleiter, 6. Abnahmeelektrode.

Claims (2)

  1. hATENTANSPRUGI3E: i. Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, bei denen die Sperrschicht zwischen Träger und Halbleiter liegt, nach Patent 868 318, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Oberfläche der Trägerelektrode und die KorrosionsschutzschiohteineDiffusionsschutzschicht aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsschutzschicht aus Kupfer besteht.
DES17133D 1943-07-21 1943-07-22 Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern Expired DE895039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES17133D DE895039C (de) 1943-07-21 1943-07-22 Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0017133 1943-07-21
DES17133D DE895039C (de) 1943-07-21 1943-07-22 Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895039C true DE895039C (de) 1953-10-29

Family

ID=25994882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17133D Expired DE895039C (de) 1943-07-21 1943-07-22 Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2743655C3 (de) Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stählen und Anwendung derselben
DE1521401C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Lötbarkeit einer im wesentlichen aus Nickel bestehenden Oberfläche eines Körpers
DE3329908A1 (de) Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt- und eisenlegierung
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE895039C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE884847C (de) Trockenkontakt-Gleichrichter bzw. lichtempfindliches Element
DE2254857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE829766C (de) Selen-Wechselstromgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2344434C3 (de) Verfahren zum Verzinken von Stahlteilen
DE1546025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydschicht auf einem Halbleiterkoerper aus Germanium oder einer AIIIBV-Verbindung
DE1079744B (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
DE825029C (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege von Blei und Bleilegierungen
DE880365C (de) Kupferoxydul-Trockengleichrichter
DE817387C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE3429994C1 (de) Verfahren zum Isolieren partieller Oberflächenbereiche beim Salzbadnitrieren von Metallteilen
DE2058678C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer Zinn-Blei-Legierung
DE955076C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichtern,mit kuenstlichen Sperrschichten aus Isolierstoff
DE2208455A1 (de) Flussmittel fuer die feuerverzinkung
DE971697C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE932812C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern
DE1101625B (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern
DE663791C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallen auf schmelzfluessigem Wege unter Verwendung von Legierungen, die Zinn, Zink und Cadmium enthalten
AT313979B (de) Überzug für die Widerstandsschweißung des Gehäuses von Halbleiterbauelementen
DE829338C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern