DE893860C - Rundblick-Anlage fuer Impuls-Rueckstrahlortungen - Google Patents

Rundblick-Anlage fuer Impuls-Rueckstrahlortungen

Info

Publication number
DE893860C
DE893860C DEL5507D DEL0005507D DE893860C DE 893860 C DE893860 C DE 893860C DE L5507 D DEL5507 D DE L5507D DE L0005507 D DEL0005507 D DE L0005507D DE 893860 C DE893860 C DE 893860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
scanning beam
distance
objects
panoramic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5507D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Ing Jeneio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL5507D priority Critical patent/DE893860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893860C publication Critical patent/DE893860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/20Stereoscopic displays; Three-dimensional displays; Pseudo-three-dimensional displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Rundblick-Anlage für Impuls-Rückstrahlortungen Bei bislang vorgeschlagenen Rundblick-Anlagen ist eine umlaufende Impulsstrahlung vorgesehen, deren Richtcharakteristik einer zur Horizontalen senkrecht gelagerten Scheibe, im Betrieb einem rotierenden Türflügel vergleichbar, entspricht. Die Verwendung einer derart gebündelten Strahlung ist bei diesen Anlagen notwendig, um den Raum, der den Aufstellungsort des Rundblick-Gerätes umgibt, in dem in Betracht kommenden Höhenbereich bestreichen zu können. Die bei den erwähnten Anlagen benutzte Polarablenkung des synchron mit der Impulsstrahlung rotierenden Kathodenstrahles ergibt bei dieser Verfahrensweise eine Anzeige der tatsächlichen räumlichen Entfernung des festzustellenden Gegenstandes vom Standort des Gerätes.
  • Die erfindungsgemäße Anlage hat gegenüber den bisherigen den Vorzug, daß die Anzeige die unmittelbare Ermittlung der kartografischen Entfernung sowie auch der Höhe des Gegenstandes im Raume ermöglicht. Diese technische Verbesserung wird dadurch erzielt, daß der Abtaststrahl nicht mehr scheibenförmig, sondern, wie bei anderen Funkmeßmethoden üblich, keulenförmig gebündelt und dafür während der Rotation in seiner Neigung periodisch geschwenkt wird; gleichzeitig wird die Amplitude der für die Entfernungsanzeige vorgesehenen (Polar-) Ablenkung des Kathodenstrahles, die bekanntlich nach einer Sägezahnkurve verläuft, derart in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung des Abtaststrahles gesteuert, daß sich eine Anzeige ergibt, die mit der Darstellung in der Art einer Kartenbildprojektion übereinstimmt.
  • Die Verhältnisse können mit Vorteil z. B. so gewählt werden, daß der Gesamtraum bei mehreren Umläufen des Abtaststrahles entlang aneinander anschließender Spiralwindungen abgetastet wird.
  • Die projektionsgetreuen Entfernungen, nämlich die Entfernung e (Abb. I) eines Gegenstandes G in der Horizontalen gemessen und sein Abstand von der Horizontalen, nämlich seine Höhe h, sind mit der tatsächlichen linearen Entfernung des Gegenstandes vom Standort 0 des Gerätes, die zunächst ja als Laufzeit im Rückstrahlverfahren ermittelt wird, durch eine Sinus- bzw. Kosinusfunktion des Winkels w, den die Verbindungslinie 0-G mit der Horizontalen einschließt, miteinander verknüpft.
  • Demzufolge erfolgt die Zeitablenkung des Kathodenstrahles für die Anzeige der Entfernung in der Horizontalen mit einem Amplitudenbetrag, der dem Kosinus des Neigungswinkels w des Abtaststrahles gegen die Horizontale proportional ist. Die Anzeige der Höhe erfolgt dementsprechend durch eine Zeitablenkung um einen Betrag, der dem Sinus des jeweiligen Neigungswinkels des Abtaststrahles gegen die Horizontale proportional ist.
  • Die aus der Abb. 2 ersichtliche schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anlage diene der Veranschaulichung.
  • Sowohl das Sendegerät I als auch der Empfänger II sind über das Simultanglied III und die Antennenanschlußleitung I mit dem Dipol 2 verbunden. Dieser befindet sich im Brennpunkt des Hilfsreflektors 3, der seinerseits im Bereich des Brennpunktes des Hauptreflektors 4 angeordnet ist.
  • Die gesamte Antennenanordnung 2, 3, 4 ist im Sockelteil 5 drehbar gelagert. Die Stange 6 trägt die Teile 2 und 3 und ist im übrigen so angebracht, daß sie gegenüber dem System 4, 5 auf- und abwärts bewegt werden kann. Die Antriebsvorrichtung zur Herbeiführung der Rotation der Antennenlage ist mit IV bezeichnet, und das über die Kupplung g mit dieser, verbundene Getriebe V dient der Auf- und Abwärtsbewegung der Stange 6 und der auf dieser angebrachten Dipolantenne samt ihres Hilfsreflektors.
  • Im Geräteteil VI werden die Ablenkspannungen für die Kathodenstrahlröhren E und H erzeugt, die eine Kreisbewegung des Kathodenstrahles bewirken. Damit diese Kreisbewegung im Gleichlauf mit der Rotation der Antenne erfolgt, ist der Generator VI über die Leitung 10 mit der Antriebsvorrichtung IV synchronisiert.. Der Geräteteil VII ist ein Impulsgenerator, der den Sender 1 steuert.
  • Gleichzeitig wird in diesem Geräteteil die sägezahnförmigeSpannung erzeugt, die der Radialablenkung der Kathodenstrahlen dient. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Antennenteile 2 und 3 durch das Hubgetriebe V ruft eine Schwankung der Antennenrichtcharakteristik in vertikaler Richtung hervor. Damit sich nun eine Anzeige für die reflektierten Impulse ergibt, die der Darstellung in der Art einer Kartenbildproj ektion entspricht, müssen die Amplituden der Radialablenkspannungen gemäß dem erfindungsgemäßen Vorschlag nach dem Sinus bzw. Kosinus des jeweiligen Neigungswinkels des ausgesendeten Impulsstrahles beeinflußt werden. Aus diesem Grund wird über die Verbindung I2 eine Modulationseinrichtung VIII mit HubgetriebeV synchronisiert, die die in VII erzeugten Radialablenkspannungen nach der Sinus-bzw. Kosinusfunktion des jeweiligen Neigungswinkels des Impulsstrahles beeinflußt, und zwar gelangen über die Leitung 7 die nach der Kosinusfunktion und über die Leitung 8 die nach der Sinusfunktion des Impulsstrahlungswinkels beeinflußten Ablenlspannungen an die Kathodenstrahlröhren.
  • Die Kathodenstrahlröhre E zeigt die Entfernung und die KathodenstrahlröhreH die Höhe der in dem abgetasteten Raum festgestellten Gegenstände an. Die Punkte G,, G2 und G3 sind Leuchtflecke auf den Schirmbildern, die die Lage dreier im Raum festgestellten Gegenstände nach Richtung (a, b, c), Entfernung und Höhe, also in der Art einer Kartenbildproj ektion, darstellt. Die angedeuteten konzentrischen Skalenkreise auf den Schirmen ermöglichen die unmittelbare Ablesung der jeweiligen Entfernung bzw. Höhe eines festgestellten Gegenstandes. Die Maßstäbe der Skalen sind unterschiedlich gewählt, um eine möglichst zweckmäßige Anzeige der Entfernung und Höhe zur praktischen Auswertung zu erhalten.
  • Die erforderliche Beeinflussung der Ablenkspannungen in Abhängigkeit von der Neigung des Abtaststrahles kann z. B. mittels einer Goniometereinrichtung vorgenommen werden, die eine synchron mit der Neigung des Abtaststrahles ausgelenkte Kreuzspulenanordnung enthält, in deren einer Spule eine Sinus- und in deren anderer eine Kcsinusspannung induziert werden kann. Im einfachsten Fall kann die Ablenkspannung über Regelwiderstände abgeleitet werden, die von den die Neigung des Abtaststrahles steuernden Mechanismen automatisch betätigt werden.
  • Die praktische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage im einzelnen ergibt sich aus dem Bedarf im jeweiligen Einzelfall. Es kann unter Umständen genügen, die Anzeige der horizontalen Entfernung und der Höhe der im Raum festzustellenden Gegenstände nacheinander mittels ein und derselben Kathodenstrahlröhre durchzuführen, etwa in der Art, daß wahlweise auf Messung der horizontalen Entfernung und Messung der Höhe umgeschaltet werden kann.
  • Kommt es nicht so sehr auf die Einhaltung eines nur kleinen technischen Aufwandes an, so ist die erfindungsgemäße Anlage zweckmäßig in der bereits geschilderten Weise auszuführen, daß neben einer die im Raume festzustellenden Gegenstände nach Richtung und horizontaler Entfernung anzeigenden Kathodenstrahlröhre eine zweite vorgesehen ist, die gleichzeitig die Gegenstände nach Richtung und Höhe anzeigt.
  • Bei der praktischen Ausgestaltung einer nach der Erfindung aufgebauten Anlage wird sich in tech- nischer Hinsicht als sehr vorteilhaft erweisen der Umstand, daß es normalerweise genügt, wenn der Abtaststrahl nur einen Neigungswinkelbereich von o bis 450 oder höchstens 600 durchläuft.
  • Ferner wird sich in der Regel im Bereich schwacher Neigung des Abtaststrahles eine Ver-Richtung der Abtastpunkte dergestalt als günstig erweisen, daß der Winkelabstand in vertikaler Richtung zwischen benachbarten Abtastpunkten im Bereich kleiner Neigungswinkel kleiner ist als im Bereich größerer Neigungswinkel. Dadurch wird bei gegebener Gesamtzahl von Abtastpunkten die erreichbare Genauigkeit in nützlicher Weise gleichmäßig auf den zu erfassenden Raumsektor verteilt.
  • Was die keulenförmige Bündelung des Abtaststrahles durch senderseitige undloder empfangsseitige Richtmittel anbetrifft, ist zu sagen, daß diese nicht rotationssymmetrisch zu sein braucht; ihre zweckmäßige Form wird nach Gesichtspunkten zu wählen sein, die im wesentlichen durch die Impulsfrequenz und die Geschwindigkeit, mit der der Abtaststrahl geschwenkt wird, gegeben sind.
  • Die im Erläuterungsbeispiel vorausgesetzte Rotation des Abtaststrahles kann, wenn z. B. von einem Gerät nur ein Raumsektor zwischen zwei vorgegebenen Himmelsrichtungen überwacht werden soll, ersetzt werden durch eine periodische Schwenkung in horizontaler Richtung. Die Darstellungsanzeige der die Impulsstrahlung reflektierenden Gegenstände kann statt in einem Polarkoordinatensystem auch in einem kartesischen Richtungs-Entfernungs-Diagramm erfolgen.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß an die Stelle der erwähnten Raumabtastung entlang aneinander anschließender Spiralwindungen eine solche treten kann, die, bei relativ höherer Frequenz der vertikalen Schwenkung des Abtaststrahles, entlang in geeigneter Weise gegeneinander versetzter wellen-oder zickzackförmiger Linien erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Rundblick-Anlage, bei der die von im Raum festzustellenden Gegenständen reflektierten Impulse einer horizontal geschwenkten gebündelten Strahlung mittels Kathodenstrahlröhre als Leuchtschirmflecke in einem Richtungs-Entfernungs-Diagramm angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaststrahl keulenförmig gebündelt auch in der vertikalen Richtung geschwenkt wird und die Amplitude der der Entfernungsmessung dienenden Ablenkung des Kathodenstrahles derart in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung des Abtaststrahles gesteuert wird, daß sich eine mit einer Kartenbildprojektion übereinstimmende Darstellungsanzeige ergibt.
  2. 2. Rundblick-Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer die im Raume befindlichen Gegenstände nach Richtung und horizontaler Entfernung anzeigenden Kathodenstrahlröhre eine zweite vorgesehen ist, die die Gegenstände gleichzeitig nach Richtung und Höhe anzeigt.
DEL5507D 1943-07-07 1943-07-07 Rundblick-Anlage fuer Impuls-Rueckstrahlortungen Expired DE893860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5507D DE893860C (de) 1943-07-07 1943-07-07 Rundblick-Anlage fuer Impuls-Rueckstrahlortungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5507D DE893860C (de) 1943-07-07 1943-07-07 Rundblick-Anlage fuer Impuls-Rueckstrahlortungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893860C true DE893860C (de) 1953-10-19

Family

ID=7256818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5507D Expired DE893860C (de) 1943-07-07 1943-07-07 Rundblick-Anlage fuer Impuls-Rueckstrahlortungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893860C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108752B (de) * 1958-11-21 1961-06-15 Decca Record Co Ltd Einrichtung zur Umwandlung der in einem Radargeraet in Polarkoordinaten-form gewonnenen Ortsinformationen von Objekten in kartesische Koordinaten
DE977616C (de) * 1960-10-01 1967-09-21 Siemens Ag Verfahren zur Luftraumueberwachung mit Hilfe von Impuls-Radargeraeten
DE977820C (de) * 1960-03-10 1971-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Zielentfernung, Fluggeschwindigkeit und Flugrichtung von Flugzielen mittels eines Dopplerfrequenz-Radargeraetes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108752B (de) * 1958-11-21 1961-06-15 Decca Record Co Ltd Einrichtung zur Umwandlung der in einem Radargeraet in Polarkoordinaten-form gewonnenen Ortsinformationen von Objekten in kartesische Koordinaten
DE977820C (de) * 1960-03-10 1971-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Zielentfernung, Fluggeschwindigkeit und Flugrichtung von Flugzielen mittels eines Dopplerfrequenz-Radargeraetes
DE977616C (de) * 1960-10-01 1967-09-21 Siemens Ag Verfahren zur Luftraumueberwachung mit Hilfe von Impuls-Radargeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826468C2 (de)
DE2358585A1 (de) Funkpeiler
DE2311962C2 (de) Azimut-Ausrichtanlage
DE893860C (de) Rundblick-Anlage fuer Impuls-Rueckstrahlortungen
DE3885017T2 (de) Einrichtung zur selektiven Detektion von Objekten.
US2418465A (en) Drift meter
DE1917138C3 (de) Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände
DE1406574A1 (de) Anordnung zur Spurlaufmessung
DE1035709B (de) Anordnung zur verbesserten Anzeige, Erfassung bzw. Auswertung der Lagekoordinaten von Zielen bei Impulsradargeraeten
DE2852224B2 (de) Warnvorrichtung
DE977616C (de) Verfahren zur Luftraumueberwachung mit Hilfe von Impuls-Radargeraeten
DE2714178A1 (de) Rundumempfangseinrichtung fuer optische signale
DE913187C (de) Verfahren zur Anzeige der richtigen Einstellung eines zur Feldstaerkevergleichspeilung reflektierender Gegenstraende vorgesehenen und vorzugsweise mit elektromagnetischen Wellen arbeitenden Rueckstrahlgeraetes
DE894256C (de) Einrichtung zur raeumlichen Funkpeilung eines reflektierenden Gegenstandes
DE1278141B (de) Verfahren zum Abbilden von Fehlerstellen bei der kontinuierlichen Ultraschall-Werkstoffpruefung nach dem Echo-Impuls-Verfahren auf einem Registrierstreifen
DE421615C (de) Vorrichtung zum Auffinden von mit freiem Auge nicht wahrnehmbaren Flugzeugen
DE970278C (de) Geraet zur Anzeige der Entfernung und der Richtung von Koerpern von einem Beobachtungspunkt
DE1057788B (de) Funkmesseinrichtung zur Luftraumueberwachung
DE731799C (de) Anordnung zum gleichzeitigen Auffinden und raeumlichen Peilen von mehreren dreidimensional bewegten Objekten
DE663795C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewuenschten Gruppierung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
EP0076877A1 (de) Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts an Bord von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE901805C (de) Antennensystem fuer Rundsuchgeraete
DE1026380B (de) Anordnung zur raeumlichen Funk-Rueckstrahlpeilung
DE710481C (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Bodenneigungswinkels bei Luft- und Wasserfahrzeugen
DE706101C (de) Direkt anzeigender Peiler