DE893502C - Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen - Google Patents

Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen

Info

Publication number
DE893502C
DE893502C DEP18671A DEP0018671A DE893502C DE 893502 C DE893502 C DE 893502C DE P18671 A DEP18671 A DE P18671A DE P0018671 A DEP0018671 A DE P0018671A DE 893502 C DE893502 C DE 893502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
concrete
joints
recessing
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18671A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Averbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP18671A priority Critical patent/DE893502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893502C publication Critical patent/DE893502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/123Joints with only metal and in situ prepared packing or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • In dem Patent 884 2o9 ist eine Anordnung zum Aussparen von Fugen im Oberbeton von Betonstraßen oder Betonfeldern unter Schutz gestellt, für welche charakteristisch ist, daß zum Halten des gelenkig auszubildenden Fugeneisens federnde Gabeln dienen, die in geeigneten Abständen auf die bleibenden Trennfugeneinlagen (Holzleisten od. dgl.) des Unterbetons aufgesetzt sind und die nach Herausnehmen des Kernstückes die Schenkel des Fugeneisens selbsttätig von den Betonfugenwänden ablösen.
  • Durch die Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung der geschilderten Anordnung herbeigeführt, und zwar durch die besondere eigenartige Ausbildung der bleibenden Trennfugenleisten.
  • Nach der Erfindung ist als Trennfugenleiste ein sich nach oben leicht verjüngender (konisch), in U-Form gepreßter, fester, aber in sich federnder Maschendraht vorgesehen, der in vorbereiteten Matrizen mit plastischem, mit feinkörnigem Sand vermengtem Bitumen ausgegossen und mit ausgewalzten, als Füße dienenden Flügeln versehen wird. Diese Maßnahme hat den Vorteil, da.ß die Trennfugenleiste, die zweckmäßig im Gewicht gering gehalten wird, besonders standsicher ist und daß demgemäß auch eine günstige Unterstützung für die aufzusetzenden Halter gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt Abb. z die erfindungsgemäße Fugenleiste mit den darauf befindlichen Gabeln oder Reitern, den Fugeneisen und dem Kernstück, andeutungsweise die Unterbetonschicht und die darauf befindliche Oberbetonschicht, Abb. 2 einen Querschnitt durch die fertige Straße. Gegenüber dem Hauptpatent zeigt das hier geschilderte Ausführungsbeispiel den Unterschied, daß die Fugenleiste b eine ganz besondere Ausbildung erfahren hat. Man erkennt einen sich nach oben leicht verjüngenden (konisch), in U-Form gepreßten, festen, aber in sich federnden Maschendraht 2, der in vorbereiteten Matrizen mit Bitumen ausgegossen wird. Das Bitumen soll vorteilhaft ziemlich plastisch sein und wird zweckmäßig mit feinkörnigem Sand vermengt. Die Flügelbreite wird man etwa mit 5 bis ro cm wählen. Vor Aufbringung des Betons werden die Leisten oder Streifen auf das vorbereitete Planum aufgesetzt. Auf die Oberkante der so aufgestellten Streifen werden die federnden Reiter c (Klemmen, Gabeln) aufgesetzt, die zurArretierung der zusammenklappbarenFugeneisend, welche das Aussparen der Oberkanten der eigentlichen Fugen herbeiführen, bestimmt sind. Die mit Kernstücken h versehenen Fugeneisen bestehen zweckmäßig aus zwei durch ein Gelenk, Scharnier od. dgl. zusammengehaltenen Schenkeln, deren freie Enden abgebogen, abgerundet und zugeschärft sind. Die Betondecke läßt sich mit dieser Anordnung in einem Arbeitsgang absatzlos verdichten. Als idealste Lösung ist jedenfalls die Anordnung einer Fuge anzusprechen, die mit einem möglichst dicht an die Oberfläche der FahrbahndeckeheranreichendenBitumenstreifenhergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Fugenleiste läßt genau so wie nach dem Hauptpatent die Anordnung zweier oder mehrerer Fugenstreifen unter einem stumpfen oder rechten Winkel aneinander zu, wie überhaupt im Rahmen der Erfindung die Anordnungen nach dem Hauptpatent eine auch wirkungsmäßig wertvolle weitere Ausgestaltung erfahren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstraßen oder in Betonfeldern nach Patent 884 209, dadurch gekennzeichnet, daß die die federnden Gabeln tragende untere Fugeneinlage (b) aus einem sich nach oben leicht verjüngenden (konischen), in U-Form gepreßten, festen, aber in sich federnden Maschendraht besteht, der in vorbereiteten Matrizen mit plastischem, mit feinkörnigem Sandvermengtem Bitumen ausgegossen und zu Flügelenden ausgewalzt ist, die als Standfüße der fertiggegossenen Fugeneinlage dienen.
DEP18671A 1948-10-19 1948-10-19 Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen Expired DE893502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18671A DE893502C (de) 1948-10-19 1948-10-19 Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18671A DE893502C (de) 1948-10-19 1948-10-19 Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893502C true DE893502C (de) 1954-06-21

Family

ID=7367126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18671A Expired DE893502C (de) 1948-10-19 1948-10-19 Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893502C (de) Anordnung zum Aussparen von Fugen in Betonstrassen
DE1280160B (de) Injektionsrammpfahl
DE560257C (de) Haubrueckenklammer fuer Schieferdeckerarbeiten
DE452498C (de) Einrichtung zur Verbindung des gesunden Stangenteils angefaulter Holzmaste mit dem in der Erde steckenden Maststumpf
DE480442C (de) Formstein zur Herstellung von Fensterbaenken, Gesimsen, Sockelabdeckungen u. dgl.
DE470080C (de) Auseinandernehmbarer eiserner Schalbretthalterrahmen
DE462336C (de) Volant-Kratzenbeschlag
DE505005C (de) Handstanze zum Ausbessern von Netzen
AT218718B (de) Gerüst
AT345882B (de) Schneezaunelement
DE537376C (de) Schienenbefestigung auf eisernen Unterlagen, bei der das den Schienenfuss niederhaltende Druckstueck unter eine Abstuetzung geschoben ist
DE444328C (de) Witterungsbestaendiger Richtpfahl mit Metallkern fuer Eisenbahnweichen
DE425698C (de) Aus Stuetzen bestehende Vorrichtung zum Aufeinanderlegen von frisch lackierten Tueren
DE884533C (de) Anordnung zum Verleimen und Verkleben von vorzugsweise feuchten Holzkoerpern
AT110875B (de) Verfahren zur Herstellung von Quellungen von Bitumen und ähnlichen Stoffen.
DE358490C (de) Spielzeugschwebebahn
DE6603571U (de) Eckschalungsbinder
DE1880453U (de) Halterung fuer schalungsbretter.
DE7535561U1 (de) Transportabler Netzpfosten für Tennis u.dgl. Ballspiele
DE7005679U (de) Vorrichtung zum auffangen von baellen, kugeln und dergleichen.
DE1974844U (de) Abstandshalter zur aufage der bewehrungsstaebe bei der herstellung von betondecken.
DE1631693U (de) Auseinandernehmbarer tisch.
DE1954045U (de) Stuetze fuer schneezaeune od. dgl., insbesondere schneezaungitter.
Thurnwald Primitive Time-Reckoning. A Study in the Origins and First Development of the Art of Counting Time among the primitive and early Culture Peoples; in: Skrifter utgivna av Humanistika Veteskapssamfundet i Lund. Acta Societatis Humaniarum Litterarum Lundensis, I. Bd.
DE1409055A1 (de) Pylon fuer Haenge-,Schraegseil- oder Zuegelgurtbruecken