DE893470C - Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, z. B. Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, z. B. Wasser

Info

Publication number
DE893470C
DE893470C DEP4984A DEP0004984A DE893470C DE 893470 C DE893470 C DE 893470C DE P4984 A DEP4984 A DE P4984A DE P0004984 A DEP0004984 A DE P0004984A DE 893470 C DE893470 C DE 893470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
container
suction
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4984A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pista SA
Original Assignee
Pista SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pista SA filed Critical Pista SA
Application granted granted Critical
Publication of DE893470C publication Critical patent/DE893470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, z. B. Wasser Es gibt bestimmte Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, bei denen man eine Ausflockung zu erzielen versucht, indem man die Flüssigkeiten mit einer flockenden Substanz, beispielsweise mit Metallsalzen, mischt und dabei die Flüssigkeit belüftet, wobei man sie zugleich bewegt. Wenn die Flüssigkeit beispielsweise belüftet und in Gegenwart von Eisenhydroxyd (Fe (OH)3) geeignet bewegt wird entsteht eine intensive Flockenbildung, durch die man kolloidale Substanzen absorbieren kann, die in der Flüssigkeit enthalten sind, woraus dann die albsorbierenden Stoffe entfernt werden können.
  • Die Vorrichtung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, dient dazu, Verfahren der vorgenannten Art durchzuführen. Sie besteht aus einem Be'hälter für die zu behandelnde, z. B. mit Eisenhydroxyd gemischte Flüssigkeit und aus einer die Oxydierung der Flüssigkeit ermöglichenden Bewegungsvorrichtung. Eine Einrichtung dieser Art unterscheidet sich gemäß der Erfindung von bekannten Anlagen dadurch, daß als Bewegungsvorrichtung eine Pumpe mit mindestens zwei Ansaugeöffnungen dient, von denen mindestens die eine für ein gasförmiges, Saue-rstoff enthaltendes Medium bestimmt ist, während mindestens über die andere die Flüssigkeit angesaugt wird, derart, daß sich Gas und Flüssigkeit beim Durchgang durch die Pumpe innig mischen und das Gemisch in die Masse der den Pumpenkörper umgebenden Flüssigkeit ausgeschleudert wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht im Vertikalschnitt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindu.ngsgemäßen Vorrichtung.
  • Diese Vorrichtung, die insbesondere für die Aufarbeitung von gebrauchtem Wasser und für die Reinigung von Trinkwasser od. dgl. gedacht ist, zeigt einen Behälter I für die zu behandelnde, mit Eisenhydroxyd gemischte Flüssigkeit 2. An Trägern 3 ist in den Behälter eine Vorrichtung zum Bewegen der Flüssigkeit 2 eingehängt, und zwar besteht diese zugleich für die Oxydierung der Flüssigkeit bestimmte Einrichtung aus einer Pumpe 4 mit zwei Ansaugeöff'nungen 5 und 6. Die eine dieser Offnungen dient zum Einlaß eines Sauerstoff enthaltenden gasförmigen Mediums; während über die andere Öffnung die Flüssigkeit2 angesaugt wird.
  • Im Falle des Zeichnungsbeispiels wird als gasförmiges Medium Luft verwendet. Beim Durchlauf dieser Luft und der Flüssigkeit 2 durck die Pumpe 4 werden die beiden Substanzen innig miteinander vermischt. Das Gemisch wird dann radial auslgeschleudert und in der den Pumpenkörper 7 umW gebenden Flüssigkeit verteilt, die von dem Gemisch durchblasen wird, so daß allmählich die gesamte im Behälter I enthaltene Flüssigkeit mit Luft in Berührung kommt.
  • Die nach dem Zeichnungsheis.piel verwendete Pumpe 4 ist vom Zentrifugaltyp und besitzt einan der gegenüberliegende axiale Ansaugestutzen.
  • Der Auslaß des Flüssigkeit-Luft-Gemisches erfolgt radial über Schlitze 8, die am Umfang des Pumpenkörpers 7 vorgesehen sind. Die Achse der Pumpe 4 ist im wesentlichen senkrecht im Behälter I angeordnet, wobei die Ansaugeöffnung 5 für die Luft durch ein Rohr g bis über den Flüssigkeitsspiegel verlängert ist.
  • Die Ansaugeöffnung 6 für die Flüssigkeit2 ist nahe dem Boden des Behälters I angeordnet, und die Welle 10 der Pumpe läuft durch das Ansaugerohr 9; sie wird durch einen Motor II, im Zeichnungslbeispiel einen Elektromotor, angetrieben, der auf einem Gestell 12 sitzt, das seinerseits oberhalb des Behälters I durch die Schienen 3 getragen wird.
  • Das Ansaugerohr g weist an seinem oberen Ende Durchlässe I3 für die Luft auf.
  • Wie in der Zeichnung angedeutet, kann über eine Leitung I4, die in der Nä-he des Behälterbodens angeordnet ist, der Ansaugeöffnung 6 für die Flüssigkeit auch ein Gas zugeführt werden, so daß in der Pumpe ein Gemisch aus Flüssigkeit, Luft und Gas entsteht.
  • Die erfindung könnte, was im Zeichnungsbeispiel nicht dargestellt ist, auch soo verwirklicht werden, daß für jede der Ansaugeöffnungen 5 und 6 eine Verschlußvorrichtung vorgesehen wird, um die Gemischanteile regeln zu können. Desgleichen könnte eine Reguliervorrichtung für das Ansaugen der Luft vorgesehen werden, etwa in Gestalt von Klappen oder in Form eines perforierten Ringes, der gegenüber den Öffnungen I3 verstellt werden kann, und zwar -derart,.daß ein maximaler Durchtrittsquerschnitt hergestellt wird wenn die Durchbrüche des Ringes sich mit den Öffnungen I3 decken.
  • Im Zeichnungsbeispiel ist die Pumpe 4 im Behälter I aufgehängt. Es versteht sich jedoch, daß die Pumpe auch in einer anderen Art montiert werden könnte, etwa so, daß sie auf einem Fuß sitzt, der sich auf dem Boden des Behälters I abstützt.
  • Ebenso ließe sich die Pumpe, die im Zeichnungsbeispiel radial arbeitet und mit gekrümmten, durch einen Mittelboden 15 in zwei Gruppen unterteilten Schaufeln ausgestattet ist, durch eine axial arbeitende Doppelpumpe oder auch durch eine Pumpe mit einem einzigen Einlaßkanal ersetzen, der geteilt ist, so daß Luft und Flüssigkeit durch die gleichen Elemente zugeführt und gemischt werden, ehe sie das Pumpengehäuse wieder verlassen.
  • Die Pumpe könnte auch. horizontal oder schräg zum Behälter I angeordnet werden, wenngleich die in der Zeichnung veranschaulichte Anordnung sich als die vorteilhafteste erwiesen hat, weil hierbei das die Pumpe verlassende Gemisch eine Zirkulation und ein Umrühren der Flüssigkeit im ganzen Behälter hervorruft.
  • Im übrigen könnte natürlich an Stelle von Luft auch jedes andere Sauerstoff enthaltende Gas zur Oxydation Ider Flüssigkeit 2 benutzt werden.
  • Die beschriebene Behandlungsvorrichtung, bei der eine Radialpumpe zur Verwendung gelangt, welche gleichzeitig die Flüssigkeit umpumpt und Luft oder Gas mitpumpt, ist baulich sehr einfach zu gestalten und arbeitet mit sehr geringem Eraftaufwand.
  • Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, daß es mit Hilfe der erfidungsgemäße Vorrichtung möglich ist, die Flockungsgeschwindigkeit oder das Volumen des Flüssigkeit-Luft-Gemisches zu vaniieren, indem man den Motor 11 regelt, ihn also mit größerer öder kleinerer Geschwindigkeit je nach Bedarf laufen läßt.

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, s. B. Wasser in Flockungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischvorrichtung in dem mit Flockungsmitteln versetzten Wasser eine Pumpe (4) mit mindestens zwei Ansaugeöffnungen (5, 6) angeordnet ist, wobei durch mindestens die eine (5) Luft oder ein gasförmiges, Sauerstoff enthaltendes Medium und durch mindestens die andere (6) das z. B. mit Eisenhydroxyd versetzte Wasser (2) angesaugt und das Gemisch nach inniger Durchmischung in die umgebende Flüssigkeit ausgeschleudert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischvorrichtung eine Zentrifugalpumpe mit gegenüberliegenden axialen Ansaugeistutzen dient, wobei das Gemisch aus Flüssigkeit und Gas radial über Schlitze (8) des Pumpenkörpers (7) abgeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Pumpe (4) im wesentlichen senkrecht zum Behälter (I) angeordnet ist, wobei die Öffnung (6) zum An saugen der Flüssigkeit nahe dem Behälterboden liegt, während die Öffnung (5) für das Ansaugen des gasförmigen Mediums durch ein Rohr (9) bis über den Flüssigkeitsspiegel verlängert ist und die Pumpenwelle (IO) durch das Rohr (9) zu einem Motor (11) geführt ist, der auf einem oberhalb des Behälters angeordneten Gestell (12) sitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugerohr (g) in seinem oberen Teil mit Gas- bzw. Lufteinlässen (I3) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (6) für die Flüssigkeit mit einer Gasleitung (I4) verhunden ist, so daß man über die Pumpe (4) ein Gemisch aus Flüssigkeit, Luft und Gas herstellen kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung des Mischungsverhältnisses jede der Ansaugeöffnungen mit einem Verschluß versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (4) im Behälter (I) aufgehängt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Pumpenwelle ein Elektromotor mit regelbarer Geschwindigkeit dient.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenschaufeln durch einen mittleren Boden (I5) in zwei Gruppen unterteilt sind.
DEP4984A 1950-01-25 1951-01-20 Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, z. B. Wasser Expired DE893470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH893470X 1950-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893470C true DE893470C (de) 1953-10-15

Family

ID=4546002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4984A Expired DE893470C (de) 1950-01-25 1951-01-20 Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, z. B. Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893470C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053390A (en) * 1957-04-24 1962-09-11 Fred J Wood Sewage treating apparatus
DE1152066B (de) * 1959-02-10 1963-07-25 Otto Saeurebau U Keramikwerke Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE1162292B (de) * 1959-02-10 1964-01-30 Otto Saeurebau U Keramikwerke Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE1196136B (de) * 1959-03-12 1965-07-01 Overhoff Fa Julius Vorrichtung zum Belueften von Wasser
DE1258808B (de) * 1957-07-05 1968-01-11 Seitz Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Trink- und Brauchwasser
DE3139689C1 (de) * 1981-10-06 1983-07-28 Kurt Leistner Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
WO2005089920A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Johannes Swanepoel Familie Trust Aerator for oxygenating a liquid
CN102921320A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 无锡托普搅拌设备有限公司 一种气液分散搅拌器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053390A (en) * 1957-04-24 1962-09-11 Fred J Wood Sewage treating apparatus
DE1258808B (de) * 1957-07-05 1968-01-11 Seitz Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Trink- und Brauchwasser
DE1152066B (de) * 1959-02-10 1963-07-25 Otto Saeurebau U Keramikwerke Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE1162292B (de) * 1959-02-10 1964-01-30 Otto Saeurebau U Keramikwerke Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE1196136B (de) * 1959-03-12 1965-07-01 Overhoff Fa Julius Vorrichtung zum Belueften von Wasser
DE3139689C1 (de) * 1981-10-06 1983-07-28 Kurt Leistner Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
WO2005089920A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Johannes Swanepoel Familie Trust Aerator for oxygenating a liquid
CN102921320A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 无锡托普搅拌设备有限公司 一种气液分散搅拌器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
CH644031A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit.
DE893470C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, z. B. Wasser
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
CH358195A (de) Fermenter
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
DE2457321C2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE807385C (de) Ruehr- und Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2602119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE1193479B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Wasser und staubfoermigem Gut
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1181673B (de) Vorrichtung zum Belueften einer Fluessigkeit
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE674395C (de) Schaumschwimmvorrichtung mit Ruehrwerk
DE2433414C3 (de) Fermentationsbehälter
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
AT339224B (de) Verfahren und einrichtung zum zirkulierenlassen und beluften von flussigkeit, insbesondere in biologischen schmutz- und abwasser-reinigungsanlagen vorzugsweise in oxydationsgraben
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE924858C (de) Wasserreinigungsanlage
AT200519B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage
DE2127747C3 (de) Vorrichtung für die Fermentation heterotropher Mikroorganismen und Algen
CH454804A (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1907646A1 (de) Mischer zum Eintragen von Gasen in Fluessigkeiten,insbesondere zum Behandeln von Abwaessern
DE296297C (de)