AT200519B - Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT200519B
AT200519B AT200519DA AT200519B AT 200519 B AT200519 B AT 200519B AT 200519D A AT200519D A AT 200519DA AT 200519 B AT200519 B AT 200519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stirrer
air
liquid
gases
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Infilco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infilco Inc filed Critical Infilco Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT200519B publication Critical patent/AT200519B/de

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung und Verfahren zur Durchfahrung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten 
Abwässer, welche organische Stoffe als Verunreinigungen enthalten, können bekanntlich   imBelebt-   schlammverfahren durch Einwirkung aerober Mikroorganismen gereinigt werden. Für den optimalen Verlauf dieser biologischen Reaktion ist eine ausreichende Belüftung erforderlich.

   Sie erfolgt allgemein in der Weise, dass in dem zu reinigenden Wasser, in welchem der   Mikrobenschlamm aufgerührt   wird, Luft in geeigneter Weise verteilt wird ; beispielsweise durch mechanische Vorrichtungen, wie rotierende Paddel oder Bürsten,
In einem neueren Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Durch-   führung   des Belebtschlammveifahrens, wird in einem im Inneren unterteilten Behälter eine Suspension von in der Flüssigkeit enthaltenen, während der Behandlung sich bildenden und zugesetzten Feststoffen im Kreislauf durch eine   Misch- und   Reaktionszone, eine   sekundäre   Reaktionszone und eine Klärzone umgewälzt, wobei sich ein Teil des behandelten Wassers in der Klärzone von der im Kreislauf geführten Suspension abtrennt, während Rohwasser,

   Luft und gegebenenfalls zusätzliche Reagenzien in die   Misch- und   Reaktionszone eingeleitet und überschüssige Feststoffe aus dem unteren Bereich der Klärzone entnommen werden. Mit diesem Verfahren ist auch eine neuartige   Belüftnngsart   in der Abwassertechnik bekannt geworden. Dpbei wird die Luft zusammen mit dem Abwasser am Boden der im unteren Teil der Vorrichtung gelegenen   Misch- und   Reaktionszone aus einer   Zuführung   eingeleitet. Der schnellaufende Rührer erfasst sowohl das Rohwasser als auch die Luft und bewirkt einerseits die Vermischung des Rohwassers mit der im Kreislauf umgewälzten Suspension, anderseits eine feine Verteilung der Luft durch Zerschlagung der in einer Grösse von etwa 5 cm Durchmesser eintretenden Luftblasen.

   Man verwendet also hier praktisch ausschliesslich ein mechanisches Mittel zur Zerteilung der Luft im Wasser. 



   Die Anwendung des soeben beschriebenen Suspensionskreislaufes hat das Verfahren zur Reinigung von Abwässern nach dem Belebtschlammverfahren gegenüber den Verfahren, welche die Belüftung und die Abtrennung des Schlammes vom Klarwasser in getrennten Räumen durchführen, wesentlich vereinfacht und intensiviert. Da die Luft jedoch mit dem Abwasser an nur einer Stelle in den Misch-und Reaktionsraum eintritt, braucht der Rührer eine sehr hohe Umfangsgeschwindigkeit, um die in grossen Blasen auftretende Luft in hinreichend feine Bläschen zerteilen zu können. Dadurch wird der Kraftbedarf des Rührers sehr hoch und verursacht erhebliche Betriebskosten, welche den Vorteil geringerer Anlagekosten teilweise wieder aufheben. 



   Es wurde nun gefunden, dass eine wirtschaftlichere und sehr gleichmässige und betriebssichere Belüftung im Suspensionskreislaufverfahren erreicht wird, wenn die Gaszerteilung durch blosses mechanisches Rühren mit der Gaszerteilung durch mehrere   Eintrittsöffnungen   kombiniert wird, wie sie bei der normal üblichen grob-bzw. feinblasigen   Belüftung     vonAbwässem   mittels   geeigneterVerteilervorrichtungendurch-   geführt wird. 



   Erfindungsgemäss wird unterhalb des Rührers eine Gasverteilervorrichtung, z.   B.   ein Verteilerring, eine Brause od. dgl. in der Weise angeordnet, dass die daraus in die Flüssigkeit eintretende Luft oder ein wesentlichem Teil derselben mit einer durchschnittlichen Blasengrösse von etwa 1 cm Durchmesser zwischen die Flügel des Rührers gelangt und dort zerkleinert und mit der zu behandelnden Suspension innig gemischt wird. 



   Da die Luft beim Austritt aus einer Vielzahl   verhältnismässig   kleiner Öffnungen zwar noch grobblasig, aber doch mit einem höheren Verteilungsgrad als bei den bekannten Verfahren in die zu behandelnde Flüssigkeit gelangt, wird der Kraftbedarf des Rührwerkes wesentlich vermindert. Die Luft oder das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Behandlung verwendete Gas muss zwar zum Einpressen in die Flüssigkeit durch die kleinen Öffnungen der Verteilervorrichtungen etwas stärker verdichtet werden, jedoch ist der dazu erforderliche Kraftbedarf gering. Durch die erfindungsgemässe   Voncerteilung   des Behandlungsgases wird in der Regel der Energieverbrauch des Rührwerkes um   20-400/0   vermindert. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung ermöglicht eine feinblasige Belüftung, deren Vorteil in der gro- ssen Grenzfläche zwischen Gasphase und flüssiger Phase und der sich daraus ergebenden guten Gasdiffusion in der Flüssigkeit besteht. Die Nachteile der   Zuführung   der Behandlungsgase in feinster Verteilung, näm- 
 EMI2.1 
 dabei jedoch vermieden. 



   Die bei der grobblasigen Belüftung gegebene Durchwirbelung der Flüssigkeit und die hohe Relativbe- 
 EMI2.2 
 umlaufende Rührwerk hervorgerufen. 



   Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung werden also die Vorteile der grobblasigen und der feinblasigen Belüftung vereinigt, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, so dass bei kleinemAnlagevolumen und wirtschaftlichem Energieverbrauch hohe Durchsatzleistungen erzielt werden. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Der Innenraum des Behälters 1 ist durch konzentrische Einbauten 2 und 3 in mehrere Zonen unterteilt. Der Teil 2 ist ein von oben in den Behälter 1 eingehängte Rohr, dessen oberer Rand über den Flüssigkeitsspiegel 4 hinausragt. Der Teil 3, dessen oberer Rand ebenfalls über dem Flüssigkeitsspiegel liegt, bildet mit dem Teil 2 einen nach unten offenen Ringraum, der durch Öffnungen 5 mit dem Inneren des Teiles 3 in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels verbunden ist. Das untere Ende des Teiles 3 ist zu einer Haube 6 konisch erweitert. Der untere Rand der Haube liegt in der Nähe des Behälterbodens und kann auf diesem mittels nicht dargestellter Pfosten, Träger   od. dgl. abgestützt sein.   Innerhalb der Haube 6 ist ein Rührwerk 7 angeordnet, dessen Antrieb 8 sich z.

   B. auf einem über den Behälter führenden Laufsteg be- 
 EMI2.3 
 Behandelte Flüssigkeit wird aus einer um den oberen Behälterrand angeordneten Überlaufrinne 10 durch ein Rohr 11 entnommen. Durch die Einbauten 2,3 und 5 werden im Behälter eine   Misch- und   Reaktionszone 12, eine sekundäre Reaktionszone 13 und eine Klärzone 14 gebildet. Der Suspensionskreislauf wird aus der Mischzone 12 durch die Reaktionszone 13 und die Klärzone 14 zurück zur Mischzone 12 umgewälzt. 



   Am oberen Rande der Klärzone tritt die behandelte Flüssigkeit in die   Überlaufrinne   10 über, während der im Betrieb sich bildende Feststoffüberschuss aus einer Tasche 15 im   Behälterboden   durch ein Rohr 16 abgezogen wird. 



   Das   Rührwerk   besteht aus einer Deckplatte   17,   den Blättern 18 und dem Bodenring 19. Das Behandlungsgas, vorzugsweise Luft, wird mittels eines Rohres 20 durch einen Verteilerring 21 unterhalb des Rührers und oberhalb des Eintritts der rohen Flüssigkeit   zugeführt.   Dieser Verteilerring ist mit Öffnungen 22 versehen, aus denen das Behandlungsgas sowohl nach oben als auch nach unten austreten kann. Um ein Verstopfen dieser Öffnungen durch Feststoffteilchen zu vermeiden, wird der Durchmesser der einzelnen Öffnungen zweckmässigerweise auf mindestens 2 mm bemessen. Die Summe alleröffnungsquerschnitte beträgt zweckmässig das 1-bis 1, 5-fache des Querschnittes der Gaszuleitung 20. 



   Das Behandlungsgas wird vorteilhaft mit Geschwindigkeiten um 15 m/sec., gemessen im Rohr 20, eingeleitet. Der Verteilerring kann kreisförmig oder polygon ausgeführt werden oder auch die Gestalt einer Brause haben. Die eben genannten   Zahlenverhälmisse   gelten auch für diese Ausführungsformen. 



   Der Durchmesser der Verteilervorrichtung wird zweckmässig kleiner als der Durchmesser. des Rohrwerkes gehalten. Vorzugsweise werden die Öffnungen im Bodenring 19 des Rührers und der Verteilerring 21 so aufeinander abgestimmt, dass der Durchmesser der Öffnung im Bodenring um 1, 5d, den Durchmesser der Gaszuleitung 20, grösser ist als der Durchmesser des Verteilerkörpers, und dass der Abstand des Verteilerkörpers vom Bodenring 19 ebenfalls 1, 5d   beträgt.   



   Bei   diesenZahlenverhältnissenwird   die aus   den Öffnungen   22 noch grobblasig   auftretende Luft od. dgl.   vom Rührer wie von einer Kreiselpumpe durch die Öffnung des Bodenringes angesaugt und mit der Flüssigkeit zwischen den Blättern des Rührers hindurch radial nach aussen geschleudert und zu kleinen Bläschen zerschlagen. 



   Diese Zahlenverhältnisse können für den einzelnen Betriebsfall innerhalb gewisser Grenzen geändert werden und es ist auch möglich, andere Rührerformen und Gasverteilerformen zu kombinieren, um die wesentliche Wirkung zu erreichen, dass   die'bereits   verteilte Luft von den Blättern des Rührers erfasst und in feine Bläschen zerschlagen wird. 



   Um die Arbeitsweise der   erfindungsgemässen   Vorrichtung dem einzelnen Betriebsfall genau anpassen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu können, wird der Antrieb des Rührwerkes stufenlos regelbar gestaltet, zweckmässig mit einem   mande-     rungsverhi1ltnis   von   1 : 5,   vorzugsweise einem solchen von 1 : 3, wobei die maximale Umfangsgeschwindigkeit des Rührers 3 m/sec. zweckmässig nicht überschreitet. 



   Die   Luftzufuhr   wird dabei zweckmässig so bemessen, dass die eintretende Luftmenge möglichst vollständig der weiteren Zerteilung durch den Rührer unterliegt. Grundsätzlich kann die Luft bereits in sehr fein verteilter Form unter den Rührer geleitet werden. Er wird dann bezüglich einer weiteren Zerteilung der Gasblasen entlastet, bleibt aber bezüglich der Durchwirbelung der Flüssigkeit und der Herstellung einer hohen Relativgeschwindigkeit zwischen den Gasbläschen und der flüssigen Phase in voller Wirksamkeit.

   Um zu vermeiden, dass durch die schnellen Umdrehungen des Rührwerkes in der Mischzone eine horizontale Rotationsströmung entsteht, welche die Relativgeschwindigkeit zwischen Flüssigkeit und Gasbläschen verringern würde, können innerhalb der Mischzone radiale Stauflächen 23 aufgestellt werden, an welchen sich eine solche Strömung bricht und die Turbulenz innerhalb der Flüssigkeit erhöht wird. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung dient vorzugsweise zur Belüftung von Belebtschlammprozessen zur Abwasserreinigung. Sie kann jedoch mit Vorteil in andern Verfahren verwendet werden, inwelchen Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten ausgeführt werden und erlaubt, den Reaktionslauf den gegebenen Verfahrensbedingungen, wie Art und Menge von Flüssigkeit und Gas, Anlagedimensionen   u.   dgl. durch die Einstellung der optimalen Blasengrösse anzupassen. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung eignet sich nicht allein zur chemischen oder biologischen Behandlung von Abwässern, sondern allgemein zur   Ausführung   von Prozessen, in denen eine innige Durchmischung und Berührung von Gasen und Flüssigkeiten herbeigeführt werden soll. Das ist beispielsweise die   Enthärtung   von Wässern unter gleichzeitiger Oxydation und Abscheidung von Eisen und Mangan, das Ansäuren mittels   C02   oder die Behandlung von   wässerigen Erzsuspensionen   mittels   S02   oder   Sol-haltigen   Gasen für Zwecke der Erzlaugerei. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten unter Umwälzung einer Suspension von der in der Flüssigkeit enthaltenen und sich während der Behandlung bildenden oder zugefügten Feststoffen im Kreislauf durch eine mit einem mechanischen Rührwerk versehene Mischund Reaktionszone, eine   sekundäre   Reaktionszone und eine Klärzone, unter Zuführung der in das Verfahren eintretenden Stoffe in der Mischzone und Abführung der behandelten und geklärten Flüssigkeit aus der Klärzone, wobei die in das Verfahren eintretenden Gase unterhalb des Rührwerks eingeleitet werden, gekennzeichnet durch eine stationäre, mit einer Mehrzahl von   Austrittsöffnungen   versehene Luftverteilungseinrichtung zum grobblasigen Zerteilen des eingeführten Gases,

   die nahe unterhalb des die Gasblasen fein zerteilenden Rührwerks angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Luftverteilers kleiner ist als der Durchmesser des Rührers.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche aller EMI3.1 trägt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Stauflächem in der Mischzone.
    5. Verfahren zum Betriebe der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Umfangsgeschwindigkeit des Rührers 3 m/sec. nicht übersteigt und im Bereich bis zu Umlaufge- schwindigkeiten von 1 m/sec. stufenlos geregelt wird.
AT200519D 1957-10-12 1957-10-12 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten AT200519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200519T 1957-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200519B true AT200519B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200519D AT200519B (de) 1957-10-12 1957-10-12 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200519B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139076B (de) * 1960-06-02 1962-10-31 Metallgesellschaft Ag Reinigung von verschmutzten Waessern, insbesondere Abwaessern, nach dem Suspensionskreislaufverfahren und Klaeranlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3066921A (en) * 1958-08-08 1962-12-04 Escher Wyss Gmbh Apparatus for intense aeration of liquids
US4137285A (en) * 1976-06-24 1979-01-30 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Gas-liquid contact apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066921A (en) * 1958-08-08 1962-12-04 Escher Wyss Gmbh Apparatus for intense aeration of liquids
DE1139076B (de) * 1960-06-02 1962-10-31 Metallgesellschaft Ag Reinigung von verschmutzten Waessern, insbesondere Abwaessern, nach dem Suspensionskreislaufverfahren und Klaeranlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4137285A (en) * 1976-06-24 1979-01-30 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Gas-liquid contact apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE2648797B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser
CH644031A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit.
US2077907A (en) Means for treating sewage, industrial wastes, and the like
DE60028408T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2300157B2 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2210293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung von Abwässern
DE19719798C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors
DE2502501B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
AT200519B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Umsetzungen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE2631867C3 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
CH630046A5 (en) Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths
DE2426672C3 (de) Verfahren zur Rekoagulation von Belebtschlammflocken und hierfür geeigneter Rekoagulator
DE3130597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
CH366005A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE2300475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von materialien
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
DE1028094B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen Gasen und Fluessigkeiten
EP0453881A1 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0323610A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Abwasserschlämmen und/oder anderen organischen Schlämmen durch Trennung von Wasser und Feststoffen
DE3228782A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
DE1300082B (de) Vorrichtung zur Schwemmklaerung von Zuckerpulpen und Schwemmverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
AT321833B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase