DE60028408T2 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation Download PDF

Info

Publication number
DE60028408T2
DE60028408T2 DE60028408T DE60028408T DE60028408T2 DE 60028408 T2 DE60028408 T2 DE 60028408T2 DE 60028408 T DE60028408 T DE 60028408T DE 60028408 T DE60028408 T DE 60028408T DE 60028408 T2 DE60028408 T2 DE 60028408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
catalyst
reactor
compartment
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028408D1 (de
Inventor
Sylvie Baig
Michel Cordier
Alain Truc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Degremont SA
Original Assignee
Ondeo Degremont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ondeo Degremont filed Critical Ondeo Degremont
Application granted granted Critical
Publication of DE60028408D1 publication Critical patent/DE60028408D1/de
Publication of DE60028408T2 publication Critical patent/DE60028408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • B01J8/224Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement
    • B01J8/226Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid the particles being subject to a circulatory movement internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand ein Verfahren und eine Anlage zum Klären von wässrigen Ausflüssen durch katalytische Oxidation unter Verwendung eines dreiphasigen Reaktors, der kontinuierlich von den zu behandelnden Abwässern durchströmt wird, die in Kontakt mit einem Katalysator gehalten und einer chemischen oxidierenden Reaktion unterzogen werden.
  • Es ist bekannt, dass industriell eingesetzte kontinuierliche dreiphasige Reaktoren mit heterogenem Katalysator Reaktoren mit fester Schicht mit zweiphasiger Strömung oder dreiphasige Strömungsreaktoren sind.
  • Der meist verbreitete katalytische Reaktortyp ist der, bei dem die flüssigen Phasen eine feste Schicht durchströmen, die von einer Anhäufung von Katalysatorpartikeln gebildet ist. Drei Konfigurationen können dabei auftreten, entsprechend den jeweiligen Strömungsrichtungen der gasförmigen und flüssigen Phasen:
    • – absteigende gleichsinnige Strömung,
    • – aufsteigende gleichsinnige Strömung,
    • – Gegenstrom.
  • Katalytische Festschicht-Reaktoren mit absteigender gleichsinniger Strömung sind im industriellen Bereich am meisten verbreitet. Sie gewährleisten die ortsfeste Fixierung der katalytischen Schicht und werden deshalb gegenüber den Systemen mit aufsteigender leichsinniger Strömung bevorzugt, bei denen die Bewegung der Katalysatorpartikel unter dem Einfluss der Strömung zu einer nicht annehmbaren Verschlechterung führt. Dagegen weisen die Festschicht-Reaktoren mit absteigender gleichsinniger Strömung Mängel bei der Verteilung der Flüssigkeit auf, die bei den Systemen mit aufsteigender Strömung gelöst sind.
  • Die dreiphasigen Reaktoren mit Gegenströmung sind im industriellen Betrieb wegen Verstopfungserscheinungen schwierig zu betreiben, die die Massenströme jeder der Phasen, die die katalytische Schicht durchströmen müssen, stark begrenzen. In diesem Fall besteht die Lösung darin, Katalysatorpartikel mit größeren Abmessungen zu verwenden als die bei den Festschichten verwendeten, was aber leider eine geringere Effizienz des besagten Katalysators zur Folge hat.
  • Die dreiphasigen Reaktoren mit fluidisierter oder suspendierter Schicht erlauben es, die katalysierenden Fest-Flüssig-Übergänge unter Verwendung eines Materials mit sehr feiner Körnung zu verbessern. In diesem Fall durchqueren die flüssigen und gasförmigen Phasen den Reaktor von unten nach oben und vereinigen sich, wobei sie die festen Partikel mit Größen zwischen 0,1 und 5 mm in Suspension halten. Im Vergleich mit einer Festschicht hat die schwimmende Schicht zwei Vorteile: eine bessere Steuerung der Temperatur und die Möglichkeit, den Katalysator während des Betriebs abzuziehen, um ihn zu ersetzen. Dagegen tritt eine größere Schwierigkeit im Verhältnis der zulässigen Gas- bzw. Flüssigkeitsströme auf. Im Ergebnis wird die Verflüssigung in dem Fall leicht erzielbar, wo die Geschwindigkeit der Flüssigkeit relativ hoch ist, während die Gasgeschwindigkeit niedrig bleibt. Im umgekehrten Fall stellt sich ein pulsierender Zustand mit Wechsel von konzentrierten und verdünnten Bereichen ein. Eine teilweise Rückführung der flüssigen Phase, mithilfe einer externen oder einer Tauchpumpe ausgeführt, erlaubt es, dieses Problem zu lösen, aber zum Nachteil der Effizienz des Reaktors. Darüber hinaus muss im oberen Teil des Reaktors eine hinreichende Höhe freigehalten werden, oberhalb der oberen Grenze der Katalysatorschicht, um das Mitschleppen von Partikeln zu vermeiden.
  • Die beiden hiervor in Erinnerung gerufenen Typen dreiphasiger Reaktoren sind bereits wie vorstehend beschrieben auf dem Gebiet der oxidativen Behandlung von Wässern in Anwesenheit eines heterogenen Katalysators angewendet worden.
  • DE-44 46 375 zeigt in 3 einen dreiphasigen Reaktor, der zwei Abteile umfasst, nämlich ein zentrales Abteil, in dem die Strömung nach oben fließt, während in dem anderen Abteil die Strömung nach unten gerichtet ist. Das verschmutzte Wasser, das reaktive Oxidans, insbesondere Wasserstoffperoxid, und der Katalysator werden im höchsten Bereich des zweiten Abteils eingeführt, um sodann abwärts zu fließen. Die homogene Suspension des Katalysators und der Umlauf der Mischung werden durch Einblasen von Luft im unteren Teil des zentralen Abteils sichergestellt. Die senkrechte zylindrische Wand des zentralen Abteils umfasst in ihrem unteren Teil Öffnungen, um den Durchlauf des aus dem zweiten, ringförmig das zentrale Abteil umgebenden Abteil kommenden Abwasseres zu erlauben. Das Oxidans wird im gleichsinnigen Abwärtsstrom des Katalysators zugeführt.
  • WO 90/14312 und FR-A-2291687 betreffen Ozonisierungsverfahren mit Feststoff-Katalysatoren, die in Säulenanordnung vorgesehen sind und im aufsteigenden gleichsinnigen Strom mit der zu behandelnden Flüssigkeit und dem ozonisierten Gas gespeist werden.
  • In FR-A-2 269 167 ist der körnige Ozonisierungs-Katalysator zwischen festen Schichten eines inerten Materials eingesetzt, um einen Reaktor mit vier Kammern in Reihe auszufüllen, der mit einem gleichsinnig-aufsteigenden Strömungssystem arbeitet.
  • WO 96/21623 und WO 97/14657 schlagen vor, eine katalytische Ozonisierung von Abwässern in einer Festschicht-Säule mit vorheriger Auflösung des Ozons in flüssiger Phase in einem stromauf gelegenen Kontaktbereich durchzuführen, d. h. in einem zweiphasigen Reaktor.
  • US-A-4,007,118 beschreibt eine Anlage zum Behandeln von Abwässern durch Ozonisierung in einer Blasen-Kontaktvorrichtung, die im Gegenstromverfahren mit Flüssen der Flüssigkeit nach unten und des Gases nach oben arbeitet, durch einen Katalysator, der in eingetauchten Taschen enthalten oder auf einem festen Träger angeordnet oder auch in dem reaktiven Milieu verteilt ist, und nach dem Abscheiden aus dem behandelten Wasser rückgeführt wird.
  • EP-A-0625482 wendet eine Behandlung von verschmutzten Wässern durch Oxidation in Anwesenheit von Ozon in einer Behandlungssäule mit aufsteigendem gleichsinnigem Strom und mit einer katalytischen schwebenden oder festen Schicht an.
  • Die Auslegung von dreiphasigen Reaktoren mit fester oder schwebender Katalysatorschicht zum oxidierenden Behandeln von verschmutzten Wässern muss nicht nur die mit den Eigenschaften des Katalysators (Aktivität, Selektivität und Regenerierbarkeit) verbundenen Randbedingungen, sondern auch die Schwankungen des Durchflusses, der Verschmutzungs-Belastung, der Konzentration der in Suspension befindlichen Stoffe berücksichtigen.
  • Diese dreiphasigen Reaktoren weisen eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf, die hiernach erwähnt werden.
  • Festschicht-Reaktoren:
  • Wenn auch der Festbett-Reaktor mit zweiphasiger Strömung die Vorteile eines einfachen Betriebes aufweist, einer einfachen Trennung der Phasen, einer „kolbenartigen" Strömung der Phasen, erweisen sich die Probleme der nachfolgenden Prozesse als komplex. Speziell muss die homogene Verteilung der flüssigen Phase schnell eingestellt werden, um eine Tothöhe der katalytischen Schicht mit rascher Deaktivierung eines Teils des Katalysators durch Ansammlung von Feststoffpartikeln oder „Vergiftungen" zu vermeiden.
  • Das Aufrechterhalten einer guten Verteilung der Phasen, die bei den Reaktoren mit absteigend-gleichsinniger Strömung kritisch ist, setzt Betriebsbedingungen voraus, die durch eine starke Wechselwirkung der gasförmigen und flüssigen Phasen gekennzeichnet ist und folglich die Verwendung eines Verhältnisses der Massenströme von Gas zu Flüssigkeit von mehr als 10, was für eine Anwendung bei der Wasserbehandlung sehr hoch ist.
  • Die Arbeitsweise des Reaktors mit aufsteigend gleichsinniger Strömung von Gas und Flüssigkeit ist grundsätzlich vorzuziehen; jedoch treten in diesem Fall unver meidliche Probleme einer Wiedervermischung der reaktiven Phase und einer unzulänglichen Verteilung des Gases auf. Im Ergebnis wird das Gas in der katalytischen Schicht in Form eines Zuges von Blasen mit ungefähr 3 mm Durchmesser befördert, dessen Aufstiegsgeschwindigkeit zwischen 10 und 20 cm/s schwankt. Außerdem ist für die dreiphasigen Reaktoren mit Festschicht und zweiphasiger Strömung ein begrenzter Gas-Flüssigkeits-Übergang kennzeichnend, was sich aus dem geringen Wert der Kontaktoberfläche ergibt (die Oberfläche des Kontakts zwischen Gas und Flüssigkeit ist verringert, wenn die Blasen einen großen Durchmesser haben), welcher die Auflösung des oxidierenden Gases in der Flüssigkeit und in der Folge die Geschwindigkeit der Oxidation bestimmt. Schließlich und allgemein ist es bekannt, dass das größte Problem, das beim Betrieb dreiphasiger Reaktoren mit Festschicht auftritt, eine merkliche Abnahme der Katalysator-Aktivität ist, welche sich aus der Verschlechterung der Übergangserscheinungen der Stoffe innerhalb und außerhalb der Körner ergibt, die an die Größe der Partikel des Katalysators gebunden sind. In beiden Fällen der gleichsinnigen Strömung muss der Stoffübergang optimiert werden, indem für eine starke Wechselwirkung zwischen den gasförmigen und flüssigen Phasen gesorgt wird. Dies setzt die Verwendung eines im Verhältnis zum Massenstrom der zu behandelnden Flüssigkeit hohen Gas-Massenstroms und damit ein hoher Überschuss des oxidierenden Gases im Verhältnis zu den Schadstoffen voraus, woraus sich in der Folge ein geringer Wirkungsgrad der Oxidation ergibt.
  • Ein anderer Nachteil der Reaktoren mit katalytischer Festschicht ist für die Anwendung bei der Wasserbehandlung die Rückhaltung von in dem zu behandelnden Wasser in Suspension enthaltenen Stoffen. Je nach dem Strömungssinn der flüssigen Phase werden die in Suspension befindlichen Stoffe im unteren oder im oberen Teil der katalytischen Schicht zurückgehalten, und es ist dann notwendig, diese Stoffe periodisch zu entfernen, indem eine Auflösung der Schicht z. B. mithilfe eines starken Gas-Massenstroms herbeigeführt wird. Diese Waschbehandlung bringt einerseits zwingend eine Betriebspause des Reaktors mit sich, und unterwirft darüber hinaus den Katalysator Bedingungen, die mit seiner mechanischen Widerstandsfähigkeit unverträglich sein können.
  • Reaktoren mit schwebender Schicht:
  • Die Anwendung der katalytischen oxidierenden Reaktion in Schwebeschicht-Reaktoren erlaubt es, unter Verwendung von Partikeln mit einer geringeren Körnung als derjenigen, die bei Festschicht-Reaktoren angewendet wird (bis zu 0,1 mm), einen besseren Übergang des Gases in die Flüssigkeit sicherzustellen. Ein anderer Pluspunkt der Schwebeschicht liegt in der Möglichkeit, den Katalysator kontinuierlich zu regenerieren, wenn er rasch deaktiviert werden sollte. In der Praxis bei der katalytischen Oxidation bei der Wässerbehandlung führt man die beiden reaktiven flüssigen Phasen, gemischt oder nicht gemischt, in den unteren Teil der in der Behandlungssäule enthaltenen Schicht ein. Bei dieser Vorgehensweise, so üblich sie auch ist, bringt die Technologie der Schwebeschicht zahlreiche Nachteile.
  • Das Verhalten des dreiphasigen Schwebeschicht-Reaktors entspricht dem eines gerührten Reaktors, was eine Zunahme des Reaktionsvolumens (im Verhältnis zu einem dreiphasigen Reaktor mit Festschicht-Katalysator) mit sich bringt, um die für die katalytische Reaktion notwendige Kontaktzeit einzuhalten, wobei diese Volumenzunahme das Auftreten von unerwünschten Rückvermischungs-Erscheinungen mit sich bringt.
  • Schließlich erfordert das in-Suspension-Geben der Katalysatorpartikel oberhalb des Reaktionsbereiches einen „Ablösungs-" oder Trennungs-Bereich von bedeutender Größe, um die unvermeidliche Mitnahme von Katalysatorpartikeln in dem behandelten Wasser zu reduzieren. Über diese Erwägungen hinaus verlangt der Betrieb dieses Reaktortyps auch ein genaues Einstellen der Geschwindigkeiten von Gas und Flüssigkeit, um die Schwebezustand aufrechtzuerhalten und das Auftreten von Zwischenzuständen zu vermeiden, welche der Behandlungsleistung abträglich wären. Das hydrodynamische Gleichgewicht stellt sich nur bei genau abgestimmten Massenströmen von Gas und Flüssigkeit ein, was einen schwierigen Betrieb mit sich bringt, und lässt nur geringe Schwankungen zu, die unzulänglich mit der kontinu ierlichen Arbeitsweise im Rahmen der Behandlung von Abwässern verträglich ist, welche von außerordentlich variabler Zusammensetzung sind.
  • Angesichts der vorstehend in Erinnerung gebrachten Probleme, die sich beim Betrieb dreiphasiger Reaktoren nach der früheren Technik stellen, ist das Ziel der Erfindung, einen für die Anwendung eines katalytischen Oxidationsverfahrens für die Reinigung von Wässern optimierten dreiphasigen Reaktor vorzuschlagen, in welchem Verfahren die Menge an gasförmigem reaktiven Oxidans zum Behandeln einer gegebenen Wassermenge durch die Anforderungen der Reaktion und nicht durch hydraulische Überlegungen bestimmt ist, wie es beim früheren Stand der Technik der Fall ist.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein System zur Klärung durch katalytische Oxidation mit einfachem Betrieb zu schaffen, das sich auch an bedeutende Schwankungen der Qualität des zu behandelnden Wassers im Hinblick auf den Massenstrom, die zu oxidierende Belastung und Gehalt an in Suspension befindlichen Stoffen anpasst, und bei dem der Katalysator kontinuierlich wiederverwertet wird.
  • Die Erfindung betrifft an erster Stelle ein Verfahren zum Klären von wässrigen Ausflüssen, insbesondere von schadstoffbelastetem Wasser, durch katalytische Oxidation unter Verwendung eines dreiphasigen Reaktors, der zwei miteinander kommunizierende Abteile umfasst, das darin besteht:
    • – den Katalysator in Suspension zu halten und ihn durch Antriebswirkung eines in eines der besagten Abteile (oder Antriebsabteil) eingeblasenen Treibgases zwischen den beiden Abteilen des besagten Reaktors kontinuierlich zirkulieren zu lassen, indem in dem besagten Abteil eine aufsteigende und gleichsinnige Strömung der Gasphase und der flüssigen Phase erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation der Schadstoffe in Kontakt mit dem Katalysator in dem anderen Abteil (oder Reaktionsabteil) durch Einblasen eines oxidierenden reaktiven Gases in das Reaktionsabteil bewirkt wird, wobei das reak tive Gas in Höhe des unteren Drittels des Reaktionsabteils eingeführt wird, wobei der in Suspension befindliche Katalysator in dem besagten Abteil in absteigender Strömung der wässrigen Phase zirkuliert, wobei der gasförmige Massenstrom so groß ist, dass er die Übertragung des reaktiven oxidierenden Gases in die flüssige Phase sicherstellt, zunächst in gleichsinniger Strömung durch Treibwirkung der feinen Blasen, dann im Gegenstrom in dem Maße, wie die Blasen koaleszieren und sich vergrößern, jedoch ohne dass sich eine Umkehrung des Bewegungssinnes der absteigenden Zirkulation der Fest-Flüssig-Suspension ergibt.
  • So wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Funktion „Umlauf der zu behandelnden Flüssigkeit" von der Funktion „chemische Oxidationsreaktion" getrennt, indem der Katalysator in Suspension gehalten wird und unter der Antriebswirkung eines in eines der Abteile eingeblasenen Treibgases ununterbrochen zwischen den beiden Abteilen des Reaktors umläuft, und die chemische Oxidationsreaktion in dem anderen Abteil durchgeführt wird, welches das Einblasen eines reaktiven Gases umfasst.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann dieses Gas-Oxidans Sauerstoff oder mit Luft oder mit Sauerstoff vermischtes Ozon sein, beispielsweise in einer Konzentration von 1 bis 16 Massenprozenten. Das Treibgas kann jegliches in der Anlage verfügbare Gas sein, vorzugsweise Luft oder Sauerstoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wählt man den Katalysator aus den bekannten Oxidationskatalysatoren aus, entsprechend der Natur des reaktiven Gases und der zu oxidierenden Verbindungen, die im zu behandelnden Abwasser enthalten sind. Diese Katalysatoren können insbesondere Metalloxidverbindungen (Übergangsmetalle) sein, die ggf. auf einem mineralischen Träger aufgebracht sein können (Tonerde, Silizium, Aktivkohle, Titandioxid, Zirkon, usw., in Reinform oder in Mischung). Dieser Katalysator kann eine Korngröße zwischen 20 μm und einem Millimeter aufweisen, vorzugsweise zwischen 100 und 300 μm.
  • Die Erfindung zielt auch ab auf eine Anlage zum Klären von wässrigen Ausflüssen, insbesondere von schadstoffbelasteten Wässern, durch katalytische Oxidation unter Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche umfasst:
    • – einen dreiphasigen Reaktor mit einem in das Reaktionsvolumen eingetauchten Einlass für das zu behandelnde Abwasser und mit einem Auslass für das behandelte Abwasser, wobei dieser Reaktor in zwei Abteile (ein Antriebsabteil und ein Reaktionsabteil) durch eine vertikale Wand unterteilt ist, die jeweils an ihrem oberen und unteren Ende einen Durchlass für das Abwasser hat, wodurch die beiden Abteile in den oberen und unteren Abschnitten des besagten Reaktors miteinander kommunizieren, welch letzterer mit dem Katalysator angefüllt ist;
    • – Mittel zum Einblasen und Verteilen von Blasen eines Treibgases, die in dem Antriebsabteil in Höhe des unteren Endes der besagten Trennwand angeordnet sind, wobei das besagte Treibgas die Aufrechterhaltung des Schwebezustands des Katalysators und seine kontinuierliche Zirkulation zwischen den beiden Abteilen sicherstellt, und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mittel zum Einblasen und Verteilen eines oxidierenden reaktiven Gases in Form feiner Blasen aufweist, um die Oxidation der Schadstoffe in Kontakt mit dem Katalysator sicherzustellen, wobei diese Mittel in dem Reaktionsabteil angeordnet sind, das Gas in Höhe des unteren Drittels des Reaktionsabteils eingeführt wird und der Gasmassenstrom so bemessen ist, dass er die Übertragung des reaktiven oxidierenden Gases in die flüssige Phase sicherstellt, zunächst in gleichsinniger Strömung durch Treibwirkung der feinen Blasen, dann im Gegenstrom in dem Maße, wie die Blasen koaleszieren und sich vergrößern, jedoch ohne dass sich eine Umkehrung des Bewegungssinnes der absteigenden Zirkulation der Fest-Flüssig-Suspension ergibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der hiernach angegebenen Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ergeben, deren einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage im vertikalen Schnitt ist.
  • Unter Bezug auf die einzige Figur sieht man, dass in diesem ohne beschränkende Absicht angegebenen Ausführungsbeispiel die Anlage zum Klären von wässrigen Ausflüssen durch katalytische Oxidation einen in seiner Gesamtheit durch das Bezugszeichen 1 bezeichneten Reaktor umfasst, der mit einem in das Reaktionsvolumen führenden Einlass 2 des Abwassers und mit einem Auslass 3 des behandelten Abwassers nach dessen Oxidationsbehandlung in dem Reaktor versehen ist. Der besagte Reaktor ist in zwei Abteile 4 und 5 unterteilt, die durch eine vertikale Wand 6 getrennt sind, die jeweils an ihrem oberen und unteren Ende Durchlässe für das Abwasser freilässt, so dass die beiden Abteile im oberen und unteren Teil des besagten Reaktors miteinander kommunizieren.
  • Der Reaktor 1 ist teilweise mit dem Katalysator 7 angefüllt, der anfänglich in Form einer Suspension eingeführt wird. Das Abteil 4 ist mit Mitteln 8 zum Einblasen und Verteilen von Gasblasen des Treibgases 9 ausgestattet, welch letzteres in Höhe des unteren Endes der Wand 6 eingeblasen wird. Das Treibgas kann durch jedes bekannte Mittel eingeblasen werden, welche die Verteilung eines Gases in Blasenform von einigen Millimetern Durchmesser ermöglicht. Dieses Mittel zum Verteilen des Treibgases und sein Einblasmittel, der zwischen dem unteren Ende der Trennwand 6 und dem Einlass 2 für das Abwassers eingeschlossene Raum sind so ausgelegt, dass eine aufsteigende gleichsinnige Strömung der gasförmigen Phase und der flüssigen Phase in dem Abteil 4 erreicht wird. Unter der Wirkung der Strömung der beiden Fluidphasen geht der Katalysator in dem Abteil 4 (Antriebsabteil) in homogene Suspension und er wird in absteigender Strömung der wässrigen Phase in das Abteil 5 (Reaktionsabteil) getrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Höhe, welche das obere Ende der vertikalen Wand 6 vom Deckel des Reaktors 1 trennt, hinreichend, um im Oberteil des Reaktors, wie man es in der Zeichnung sieht, einen Entgasungsbereich freizulassen, der auch eine Strömung der Flüssig-Fest-Suspension ermöglicht, ohne die Konzentration des Katalysators darin zu beeinträchtigen.
  • Das Abteil 5, d. h. das Reaktionsabteil, ist mit einem System 10 zum Einblasen und Verteilen eines reaktiven oxidierenden Gases 11 in Form von feinen Blasen mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm ausgestattet. Dieses System ist so ausgelegt, dass es mit einem solchen Gas-Massenstrom arbeitet, der den Übergang des reaktiven oxidierenden Gases in die flüssige Phase sicherstellt, mit einer zunächst gleichsinnigen Strömung durch Mitschleppen der feinen Blasen, dann im Gegenstrom in dem Maße, wie die Blasen koaleszieren und sich vergrößern, ohne dass sich jedoch eine Umkehrung des Bewegungssinnes der absteigenden Zirkulation der Flüssig-Fest-Suspension einstellt.
  • Diese spezielle Konfiguration gemäß der Erfindung ist aus den folgenden Gründen günstig für die katalytische Oxidationsreaktion:
    • – einerseits wird der Übergang des Oxidationsgases in eine kolbenartige Strömung in der vollständig gemischten Flüssig-Fest-Phase optimiert, wie auch der Übergang der gelösten oxidierenden Reagenzien und der zu oxidierenden Verbindungen auf die Oberfläche der Katalysatorpartikel, und
    • – andererseits wird die Zeit des Kontakts zwischen den Phasen Reaktivgas – Flüssigkeit – Feststoffe durch den Aufstieg der Blasen in dem Reaktionsabteil 5 nach deren Koaleszenz vergrößert.
  • Die oxidierte flüssig-feste Mischphase strömt in das Antriebsabteil 4 zurück, um in den Bereich des Auslasses 3 des Reaktors mitgenommen zu werden. Im höchsten Bereich des Abteils 4 wird der Flüssigkeitsstrom in zwei Teile unterteilt, deren jeweils einer zum Reaktionsabteil 5 bzw. zu einem Mittel 12 zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen geführt wird, um die im behandelten Abwasser mitgeschleppten Katalysatorpartikel abzuscheiden und sie wiederzuverwenden, indem sie in Höhe eines Einlasses 13, der oberhalb des Niveaus der Einblasung des Treibgases 9 gelegen ist, in den Reaktor 1 zurückgeführt werden.
  • Das Flüssig-Fest-Abscheidemittel 12 kann in Abhängigkeit von den Verwendungszwecken der Anlage ausgewählt werden, dieses Mittel kann ein einfaches Dekantie ren oder eine beschleunigte Dekantierung oder sogar eine Mikrosiebung oder eine Abscheidung unter Anwendung von Membran-Technologien sicherstellen. Man kann so einen Lamellen-Dekanter verwenden.
  • Das behandelte Abwasser wird über einen Auslass 14 mit einem dem des zufließenden Rohwasserstroms äquivalenten Massenstrom abgezogen. Die Gasphase des Reaktors wird über einen Gasauslass 15 abgeführt, der am oberen Deckel des Reaktors 1 angeordnet ist. Das so abgeführte Gas, das hauptsächlich aus dem Treibgas besteht, kann als Treibgas nach 8 zurückgeführt werden, oder auch für andere Zwecke weiterverwendet werden. Wenn das Gas wiederverwendet wird, ist es nicht mehr notwendig, eine externe Treibgas-Quelle vorzusehen, sobald der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Wenn das Reaktivgas 11 Ozon ist, wird das aus dem Reaktor über den Gasauslass 15 abgeführte Gas ggf. einer Reduktionsausrüstung oder vorzugsweise einer Sekundärnutzung des Restozons zugeführt.
  • Die von der erfindungsgemäßen Anlage geschaffenen Vorteile sind besonders bedeutend, und sie erlauben es insbesondere, die Effizienz der Behandlung zu erhöhen, wobei sie dieser außerdem eine hohe Flexibilität im Betrieb und in der Anpassung an sehr voneinander verschiedene Verwendungszwecke verleihen. Unter diesen Vorteilen kann man spezieller die folgenden angeben:
    • – die Bedingungen zum Halten des Katalysators in Suspension und zur internen Wiederverwendung der flüssig-festen Phase, die unabhängig sind von den mit der katalytischen Reaktion verbundenen (Trennung von Zirkulation und Oxidation);
    • – die Optimierung der katalytischen Oxidationsreaktion, sowohl unter dem Gesichtspunkt der Kinetik der Reaktion als auch der Übergangserscheinungen zwischen den Gas-, Flüssig- und Festphasen, dank der Steuerung der Kontaktzeit und der Beherrschung der Konzentrationen des Katalysators und des reaktiven Gases in den Phasen in Wechselwirkung;
    • – die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Rücklaufs der Fest-Flüssig-Mischung einzustellen, indem man den Massenstrom des Treibgases variieren lässt, ohne notwendigerweise die Menge des verwendeten oxidierenden Gases zu verändern. Der Rücklaufanteil der wässrigen Phase kann zwischen 5 und 2000 variieren;
    • – die Optimierung der Reaktionsbedingungen, die eine Erschöpfung der Reaktivgasfraktion vor dem Ablassen ermöglicht, was Sicherheits- und Korrosionsprobleme in Grenzen hält (die Versuche im Rahmen der Erfindung zeigen einen Verbrauch von 98 % des eingeblasenen Ozons im Verhältnis zu einem üblichen Verbrauch von nahe bei 80 % mit den konventionellen Techniken);
    • – die Ausweitung der Bandbreite der Körngrößen der Katalysatoren, welche durch das kombinierte dreiphasige System erlaubt wird;
    • – die Qualität der abschließenden Abscheidung der Flüssigkeit und der Katalysatorpartikel, welche die Wiederverwendung des Katalysators ermöglicht;
    • – die Unempfindlichkeit des Verfahrens und der Anlage gegen die Konzentration an Stoffen, die in Suspension in den zufließenden zu behandelnden Wässern sind.
  • Hiernach wird ein praktisches Ausführungs- und Anwendungsbeispiel der Erfindung angegeben, wobei dieses Beispiel keinen einschränkenden Charakter hat.
  • In diesem Beispiel wurde ein Reaktor mit einem Nutzvolumen von 10 m3 bei einer Flüssigkeitshöhe von 3 Metern benutzt. Der pulverförmige Oxidationskatalysator mit einer mittleren Korngröße von 100 μm wurde in die Flüssigkeit mit einer Konzentration von 100 g/l beigegeben.
  • Das Treibgas (Sauerstoff) wurde im unteren Teil des Abteils 4 des Reaktors in Blasenform mit einem Massenstrom von 80 m3/m2·h eingeblasen, was es ermöglichte, die flüssige Phase auf eine Geschwindigkeit von 0,3 m/s anzutreiben. Außerdem wurde das verwendete reaktive Gas durch Ozon mit 10 % Konzentration im Sauerstoff gebildet, und wurde in Höhe des unteren Drittels des Abteils 5 eingeblasen, mit einem Massenstrom von 10 m3/m2·h mithilfe eines keramischen porösen Diffusors, welcher den Erhalt von Blasen mittlerer Größe, d. h. ungefähr 100 μm, ermöglicht.
  • Das zu behandelnde Abwasser war industrielles Abwasser mit einem Massenstrom von 25 m3/h und einem täglichen Durchschnittsgehalt von 300 mg/l nicht biologisch abbaubarem organischem Gesamt-Kohlenstoff (OGK). Die mittlere Verweildauer in dem Reaktor war ungefähr 20 Minuten.
  • Während des Hochfahrens des flüssigen Massenstroms zwischen 0 und 25 m3/h wurde der Massenstrom des reaktiven Gases proportional zum Massenstrom der einlaufenden Flüssigkeit geregelt. Die Konzentration des Ozons des reaktiven Gases wurde zwischen 1 und 14 % entsprechend den Messwerten des OGK oder der Konzentration an flüchtigen Fettsäuren am Auslass der Behandlung eingestellt.
  • Die Rückgewinnung des im Wasser am Auslass des Reaktors in Suspension befindlichen Katalysators wurde mit einem beschleunigten Lamellen-Dekanter unmittelbar stromab des Auslasses des behandelten Wassers durchgeführt, wie in der Figur bei 12 dargestellt. Nach dem Dekantieren wurde der Katalysator in das Antriebsabteil zurückgeführt.
  • Der gewünschte Wirkungsgrad der katalytischen Oxidation wurde stabil bei etwa 10 % eingehalten auf großen Schwankungsbreiten des Flüssigkeits-Massenstroms und der Ozonkonzentration, was die Effizienz und die Flexibilität der Anlage gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • Der Überschuss an Gas am Auslass des Reaktors wurde durch den Gasauslass 15 abgeführt und in einer stromab gelegenen Stufe zum Behandeln des Abwassers auf biologischem Wege wiederverwendet.
  • Es bleibt wohlverstanden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsarten und auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist, die hiervor beschrieben und/oder erwähnt wurden, sondern alle deren Varianten umfasst.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Klären von wässrigen Ausflüssen, insbesondere von schadstoffbelastetem Wasser, durch katalytische Oxidation unter Verwendung eines dreiphasigen Reaktors, der zwei miteinander kommunizierende Abteile umfasst, das darin besteht: – den Katalysator in Suspension zu halten und ihn durch Antriebswirkung eines in eines der besagten Abteile (oder Antriebsabteil) eingeblasenen Treibgases kontinuierlich zwischen den beiden Abteilen des besagten Reaktors zirkulieren zu lassen, indem in dem besagten Abteil eine aufsteigende und gleichsinnige Strömung der Gasphase und der flüssigen Phase erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation der Schadstoffe in Kontakt mit dem Katalysator in dem anderen Abteil (oder Reaktionsabteil) durch Einblasen eines oxidierenden reaktiven Gases in das Reaktionsabteil (5) bewirkt wird, wobei das reaktive Gas in Höhe des unteren Drittels des Reaktionsabteils (5) eingeführt wird, wobei der in Suspension befindliche Katalysator in dem besagten Abteil (5) in absteigender Strömung der wässrigen Phase zirkuliert, wobei der gasförmige Massenstrom so groß ist, dass er die Übertragung des reaktiven oxidierenden Gases in die flüssige Phase sicherstellt, zunächst in gleichsinniger Strömung durch Treibwirkung der feinen Blasen, dann im Gegenstrom in dem Maße, wie die Blasen koaleszieren und sich vergrößern, jedoch ohne dass sich eine Umkehrung des Bewegungssinnes der absteigenden Zirkulation der Fest-Flüssig-Suspension ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierende reaktive Gas Sauerstoff ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierende reaktive Gas Ozon ist, das in einer Konzentration der Größenordnung 1 bis 16 Massenprozenten mit Luft oder Sauerstoff gemischt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein aus der Gruppe der Metalloxidverbindungen der Übergangsmetalle ausgewählter Oxidationskatalysator ist, wobei dieser Katalysator auf einem mineralischen Träger abgeschieden sein kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine Korngrößenverteilung zwischen 20 μm und 1mm aufweist, vorzugsweise zwischen 100 und 300 μm.
  6. Anlage zum Klären von wässrigen Ausflüssen, insbesondere von schadstoffbelastetem Wasser durch katalytische Oxidation unter Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche umfasst: – einen dreiphasigen Reaktor (1) mit einem in das Reaktionsvolumen eingetauchten Einlass (2) für das zu behandelnde Abwasser und mit einem Auslass (3) für das behandelte Abwasser, wobei dieser Reaktor in zwei Abteile (ein Antriebsabteil (4) und ein Reaktionsabteil (5)) durch eine vertikale Wand (6) unterteilt ist, die jeweils an ihrem oberen und unteren Ende einen Durchlass für das Abwasser hat, wodurch die beiden Abteile in den oberen und unteren Abschnitten des besagten Reaktors miteinander kommunizieren, welch letzterer mit dem Katalysator (7) angefüllt ist; – Mittel (8) zum Einblasen und Verteilen von Blasen eines Treibgases (9), die in dem Antriebsabteil (4) in Höhe des unteren Endes der besagten Trennwand (6) angeordnet sind, wobei das besagte Treibgas die Aufrechterhaltung des Schwebezustands des Katalysators und seine kontinuierliche Zirkulation zwischen den beiden Abteilen (4, 5) sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (10) zum Einspritzen und Verteilen eines oxidierenden reaktiven Gases (11) in Form feiner Blasen aufweist, um die Oxidation der Schadstoffe in Kontakt mit dem Katalysator sicherzustellen, wobei diese Mittel in dem Reaktionsabteil (5) angeordnet sind, das Gas in Höhe des unteren Drittels des Reaktionsabteils (5) eingeführt wird und der Gasmassenstrom so bemessen ist, dass er die Übertragung des reaktiven oxidierenden Gases in die flüssige Phase sicherstellt, zunächst in gleichsinniger Strömung durch Treibwirkung der feinen Blasen, dann im Gegenstrom in dem Maße, wie die Blasen koaleszieren und sich vergrößern, jedoch ohne dass sich eine Umkehrung des Bewegungssinnes der absteigenden Zirkulation der Fest-Flüssig-Suspension ergibt.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Mittel (8) zum Einblasen und Verteilen des Treibgases und der Raum zwischen dem unteren Ende der Trennwand (6) und dem Einlass (2) für das zu behandelnde Abwasser so gestaltet sind, dass eine aufsteigende gleichsinnige Strömung der Gasphase und der flüssigen Phase in dem Antriebsabteil (4) erhalten wird, und dadurch, dass die Höhe des Raumes zwischen dem oberen Ende der Wand (6) und dem Kopf des Reaktors (1) so bemessen ist, dass im Oberteil des Reaktors ein mit einem Gasauslass (15) versehener Entgasungsbereich angeordnet werden kann.
  8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem einen Abscheider umfasst, der am Auslass des im Reaktor (1) behandelten Abwassers angeordnet ist, um eine Rückführung des Katalysators in das Antriebsabteil (4) des besagten Reaktors zu ermöglichen.
  9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Gas mithilfe eines keramischen porösen Zerstäubers eingeführt wird.
DE60028408T 1999-11-26 2000-10-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation Expired - Fee Related DE60028408T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914937 1999-11-26
FR9914937A FR2801581B1 (fr) 1999-11-26 1999-11-26 Procede et dispositif d'epuration d'effluents aqueux par oxydation catalytique
PCT/FR2000/002955 WO2001038235A1 (fr) 1999-11-26 2000-10-24 Procede et dispositif d'epuration d'effluents aqueux par oxydation catalytique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028408D1 DE60028408D1 (de) 2006-07-06
DE60028408T2 true DE60028408T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=9552599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028408T Expired - Fee Related DE60028408T2 (de) 1999-11-26 2000-10-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation
DE1232122T Pending DE1232122T1 (de) 1999-11-26 2000-10-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1232122T Pending DE1232122T1 (de) 1999-11-26 2000-10-24 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6866788B1 (de)
EP (1) EP1232122B1 (de)
AT (1) ATE327969T1 (de)
AU (1) AU1033701A (de)
DE (2) DE60028408T2 (de)
DK (1) DK1232122T3 (de)
ES (1) ES2180461T3 (de)
FR (1) FR2801581B1 (de)
PT (1) PT1232122E (de)
WO (1) WO2001038235A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835518B1 (fr) * 2002-02-01 2004-11-12 Centre Nat Rech Scient Procede de traitement d'effluents industriels
NZ519744A (en) * 2002-06-24 2005-03-24 Victoria Link Ltd Wet oxidation of organic waste using metal catalysts
US7833423B2 (en) * 2004-06-01 2010-11-16 Regenesis Bioremediation Products Enhanced oxidation process for removal of water and soil contaminants
US20060137663A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Shawn Vaught Apparatus for separating entrained air from a liquid
FR2914919B1 (fr) * 2007-04-13 2011-09-16 Orege Procede et dispositif d'epuration d'effluents liquides.
US8388844B2 (en) * 2007-08-10 2013-03-05 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Intimate coupling of photocatalysis and biodegradation in a photocatalytic circulating-bed biofilm reactor
FR2942220B1 (fr) * 2009-02-16 2011-04-08 Orege Procede et dispositif d'epuration d'effluents liquides
SG183547A1 (en) * 2010-03-08 2012-10-30 Inha Ind Partnership Inst Fluidized membrane bioreactor
US8728310B1 (en) 2013-03-13 2014-05-20 RR Fish SIA Water processing system
CN109502712A (zh) * 2013-11-04 2019-03-22 懿华水处理技术有限责任公司 用于移动床活化的铁工艺的设备和方法
RU168651U1 (ru) * 2016-06-27 2017-02-14 Общество с ограниченной ответственностью "ИМПУЛЬС" Устройство для аэрации воды
WO2019192179A1 (zh) * 2018-04-04 2019-10-10 清华大学 一种双载体臭氧催化剂和模块化催化氧化废水处理装置
CN110563118A (zh) * 2019-10-09 2019-12-13 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种高效稳定的臭氧催化氧化反应装置及其污水处理方法
CN112919610B (zh) * 2020-09-29 2022-10-14 金风环保有限公司 用于催化氧化的流化床反应器和催化剂单元
CN112811570B (zh) * 2020-12-31 2023-04-07 深圳市澳洁源环保科技有限公司 一种废水臭氧氧化深度处理装置
CN112340834B (zh) * 2021-01-07 2021-03-26 山东龙安泰环保科技有限公司 一种基于臭氧催化氧化的多级净化污水处理装置
CN112850876B (zh) * 2021-01-25 2021-11-02 江苏省环境科学研究院 一种用于臭氧催化氧化的三相反应器
CN113354141B (zh) * 2021-06-01 2022-06-10 广西北投环保水务集团有限公司 负压臭氧-污泥基活性炭催化氧化污水处理装置及其处理工艺
CN113634201B (zh) * 2021-08-26 2023-03-14 天津大学 一种上流式流化床反应装置、处理抗生素废水的方法
GR1010508B (el) 2022-05-20 2023-07-20 Αριστοτελειο Πανεπιστημιο Θεσσαλονικης-Ειδικος Λογαριασμος Κονδυλιων Ερευνας, Μεθοδος απομακρυνσης μικρορυπων με την εφαρμογη του ετερογενους καταλυτικου οζονισμου απο νερα
CN114940552A (zh) * 2022-06-28 2022-08-26 电子科技大学中山学院 一种逆流曝气内循环耦合沉淀分离臭氧氧化反应器
CN115818822A (zh) * 2022-12-29 2023-03-21 南京环保产业创新中心有限公司 一种逆流式臭氧氧化反应器及其污水处理工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599059A5 (de) * 1974-11-12 1978-05-12 Sulzer Ag
DE2847443A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Blenke Heinz Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung (bio-)chemischer reaktionen und verfahrenstechnischer grundoperationen in fluiden systemen
DE4446375C1 (de) * 1994-12-23 1996-04-04 Ivet Ingenieurgesellschaft Fue Verfahren zur naßkatalytischen Reinigung von Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
US6866788B1 (en) 2005-03-15
FR2801581A1 (fr) 2001-06-01
ES2180461T1 (es) 2003-02-16
ES2180461T3 (es) 2006-11-01
ATE327969T1 (de) 2006-06-15
EP1232122B1 (de) 2006-05-31
DK1232122T3 (da) 2006-09-25
WO2001038235A1 (fr) 2001-05-31
FR2801581B1 (fr) 2002-04-26
DE60028408D1 (de) 2006-07-06
DE1232122T1 (de) 2003-01-09
AU1033701A (en) 2001-06-04
PT1232122E (pt) 2006-10-31
EP1232122A1 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028408T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation
DE2648797C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser
EP0075298A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
WO1996031442A1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE2502501B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
EP3423183B1 (de) Mehrphasen-schlaufenreaktor und verfahren zum betrieb
WO2002038509A1 (de) Verfahren zur trennung von gas, wasser und biomasse und dreiphasentrennsystem
EP1042229B1 (de) Flotationsreaktor sowie verfahren zur flotation
DE2365749B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE2518570B2 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE3228782A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
EP0812807B1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser
DE19631796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwassern
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE3031755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen behandlung von geloeste, emulgierte und/oder kolloidale stoffe enthaltenden fluessigkeiten und abtrennung dieser stoffe mit hilfe der schwerkraft.
DE3536057C2 (de)
DE9304698U1 (de) Anlage zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE2342199C3 (de) Verfahren zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
DE2752662A1 (de) Verfahren zur kontaktbehandlung von gasen und fluessigkeiten
EP0650932B1 (de) Verfahren für die Behandlung von Abwasser
EP0069800A1 (de) Verfahren zur Reinigung von hydrazin-haltigen Abwässern
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DE1517707C3 (de) Verfahren zum oxydierenden Behandeln von Faulschlamm mit Chlor
DE102005016080B4 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE68914432T2 (de) Tauchkörpersystem für biologische Abwasserbehandlung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee