DE893025C - Plattenbandfoerderer - Google Patents

Plattenbandfoerderer

Info

Publication number
DE893025C
DE893025C DESCH6303A DESC006303A DE893025C DE 893025 C DE893025 C DE 893025C DE SCH6303 A DESCH6303 A DE SCH6303A DE SC006303 A DESC006303 A DE SC006303A DE 893025 C DE893025 C DE 893025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
apron conveyor
conveyor according
web
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6303A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DESCH6303A priority Critical patent/DE893025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893025C publication Critical patent/DE893025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Plattenbandförderer Die Erfindung betrifft einen endlosen, kurvengängigen Plattenbandförderer, dessen Platten sich teilweise schuppenartig überdecken, an einem in der Längsmitte des Förderers angeordneten kettenartigen Zugmittel befestigt und mit Laufrollen versehen sind.
  • Derartige Fördermittel sind bereits bekannt, jedoch fallen alle bisherigen Bauarten zu schwer aus und erfordern wegen der großen Antriebskräfte einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand beim Aufstellen und Vorrücken der Gewinnungs- und Fördereinrichtung. Ferner verursachen die großen Zugkräfte einen hohen und raschen Materialverschleiß sowie Förderleistungsrückgänge durch oft auftretende Betriebsstörungen.
  • Gegenüber dem Bekannten bezweckt die Erfindung neben einer erheblichen Verminderung der genannten Schwierigkeiten und des Kraftbedarfs eine Förderleistungssteigerung und hohe Kurvengängigkeit, die dadurch erreicht wird, daß gemäß der Erfindung das Zugmittel aus durch mehrere Querbolzen starr miteinander verbundenen Steglaschenpaaren besteht, an denen die Platten starr befestigt und die durch je ein Rundeisenkettenglied miteinander verbunden sind, das an je einem iI1 der Mitte gekröpften Querbolzen der aufeinanderfolgenden Platten angreift.
  • Nach einem weiteren Merkmal - der Erfindung sind die Querbolzen an jedem Steglaschenpaar auf einem Kreisbogen angeordnet, dessen Halbmesser gleich dem Teilkreishalbmesser der Antriebs- bzw.
  • Umlenlckettenräder ist, wodurch ein stoß- und ruckfreier Umlauf über die Kettenräder in den Antriebs- und Umlenkstationen gewährleistet ist.
  • Die mittleren Querbolzen jedes Steglaschenpaares ragen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit beiden Enden aus den Steglaschen heraus und tragen auf den so gebildeten Zapfen Laufrollen, die im Obertrum auf an Querträgern oder -blechen befestigten Schienen von Z-förmigem Querschnitt und im Untertrum auf den Unterflanschen von U-förmigen Schienen laufen. Zur besseren Führung sind an den Kurvenstellen zwischen den Flanschen der Laufschienen im Ober-und Untertrum zusätzliche um senkrechte Achsen drehbare Führungsrollen angeordnet.
  • Damit der Umlauf der sich schuppenartig überlappenden Platten über die Antriebs- und Umlenkkettenräder nicht behindert wird, ist der von der benachbarten Platte überdeckte Teil jeder Platte durch ein federndes Scharnier mit dem übrigen Plattenteil verbunden.
  • Um außerdem heim Durchfahren von Kurven ein Anstoßen der Steglaschen an den Platten zu verhindern, ist der überdeckte Plattenteil jeder Platte teilweise ausgespart.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen Querschnitt des Förderers, Abb. 2 eine Draufsicht des Förderers in einer S-Kurve, Abb. 3 einen Längsschnitt des Förderers an-der Antriebs- bzw. Umlenkstelle, Abb. 4 eine Einzelheit nach Abb. 3 im Schnitt und Abb. 5 diese Einzelheit in Draufsicht.
  • Das innerhalb des Traggestells I laufende Plattenband besteht aus den sich schuppenartig überlappenden und an den Ecken schwach abgeschrägten oder abgerundeten Stahlplatten 2, welche an ihrer Unterseite mit Stegblechpaaren 3 und mehreren zwischen diesen befindlichen Querbolzen 4, 5 und 6 versehen sind, die dem Radius des Antriebskettenrades 7 entsprechend auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Die einzelnen Platten 2 sind durch je ein Rundeisenkettenglied 8 miteinander verbunden, das an je einem in der Mitte gekröpften Querbolzen 4 der aufeinanderfolgenden Platten angreift. Für das Einfügen dieser Querbolzen 4 ist jeweils ein Stegblech 3 jeder Platte 2 an den Enden mit einem Langloch versehen, das dann verkeilt wird. Der mittlere Querbolzen 6 jedes Steglaschenpaares 3 ragt mit seinen beiden Enden aus den Steglaschen 3 heraus und trägt auf den so gebildeten Endzapfen Laufrollen 9, welche im Obertrum auf Z-förmigen Schienen IO, die auf Querträgern oder -blechen II des Traggestells 1 befestigt sind, laufen, während für die Laufrollen g im Untertrum U-förmige, mit ihren waagerechten Flanschen an den Querträgern oder -blechen II befestigte Schienen 12 vorgesehen sind. An den Kurvenstellen sind zwischen den Flanschen der Schienen wo und I2 um senkrechte Achse drehbare Führungsrollen I3 angeordnet. Um einen ungehinderten Umlauf des Förderbandes über die Umlenk-bzw. Antriebskettenräder 7 zu erreichen, ist der von der benachbarten Platte überdeckte Teil 14 jeder Platte 2 durch ein federndes Scharnier 15 mit dem übrigen Plattenteil verbunden.
  • Die überdeckten Plattenteile 14 sind bei I6 ausgespart, um ein Anstoßen der Steglaschen 3 in den Kurven zu verhindern. Die Querkufen I7 sind für das Einlegen des Traggestells genutet, wodurch ein seitliches Auseinanderspreizen des Gestells vermieden wird. An der kohlenstoßseitigen Wand des Traggestells I ist eine Zahnstange 18 für das motorisch betriebene Vorschubgetriebe und eine zusätzliche Tragschiene 19 für das Gestell eines auf dem Traggestell I verfahrbaren, nicht dargestellten Kohlenhobels angeordnet.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Plattenbandförderer, dessen Platten sich teilweise schuppenartig überdecken, an einem in der Längsmitte des Förderers angeordneten kettenartigen Zugmittel befestigt und mit Laufrollen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel aus durch mehrere Querbolzen (4, 5, 6) starr miteinander verbundenen Steglaschenpaaren (3) besteht, an denen die Platten (2) starr befestigt und die durch je ein Rundeisenkettenglied (8) miteinander verbunden sind, das an je einem Querbolzen (4) der aufeinanderfolgenden Platten angreift.
  2. 2. Plattenbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbolzen (4), an denen die Rundeisenkettenglieder (8) angreifen, in der Mitte gekröpft sind.
  3. 3. Plattenbandförderer nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbolzen (4, 5, 6) an jedem Steglaschenpaar (3) auf einem Kreisbogen angeordnet sind, dessen Halbmesser gleich dem Teilkreishalbmesser der Antriebskettenräder (7) ist.
  4. 4. Plattenbandförderer nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Querbolzen (6) jedes Steglaschenpaares (3) mit beiden Enden aus den Steglaschen herausragt und auf den so gebildeten Endzapfen Laufrollen (g) trägt.
  5. 5. Plattenbandförderer nach Anspruch I bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß auf Querträgern oder -blechen (II) des Traggestells (I) für die Laufrollen (g) des Obertrums Z-förmige Schieneun (10), für die Laufrollen des Untertrums U-förmige Schienen (I2) und an den Kurvenstellen zwischen den Flanschen der Schienen um senkrechte Achsen drehbare Führungsrollen (I3) angeordnet sind.
  6. 6. Plattenbandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der von der benachbarten Platte überdeckte Teil (I4) jeder Platte (2) durch ein federndes Scharnier (I5) mit dem übrigen Plattenteil verbunden ist.
  7. 7. Plattenbandförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der überdeckte Plattenteil (14) teilweise ausgespart ist, um ein Anstoßen der Steglaschen (3) in den Kurven zu verhindern.
  8. 8. Plattenbandförderer nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) einschließlich der überdeckten Plattenteile (I4) an den Ecken schwach abgeschrägt oder abgerundet sind.
DESCH6303A 1951-04-10 1951-04-10 Plattenbandfoerderer Expired DE893025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6303A DE893025C (de) 1951-04-10 1951-04-10 Plattenbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6303A DE893025C (de) 1951-04-10 1951-04-10 Plattenbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893025C true DE893025C (de) 1953-10-12

Family

ID=7424833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6303A Expired DE893025C (de) 1951-04-10 1951-04-10 Plattenbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893025C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306907A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Grillo Francesco Bande transporteuse a lattes articulees
CN107651364A (zh) * 2017-10-25 2018-02-02 浙江瀚镪自动化设备股份有限公司 一种平稳运行的转弯链板机
WO2020145824A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Rexnord Flattop Europe B.V. Chain link and conveyor chain comprising chain links, blank for a chain link and method of manufacturing a blank for a chain link

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306907A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Grillo Francesco Bande transporteuse a lattes articulees
CN107651364A (zh) * 2017-10-25 2018-02-02 浙江瀚镪自动化设备股份有限公司 一种平稳运行的转弯链板机
WO2020145824A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Rexnord Flattop Europe B.V. Chain link and conveyor chain comprising chain links, blank for a chain link and method of manufacturing a blank for a chain link
NL2022373B1 (en) * 2019-01-10 2020-08-13 Rexnord Flattop Europe Bv Chain link and conveyor chain comprising chain links, blank for a chain link and method of manufacturing a blank for a chain link
CN113316549A (zh) * 2019-01-10 2021-08-27 莱克斯诺弗莱托普欧洲有限公司 链节和包括链节的输送链、用于链节的坯件以及制造用于链节的坯件的方法
US11629011B2 (en) 2019-01-10 2023-04-18 Rexnord Flattop Europe B.V. Chain link and conveyor chain comprising chain links, blank for a chain link and method of manufacturing a blank for a chain link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (de) Gliederfoerderband
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE893025C (de) Plattenbandfoerderer
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE3234868A1 (de) Rollkurve fuer als kurvenfoerderer ausgebildete kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE1280734B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE2912194C2 (de)
DE952786C (de) Stahlgliederfoerderband mit mittlerer Laschenkette
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE2161092A1 (de) Zahnriemen
DE2255222C3 (de) Rollsteig
DE2223823A1 (de) Rollsteig
DE2948689A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE3306568A1 (de) Kurvenfoerdereinrichtung fuer bergbau-untertagebetriebe
DE943339C (de) Zwischenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
DE955579C (de) Transportband, insbesondere fuer Wasch-, Beiz- und Phosphatieranlagen
DE933859C (de) Stahlgliederband fuer Bergwerksbetriebe
DE1235803B (de) Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb
DE926476C (de) Einziehwagen fuer die Foerderkette, insbesondere das Kettenuntertrum von Doppelketten-Kratzfoerderern
DE1174194B (de) Gefaessbehandlungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine
DE965209C (de) Stahlgliederfoerderband