DE891970C - Verkehrswarnvorrichtung - Google Patents

Verkehrswarnvorrichtung

Info

Publication number
DE891970C
DE891970C DENDAT891970D DE891970DA DE891970C DE 891970 C DE891970 C DE 891970C DE NDAT891970 D DENDAT891970 D DE NDAT891970D DE 891970D A DE891970D A DE 891970DA DE 891970 C DE891970 C DE 891970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
warning device
warning
traffic
traffic warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT891970D
Other languages
English (en)
Inventor
Unterreichenbach Hans Volk (Württ.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE891970C publication Critical patent/DE891970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Verkehrswarnvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkehrswarnvorrichtung für Fa'hnzeuge.
  • Bei dem immer schneller und :dichter werdenden Verkehr hat es sich als nachteilig erwiesen, daß für Fahrzeuge, die unterwegs fahrunfähig werden und seitlich auf der Fahrbahn abgestellt werden müssen, ebenso wie für parkende Fahrzeuge oder anhaltende Fahrzeugkolonnen ein Gerät fehlt, das den herankommenden Fahrzeugen eine Vorwarnung zum rechtzeitigen Ausbiegen gibt. Das Fehlen einer solchen Warnvorrichtung, die im übrigen bei der Mitnahme .im Fahrzeug möglichst wenig Platz wegnehmen und leicht sein soll, hat insbesondere auf den Autobahnen, vornehmlich bei Dunkelheit oder dunstiger Witterung, schon vielfach zu Unglücksfällen geführt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile sind schon Aufstedlvorrichtungen mit zusammenklappbarer Warnscheibe als in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, leicht mitfü'hrbare Verkehrswarnvorrichtung für die Haltedauer .des mitführenden Fahrzeuges bekannt.
  • Die Warnzeichen, z. B. Katzenaugen; sind dabei an einem Arm angebracht, der im zusammengeklappten Zustand von beiden Seiten von einer Art Dose eingeschlossen wird, deren beide Deckel im heruntergeklappten Zustand als Füße dienen. Bei solchen Vorrichtungen befindet sich .die Warnscheibe stets senkrecht zur Straßenebene. Außerdem macht .der dosenartige Verschluß der Warnscheibe die Vorrichtung schwer und teuer.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Warnvorrichtung der Erfindung durch eine zweiteilige, durch Feststell- oder Einrastmittel mit beliebigem Spreizwinkel zu öffnende Klappe, von der ein Teil die Verkehrssignale trägt, während der andere in an sich bekannter Weise als Fuß zum Aufstellen der Vorrichtung dient. Im einzelnen kann der Schwenkarm dieser Vorrichtung mittels Feststell- oder Einrastmittel in beliebiger Winkelstellung gehalten werden, so daß die Vorrichtung bei rechtwinkliger bzw. je nach Steigung oder Gefälle nahezu rechtwinkliger Stellung von Fuß und Schwenkarm zum Aufstellen auf der Fahrbahn oder bei gestreckter Lage (i8o°) der beiden Klappenteile zum Anhängen an Fahrzeuganhänger, Zweigen od. dgl. verwendet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird die Klappe der Erfindung von zwei U-Schienen gebildet, von .denen eine an ihrer Innenfläche die Warnzeichen trägt, wobei der Fuß ebenfalls aus einer in geschlossener Stellung die andere U-Schiene übergreifenden U-Schiene besteht.
  • Hierdurch wird eine besonders einfache und gut unterzubringende Form der Warnvorrichtung erreicht, bei der die Warnzeichen in geschlossener Lage stets vollkommen abgedeckt sind, so daß selbst bei nachlässiger Behandlung keine Beschädigung möglich ist.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen einer Warnvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i .die perspektivische Ansicht einer, z. B. auf der Fahrbahn aufgestellten, erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Rotweißmarkierung, Fig. 2 die Ansicht .der Vorrichtung nach Fig. i in aufgeklappter Form zum Aufhängen, Fig. 3 bis 5 die Seiten- und Vorderansicht sowie Draufsicht einer zweiten Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der U-schienenförmige Fuß 2 der Vorrichtung dient zum Aufstellen auf der Fahrbahn. Am einen Ende ist der ebenfalls U-schienenförmige Schwenkarm 3 angelenkt, .der entweder, wie beim ersten Ausführungsibeispiel gemäß Fig. i und 2, mit Rotiveißmarkierungen 4 oder, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 bis 5, mit Katzenaugen 5 versehen ist. Die Anlenkung des Schwenkarmes 3 kann beispielsweise mittels Zwischenschaltung einer Rast- oder FeststdIleinrichtung erfolgen, so daß ein Festlegen in jeder Winkelstellung möglich ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel dient die Flügelschraube 6 zum Festlegen. Am freien Ende des Fußes ist noch eine Kette 7 angebracht, so daß die Vorrichtung in aufgeklappter Lage beispielsweise bei Lastwagen mit Anhänger beim Halten zusätzlich ' an ,diesem aufgehängt werden kann, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Der Schwenkarm 3 ragt mit dem Ansatz 8 in geschlossener Lage über den ihn seitlich umgreifenden Fuß 2 hinaus (s. Fig. 3), um ein einfaches Öffnen und Auseinanderschwenken der Schienen zu ermöglichen.
  • Die Katzenaugen 5 sind ebenso wie die Rotweißmarkierung 4 auf der Innenseite des Schwenkarmes 3 angebracht, so daß sie bei geschlossener Vorrichtung von dem Fuß 2 ganz überdeckt und damit geschützt sind.
  • Zum sicheren Stand auf der Fahrbahn, z. B. bei stürmischem Wetter, kann Werkzeug oder ein Stein zur Beschwerung in den Fuß :2 gelegt werden.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens lassen sich zum Erlangen des gleichen Zwecks noch mannigfache andere Ausbildungsmöglichkeiten denken. So kann beispielsweise an einem rohrförmig ausgebildeten Fuß ein, rotweißnnarkierter Arm belegkopartig augziehbair angebracht oder auch :getrennt dazu aufsteckbar sein.
  • Auch ist es denkbar, noch am Fuß eine längere Kette zwecks Verbindens mit dem haltenden Fahrzeug anzubringen, so daß, falls vergessen wird die Vorrichtung mitzunehmen, dies beim Anfahren sofort durch das auftretende Klappern bemerkt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenklappbare Ver'kehrswarnvorrichtung für haltende Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine zweiteilige, durch Feststell- oder Einrastmittel mit beliebigem Spreizwinkel zu öffnende Klappe, von der ein Teil die Verkehrssignale trägt, während der andere in an sich bekannter Weise als Fuß zum Aufstellen der Vorrichtung dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe aus zwei im zusammengeklappten Zustande einander übergreifenden U-Schienen gebildet wird, von denen ,die eine an ihrer Innenseite die Verkehrssignale trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, .daß mindestens einer .der beiden Klappteile am freien Ende eine Aufhängevorrichtung aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .daß sie über eine längere Kette ständig .mit dem Fahrzeug verbunden ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2536 177, 2 520 236, 2487644.
DENDAT891970D Verkehrswarnvorrichtung Expired DE891970C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891970C true DE891970C (de) 1953-08-20

Family

ID=581005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT891970D Expired DE891970C (de) Verkehrswarnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891970C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869504A (en) * 1956-04-24 1959-01-20 Franklin T Andrews Emergency road sentinel
US3132628A (en) * 1960-12-09 1964-05-12 Gehlsen Carlheinz Signalling device
FR2599765A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Realisation Inventions Tech Balises repliables de signalisation temporaire et conteneur de rangement et/ou de transport de celles-ci.
FR2630470A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Sodilor Balise de signalisation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487644A (en) * 1947-05-02 1949-11-08 Noma Electric Corp Traffic signal stand
US2520236A (en) * 1946-12-30 1950-08-29 Horace N Carver Signaling device
US2536177A (en) * 1949-03-09 1951-01-02 Miro Flex Company Inc Signal flare

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520236A (en) * 1946-12-30 1950-08-29 Horace N Carver Signaling device
US2487644A (en) * 1947-05-02 1949-11-08 Noma Electric Corp Traffic signal stand
US2536177A (en) * 1949-03-09 1951-01-02 Miro Flex Company Inc Signal flare

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869504A (en) * 1956-04-24 1959-01-20 Franklin T Andrews Emergency road sentinel
US3132628A (en) * 1960-12-09 1964-05-12 Gehlsen Carlheinz Signalling device
FR2599765A1 (fr) * 1986-06-05 1987-12-11 Realisation Inventions Tech Balises repliables de signalisation temporaire et conteneur de rangement et/ou de transport de celles-ci.
FR2630470A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Sodilor Balise de signalisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944299A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl und unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE891970C (de) Verkehrswarnvorrichtung
DE2515308A1 (de) Vorrichtung zum erzwingen des anhaltens von mit luftreifen ausgestatteten fahrzeugen
DE2823951A1 (de) Nutzkraftwagen
DE2754642C2 (de)
DE934871C (de) Parkleuchte
DE102013103577A1 (de) Leitbaken-Vorrichtung
CH402914A (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1006280B (de) Geteilte Wagentuer fuer Personenkraftwagen
AT412883B (de) Anordnung und verfahren zur sicherung des einbiegens von kraftfahrzeugen
AT272594B (de) Hausgarage für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE386364C (de) Kotfaenger fuer Raeder von Fahrzeugen
DE829057C (de) Sicherung fuer Kraftfahrzeugmontage- und Abschmiergruben
DE433359C (de) Selbsttaetig wirkende Reinigungsvorrichtung fuer Rillenschienen fuer in Fahrt befindliche Wagen
DE743583C (de) Loesevorrichtung einer Selbstkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE804533C (de) Warnlampe fuer ueber den Laderaum hinausragende Gueter
DE976825C (de) Personenkraftwagen, insbesondere mit pontonfoermigem Wagenaufbau
DE876656C (de) Seitenblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE3625718A1 (de) Fahrbetrieb
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE202017004180U1 (de) Aufbewahrungs- und/oder Transportsystem für transportable Zaunelemente
DE488325C (de) Blendschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen, die aus einem z. B. an der Windschutz-scheibe angebrachten, vor den Augen des Fuehrers zu entfaltenden Vorhang besteht
DE451096C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE479134C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE1949804A1 (de) Transportables Warngeraet fuer Kraftfahrzeuge