DE8916113U1 - Verpackung für einen Menstrualschutz - Google Patents

Verpackung für einen Menstrualschutz

Info

Publication number
DE8916113U1
DE8916113U1 DE8916113U DE8916113U DE8916113U1 DE 8916113 U1 DE8916113 U1 DE 8916113U1 DE 8916113 U DE8916113 U DE 8916113U DE 8916113 U DE8916113 U DE 8916113U DE 8916113 U1 DE8916113 U1 DE 8916113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
packaging according
packaging
insertion opening
menstrual protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8916113U priority Critical patent/DE8916113U1/de
Priority claimed from DE3923289A external-priority patent/DE3923289C2/de
Publication of DE8916113U1 publication Critical patent/DE8916113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5519Packaging before or after use packages containing more than one kind of item, e.g. tampon and napkin, or diaper and an exchangeable insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels
    • A61F15/003Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels dispensers for catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Verpackung für einen Menstrualschutz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packung für einen Menstrualschutz, wie Monatsbinde, Tampon u. dgl. nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei einem Wechseln des Menstrualschutzes ergibt sich das Problem der Aufbewahrung des verbrauchten Schutzes. Bekanntlich ist es nicht erwünscht, derartige Gegenstände in die Kanalisation gelangen zu lassen, weil sie Verstopfungen hervorrufen. Sie müssen daher in Abfallbehälter o. dgl.
geworfen werden. Um eine derartige Entfernung des verbrauchten Menstrualschutzes auf hygienisch einwandfreie und saubere Weise zu ermöglichen, ist es bekannt, der den Menstrualschutz enthaltenden Verpackung einen Extrabeutel beizufügen, der zur Aufnahme eines verbrauchten Menstrual-Schutzes gedacht ist. Dies ist jedoch für den Hersteller relativ aufwendig, da neben der eigentlichen Verpackung für den Menstrualschutz ein Extrabeutel erstellt werden muß. Darüber hinaus wird hierdurch die Verpackung für den Menstrualschutz, da sie den Extrabeutel aufnehmen muß, relativ umfangreich.
Desweiteren ist aus der DE-OS 34 21 957 eine Verpackung für einen Menstrualschutz der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der eine offenbare Kammer sowohl zur Aufnahme eines neuen Menstrualschutzes als auch zur Aufnahme eines gebrauchten Menstrualschutzes dient. Hierbei wird die den ungebrauchten Menstrualschutz enthaltende Kammer durch Aufreißen einer Perforation geöffnet, so daß der darin enthaltende Menstrualschutz entnommen werden kann. Der gebrauchte Menstrualschutz wird dann über die ausgebildete öffnung in die Kammer eingeschoben.
Die zuvor beschriebene Verpackung hat den Nachteil, daß immer nur dann ein gebrauchter Menstrualschutz in die Kammer eingeführt werden kann, wenn aus dieser bereits ein neuer Menstrualschutz entnommen worden ist. Dies aber bedeutet, daß entweder der gebrauchte Menstrualschutz oder der neue Menstrualschutz an irgendeiner Stelle zwischengelagert werden muß, ehe der gebrauchte Schutz in die Kammer eingeschoben werden kann. Es versteht sich, daß dies keine saubere und hygienische Lösung darstellt.
Bei einer in der DE-OS 34 21 957 beschriebenen weiteren Variante ist der Menstrualschutz selbst nicht in einer Kammer untergebracht, sondern mit der Oberseite einer 5 Leerkammer verklebt. Diese Leerkammer soll zur Aufnahme eines gebrauchten Menstrualschutzes dienen. Auch hierbei ist jedoch die Leerkammer erst dann zugänglich, nachdem der neue Menstrualschutz, der auf der Oberseite der Kammer aufgeklebt ist, entfernt worden ist, so daß sich die gleichen Probleme wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung für einen Menstrualschutz der angegebenen Art zu schaffen,
mit der in besonders bequemer und hygienisch einwandfreier Weise ein Auswechseln und eine Aufbewahrung des gebrauchten Menstrualschutzes erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit eine Verpackung für einen Menstrualschutz, wie Monatsbinde, Tampon u. dgl., vorge schlagen, bei der ein taschenförmiges Behältnis aus einer Folie aus Kunststoff und/oder Papier zur Ausbildung einer ersten offenbaren Kammer zur Aufnahme des Menstrualschutzes vorgesehen ist. Hierbei weist das Behältnis entweder eine hinter oder seitlich neben der ersten Kammer angeordnete, mit einer schließbaren Einführöffnung versehene zweite Kammer zur Aufnahme eines gebrauchten Menstrualschutzes oder einen mit Abstand von der ersten Kammer angeordneten falt baren Bereich zur Ausbildung der zweiten Kammer auf, wobei die Zugänglichkeit der ersten Kammer zur zweiten Kammer bzw. die Zugänglichkeit der ersten Kammer zum faltbaren Bereich derart ausgebildet ist, daß vor dem öffnen der ersten Kammer und dem Entnehmen eines neuen Menstrualschutzes aus dieser ein gebrauchter Menstrualschutz in die zweite Kammer einführbar bzw. in den faltbaren Bereich einwickelbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht daher ein Behältnis vor, das eine erste Kammer für einen neuen Menstrualschutz beinhaltet, während der verbrauchte Menstrualschutz entweder in der als Leerkammer ausgebildeten zweiten Kammer oder in dem faltbaren Bereich angeordnet wird. Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung, die eine zweite Kammer vorsieht, besitzt diese zweite Kammer (Leerkammer) eine schließbare Einführöffnung, so daß nach öffnen der Einführöffnung ohne weiteres in die zweite Kammer ein gebrauchter
Menstrualschutz eingeführt werden kann. Dies ist möglich, ohne daß hierzu der in der ersten Kammer befindliche neue Menstrualschutz vorher aus der ersten Kammer entfernt werden muß.
5
Bei der Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Verpackung, die anstelle der zweiten Kammer mit einem faltbaren Bereich versehen ist, wird zunächst der gebrauchte Menstrualschutz in den faltbaren Bereich eingelegt und anschließend unter Ausbildung der zweiten Kammer in den faltbaren Bereich eingewickelt, ohne daß hierzu der in der ersten Kammer befindliche neue Menstrualschutz vorher aus der ersten Kammer entfernt werden muß.
Somit kann der jeweilige Benutzer bei den zuvor genannten beiden Fällen zuerst den gebrauchten Menstrualschutz entweder in die zweite Kammer einführen und danach die Einführöffnung der zweiten Kammer verschließen oder den gebrauchten Menstrualschutz in den faltbaren Bereich einwickeln, so daß sich eine hygienisch einwandfreie und saubere Handhabung sowie Aufbewahrung des gebrauchten Menstrualschutzes ergibt. Nachdem der gebrauchte Menstrualschutz in der zweiten Kammer untergebracht bzw. in den faltbaren Bereich eingewickelt worden ist, kann der Benutzer die 5 erste Kammer öffnen und daraus den neuen Menstrualschutz entnehmen und diesen entsprechend verwenden. Eine Zwischenlagerung des neuen bzw. gebrauchten Menstrualschutzes ist somit nicht erforderlich.
Nachfolgend werden zunächst Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung beschrieben, die eine zweite Kammer aufweisen.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung sieht vor, daß zur Vereinfachung der Handhabung die zweite Kammer vorzugsweise größer ausgebildet ist als die erste Kammer. Dies hat den Zweck, daß das Einführen des gebrauchten Menstrualschutzes in die zweite Kammer erleichtert wird, wobei insbesondere die zweite Kammer so groß ausgebildet ist, daß auch ein Menstrualschutz im gefalteten Zustand ohne weiteres eingeführt und in der zweiten Kammer aufbewahrt werden kann. Hierdurch wird die Entnahme des ^ neuen Menstrualschutzes aus der ersten Kammer in keiner Weise erschwert. Es versteht sich, daß nicht nur das Volumen der zweiten Kammer entsprechend groß ausgebildet ist, sondern auch die Einführöffnung der zweiten Kammer, um den Einführvorgang zu erleichtern.
Um weiterhin die Einführung des gebrauchten Menstrualschutzes in die zweite Kammer zu vereinfachen, sieht eine weitere Ausführungsform der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verpackung vor, daß die Einführöffnung der zweiten Kammer mit einem Verstärkungselement versehen ist. Hierbei erstreckt sich dieses Verstärkungselement vorzugsweise über die gesamte Länge der Einführöffnung und ist beispielsweise als Pappstreifen ausgebildet. Zur öffnung der zweiten Kammer erfaßt der jeweilige Benutzer das Verstär-
kungselement mit seinem Daumen und seinem Zeigefinger an gegenüberliegenden Bereichen des Verstärkungselementes derart, daß bei einer Bewegung des Daumens und des Zeigefingers aufeinander zu eine für die Einführung des verbrauchten Menstrualschutzes genügend große Einführöffnung entsteht. Werden nunmehr nach dem Einführen des verbrauchten Menstrualschutzes in die zweite Kammer der Daumen und der Zeigefinger voneinander wegbewegt, so verschließt das Verstärkungselement die zweite Kammer.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man das Verstärkungselement aus einem elastisch verformbaren Material anfertigt. Hier haben sich insbesondere Metalldrähte oder Kunststoffilamente bewährt, da sowohl Metalldrähte als auch Kunststoffilamente ein besonders sicheres Verschließen der Einführöffnung gewährleisten.
Um ein unerwünschtes Herausrutschen des gebrauchten Menstrualschutzes aus der zweiten Kammer zu verhindern und/oder das Einführen des gebrauchten Menstrualschutzes in die zweite Kammer zu erleichtern bzw. bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die zweite Kammer um die erste Kammer herumgewickelt ist, das Abwickeln der zweiten Kammer zu vereinfachen, sieht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung vor, daß der Einführöffnung eine Verschlußlasche zugeordnet ist. Hierbei erlaubt diese Verschlußlasche ferner ein besonders gutes und dichtes Verschließen der zweiten Kammer, insbesondere in den Fällen, in denen die Verschlußlasche, beispielsweise durch einen Streifen eines Klebemittels oder ein mechanisches Befestigungselement, an der Wandung der zweiten Kammer arretierbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kammern nebeneinander angeordnet sind, wobei die erste Kammer eine stirnseitige oder seitliche Entnahmeöffnung aufweist bzw. dort zur Entnahme perforiert ist und die zweite Kammer eine seitliche Einführöffnung besitzt. Diese Ausführungsform ist insbesondere zur Verpackung von Tampons geeignet, kann jedoch auch zur Verpackung von kleineren Binden benutzt werden. Sie hat den Vorteil, daß die Breite der Verpackung sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Kammer gleich gehalten werden kann, wobei trotzdem die zweite Kammer aufgrund einer größeren Länge ein entsprechend großes Volumen zur bequemeren Einführung und Aufnahme eines gebrauchten Menstrualschutzes aufweist. In Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist der die zweite Kammer bildende Bereich der Folie um die gefüllte erste Kammer
herumwickelbar. Im verpackten Zustand stellt daher die zweite Kammer selbst ein Verpackungselement dar, wodurch der in der ersten Kammer enthaltene neue Menstrualschutz mehrfach geschützt wird. 5
Wenn diese Ausführungsform der Erfindung zur Verpackung einer Monatsbinde dient, die ohnehin auf einer Seite mit einer Klebefläche zur Befestigung an der Unterwäsche u. dgl. versehen ist, muß die erste Kammer nicht unbedingt als ge schlossene Kammer ausgebildet sein, sondern die Monatsbinde kann mit ihrer Klebefläche mit einer Wand einer offenen Kammer verklebt und zur Benutzung von dieser entfernbar sein. Hierbei dient dann die mit der zweiten Kammer erreichte Umwicklung als äußere Verpackung für die Monats- binde, so daß diese entsprechend geschützt ist. Bei der ersten Benutzung wird zuerst die die Umwicklung bildende zweite Kammer abgewickelt, so daß sie seitlich neben der ersten Kammer, die einen neuen Menstrualschutz aufnimmt, zu liegen kommt. Ein gebrauchter Menstrualschutz (gebrauchte
Binde) kann dann über die Einführöffnung in die zweite
Kammer eingeführt werden, wobei diese aufgrund der erhöhten Länge der Kammer und der sich über die gesamte Breite derselben erstreckenden Einführöffnung keine Schwierigkeit bereitet. Die Einführöffnung wird dann geschlossen. Danach wird der neue Menstrualschutz von der Wand der ersten Kammer gelöst und seiner Benutzung zugeführt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei der der die zweite Kammer bildende Bereich der Folie um die gefüllte erste Kammer herumwickelbar ist, weist die seitliche Einführöffnung der zweiten Kammer zweckmäßigerweise einen Klebestreifen oder die zuvor beschriebene Verschlußlasche als Verschluß auf, wobei die Verschlußlasche bzw. der Klebestreifen gleichzeitig zur Fixierung des um die erste Kammer herum-
gewickelten Bereiches dienen. Dieser Klebestreifen bzw. diese VerschlLßlasche ist dam im geschlossenen Zustand der Verpackung an der Oberseite der
entstandenen Wicklung befestigt. Beim öffnen werden sie won der Außenseite abgetrennt .Pa sie entweder einstückig mit dem Rand der Einführöffnung ausgebildet sind oder fest an dieser haften, können sie nach dem Verfüllen der zweiten Kammer mit dem gegenüberliegenden Rand der EinführÖffnung verklebt werden, so daß hierdurch die Einführöffnung sicher verschlossen wird.
10
Die beiden Kammern bei der erfindungsgemäßen Verpackung sind vorzugsweise durch zwei aufeinanderliegende Kunststofffolien gebildet, die in ihrem Randbereich zur Trennung der Kammern voneinander miteinander verschweißt sind. Geeignete Folien, wie beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, sind dem Fachmann bekannt. Die Verwendung solcher Folien für Verpackungszwecke sowie deren Vorteile sind hinreichend bekannt und müssen an dieser Stelle nicht gesondert ausgeführt werden.
Um ein Einreißen der Folie im Bereich der Einführöffnung der zweiten Kammer zu verhindern, erstreckt sich die seitliche Einführöffnung der zweiten Kammer vorzugsweise über die gesamte Kammerbreite mit Ausnahme von verstärkten Eckbereichen, die bei einer Ausbildung aus Kunststoffolien durch verschweißte Folienbereiche gebildet sind. Diese Eckbereiche wirken als Widerlager, die ein Einreißen der Folie beim öffnen der Verpackung verhindern. Selbstverständlich können auch die zuvor beschriebenen Verstärkungselemente bzw. die Verschlußlasche, die ein Einführen des gebrauchten Menstrualschutzes in die zweite Kammer erleichtern, als Einreißschutz vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Konzept der Anordnung von zwei Kammern bei einer Menstrualschutzverpackung kann auch dadurch ver-
wirklicht werden, daß die zweite Kammer hinter der ersten Kammer angeordnet ist und zweckmaßigerweise eine gegenüber dieser erhöhten Breite aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich mehr für die Verpackung von Monatsbinden. Hier- ^ bei sind vorzugsweise drei Kammerwände vorgesehen, von denen die mittlere Wand beiden Kammern gemeinsam ist. Während die untere bzw. hintere Kammer als Leerkammer zur Aufnahme eines gebrauchten Menstrualschutzes ausgebildet ist, ist in der oberen bzw. vorderen Kammer (ersten Kammer) ein neuer Menstrualschutz untergebracht.
Eine Abwandlung dieser Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die obere Wand der ersten Kammer in Fortfall kommt und der Menstrualschutz, wenn er ohnehin auf einer Seite mit ■*■ einer entsprechenden Klebefläche versehen ist, mit der unteren Wand der ersten Kammer (mittlere Wand beider Kammern) verklebt ist. Hierbei ist somit die erste Kammer nach oben hin offen, wobei jedoch beim Zusammenfalten bzw. Zusammenrollen der Verpackung mit dem darin enthaltenen Menstrual-
schutz die mittlere bzw. untere Kammerwand für einen entsprechenden Schutz von der Oberseite sorgt. Es versteht sich, daß bei dieser Alternative der Folienbereich der hinteren Kammer entsprechend breiter ausgebildet ist als der angeklebte Menstrualschutz.
Die schließbare Einführöffnung der zweiten Kammer kann hierbei analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
Nachfolgend wird nunmehr eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung beschrieben, bei der anstelle der zweiten Kammer ein faltbarer Bereich vorgesehen ist, der zur Ausbildung einer zweiten Kammer bzw. einer Tasche zur Aufnahme des gebrauchten Menstrualschutzes dient. Grund-
&Lgr; 4
sätzlich ist hierzu festzuhalten, daß der faltbare Bereich so groß ausgebildet sein muß, daß er nach Einlegen des gebrauchten Menstrualschutzes diesen vollständig umhüllt, so daß hierdurch der neue Menstrualschutz bei Entnahme desselben aus der ersten Kammer nicht verschmutzt wird. Im einfachsten Fall besteht der faltbare Bereich aus einem entsprechend großen Abschnitt der Folie, so daß der verbrauchte Menstrualschutz auf diesen faltbaren Bereich aufgelegt und dort eingewickelt werden kann. Weiterhin ist es möglich, diesen faltbaren Bereich mit entsprechenden Seitenabschnitten zu versehen, wobei diese Seitenabschnitte im zusammengefalteten Zustand sich überlappen und den oberen Bereich der hierdurch gebildeten zweiten Kammer darstellen.
Eine weitere Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung sieht vor, daß der faltbare Bereich mit einem Klebeabschnitt, insbesondere einem Abschnitt eines Haftklebers, versehen ist, so daß vor dem Zusammenfalten bzw. Aufwickeln des faltbaren Bereiches der gebrauchte Menstrualschutz an dem faltbaren Bereich fixiert werden kann. Bei Monatsbinden, die ohnehin auf ihrer äußeren Seite mit einem Klebeabschnitt versehen sind, kann der Klebeabschnitt im faltbaren Bereich entfallen, da zur Fixierung der Monatsbinden der an der Monatsbinde vorhandene 5 Klebeabschnitt verwendet wird.
Um im zusammengefalteten bzw. zusammengewickelten Zustand des faltbaren Abschnittes eine sichere Arretierung des darin angeordneten verbrauchten Menstrualschutzes sicherzustellen, sieht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung vor, daß dem faltbaren Bereich ein weiterer Klebeabschnitt zugeordnet ist. Hierbei wird nach Auflegen des gebrauchten Menstrualschutzes die Kammer durch ein Zusammenkleben der Abschnitt des faltbaren Bereiches ge-
j. 5
bildet, so daß ein unerwünschtes Herausrutschen des gebrauchten Menstrualschutzes nicht auftreten kann.
Bei sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann zusätzlich noch ein Bereich vorgesehen sein, der eine Einführhilfe für den Menstrualschutz aufnimmt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die erste Rammer entsprechend groß genug ausgebildet ist. Nach Verwendung der Einführhilfe wird diese zusammen mit dem gebrauchten Menstrualschutz entsorgt.
In Weiterbildung der zuvor beschriebenen sämtlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verpackung sehen weitere Ausführungsformen vor, daß dem Behältnis ein Tuch, vorzugsweise ein Papiertuch, zugeordnet ist. Um hierbei das Papiertuch am Behältnis anzuordnen, besteht die Möglichkeit, daß das Behältnis eine dritte offenbare Kammer zur Aufnahme des Tuches aufweist. Hierbei dient dieses Tuch zur Reinigung der Finger nach erfolgtem Austausch des Menstrual- w Schutzes.
Ebenso kann das Tuch, bei dem es sich vorzugsweise um ein Papiertuch handelt, beispielsweise über einen Klebeabschnitt oder durch Verschweißen, mit dem Behältnis verbunden sexn.
In weiterer Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Ausführungsform sieht eine weitere Ausführungsform der er findungsgemäßen Verpackung vor, daß das Tuch in einer offenbaren dritten Kammer angeordnet ist. Hierbei ist ferner in dieser dritten Kammer ein leicht von außen zu zerstörendes Flüssigkeitsbehältnis angeordnet, so daß vor Entnahme des Tuches das Flüssigkeitsbehältnis zerstört wird, wodurch eine Anfeuchtung des Tuches erfolgt. Selbstverständlich be-
lfc
steht auch die Möglichkeit, innerhalb der dritten Kammer ein bereits angefeuchtetes Tuch vorzusehen.
Das angefeuchtete Tuch wird dann zusaimen mit dsm gebrauchten Menstrualschutz entsorgt, wobei es hierfür in die zweite Kammer eingeführt bzw. in den faltbaren Bereich eingewickelt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von vier Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Verpackung;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Verpackung;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-
IV in Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Verpackung; 25
Figur 6 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer Verpackung; und
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VlI in Figur 6
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer Verpackung für einen Menstrualschutz handelt es sich um eine Verpackung für einen Tampon, der allgemein mit
&Lgr; 7
der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist. Die Verpackung besteht aus einem taschenformxgen Behältnis aus einer Kunststofffolie, die eine obere Hand und eine untere Wand 9 bildet, welche in ihren Randbereichen miteinander verschweißt
sind, so daß die Verpackung in der Draufsicht die Form eines Rechteckes besitzt. Eine Querschweißnaht ist bei 3 vorgesehen, die die Verpackung in zwei Kammern unterteilt, wobei die erste in der Figur 1 rechte Kammer 6 ein wesentlich geringeres Volumen besitzt als die zweite in der Figur 1 linke Kammer 7. Die zweite Kammer 7 ist mit einer seitlichen Einführöffnung 4 versehen, die über einen in Verlängerung der unteren Wand ausgebildeten Klebestreifen 5 verschließbar ist. Hierzu wird der Klebestreifen 5 umgelegt und mit der Oberseite der oberen Wand 9 verklebt.
Figur 2 zeigt deutlich die beiden Kammern 6 und 7, die nebeneinander angeordnet sind und durch die Quernaht 3 voneinander getrennt sind. Dabei dient die erste Kammer 6 zur Aufnahme eines neuen Tampons 8, während die zweite Kammer 7 als Leerkammer ausgebildet ist. Die Figuren 1 und zeigen die Verpackung bereits im entrollten Zustand. Im Verpackungszustand ist der die Leerkammer 7 bildende Folienbereich um die Wandung der ersten Kammer 6 herumgewickelt und mit Hilfe des Klebestreifens 5 in seinem Wickel-5 zustand fixiert. Zum öffnen der Verpackung wird der Klebestreifen 5 aus seiner fixierten Lage gelöst, wonach der die Kammer 7 bildende Folienbereich abgewickelt wird, so daß sich die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Lage ergibt. In diesem Zustand wird ein gebrauchter Tampon durch die Einführöffnung 4 in die zweite Kammer 7 eingeschoben, und zwar mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der zweiten Kammer 7. Hierdurch ergibt sich ein relativ einfacher Einführvorgang. Die Kammer 7 ist im übrigen so groß ausgebildet, daß sie den gebrauchten Tampon mit seiner Längsachse
L8
parallel zur Längsachse der Kammer ohne weiteres aufnehmen kann. Nach der Einführung wird der Klebestreifen 5 auf der Oberseite der oberen Wand der Kammer 7 aufgelegt, so daß die Einführöffnung hierdurch verschlossen wird. In diesem Zustand wird der gebrauchte Tampon sicher und hygienisch einwandfrei in der zweiten Kammer aufbewahrt. Danach wird eine nicht gezeigte Entnahmeöffnung der ersten Kammer 6 geöffnet bzw. eine entsprechende Perforation eingerissen, die sich vorzugsweise an der Stirnseite der Kammer 6 befindet, so daß der neue Tampon 8 ohne weiteres in Querrichtung zu dem in der Kammer 7 befindlichen gebrauchten Tampon aus der Verpakkung entnommen werden kann. Dabei behindert der gebrauchte Tampon in keiner Weise die Entnahme des neuen Tampons. Die den gebrauchten Tampon enthaltende Verpackung kann dann bei einer entsprechenden Gelegenheit in einen Abfallbehälter u. dgl. geworfen werden.
Es versteht sich, daß auch eine Vielzahl der in Figur 1 und 2 dargestellten Verpackungen aneinandergereiht und über geeignete Trennbereiche, beispielsweise mit Perforationen und Schweißnähten versehene Trennbereiche, voneinander getrennt und in der Form eines langen Streifens vorgesehen sein kann. Der Benutzer kann dann bei Bedarf hiervon eine Verpackung lösen und entsprechend benutzen. Ein solcher Streifen kann ebenfalls gewickelt sein, wobei jedoch hierbei vorzugsweise die die jeweilige Einführöffnung schließenden Klebestreifen mit einem Schutz, beispielsweise einer Abziehfolie aus Silikonpapier, versehen sind, um ein Festkleben der Streifen an der Wicklung zu verhindern. Der jeweilige Endstreifen der Verpackung kann dabei zur Fixierung der Wicklung verwendet werden.
Es versteht sich, daß eine derartige Ausführungsform mit einer Vielzahl von Verpackungen in Streifenform nicht nur
&Lgr; 9
auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausgestaltung beschränkt ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Verpackung, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Verpackung für eine Monatsbinde dient. Die Verpackung 10 besteht aus drei Folienlagen 18, 19 und 20, die übereinander angeordnet sind und an ihren Randbereichen miteinander verschweißt sind, wie bei 11 gezeigt. Durch diese Folienlagen werden zwei übereinander angeordnete Kammern und 17 ausgebildet, von denen die erste oder obere Kammer zur Aufnahme einer Monatsbinde 13 dient, während die zweite oder untere Kammer 17 als Leerkammer ausgebildet ist und eine gebrauchte Monatsbinde aufnimmt. Um die neue Monats-
·" binde 13 aus der Kammer 12 entnehmen zu können, ist im Bereich des in der Figur rechten Endes der Kammer eine entsprechende Perforation 14 vorgesehen, die zur Entnahme aufgerissen wird. Die zweite Kammer 17 ist über eine Einführöffnung 15 zugänglich, die zum Verschließen mit einem
2^ Klebestreifen 16 versehen ist, der in Verlängerung der untersten Lage 20 ausgebildet ist.
Die Verpackung 10 ist im ungebrauchten Zustand zusammengewickelt bzw. zusanunengefaltet, wobei über den Klebe-D streifen 16 der gewickelte bzw. gefaltete Zustand fixiert ist. Beim Benutzen wird der Klebestreifen 16 gelöst und die Verpackung in den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Zustand aufgefaltet bzw. aufgewickelt. In dieser Lage kann in die zweite Kammer 17 eine gebrauchte Monatsbinde eingeführt werden. Die Kammer ist dabei so groß bemessen, daß diese Monatsbinde auch ohne weiteres im gefalteten Zustand eingeschoben werden kann. Zum Schließen der Kammer wird der Klebestreifen 16 nach oben gefaltet und an der Oberseite der oberen Folienlage 18 verklebt. Hiernach kann nunmehr durch
Aufreißen der Perforation 14 die neue Monatsbinde 13 der Verpackung entnommen werden. Danach kann die die gebrauchte Binde enthaltende Verpackung in einen Abfalleimer u. dgl.
geworfen werden.
Die in Figur 5 gezeigte dritte Ausführungsform der Verpackung weist einen faltbaren Bereich 30 auf, der zur Ausbildung einer zweiten Kammer dient. Hierbei umfaßt dieser faltbare Bereich 30 einen oberen Abschnitt 31 sowie zwei Seitenabschnitte 32 und 33, wobei die Abschnitte 31 bis aus einer Folie bestehen. Die Seitenabschnitte 32 bzw. 33 sind mit dem oberen Abschnitt 31 über dreieckige Verbindungsabschnitte 34 und 35 verbunden. In der Mitte des faltbaren Bereiches 30 ist ein Klebeabschnitt 36 vorgesehen.
Unterhalb des faltbaren Bereiches 30 befindet sich eine erste Kammer 6 mit einem darin angeordneten neuen Tampon Der obere Abschnitt 31 ist mit einem Klebeabschnitt 37 und der Seitenabschnitt 33 mit einem Klebeabschnitt 38 versehen, wobei diese Klebeabschnitte einen Haftkleber umfassen.
Im zusammengerollten Zustand liegen die beiden Seitenabschnitte 32 und 33 auf dem Klebeabschnitt 36 auf, wie dies durch die gestrichelten Linien angedeutet wird. Die erste Kammer 6 wird dann derart aufgerollt, daß der faltbare 5 Bereich 30 die erste Kammer umhüllt.
Zur Benutzung der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform wird der faltbare Bereich 30 von der Kammer 6 abgewickelt, und die beiden Seitenabschnitte 32 und 33 aufgeklappt, so daß der Klebeabschnitt 36 frei liegt. Anschließend wird der benutzte Tampon 39 entnommen und auf dem Klebestreifen 36 fixiert, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Danach werden die Seitenbereiche 32 und 33 in die gestrichelt gezeigte Lage gebracht und durch den Haftabschnitt 38 fixiert. Hiernach
wird zur Ausbildung einer Kammer der vordere Abschnitt 31 in Pfeilrichtung 40 gefaltet, so daß der vordere Abschnitt die beiden Seitenabschnitte 32 und 33 unter Ausbildung der zweiten Kammer überdeckt. Die Fixierung des Abschnittes erfolgt über den Klebeabschnitt 37. Danach kann, wie vorstehend beschrieben, eine nicht gezeigte Entnahmeöffnung der ersten Kammer 6 geöffnet bzw. eine entsprechende Perforation eingerissen werden, so daß der neue Tampon 8 ohne weiteres entnommen werden kann. Dabei behindert der gebrauchte Tampon 39 in keiner Weise die Entnahme des neuen Tampons. Die dreieckigen Verbindungsbereiche 34 bzw. 35 verhindern, daß selbst bei mit Blut oder Sekret extrem gesättigten Tampons kein Blut bzw. Sekret aus dem als zweite Kammer gefaltenen Bereich entweichen kann. Die den gebrauchten
■^ Tampon enthaltende Verpackung kann dann bei einer entsprechenden Gelegenheit in einen Abfallbehälter u. dgl. geworfen werden.
Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte vierte Ausführungsform der Verpackung besitzt einen Dreikammeraufbau. Hierbei werden die drei Kammern durch drei Lagen der Folie gebildet. Zwischen der ersten Folienlage 42 und der zweiten Folienlage 43 sind die erste Kammer 6 und die zweite Kammer 7 angeordnet, während sich eine dritte Kammer 41 zwischen
^ der zweiten Folienlage 43 und der dritten Folienlage 44 befindet. Die drei Folienlagen sind an ihrem Rand miteinander verschweißt. In der ersten Kammer 6 ist ein neuer Menstrualschutz 8 vorgesehen, wobei es sich hierbei um ein Tampon handelt. Die zweite Kammer 7 ist als Leerkammer ausgebildet und dient zur Aufnahme des gebrauchten Menstrualschutzes, der über die Einführöffnung 40 in die zweite Kammer 7 einführbar ist. Die Einführöffnung 40 ist mit einem als Kunststof f-Monof ilament^Polypropyleryausgebildeten flexiblen Verstärkungselement 47 versehen, das sich bei einer Druck-
belastung in Pfeilrichtung 45 und 46 unter Ausbildung einer ovalen bis runden Einführöffnung verformt. Hierdurch wird die Einführung des verbrauchten Menstrualschutzes in die Kammer 7 erleichtert, da die Einführöffnung im Randbereich durch das Element 47 verstärkt ist und bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung, beispielsweise durch den Daumen und Zeigefinger des Benutzers, offengehalten wird. Sobald die Druckbeaufschlagung entfernt wird, verschließt sich die Einführöffnung 40 wieder. Im vorderen Bereich der Einführöffnung ist eine Lasche 48 vorgesehen, die in Pfeilrichtung 49 verschwenkbar ist und durch die die Einführöffnung 40 weiter verschlossen werden kann. In der dritten Kammer 41 sind ein Papiertuch 51 sowie ein Flüssigkeitsbehältnis 50 vorgesehen, dessen Wandung eine Sollbruchstelle aufweist, so daß das Behältnis 50 bei einer Druckbeaufschla gung von oben leicht zerstört werden kann, wodurch das Papiertuch 51 befeuchtet wird. Ober nicht gezeigte Perforationen ist dieses Papiertuch 51 aus der dritten Kammer 41 entnehmbar.
Zunächst wird bei der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsform der benutzte Tampon bzw. die benutzte Monats binde über die durch eine Druckbeaufschlagung auf das Verstärkungselement 47 entstehende öffnung 40 der zweiten Kammer
in die zweite Kammer eingeführt. Anschließend wird ein neuer Tampon bzw. eine neue Monatsbinde 8 aus der entsprechend offenbaren Kammer 6 entnommen, ohne daß dabei der benutzte und in der Kammer 7 angeordnete Menstrualschutz stört. An schließend wird durch eine Druckbeaufschlagung das Behältnis 50 zerstört, wodurch das Papiertuch 51 angefeuchtet wird. Danach wird das angefeuchtete Papiertuch 51 aus der dritten Kammer 41 entnommen, wobei hierzu die dritte Kammer eine entsprechende nicht gezeigte Perforation bzw. Entnahmeöffnung aufweist. Nach dem Reinigen der Hände wird das Pa-
piertuch in die zweite Kammer 7 eingeführt. Hiernach wird die Verpackung in Pfeilrichtung 49 zusammengerollt bzw. zusammengefaltet und über einen im Bereich der Lasche 48 angeordneten Klebeabschnitt 52 in dieser Lage fixiert, so daß sie, wie vorstehend beschrieben, bei geeigneter Gelegenheit entsorgt werden kann.
Vorstehend ist eine Ausführungsform beschrieben, die ein in einer dritten Kammer angeordnetes angefeuchtetes Papiertuch aufweist. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, ein nicht angefeuchtetes Papiertuch, beispielsweise über geeignete Eckenverklebungen, an den zuvor beschriebenen drei Ausführungsformen der Verpackung zu befestigen, oder ein nicht angefeuchtetes Papiertuch in einer dritten Kammer anzuordnen. Ferner kann man auch ein bereits angefeuchtetes Papiertuch in einer entsprechend angeordneten Kammer vorsehen, so daß das Flüssigkeitsbehältnis 50 der Figur 7 entfallen kann.

Claims (20)

P> TENYAN'iVAi.+E DR.-INC. H. Nf(^ENI?ANK (-1573) HAUCK, GRAALFS1 WEHNERT, DÖRING HAMBURG - MÜNCHEN - DUSSELDORF Ralf Mai Hagenkreuzweg 37 A 41379 Brüggen Anwaltsakte: Dn-1674 Düsseldorf, 27.8.1993 Schutzansprüche
1. Verpackung für einen Menstrualschutz, wie Monatsbinde, Tampon u. dgl., mit einem taschenförmigen Behältnis aus einer Folie aus Kunststoff und/oder Papier zur Ausbildung einer offenbaren ersten Kammer zur Aufnahme des Menstrual-Schutzes, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis entweder eine hinter oder seitlich neben der ersten Kammer (6, 12) angeordnete, mit einer schließbaren Einführöffnung (4, 15, 40) versehene zweite Kammer (7, 17) zur Aufnahme eines gebrauchten Menstrualschutzes (39) oder einen mit Abstand von der ersten Kammer (6, 12) angeordneten faltbaren Bereich (30) zur Ausbildung der zweiten Kammer (7, 17) aufweist, wobei die Zugänglichkeit der ersten Kammer (6, 12) zur zweiten Kammer (7, 17) bzw. zum faltbaren Bereich (30) derart ausgebildet ist, daß vor dem öffnen der ersten Kammer (6, 12) und dem Entnehmen eines neuen Menstrualschutzes (8) aus dieser ein gebrauchter Menstrualschutz (39) in die zweite Kammer (7, 17) einführbar bzw. in den faltbaren Bereich (30) einwickelbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis eine zweite Kammer (7, 17) aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kanuner (7, 17) größer ausgebildet ist als die erste Kanuner (6, 12).
4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (6, 7) nebeneinander angeordnet sind, wobei die erste Kammer (6) eine stirnseitige oder seitliche Entnahmeöffnung aufweist bzw. dort zur Entnahme perforiert ist und die zweite Kammer (7) eine seitliche Einführöffnung (4) besitzt.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Kammer (7) bildende Bereich der Folie um die gefüllte erste Kammer (6) herumwickelbar ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Einführöffnung (4) der zweiten Kammer (7) einen Klebestreifen (5) als Verschluß aufweist, der gleichzeitig zur Fixierung des um die erste Kammer (6) herumgewickelten Bereiches dient.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (6, 7) durch zwei aufeinanderliegende Kunststoffolien (9) gebildet sind, die 5 in ihrem Randbereich und zur Trennung der Kammern voneinander miteinander verschweißt (bei 2, 3) sind.
8. Verpackung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die seitliche Einführöffnung (4) der zweiten Kammer (7) über die gesamte Kammerbreite mit Ausnahme von verstärkten Eckbereichen erstreckt, die bei einer Ausbildung aus Kunststoffolie durch verschweißte Folienbereiche gebildet sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kanuner (17) hinter der ersten Kammer (12) angeordnet ist und ggf. eine gegenüber dieser erhöhten Breite aufweist.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (40) der zweiten Kammer (7) mit einem Verstärkungselement; (47) versehen ist.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement (47) aus einer sich entlang der Einführöffnung (40) erstreckenden Papplage besteht.
12. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement (47) aus einem Metalldraht oder Kunststoffilament besteht.
13. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführöffnung (40) der zweiten Kammer eine Verschlußlasche (48) aufweist.
14. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis einen faltbaren Bereich (30) aufweist und daß der faltbare Bereich mit einem Klebeabschnitt (36) für den verbrauchten Menstrualschutz (39) versehen ist.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeabschnitt (36) einen Haftkleber umfaßt.
16. Verpackung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der faltbare Bereich mindestens einen weiteren Klebeabschnitt (37, 38) aufweist.
17. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behältnis ein Tuch, vorzugsweise ein Papiertuch, zugeordnet ist.
18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis eine dritte offenbare Kanuner (41) zur Aufnahme des Tuches (51) aufweist.
19. Verpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der dritten Kammer (41) ein zerstörbares Flüssigkeitsbehältnis (50) angeordnet ist.
20. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Einzelverpackungen enthaltender Streifen ausgebildet ist.
DE8916113U 1989-03-30 1989-07-14 Verpackung für einen Menstrualschutz Expired - Lifetime DE8916113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8916113U DE8916113U1 (de) 1989-03-30 1989-07-14 Verpackung für einen Menstrualschutz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910239 1989-03-30
DE8916113U DE8916113U1 (de) 1989-03-30 1989-07-14 Verpackung für einen Menstrualschutz
DE3923289A DE3923289C2 (de) 1989-03-30 1989-07-14 Verpackung für einen Menstrualschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916113U1 true DE8916113U1 (de) 1993-12-23

Family

ID=27199319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916113U Expired - Lifetime DE8916113U1 (de) 1989-03-30 1989-07-14 Verpackung für einen Menstrualschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8916113U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532688A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Michael Buhl Tamponnotreservebox als Schlüsselanhänger
DE29809914U1 (de) * 1998-06-03 1999-10-07 Gradenwitz, Valeska, 70563 Stuttgart Verpackungssystem für Damenhygieneartikel mit integriertem Abfallbeutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532688A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Michael Buhl Tamponnotreservebox als Schlüsselanhänger
DE29809914U1 (de) * 1998-06-03 1999-10-07 Gradenwitz, Valeska, 70563 Stuttgart Verpackungssystem für Damenhygieneartikel mit integriertem Abfallbeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721579C2 (de) Beutelartiger Behälter zur Aufnahme von Asche und Zigaretten- und Zigarrenresten
DE3438601C2 (de)
DE3923289C2 (de) Verpackung für einen Menstrualschutz
EP0544156B1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
EP1440019B1 (de) Verpackungsbehältnis für feuchttücher oder feuchte kosmetikpads
DE2405793A1 (de) Abgabebehaelter fuer befeuchtete tuecher
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE2708288A1 (de) Geraet zum aufheben und aufnehmen von gegenstaenden
DE68904249T2 (de) Absorbierbare vorlage.
DE2800165A1 (de) Packung fuer vorbefeuchtete tuecher
DE60212604T2 (de) Tamponpackung
EP3894335A1 (de) Hygieneartikelprodukt
EP0410937B1 (de) Spenderpackung
EP0225865B1 (de) Papiertaschentuchpackung
DE8916113U1 (de) Verpackung für einen Menstrualschutz
DE19903285A1 (de) Hygieneartikel mit einer Einzelumverpackung
DE3642327A1 (de) Flexibler beutel zur aufbewahrung und sukzessiven entnahme von schmiegsamen, insbesondere faltbaren produkten
DE602004010623T2 (de) Gefalteter saugfähiger gegenstand, der in einer verpackungshülle verpackt ist
DE2547049C2 (de) Wickelbeutel aus miteinander verbundenen thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlußstreifens in der Öffnung der Tasche eines derartigen Wickelbeutels
DE9105943U1 (de) Beutelverpackung aus flexibler Kunststoffolie
DE60314261T2 (de) Öffnungsanordnung für einzeln eingepackte absorptionsartikel
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
EP0264606A2 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE8621549U1 (de) Flexibler Beutel zur Aufbewahrung und sukzessiven Entnahme von schmiegsamen, insbesondere faltbaren Produkten
DE2803475C2 (de)