DE8911963U1 - Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen - Google Patents

Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen

Info

Publication number
DE8911963U1
DE8911963U1 DE8911963U DE8911963U DE8911963U1 DE 8911963 U1 DE8911963 U1 DE 8911963U1 DE 8911963 U DE8911963 U DE 8911963U DE 8911963 U DE8911963 U DE 8911963U DE 8911963 U1 DE8911963 U1 DE 8911963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
motor vehicles
pedal
accelerator
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8911963U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JADDATZ BRUNO 7853 STEINEN DE
Original Assignee
JADDATZ BRUNO 7853 STEINEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JADDATZ BRUNO 7853 STEINEN DE filed Critical JADDATZ BRUNO 7853 STEINEN DE
Priority to DE8911963U priority Critical patent/DE8911963U1/de
Publication of DE8911963U1 publication Critical patent/DE8911963U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/48Non-slip pedal treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • G05G1/487Pedal extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

B. Jaddaiz Lehnacker 39
7853 Steinen 3 /&Iacgr; / Telefon W629) 434 ,' f
G e b r a#ü c 1| s mju sjt *ej r; ··;
Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen.
Bei den handelsüblichen Kraftfahrzeugen wird das Bremsen durch Umsetzen bzw. Schwenken des gasgebenden Fußes auf das Bremspedal bewirkt.
MANGEL: Da dieser Fuß im Fahrverkehr beim Beschleunigen zum Treten auf das Gaspedal eingesetzt wird, entsteht nach der Entschlußfassung des Kraftfahrzeuglenkers zu bremsen beia umsetzen auf das.Bremspedal ein entsprechender Zeitverlust, der zwischen 1/4 bis 3/4 Sekuß-J.-i liegen dürfte. Dies wirkt sich auf den ganzen Zeitablauf des Breissvorganges oft entscheidend negativ aus. Ob ein Schadensfall verraeidbar 1st bzw. der Umfang der Folgen hängt oft davor, ab.
DER EEFINDERGEDaNKE
Der Erfindergedssi-r?- liegt dfvrin, die Zeitspanne vom Beginn des FußbinübiSrofctÄsns bzw. • ■-i-üriübersehwenkeijs iis zum Eingreifen der Bremswirkung für besonders dringende Birs'EsßGi.wendigkeiten zu verkürzen and den gesaraten Bremsvorga:■...$ damit sicherer und effizienter zu &eegr;&kgr;-chen.
Das* bremssystem soll entsprechend den? ^rfindergedanken bereits in Aktion treten., wenn der bisher giss^bende rechte Fuß das Gaspedal zum Umwechseln auf das Bremspedal verläßt und nicht wie bisher er?."., wenn das Bremspedal hinuntergedrückt wird, zumal dabei noch eine kleine Strecke "totes Spiel" zu überwinden ist, ehe das Bremsen tatsächlich beginnt.
Das Erfindersystem ist den normalen zugelassenen Bremseinrichtungen für Kraftfahrzeuge lediglich zugeordnet, ohne sie einzuschränken oder gar zu ersetzen. Die Bremsleuchten werden beim Einsatz des Systems in Funktion gesetzt wie bei einer normalen Bremsung auch, so daß für nachfolgende Fahrzeuge keine andere Situation entsteht.
Da die Bremsvorrichtung des Erfindergedankens nicht in jedem Fall für eine Bremszeitverkürzung notwendig bzw. erwünscht ist, soll sie aus Sicherheitsgründen nur von zwei verschiedenen nacheinander gegebenen und kausal/gebundenen Impulsen in der Reihenfolge A-B zur Auslösung gebracht werden können.
Der erste Impuls A wird vom Fahrzeuglenker willentlich mit dem linken Fuß gegeben durch Betätigung eines gesonderten leicht bedienbaren Drucksystems, das sich unter dem Fuß oder in der unmittelbaren Nähe der normalen Ruhestellung des im Fahrbetrieb seltener eingesetzten linken Fußes befindet. Abb. :I/1
Es erfolgt dadurch lediglich im vorbeugenden Sinne ein erster elektrischer Auslösungsimpuls an ein Zweiklappensystem im Sinne einer UND-Funktion.
Wahlweise steht entsprechend dem Erfindergedanken zur willentlichen Auslösung dieses ersten Impulses A noch eine andere Einrichtung zur Verfügung. Auf der in Fahrtrichtung linken Seite der Lenksäule ragt aus deren Verkleidung in Lenkradmitte im Abstand von ca. 5 cm ein waagerecht angebrachter Hebel hervor, Abb. 1/2, der etwa die Radiuslänge des Lenkrades hat. Die linke Fahrerhand kann ohne das Lenkrad zu verlassen mit einem Finger den Hebel zur Auslösung des Impulses A bedienen.
Das Schwenken des Hebels in horizontaler wie vertikaler Richtung dient handelsüblich anderen technischen Funktionen. Das Eindrücken seines in Richtung Lenksäule verschiebbaren Kopfstückes Abb.1/3, &phgr; wie es bei einigen im Handel befindlichen Wagentypen zum Geben des
' Hupsignales verwandt wird, bewirkt hier im Zusammenhang mit dem
Erfindergedanken die alternative Auslösung des Impulses A, Abb.I Die Impulsgabe A erfolgt also wahlweise durch den linken Fahrerei fuß oder die linke Fahrerhand.
i| Der zweite Lnpuls B wird durch ;ine ^ezielle Vorrichtung, die in
das Gaspedal direkt integriert L-s", ausgelöst. Abb.II
Er erfolgt trotz vorher gegebenem Impuls A nicht, wenn der gasge— bende Fuß das Gaspedal in dar fahrüblichen Form langsam in die Grundstellung zurückgehen läßt. Dies bezieht sich auf eine Verkehrssituation, in der die Möglichkeit oder gar Wahrscheinlichkeit einer notwendigerweise bevorstehenden Bremsung zum Entschlur' des Fahrers geführt hat, den Impuls A auszulösen, wonach sich jedoch fahrsituationsmäßig herausstellt, daß ein Verlangsamen der Fahrgeschwindigkeit durch Gaswegnehmen ausreicht.
Sollte jedoch ein Bremsen so schnell wie möglich erforderlich werden, ergibt sich aus dem Abheben oder Wegschwenken des gasgebenden Fahrerfußes automatisch ein Vorbremseffekt von mittlerer Stärke für ca. 1/2 Sekunde, Stärke und Dauer sind grundsätzlich einstellbar. Er erlischt jedenfalls, wenn der bisher gasgebende Fuß des Fahrers den Bremshebel so weit hinuntergedrückt hat, bis der Bremseffekt wie sonst üblich einsetzt.
Die Entstehung des Vorbremseffektes kann also nur in der zeitlichen Reihenfolge A-B erwartet werden, wobei die Geltungsdauer zwischen A und B grundsätzlich einstellbar ist und ca. 5 bis Io Sekunden betragen soll. Der Einsatz des Zusatzbremssystems kann jedoch beliebig oft wiederholt werden.
Daß nach gegebenem Impuls A beim langsamen Gaswegnehmen der Impuls B nicht automatisch ausgelöst wird, liegt daran, daß der Druck des Gasgebens und -wegnehmens mit dem serienmäßigen Gaspedal stärker ist als die leichtere Federwirkung, die auf den integrierten Impulsgeber im Gaspedal wirkt.
Wenn durch die zeitgemäße Reihenfolge der Impulsgaben A und B die UND-Funktionsschaltung ausgelöst ist, wird dadurch der angestrebte kurze Bremseffekt durch die Kraftzuschaltung aus dem Bremsverstärkersystem oder einer anderen vorgesehenen Kraftquelle bewirkt. Die Bremsvorrichtung des Erfindergedankens besteht, was den Impuls B betrifft, aus folgendem in das Gaspedal integriertei Zusatzteil.
Das Gaspedal hat in der Regel eine Breite von ca. 4 bis 5 cia und eine Länge von 6 bis Io cm. Es steht fest verbunden mit seinem Trägerarm bekanntlich in der üblichen Schrägstellung zur Ebene des Wagenbodens, von dem es nur wenige Zentimeter entfernt ist. Bei der angegebenen Normalgröße der Gashebelp.lattform wird diese von dem gasgebenden Fuß ganz bedeckt, so daß auch die obere Hälfte Xm Bereich der Sohle des gasgebenden Fußes liegt.
Im oberen rechten Viertel eingelassen sieht der Erfindergedanke eine Aussparung vor, die eine Breite von ca. 1 cm und eine in Fahrtrich- : tung gerichtete Länge von ca. 4 cm hat. Abb. II/6. Aus dieser Öff- i nung erhebt sich ein Hebelarm, der beim Gasgeben heruntergedrückt f;
wird. Abb. H/2. Seine Placierung auf der Oberfläche des Gaspedals ii] im rechten oberen Viertel bewirkt, daß er vom wegschwenkenden Fuß &eacgr;
am ehesten zur Impulsgabe freigegeben wird, was den Erfindergedanken des Zeitsparens erhöht.
Der Hebelarm Abb. II/2 paßt in seiner Größe in die vorbeschriebene Öffnung des Gaspedals Abb. H/6, wobei er über eine auf der Seite zum Fahrer hin angebrachte Welle kippbar ist. Abb. 11/4. Er steigt etwa vom Niveau des Gaspedals in Fahrtrichtung soweit an, daß bei seinem Niederdrücken durch den aasophenden Fuß auf des Psdainiveäu Abb. II/l ein mit ihm in das Gaspedal integriertes elektrisches Kontaktsystem getrennt wird. Abb. &Igr;&Idigr;/5.
Er wird durch eine leichte Feder Abb.H/3 in der gehobenen Schräglage gehalten. Daraus ergibt sich jedoch normalerweise keinerlei Wirkung aus der Kontaktberührung Abb. H/5, da die Impulsgabe B nur zeitlich gebunden ausgelöst, wird, wenn vorher der Impuls A vom Fahrer willentlich gegeben wurde.
Die Form des aus dem Niveau des Gaspedals in Fahrtrichtung schräg nach oben aufsteigenden Teils des Hebelarmes Abb. H/2 ist auf allen Seiten abgerundet, so daß der gasgebende Fuß keinesfalls gegen eine Kantenerhöhung stößt, wenn er aufgesetzt wird. Abb. H/7 u.8
Bei kleineren Dimensionen des Gaspedals wird der vorgesehene Hebelarm Abb.H/2 an einer anderen als der vorbeschriebenen Stelle und ggf. in einer kleineren Ausführung eingebaut.
Eine kleinere Ausführung sieht gegebenenfalls statt .des länglichen Hebelarmes einen runden Knopf gleicher Höhe und gleicher Funktion vor. der in seiner Oberfläche kreiäsegmencartig gerundet ist.
Durch die Leichtigkeit der Federspannung, die den Hebel heraufdrückt, erfolgt das automatische Hinunterdrücken, ohne daß dies dem Fahrer auffällt. Der durch das Wegnehmen des gasgebenden Fußes nach vorherigem Impuls A nunmehr entstehende Impuls B löst automatisch das Vorbremsverfahren aus, und durch die Inipulsreihenfolge ist ein versehentlicher Auslösungseffekt ausgeschlossen.
Der Frfindergedanke richtet sich speziell auf solche, in der Fahrpraxis häufig vorkommenden Situationen, in denen der Kraftfahrer noch verdeckte Gefahrenmomente aus Erfahrung vorausahnen oder aber sogar optisch zu erkennen -ersiag. Etwa bei unübersichtlichen Ecken oder Kreuzungen, verworrenen Verkehrssituationen, unklarem Verhalten anderer Straßenbenutzer und beim Auftauchen von Kindern generell. Dies gilt auch bei Auftauchen von Nebelbänken und/oder, wenn die aufleuchtenden Bremslichter eines in der Fahrkolqnne vorausfahrenden Fahrzeuges erkennbar werden.
Erfahrungsgemäß will oder kann der Durchschnittsfahrer aus mancherlei Gründen nicht bei allen diesen Situationen das Gas zurücknehmen und den Fuß vorsorglich auf das Bremspedal setzen. Hier mindert das beschriebene Erfindersystem das latent vorhandene Gefahrenrisiko.
Ein bei manchen Fahrern nicht auszuschließendes Sichgewöhnen an ein zusätzliches Notbremssystem scheidet hier aus, da der Fahrer sich nicht auf eine Vollautomatik verlassen kann, sondern gehalten ist, seiner Verantwortung nach durch bewußtes Geben des Impulses A jedes Mal neu zu entscheiden.
Setzt man als Minimum für die Zeiteinsparung nach dem Entschluß zu bremsen bis zum Einsatz der Bremswirkung nur 1/4 Sekunde an, ergibt sich schon daraus eine wesentliche Verkürzung des Bremsweges,und zwar bei einer Fahrtgeschwindigkeit von
3o km/h sind es bereits 2 m 60 km/h " " 4,16 m 80 km/h " " 5,3 2 12o km/h " " 8,3 m 2oo km/h " " 13,8 m
Geht man von einer Zeitersparnis von 1/2 Sekunde aus, verdoppeln sich diese Verkürzungen des Bremsweges.

Claims (9)

« t ■ I Schutzanspriiche
1. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus einem elektrischen Zweiimpulssystem besteht, das über eine UND-Funktion einen kurzen Bremseffekt aus einer im Fahrzeug enthaltenen Kraftquelle bewirkt.
2. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Impulsgaben so festgelegt ist. daß der erste Impuls vom Fahrer selbst willentlich gegeben wird, während der zweite konstruktionsbedingt automatisch erfolgt.
3. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impuls durch Druck des linken Fußes des Fahrers auf ein entsprechendes Drucksystem an die UND-Funktion gegeben wird.
4. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impuls wahlweise auch durch die linke das Lenkrad umfassende Hand ausgelöst wird, indem ein Finger der Fahrerhand einen Druck auf ein Hebelsystem ausübt, das ebenfalls mit der UND-Funktion in Verbindung steht.
5. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite die Bremsung auslösende Impuls an die UND-Funktion automatisch durch einen in das Bremspedal eingebauten kleinen Hebelarm hervorgerufen wird.
6. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine leichte Federwirkung vom Niveau des Gaspedals in Fahrtrichtung etwas angehobene Hebelarm beim Gasgeben auf das Pedalniveau heruntergedrückt wird und sich unmittelbar beim Übersetzen bzw. Schwenken des gasgebenden Fußes auf das Bremspedal in die zur Impulsauslösung notwendigen Höhe erhebt.
7. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen r-'ch Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsauslösung sich durch ein in das Innere des Pedals eingebautes Kontaktsystem ergibt, wobei die Plus- und Minuskontaktstellen leitungsmäßig mit der UND-Funktiion verbunden sind.
.- 8 -i
8. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
daß der durch die UND-Funktion ausgelöste kurze Bremseffekt in J seiner Stärke und Dauer einstellbar ist und nach dem Erfinderge-
dfinken nur so kurz bemessen sein soll, wie normalerweise ein vom Gashebel zum Bremspedal übeicsetzender Fuß bis zum Einsetzen der Bremsung braucht.
9. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 bis 8
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorbremseffekt nach Abgabe des Impulses A dann nicht in Funktion tritt, wenn das Gaspedal vom Fahreriuß nicht verlassen wird, sondern nur ein Gaswegnehmen durch Anheben des Fußes erfolgt.
lo. Vorrichtung zur Verkürzung von Bremseinleitungen bei Kraftfahrzeugen nach Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
daß bei allen Gaspedalgrößen an einer beliebigen Stelle statt des Hebelarmes ein runder Knopf eingebaut wird, der das Auftrittsniveau mit seiner Kegelsegmentform so weit überragt, daß beim Niedertreten der Kontakt vorbereitet wird, um beim Wiederauftauchen durch den Cortgenommenen oder weggeschwenkten Fahrerfuß den Kontakt auszulösen, falls vorher Kontaktimpuls A gegeben wurde.
DE8911963U 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen Expired - Lifetime DE8911963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911963U DE8911963U1 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911963U DE8911963U1 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8911963U1 true DE8911963U1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6843531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8911963U Expired - Lifetime DE8911963U1 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8911963U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4029334A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Teves Gmbh Alfred Pedaleinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE4036354A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Hasso Von Bluecher Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt
DE4129919A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
WO1995001898A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-19 Luepges Peter Vorrichtung zum bremsen
FR2718696A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Daimler Benz Ag Procédé pour fixer la sensibilité de déclenchement d'un processus de freinage automatique d'une automobile en fonction de la situation de conduite.
DE19513805A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Inchbremseinrichtung
DE19609742A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Peter Luepges Vorrichtung zum Bremsen
DE19631862A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsvorrichtung
DE19633736A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
WO1999054179A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verkürzen des bremsweges
EP0867350A3 (de) * 1997-03-27 2000-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
FR2909621A1 (fr) * 2006-12-11 2008-06-13 Renault Sas Vehicule automobile equipe d'un systeme d'aide au freinage d'urgence
CN100581886C (zh) * 2004-06-24 2010-01-20 Gm全球科技运作股份有限公司 具有电子制动控制装置和预填充功能的制动系统和电子制动控制方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158343A (en) * 1990-09-06 1992-10-27 Daimler-Benz Ag Method of shortening the braking distance in critical driving situations by sensing brake pedal speed
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4029334A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Teves Gmbh Alfred Pedaleinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE4036354A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Hasso Von Bluecher Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt
DE4129919A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE4129919C2 (de) * 1991-09-09 2002-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
US5921641A (en) * 1993-07-03 1999-07-13 Luepges; Peter Braking device
WO1995001898A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-19 Luepges Peter Vorrichtung zum bremsen
FR2718696A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Daimler Benz Ag Procédé pour fixer la sensibilité de déclenchement d'un processus de freinage automatique d'une automobile en fonction de la situation de conduite.
DE19513805A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Inchbremseinrichtung
DE19609742A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Peter Luepges Vorrichtung zum Bremsen
WO1998005538A2 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Bremsvorrichtung
WO1998005538A3 (de) * 1996-08-07 1998-03-12 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsvorrichtung
DE19631862A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsvorrichtung
DE19631862B4 (de) * 1996-08-07 2013-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung
DE19633736A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
US6474753B1 (en) 1996-08-21 2002-11-05 Continental Teves Ag & Co., Ohg Automatically actuated braking system
EP0867350A3 (de) * 1997-03-27 2000-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1999054179A1 (de) 1998-04-18 1999-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verkürzen des bremsweges
CN100581886C (zh) * 2004-06-24 2010-01-20 Gm全球科技运作股份有限公司 具有电子制动控制装置和预填充功能的制动系统和电子制动控制方法
US7806486B2 (en) * 2004-06-24 2010-10-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Braking system with EBS and prefill function and electronic braking control method
FR2909621A1 (fr) * 2006-12-11 2008-06-13 Renault Sas Vehicule automobile equipe d'un systeme d'aide au freinage d'urgence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8911963U1 (de) Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen
DE3616826C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
EP0813996A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bremsstärke oder der Verzögerung bei einem Fahrzeug
DE2640173C3 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines harten Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE3123277A1 (de) Signalsystem fuer kraftfahrzeuge
DE1945867A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Schnellbremsung eines Fahrzeuges
DE2644700C3 (de) Selbsttätiger Notschalter
EP3369624B1 (de) Warnsystem eines fahrzeugs, verfahren und verwendung
DE2518930A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2112391C3 (de) Schaltungsanordnung für Bremsleuchten
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE4035185A1 (de) Intervallwarnbremslicht fuer kraftfahrzeuge
DE2556443A1 (de) Bremslichtanlage fuer fahrzeuge
DE7004784U (de) Kraftfahrzeug.
DE1959274A1 (de) Kraftfahrzeug-Alarmgeraet
DE1847317U (de) Bremsanzeiger fuer fahrzeuge.
DE3602463A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur verringerung von auffahrunfaellen im strassenverkehr
DE102022111522A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Verarbeitungseinrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE2909761C2 (de) Anordnung zur visuellen Geschwindigkeitsanzeige in Kraftfahrzeugen
DE2054900A1 (de) Straßenfahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE2037707A1 (de) Warngerat an Kraftfahrzeugen
DE29719123U1 (de) Vorrichtung zum Wachhalten des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE8708638U1 (de) Kraftfahrzeug mit Bremsblinkgeber
DE2124900A1 (de) Anordnung zur Anzeige des Fahrzustandes von Kraftfahrzeugen für den nachfolgenden Verkehr
DE4224802A1 (de) Geschwindigkeitsverringerungswarnanlage Schaltung und elektrischer Endschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge