DE8909933U1 - Einstellvorrichtung mit einem exzentrisch angeordneten Schaft - Google Patents
Einstellvorrichtung mit einem exzentrisch angeordneten SchaftInfo
- Publication number
- DE8909933U1 DE8909933U1 DE8909933U DE8909933U DE8909933U1 DE 8909933 U1 DE8909933 U1 DE 8909933U1 DE 8909933 U DE8909933 U DE 8909933U DE 8909933 U DE8909933 U DE 8909933U DE 8909933 U1 DE8909933 U1 DE 8909933U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- press
- cabinet
- shaft
- bull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/08—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
• · · ♦
Schaft
Die vorliegende Neuerung betrifft eir~ Einstellvorrichtung
gemäss den« Oberbegriff cUüs Schutzanspruches 1.
Bei Schränken ist es üblich, das Schloss zum Versen Hessen des Schranke«? auf der Innenseite der Schranktüre
anzubringen. Ein vrvn Schloss ausgehendes, nach oben und unten ratendes Gestänge weisv an seinen Enden je einen
rechtwinklig zum Gestsngs angeordneten Haken auf, der
dazu bestimmt ist, beim Schliessen der Türe je einen Schaft einer unten im Schrankboden und oben in der Abdeckung
des Schrankes angebrachten Exzenterschraube zu umfassen. Die Exzenterschraube weist in den üblichen Fällen
einen mit einem Holzgewinde versehenen Teil und einen in der Verlängerung des Holzgewindes an dieses «ischliessenden
exzentrisch angeordneten Schaft auf. Mit diesen Exzenterschrauben lässt jich das spielfreie Schliessen
der Schranktüre einstellen. Durch Drehen an der Schraube in der einen oder anderen Richtung wird der exzentrisch
angeordnete Schaft so gestellt, dass er beim Schliessen vom genannten, am Schlossgestänge angeordneten Haken
praktisch ohne Spiel umfasst wird. Das heute praktizierte Anbringen der Exzenterschrauben im fertig montierten
Schrank ist relativ aufwendig und ungenau. Durch mehrmaliges Verstellen des exzentrisch angeordneten Schaftes
durch Drehen in der einen oder anderen Richtung wird die Reibung des Gewindeteiles der Schraube im durch das Einschrauben
entstandenen Gegengewinde im Boden oder in der Abdeckung des üblicherweise aus Holz, aus Spanplatten
oder aus Kunststoff bestehenden Schrankes vermindert. Der
iTerdrehungsschutz der Schraube, der durch die Gewindereibung
erfolgt, wird dadurch verkleinert und die Gefahr einer selbsttätigen Verstellung vergrössert. Eine erfolgte
genaue Einstellung des Schrankverschlusses kann deshalb von relativ kleiner Dauer sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Neuer- ig, die
Exzenterschraube durch eine Einstellvorrichtung, nachstehend Vorrichtung genannt, zu ersetzen, die die obengenannten
Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäss den im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Bereits bei der Herstellung des Bodens und der Abdeckung des Schrankes wird in diesen Teilen je eine Bohrung,
zum Aufnehmen der erfindungsgemässen Vorrichtung, am richtigen Ort angebracht. Die Einpressmuffe der Vorrichtung
wird beim fertig montierten Schrank nur noch in die bereits vorbereitete Bohrung eingepresst und sitzt
dank ihrer konstruktiven Ausgestaltung sofort darin fest.
Der nach dem Einpressvorgang in die Einpressmuffe eingeschraubte
Einschraubkloben mit seinem exzentrisch angeordneten Schaft ist dank der vorhandenen Sicherungsmittel
beliebig oft in der einen oder anderen Richtung verstellbar, ohne dass dabei der Widerstand cies Einschraubklobens
gegen ein absichtliches oder selbsttätiges Verdrehen verkleinert wird.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemässen Vorrichtung im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht des unteren Teiles eines geöffneten
Schrankes,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine im Boden des Schlankes angeordnete neuerungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht des Einschraubklobens der neuerungsgemässen
Vorrichtung und
Fig. 4 und 5 sine Ansicht in halbgcschnittener Darstellung
bzw. eine Aufsicht einer Einpressmuffe der neuerungsgemässen Vorrichtung.
In der Fig. 1 ist eine Ansicht des unteren Teiles eines geöffneten Schrankes zum Erklären der Situation
dargestellt. Die neuerungsgemässe Vorrichtung 4 ist im Boden 38 und in der nicht gezeichneten Abdeckung des
Schrankes je auf der den Scharnieren 39 abgewandten Seite, nahe der Vorderkante, angeordnet. Ein Schaft 7 der
Vorrichtung 4 steht dabei über die innere Oberfläche des Schrankbodens 38 bzw. der Schrankabdeckung vor und ragt
gegen das Schrankinnere. Beim Schliessen der Schranktüre 2 mit dem auf der Innenseite angeschraubten Schloss 35
werden dis Schicss^*sstsri/^e 3 in Drehen*** versetzt- so ciciss
der je unten und oben am Schlossgestänge rechtwinklig dazu befestigte Haken 37 den exzentrisch angeordneten
Schaft 7 der Vorrichtung 4 umfasst und die Schranktüre, insbesondere die untere und die obere Ecke der Türe, am
Schrank anliegend festhält. In den meisten Fällen ist das Schlossgestänge 3 mittels Briden 36 auf der Innenseite
der Schranktüre befestigt.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die im Schrankboden 38 des Schrankes 1 angeordnete neuerungsgemässe
Vorrichtung 4. Schon bei der Herstellung des Schrankbodens 38 wird die zur Aufnahme der Vorrichtung 4 bestimmte
Bohrung 11 genau an der vorgeschriebenen Stelle angebracht. Die neuerungsgemässe Vorrichtung 4 umfasst zwei
Teile, einen Einschraubkloben 5 und eine Einpressmuffe 8.
Letztere wird nach erfolgter Schrankmontage in die vorbereitete Bohrung 11 gepresst. Die Einpresstiefe wird durch
einen am einen Ende der Einpressmuffe 8 vorhandenen kreisförmigen Anschlag 28 begrenzt. Die Einpressmuffe 8
weist eine durchgehende innere Oeffnung 12, die konzentrisch
zur Längsachse 30 der Muffe verläuft und zum Aufnehmen des Einschraubklobens 5 bestimmt ist, auf. Die
Oeffnung 12 ist auf einem Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde 9 versehen. Der beim Anschlag 28 liegende
Endbereich 13 der Oeffnung 12 ist in seinem Durchmesser erweitert und weist gleichmässig über seinen Umfang verteilte,
nach innen ragende Erhöhungen 17 auf. Diese stellen Sicherungsmittel 10 dar, welche die Aufgabe haben,
den in die Einpressmuffe 8 eingeschraubten Einschraubkloben 5 gegen ein selbsttätigen Verdrehen beim Schliessen
des Schrankes zu sichern. Der mit den Sicherungsmitteln versehene Endbereich 13 erstreckt sich ungefähr über eine
Länge zwischen 1/5 bis 1/4 der Länge de? Einpressmuffe 8.
Der Einschraubkloben 5 weist einen Gewindeteil 6 auf, dessen Gewinde mit dem Innengewinde 9 der Muffe 8 in Eingriff
bringbar ist. Anschliessend an den Gewindeteil 6 ist am Einschraubkloben 5 ein zylinderförmiger Schaft 7,
der inbezug zum Gewindeteil 6 exzentrisch angeordnet ist, vorhanden. Die Exzentrizität des Schaftes 7 gegenüber dem
Gewindeteil 6 ist mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet. Dem Halbmesser des Schaftes 7 ist das Bezugszeichen
15 zugeordnet. Damit die Sicherungsmittel 10 der Einpressmuffe 8 wirksam sind, muss der Einschraubkloben 5
mindestens so weit in die Einpressmuffe 8 eingeschraubt werden, dass sich der Endbereich 13 der Muffe 8 mit den
Sicherungsmittsln 10 und der an den Gewindeteil 6 anschliessende Teil des exzentrisch angeordneten Schaftes 7
* I « t
• I
überlappen. Der Radius der inneren Oeffnung 12 im Bereiche der Sicherungsmittel 10 ist mit dem Bezugszeichen
angegeben. Dieser Radius muss mindestens der Summe des Schafthalbmessers 15 plus der Exzentrizität 16 entspre-
&igr;-
_u _n r\A«- &lgr; W *-4- -» ** «3 OQ -irt/^öv· A ^v* Pr-hÄKn rn-ron &Lgr; *7 *7 ti &tgr;- T.ännc-
achse 30 muss kleiner sein als die obengenannte Summe. Werden diese konstruktiven Merkmale eingehalten, so rastet
der exzentrisch angeordnete Schaft 7 des Einschraubklobens 5 beim Drehen in der einen oder in der
anderen Richtung jeweils zwischen zwei zueinander benachbarten Erhöhungen 17 ein, sobald sich die vorgenannten
Bereiche überlappen. Diese Einrastung gewährleistet einen immer gleichbleibenden Schutz gegen ein selbsttätiges
Verdrehen des Einschraubklobens 5. Eine einmal eingestellte Position bleibt auch bei vielmaligem Oeffnen und
Schliessen des Schrankes erhalten.
In den Fig. 3, 4 und 5 sind die Einzelteile der
nansmnncnomäccan Unrrirhfnnn &Dgr;. r\aT-CIOt;t"P 1 1 t: . Die Fia . 3
zeigt eine Ansicht des Einschraubklobens. Die einzelnen Teile dieses Klobens sind vorgängig bereits beschrieben
worden. Eine Wiederholung erübrigt sich. An dem dem Gewindeteil 6 abgewandten Ende des exzentrisch angeordneten
Schaftes 7 ist ein Schraubschlitz 18 zum Einschrauben des Klobens in die Einpressmuffe 8 vorhanden. Anstelle des
Schraubschlitzes 18 könnte ebensogut beispielsweise ein Innen- oder Aussensechskant angeordnet sein. Der Schraubkloben
5 wird als kostengünstiger Massenteil, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Einpressmuffe 8. In der Fig. 4 ist eine halbgeschnittene Ansicht und in der
Fig. 5 eine entsprechende Aufsicht dargestellt. In der letztgenannten Figur sind die gleichmässig über den inne-
ren Umfang der Oeffnung 12 verteilten Erhöhungen 17 der Sicherungsmittel 10 sehr «schön sichtbar. Jede der Erhöhungen
17 ist zur Längsachse 30 gerichtet. Der Winkel 19 zwischen zwei zueinander benachbarten Erhöhungen beträgt
vorzügsvsis etwa 30°. Irr. gezeigten Ausführungsbeispiel
wird die Umfangslinie der üeffnung 12 im Endbereich
13 der Sicherungsmittel 10 durch aneinanderanliegenrie
Kreisabschnitte 20 von sich überlappenden Kreisen 21 gebildet. Die Zentren 22 dieser Kreise 21 liegen auf einem
konzentrisch zur Achse 30 angeordneten rrtskreis 23. Die
Erhöhungen 17 könnten in weiteren Ausführungsvarianten
praktisch jede beliebige Form aufweisen.
Die Einpressmuffe 8 weist vier von dem den Sicherungsmitteln
10 abgewandten Ende sich etwa über den Bereich des Innengewindes 9 erstreckende parallel zur
Längsachse 30 verlaufende und die hülsenförmige Muffe
auftrennende Schlitze 25 auf. Je zwei der gleichmässig iiV-vö*- Aa i-i rim-F anrf Aa r- Mn "F-Fo ft uorfoi lfön Crhl &iacgr; t-7ö 9 1^ 1 i ßnon
sich auf einem Durchmesser gegenüber. Die Schlitze 2S
teilen die Muffe 8 im Bereiche des Innengewindes 9 in vier Abschnitte. Jeder dieser Abschnitte ist zur Längsachse
30 der Muffe hin in einem gewissen Bereiche federnd biegbar. Auf der äusseren Mantelfläche ?- : .'.nd mehrere
rechtwinklig zur Achse 30 ausgebildete Zahnkränze 27 achsial zueinander angeordnet. Im Querschnitt ist jeder
dieser Zahnkränze dreieckförmig ausgebildet. Die äussere Mantellinie der Muffe erhält dadurch ein sägezahnförmiges
Aussehen. Die vorerwähnten Schlitze 25 und die Zahnkränze 27 dienen dazu, die Einpressmuffe 8 in der Bohrung 11 des
Schrankbodens 38 bzw. der Schrankabdeckung festzuklemmen. Die bohrung 11 muss dabei so dimensioniert werden, dass
ihr Durchmesser einige Zehntel Millimeter kleiner ist als
der äusserste Durchmesser 24 jedes Zahnkranzes 27. Ebenfalls die Einpressmuffe 8 wird vorzugsweise als Spritzteil
aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt.
Mit der neuerungsgemässen Vorrichtung wird die gestellte
Aufgabe optimal gelöst. Die Vorrichtung ist kostengünstig herstellbar, lässt sich schnell und genau
positioniert montieren und bietet einen immer gleichbleibenden Schutz gegen selbsttätige Verstellungen.
&igr; &igr; it ti
If Il Il
• * 1 t «II 4
Claims (10)
1. Einstellvorrichtung mit einem exzentrisch angeordneten Schaft, die insbesondere z«m anbringen oben und
unten auf der Innenseite eines Schrankes (i) und zum Umfasstwerden vom an der Schrankcüre (2) angebrachten
Schlossgestäßge '3) beil? Schliessen des Schrankes bestimmt
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) einen Eir.schraubklotc?! (5) mi': einem Gewindeteil (6;
und dam genannten, daran anschliessenden exzentrisch angeordneten
Schaft (7) sowi& &:-.;r-i Einpressmuffe (8) mit
einom Innengewinde (9), das mit dem Gewindeteil (6) des
Einschraabklubens (5) in Eingriff bringbar ist, umfasst
und dass Mitt«: (10) zum Sichern des exzentrisch angeordneten Schaftes (7) des in die Einpressmuffe (8) eingeschraubten
Einschraubklobens (5) gegen Verdrehung vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressmuffe (8), die zum Einpressen in
eine im Schrank (1) vorbereitete Bohrung (11) bestimmt ist, eine durchgehende, zur Längsachse (30) der Muffe (8)
konzentrische Oeffnung (12; aufweist, die auf einem Teil ihrer Länge mit dem Innengewinde (9) versehen ist und im
Bereich (13) ihres, dem Schaft (7) des Klobens (5) zugewandten Endes die Sicherungsmittel (10) angeordnet hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (13) mit den Sicherungsmitteln (10)
etwa 1/5 bis 1/4 der Länge der Einpressmuffe (8) beträgt.
• » I It It It 11*1111
• I It It ti I ·
• · I I I I I I * · t
• «III I III I·· I
• «II I · * · *
< 4
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Einschraubkloben (5) wenigstens so weit in die Einpressmuffe ,8) einschraubbar ist, dass
der an den Gewindeteil (6) anschliessende Teil des exzentrisch angeordneten Schaftes (7) mit den Sicherungsmitteln
(10) in Verbindung bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (14) der Oeffnung (12) im
Bereich der Sicherungsmittel (10) mindestens der Summe des Schafthalbmessers (15) plus der Exzentrizität (16)
des Schaftes (7) gegenüber dem Gewindeteil (6) entspricht, dass die Oeffnung (12) im genannten Bereich über
den inneren Umfang verteilte, zur Achse (30) gerichtete Erhöhungen (17) aufweist und dass der Abstand (29) jeder
der Erhöhungen (17) zur Achse (30) kleiner als die obgenannte Summe ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel (19) zwischen zwei zueinander benachbarten Erhöhungen (17) vorzugsweise 30° beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Umfangslinie der Oeffnung im Bereich der Sicherungsmittel (10) aus Kreisabschnitten (20)
von sich überlappenden Kreisen (21) gebildet ist, deren Zentren (22) auf einem zur Achse (30) der Muffe (5) konzentrischen
Ortskreis (23) liegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einpressmuffe (8) wenigstens zwei sich gegenüberliegende, parallel zur Achse
(30) verlaufende Schlitze (25), die sich in etwa über die Länge des Innengewindes (9) erstrecken, aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mantelfläche (26)
der Einpressmuffc (8) mehrere rechtwinklig zur Achse (30)
angeordnete, im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmige Zahnkränze (27) zum Festklemmen der Muffe (8) in der
Bohrung (11) des Schrankes (1) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem 6,&uacgr;- Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einpresstiefe der Muffe
(8) durch einen Anschlag (28) begrenzt ist.
3 s f ·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH314988A CH678877A5 (en) | 1988-08-23 | 1988-08-23 | Adjusting device for door lock - has eccentric shank joining onto screwed block engaging in press-fit insert |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909933U1 true DE8909933U1 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=4249673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909933U Expired DE8909933U1 (de) | 1988-08-23 | 1989-08-19 | Einstellvorrichtung mit einem exzentrisch angeordneten Schaft |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH678877A5 (de) |
DE (1) | DE8909933U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715055A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Roto Frank Ag | Riegelzapfen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736934C2 (de) * | 1997-08-25 | 2001-05-10 | Roto Frank Ag | Verriegelungsbeschlag |
-
1988
- 1988-08-23 CH CH314988A patent/CH678877A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-08-19 DE DE8909933U patent/DE8909933U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19715055A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Roto Frank Ag | Riegelzapfen |
DE19715055C2 (de) * | 1997-04-11 | 2001-05-17 | Roto Frank Ag | Riegelzapfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH678877A5 (en) | 1991-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0691478B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil | |
AT399087B (de) | Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden | |
AT404858B (de) | Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere | |
DE3841933C2 (de) | ||
DE1500800B1 (de) | Steckmutter aus Kunststoff | |
AT408469B (de) | Möbelscharnier mit schnellmontage-scharniertopf | |
DE3444851C2 (de) | ||
EP1215404A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein an einer Platte zu befestigendes Bauteil | |
DE8900755U1 (de) | Sicherung einer Schraube | |
AT401664B (de) | Möbelscharnier | |
DE3741684C2 (de) | ||
WO2002002954A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines ersten bauteiles in einer abstandslage zu einem zweiten bauteil | |
DE4336326C2 (de) | Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere | |
DE2855216A1 (de) | Beschlag zum verbinden zweier moebelteile | |
DE8909933U1 (de) | Einstellvorrichtung mit einem exzentrisch angeordneten Schaft | |
DE3524309C2 (de) | ||
DE2625181A1 (de) | Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere | |
DE2727962B2 (de) | Möbel-Beschlagteil | |
DE102004008657B3 (de) | Verstelleinrichtung für Möbelbeschläge | |
DE2549727C3 (de) | Kunststoff-Möbelbeschlagteil | |
DE2643354C2 (de) | Verbindungsbeschlag zum lösbaren Zusammenhalten von Möbelwandungen | |
DE102018130344B4 (de) | Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen | |
EP1081392A2 (de) | Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile | |
AT503129B1 (de) | Verbindungsbeschlag für holzteile | |
DE60016484T2 (de) | Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen |