DE890706C - Kombinierter Schreib- und Zeichentisch - Google Patents

Kombinierter Schreib- und Zeichentisch

Info

Publication number
DE890706C
DE890706C DENDAT890706D DE890706DA DE890706C DE 890706 C DE890706 C DE 890706C DE NDAT890706 D DENDAT890706 D DE NDAT890706D DE 890706D A DE890706D A DE 890706DA DE 890706 C DE890706 C DE 890706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing board
table top
guide
connecting member
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890706D
Other languages
English (en)
Inventor
Växjö Hindrek Kann (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890706C publication Critical patent/DE890706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/02Tables convertible into drawing-desks

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination eines gewöhnlichen Tisches bzw. eines Schreibtisches mit einem Zeichentisch. Das Reißbrett ist unterhalb der Tischplatte angeordnet und wird durch das Hochschwenken der Tischplatte ebenfalls in Arbeitslage geschwenkt, und umgekehrt.
Gemäß der Erfindung wird ein die Tischplatte in Führungsschienen verschiebbar haltender Führungsrahmen an der hinteren oberen Kante des Tischuntergestells drehbar befestigt. Der Führungsrahmen weist gleichzeitig ein gegen das Reißbrett gerichtetes Verbindungsglied auf, das unmittelbar oder mittelbar die Bewegung der Tischplatte auf das Reißbrett überträgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Draufsicht auf dien kombinierten Tisch gemäß der Erfindung ohne Tischplatte und ohne Reißbrett,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den kombinierten Tisch mit geschlossener Tischplatte und eingelagertem Reißbrett,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt nach Fig. 2 mit der Tischplatte und dem Reißbrett kurz nach Beginn des Hochschwenkens der Tischplatte,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt nach Beendigung des Schwenkvorganges der Tischplatte und angehobenem Reißbrett,
Fig. 5 einen schematischen" Querschnitt mit dem Reißbrett in aufrechter Lage,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Führungsgestänges,
Fig. 7 einige schematische Drauf- und Seitenansichten von Aüsführungsfornien des Tisches gemäß der Erfindung.
In den Figuren bezeichnet 6 die Tischplatte, an deren Unterseite der Führungsrahmen 7 verschiebbar befestigt ist; gleichzeitig ist letzterer mittels Scharnieren 9 am Tischuntergestell oder Tischrahmen ι befestigt. Der Führungsrahmen zeigt Durchbohrungen, durch -welche an der Tischplatte mittels Winkeleisen 2 befestigte Führungsschienen 5 hindurchgeführt sind. In der Vorderseite des Tischrahmens sind Aussparungen für die Führungsschienen vorgesehen, die zusammen mit den Winkeleisen 2 die richtige Lage der Tischplatte im geschlossenen Zustand sichern. Das Reißbrett 18, das im Raum innerhalb des Tischrahmens unter der Tischplatte liegt, ist an einem Rahmen 17 lösbar befestigt. Dieser Rahmen 17 ist mit demTischuntergestell. durch zwei in Beschlägen 10 und 14 beiderseits angelenkte Stützen 13 gelenkig verbunden.
Um die im Beschlag 10 gelagerte Achse 11 ist eine das Reißbrett anhebende Feder 12. gewickelt, deren einer Arm an der Stütze 13 festliegt, während der andere Arm gegen das Untergestell anliegt. Der Rahmen 17. des Reißbrettes ist über ein am Führungsrahmen 7 der Tischplatte befestigtes Verbindungsglied 23, z. B. ein U-förmiges Eisen, mit diesem Führungsrahmen 7 beweglich verbunden. An dem U-förmigen Eisen sind zwei Rundeisen 21 und 24 befestigt, die mit zwei an der Unterseite des Reißbrettes angeordneten Doppelhaken zusammenwirken.
Der Tisch wird auf folgende Weise in einen Zeichentisch umgewandelt:
Die Vorderkante der Tischplatte 6 wird so weit angehoben, daß die Führungsschienen 5 und die Winkeleisen 2 frei über die obere Tischrahmenkante hinweggleiten können, dann wird die Tischplatte nach hinten geschoben. Dabei gleitet sie mit ihren Führungsschienen 5 in dem Führungsrahmen 7 vorerst etwa so weit nach' hinten, bis ein Gleichgewichtszustand über der hinteren Tischuntergestellkante erreicht ist. An dieser hinteren Kante ist der Führungsrahmen 7 mit einem Scharnier 9 angelenkt. Die Oberseite des Führungsrahmens ' 7 kann mit Filz belegt sein, um das Gleiten der Tischplatte zu. er leichtern; zu demselben Zweck sind im Führungsrahmen kleine Kugellager 8 eingelassen.
Wenn die Tischplatte angehoben wird, schiebt gleichzeitig das Rundeisen 21 über den Doppelhaken 22 das Reißbrett in Richtung auf die Vorderseite des Tisches. An der Vorderseite hat jedoch inzwischen die Feder 12 die_ Vorderkante des Reißbrettes über den Tischrahmen hinausgehoben, so daß das Reißbrett dem weiteren Schub des Rundeisens 21 infolge des weiteren Aufklappens der Tischplatte folgen kann. Während der weiteren Bewegung der Tischplatte wandert das Rundeisen 21 aus dem vorderen Haken des Doppelhakens 22 in den. inzwischen von. dem Rtmdeisen 24. freigegebenen hinteren Haken und hebt jetzt das Reißbrett so lange an, bis die Tischplatte etwa eine lotrechte Lage erreicht hat.
Wird das Reißbrett aufrecht gestellt, so wird es in dieser Lage durch Führungsgestänge 19 und 20, die sich um das Rundeisen 21 drehen können, festgehalten; dabei erhält das Gestänge 19 eine Führung 15 an der Unterseite des Reißbrettes und das Gestänge 20 eine Führung 16 am Tischuntergestell. In der Endlage wird das Gestänge 19 am Reißbrett durch eine Feder arretiert. Das Gestänge soll die Tischplatte daran hindern, über die lotrechte Lage weiter hinaus zu schwenken.
Auf der Unterseite der Tischplatte ist ein Handgriff 3 angeordnet, der als Bleistiftschale dienen kann, wenn die Tischplatte etwa lotrecht steht. Ferner sind an der Unterseite der Tischplatte zwei Gummi- oder Metallknöpfe befestigt, die im geschlossenen Zustand des Tisches das Reißbrett ■nach unten halten> um Raum für einen Zeichenapparat zu gewinnen.
Um das Gewicht der Tischplatte beim Anschlag gegen den Führungsrahmen abzufangen, wenn die Tischplatte die lotrechte Lage erreicht, sind auf den Enden der Führungsschienen 5 Spiralfedern 4 aufgeschoben.
Die Tischplatte 6 kann als eine große Platte in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt werden; sie kann auch mehrteilig sein. Die Feder 12 kann auch so stark ausgeführt werden, daß sie auch die Tischplattenvorderkante nach Freigabe noch mit anheben kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kombinierter Schreib- und Zeichentisch, dessen Tischplatte und Reißbrett in Abhängigkeit voneinander auf- und zugeklappt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Tischplatte (6) in Führungsschienen (5) verschiebbar haltender Führungsrahmen (7) an der hinteren oberen Kante des Tischuntergestells drehbar befestigt ist und ein gegen das Reißbrett gerichtetes Verbindungsglied (23) aufweist, das unmittelbar oder mittelbar die Bewegung der Tischplatte auf das Reißbrett überträgt.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Tischinnenseite eine Stütze (13) mit einem Ende an der Unterseite des Reißbrettes oder einem dies letztere tragenden Rahmen (17) <und mit dem anderen Ende an dem Tischuntergestell angelenkt ist, wobei an dieser Stütze (13) eine das Reißbrett anhebende Feder (12) vorgesehen ist.
3. Tisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen das Reißbrett gerichtete Verbindungsglied (23) aus einem U-f örmigen Eisen besteht, an dem zwei Rundeisen (21, 24) befestigt sind, die mit einem an der Unterseite des Reißbrettes angeordneten Doppelhaken (22) derart zusammenwirken, daß beim öffnen der Tischplatte das
... vordere Rundeisen (21) aus dem vorderen Haken in den inzwischen frei gewordenen hin-
teren Haken unter Anheben des hinteren Reißbretteiles gleitet.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsglied (23) Führungsgestänge (19, 20) angelenkt sind, deren einer Arm (19) am Reißbrett geführt ist und dies in der aufrechten Lage stützt und deren anderer Arm (20) am Tischuntergestell geführt ist und ein Uberschwenken des Reißbrettes verhindert.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungsschienenenden Federn (4) oder andere elastische Mittel vorgesehen sind, die das Gewicht der Tischplatte gegen den Führungsrahmen abfangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5427 9.53
DENDAT890706D Kombinierter Schreib- und Zeichentisch Expired DE890706C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890706C true DE890706C (de) 1953-08-13

Family

ID=580850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890706D Expired DE890706C (de) Kombinierter Schreib- und Zeichentisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890706C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430565A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 MAP Mikrofilm Apparatebau Dr. Poehler GmbH & Co KG, 6352 Ober-Mörlen Schwenkarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430565A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 MAP Mikrofilm Apparatebau Dr. Poehler GmbH & Co KG, 6352 Ober-Mörlen Schwenkarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890706C (de) Kombinierter Schreib- und Zeichentisch
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
AT241730B (de) Sitz- und Liegemöbel
CH128418A (de) Tisch mit versenkbarer, zum Aufstellen von Schreibmaschinen bestimmter Tischplatte.
DE505986C (de) Naehmaschinenmoebel
DE614063C (de) Moebel fuer versenkbare Naehmaschinen
DE901367C (de) Sockelnaehmaschine mit freilegbarem Tragarm
DE719799C (de) Zeichentisch mit Schubkasten und zusetzlicher Schreibplatte
DE859664C (de) Bettcouch mit drehbarem Rahmen
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE621616C (de) Schrank fuer eine versenkbare Naehmaschine
DE1018709B (de) Naehmaschinengestell mit kastenartiger Mulde
DE554124C (de) Naehtisch mit Einrichtung zum Einlassen einer tragbaren Sockelnaehmaschine
AT37426B (de) Plättgestell in Schränkchenform.
DE811148C (de) Buegelbrett mit zusammenlegbarem Gestell
DE699527C (de) Naehmaschine mit versenkbarem Oberteil
CH295954A (de) Schrank mit wenigstens einem aufklappbaren Fach für Schuhe.
DE875712C (de) Tisch zum Unterbringen einer Reiseschreibmaschine
CH368281A (de) Kombimöbel mit Klappbett
DE293912C (de)
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE169339C (de)
DE1767664U (de) Naehmaschinengestell mit kastenartiger mulde.
DE859059C (de) Mehrzwecketisch, insbesondere fuer Wohnungen