DE8904669U1 - Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längslaufenden, aufzuspulenden Fadens über einen Hub - Google Patents
Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längslaufenden, aufzuspulenden Fadens über einen HubInfo
- Publication number
- DE8904669U1 DE8904669U1 DE8904669U DE8904669U DE8904669U1 DE 8904669 U1 DE8904669 U1 DE 8904669U1 DE 8904669 U DE8904669 U DE 8904669U DE 8904669 U DE8904669 U DE 8904669U DE 8904669 U1 DE8904669 U1 DE 8904669U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- traversing device
- stroke
- plane
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 18
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2821—Traversing devices driven by belts or chains
- B65H54/2824—Traversing devices driven by belts or chains with at least two traversing guides travelling in opposite directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
Changiervorrichtung /.«an Hin- und Herbewegen eines
längslaufenden, aufzuspulenden Fadens über einen Hub
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längslaufenden, aufzuspulenden
Fadens über einen Hub mit zwei zwischen Hubumkehrbereicnen nebeneinander gekreuzt geführten,
in der Richtung entgegenlaufenden Trümmen mindestens
eines endlosen Riemens, wobei insgesamt mindestens zwei in der Richtung entgegenlaufende, über eine Fadenebene ragende Fadenmitnehiuer vorgesehen sind, durch
welche der Faden über den Hub schnell wechselnd entlang der Fadenebene hin- bzw. herbewegt wird, und die Fadenübergabe
von dem einen Fadenmitnehmer auf den anderen Fadenmitnehmer jweils am Ende der Hin- und Herbewegung
erfolgt, und die Fädenmitnehmer im Hubumkehrbereich des Fadens sich in der Fadenebene kreuzen.
Es sind bereits Changiervorrichtungen der vorstehend genannten Art bekannt (z.B. DE-AS l'535'091; DE-OS
3'531·034; PR-PS 972'440; US-PS 3'333'782; US-PS 4'349'
160), bei denen sogenannte Abhebevorrichtungen oder
-mittel vorgesehen sein müssen, damit eine Uebergabe
von dem einen Fadenmitnehmer auf den anderen im Hubumkehrbereich ohne Verzögerung oder Beschleunigung des
Fadens erfolgt.
Es ist auch bekannt, bei Changiervorrichtungen gekreuzte
Trümme durch versetzt angeordnete Umlenkrollen gleichen
J| Durchmessers vorzusehen. Bei diesen Vorrichtungen ist
&iacgr; die Changiergeschwindigkeit des Fadens vor der Hubum-
, kehr erhöht, so dass die Fadenspannung unerwünscht an
steigt, was in vielen Fällen zu Faserschädigungen und/
oder unregelmässig-an Fadeneigenschaften führt-
Bei einer anderen bekannten Changiervorrichtung der eingangs genannten Art (z.B. CH-PS 447'90I) wird die
Kreuzung der Trümme durch unterschiedliche Durchmesser von koaxial angeordneten Umlenkrollen für die Riemen
erzeugt. Hierbei ist jedoch die Geschwindigkeit an der Fadenführungsstelle an beiden Fadenmitnehmern vor und
nach der Fadenübergabe im Hubumkehr bereich gleich.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Changiervorrichtung der eingangs genannten Art
zu schaffen, mit welcher eine gesicherte Uebergabe des Fadens von dem einen Fadenführer auf den anderen im
Hubumkehrbereich ohne Einklemmgefahr des Fadens oder einer Durchtrennung desselben erfolgen soll und mit dem
ein Kantenaufbau verhindert werden soll ohne unzulässige Zunahme der Fadenspannung im Hubumkehrbereich.
Zur Lösung der.Aufgabe ist die Changiervorrichtung der
eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens der eine Riemen zur Bildung
Il * # «
der gekreuzten Trlimme über Umlenkrollen geführt wird,
deren Drehachsen gegeneinander derart versetzt sind, dass die Drehachsen der Umlenkrollen für den den Faden k
übernehmenden Fadenführer innerhalb des Hubes liegen, |
und die Fadenmitnehmer an ihrem Kreuzungspunkt einen Winkel zur Fadenführung bilden, der sich von der den
Riemen abgewandten Seite der Fadenebene weg öffnet.
In vorteilhafter Weise Viird mit der Vorrichtung nach
der Erfindung der den Faden abgebende Fadenmitnehmer bis zum Uebergabepunkt auf einer geraden Linie geführt,
während der den Faden auf- oder übernehmende Fadenführer am Uebergabepunkt um eine der Umlenkroilen geschwenkt
in die Fadenebene einfährt. Mit der Changiervorrichtung
nach der Erfindung wird der den Faden übernehmende Fadenstift noch auf einer gekrümmten, d.h.
Kreisbahn geführt, während der den Faden abgebende Fadenstift noch eine translatorische Bewegung vollführt,
d.h. in einer geraden Linie geführt wird. In vorteilhafter Weise bleibt daher die Changiergeschwindigkeit
des Fadens bis zum Hubumkehrpunkt gleich, und eine Geschwindigkeitsüberhöhung wird erst im Retourhub erreicht.
Danach fällt die Changiergeschwindigkeit auf eine bis zum anderen Hubumkehrpunkt gleichbleibende Höhe wieder
ab. Dieses was bisher nur mittels Nutenwalzen erreichbar. Mit den insgesamt mindestens zwei Fadenmitnehmern
liegen somit für jeden Riemen mindestens zwei Fadenmitnehmer vor.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Changiervorrichtung nach der Erfindung können mit den Massnahmen der Ansprüche
2 bis 13 erreicht werden. In vorteilhafter Weise kreuzen sich die Fadenmitnehmer im Hubumkehrbereich
des Fadens in der Fadenebene scherenförmig. An ihrem
scherenförmigen Kreuzungspunkt bilden die Fadenmitnehrner
vorzugsweise einen Winkel, der sich von der den Riemen abgewandten Seite der Fadenebene weg öffnet.
Dadurch kann der Faden von beiden Fadenmitnehmern geführt werden, wobei der den Faden übernehmende Fadenmitnehmer
denselben an dem abgebenden Fadenmitnehmer entlang über denselben herausführen kann, bevor der
abgebende Fadenmitnehmer infolge Weiterbewegung des
Riemens unter die Fadenebene taucht. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Fadenmitnehmer an ihrem scherenförmigen
Kreuzungspunkt einen Winkel von mehr als 11 , jedoch weniger als 90° bilden. Dadurch kann in besonders
vorteilhafter Weise ein von der den Riemen abgewandten Seite der Fadenebene sich öffnender Winkel erreicht
werden, in welchem eine Einklemmung des Fadens oder gar eine Durchtrennung desselben vermieden und mit dem eine
gewünschte Fadenübergabe erreicht werden kann. Vorzugsweise bilden die Fadenmitnehmer an ihrem scherenförmigen
Kreuzungspunkt einen Winkel von 20 bis 60 .
In besonders vorteilhafter Weise liegen die Fadenmitnehmer
vorzugsweise als Stifte mit rundem, z.B. kreisrundem oder ovalem. Querschnitt oder mit einem abgerundeten
Profil vor. Die Stifte können auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und dabei flach
ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise sind die Stifte gerade ausgeführt, sie können aber auch gekrümmt
bzw. gebogen ausgeführt sein. Vorzugsweise ragt der den Faden abgebende Fadenmitnehmerstift in seiner Stellung
am Kreuzungspunkt mit einer Länge von mindestens 1 mm über die Fadenebene hinaus. Der den Faden aufnehmende
bzw. übernehmende Stift ragt in seiner Stellung
am Kreuzungspunkt vorzugsweise mit einer Länge von mindestens 3 mm über die Fadenebene hinaus. Hierdurch
kann gewährleistet Werden, dass der Fäden durch die beiden sich gegenseitig kreuzenden Fadenmitnehmer sicher
geführt und von dem einen Fadenführer auf den anderen übergeben wird, ohne dabei von dem abgebenden Fadenführer
vor Aufnahme auf den aufnehmenden Fadenführer führungslos zu sein.
Der Hub entspricht z.B. einem Spulhub, und in der Fadenebene kann eine stationäre Fadenleitschiene vorliegen,
die auch gebogen, z.B. als gebogener Führungsbügel, ausgeführt sein kann. Eine Ablaufstelle des mindestens
einen Riemens von der Umlenkrolle, welche den den Faden übernehmenden Fadenmitnehmer umlenkt, ist vorzugsweise
näher an der Fadenebene angeordnet als eine Auflaufstelle des mindestens einen Riemens auf die Umlenkrolle,
welche den den Faden abgebenden Fadenführer umlenkt. Dabei besitzen die Umlenkrollen gleiche Durchmesser.
R Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längslaufenden Fadens über einen
Hub in einer Ansicht in schematischer Darstellung,
Fig 2 einen Teil der Changiervorrichtung der Fig. 1 in einer Ansicht gemäss Pfeil II, in schematischer
Darstellung,
Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 in einer
4 ·
f I · I · ·
Ansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Vorrichtung von Fig. 2 zu einem anderen Zeitpunkt der Changierung
in einer Ansicht in schematischer Darstellung,
l'ig. 5 ein Diagramm eines Profils von Changiergeschwindigkeiten,
Fig. 6 einen Teil einer anderen Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längsiaufenden
Fadens über einen Hub in einer Ansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 7 .sine Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen
eines längslaufenden Fadens über einen Hub mit einem einzigen Riemen in einer Ansicht
in schematicher Darstellung und
Fig. 8 einen Teil der Changiervorrichtung von Fig. 5 in schematischer Darstellung in einer Ansicht.
Bei der Changiervorrichtung nach Fig. 1 wird ein endloser Riemen 1 über gleiche Radien r und r3 aufweisende
Umlenkrollen 2 und 3 und eine Riemenleitrolle 4 und ein endloser Riemen 5 über gleiche Radien r& und r? aufweisende
Umlenkrollen 6 und 7 sowie eine Riemenleitrolle
8 geführt. Die Riemenleitrollen 4 und 8 werden durch eine Antriebsrolle 9 über eine Transmission 10 angetrieben.
Die in Richtung von Pfeil A drehende Antriebsrolle
9 treibt die Riemenleitrollen 4 und 8 gemäss Pfeil A^
und A gegenläufig an, so dass die Riemen 1 und 5 auf
• · ft ·■· ···■
• ♦ · · · tttf I f · ··*
den frei drehbaren Rollen 2, 3, 6 und 7 gegenläufig geführt sind. Die Umlenkrollen 2 und 6 sind gegenüber den
Umlenkrollen 7 und 3 versetzt angeordnet und befinden sich innerhalb eines Hubraumes C, in welchem ein Faden
11 hin- und herbewegt werden soll, der längs einer Fadenebene B läuft und aufgespult werden soll (nicht gezeigt)
. Zwischen den Umlenkrollen 2, 3 bzw. 6, 7, d.h. im Hubbereich C, befinden sich Trümme 12 und 13 der
Riemen 1 und 5, die ohne gegenseitige Ueberdeckung nebeneinander liegen, wie es die Fig. 2 für einen Teil der
Changiervorrichtung von Fig. 1 zeigt. Durch die gegeneinander versetzt angeordneten Umlenkrollen 2 und 7
bzw. 6 und 3 sind die nebeneinander liegenden Trümme
12 und 13 der Riemen 1 und 5 gekreuzt geführt, so dass die Trümme 12 und 13 gegenüber der Fadenebene B geneigt
sind. Die Trümme 12 und 13 laufen ebenfalls in der Richtung gegeneinander, wie es durch die Pfeile D und
E charakterisiert ist. Auf den Riemen 1 und 5 befinden sich Fadenmitnehmer in Form von Fadenmitnehmerstiften
14 bzw. 15, durch welche der Faden 11 in der Fadenebene B hin- und herbewegt wird. Dabei wird der Faden an einer
Fadenleitschiene 16 Über den Hubbereich C geführt.
In Fig. 3 und 4, in welcher mit Fig. 1 gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen haben, wird die Uebergabe
dee Fadens 11 vom Fadenmitnehmerstift 14 auf den Fadenmitnehmerstift
15 gezeigt. Die Fadenmitnehmerstifte 14 und 15 kreuzen sich im Hubumkehrbereich 19 des Fadens
11 in der Fädenebene B scherenförmig und bilden einen
scherenförmigen Kreuzungspunkt 20. Dabei schliessen sie
einen Winkelt ein, der sich von der den Riemen 1 und
5 abgewandten Seit«) 21 der Fadenebene B von der letzteren weg Öffnet und in welchem der Faden 11 von beiden
Fadenmitnehmerstiften 14 und 15 geführt wird, in dem
Masse, in welchem der Fadenmitnehmerstift 14 infolge gegenüber der Fadenebene B geneigten Lage bei Drehung
der Umlenkrolle 3, in Richtung auf den Riemen 1 gesehen, unter die Fadenebene B »gelangt., wird der Faden 11 an
dem Fadenmitnehmerstift 14 entlang geführt und an dessen
Ende durch den Fadeni&itnehmerstift: 15 übernommen, welcher
dec Faden 11 über den Hubbereich vieäs? suxrüekf übrt,
Der sich am Kreuzungspunkt 20 mit dem Fadenmitnehmerstift
15 kreuzende Fadeumitnehmerstift 14 befindet sich auf ei&em translatorisch bewegten Teil des Riemens 1,
d.h. auf dem Trumm 12 vor einer Auflauf stelle 22 des Riemens 1 auf die Umlenkrolle 3, so dass ein die Fadenebene B überragender Teil 14a die gleiche Geschwindigkeit aufweist wie der Riemen 1 auf dem gradlinigen Teil
vor der Auf lauf stelle 22. Dadurch besitzt der Faden eine Changiergeschwindigkeit, die im wesentlichen gleich
der Geschwindigkeit des Riemens 1, in Bewegungsrichtung E gesehen, vor der Auflauf stelle 22 ist. Infolge der
versetzten Drehachse 17 der Umlenkrolle 6 befindet sich der Fadenmitnehmerstift 15, welcher sich am Kreuzungspunkt 20 mit dem Fadenmitnehmerstift 14 scherenförmig
kreuzt, auf einem Teil des Riemens 5, welcher sich am Umfang der Rolle 6 befindet und daher eine Kreisbahn
mit. dem Radius t, der Umlenkro.lle 6 beschreibt. Ein die
Fadenebene B 'überragender Teil 15a des Fadenmitnehmerstiftes 15 befindet sich daher auf einer Kreisbahn,
mit einem Radius S, der grosser ale der Radius r, ist«
Der Faden 11 wird in der in Fig. 3 gezeigten Stellung
noch von dem Fadenmitnehmerstift 14 und daher mit der Riemengeschwindigkeit 1 vor dem Auflaufpunkt 22 geführt.
Wie Fig. 4 jedoch in einem Ausschnitt der Fig. 3 2eigt,
wird der Faden 11 vom Fadenmitnehmerstift 15 übernommen,
wenn er infolge Weiterbewegung des Fadenmitnehmerstiftes 14 an dessen freies Ende 24 gelangt ist. Dabei erhält
er vom Teil 15a des Fadenmitnehmerstiftes 15 die dort herrschende höhere Umfangsgeschwindigkeit, die grosser
als eine Riemengeschwindigkeit des Truirans 13 des Riemens
5 nach einer Ablaufstelle 23 ist. Der Faden 11 wird somit isei seiners Sefcsnirhub von der tSBkelbrstelle 25 weg beschleunigt,
bis der Faden 11 wieder durch den translatorisch bewegten Fadenmitnehmerstift 15 entlang der Fadensbens
B geführt t*ri.rd. Auf diese Weise wird eine Geschwindigkeit-serhöhung
des. Fadanmitnehmerstiftes 15
und damit des Fadens 11 erst auf «,einem Retourhub erreicht
und zur Umkehr stelle- das Fadens hin im Umkehrbere.ich
die Fadenspannung nicht erhöht, weil eine gleichförmige Bewecung des Fadens 11 vorliegt.
Die hier vorstehend für die Umlenkrollen 3 und 6 geschilderten Vorgänge finden natürlich in gleicher Weise
für die Umlenkrollen 2 und 7 im anderen Hubumkehr bereich 19a statt, so dass hierzu nicht mehr darauf eingegangen
wird.
Die Funktion der Geschwindigkeitserhöhung des Fadens ist in Fig. 5 für ein Geschwindigkeitsprofil der Changierung
dargestellt, in welcher die Geschwindigkeit (Changiergeschwindigkeit des Badens) CG gegen den Changierhub
CH aufgetragen ist. Der Hub CH verläuft gemäss Fig. 5 zwischen den Hubumkehrpunkten T und U, zwischen
denen eine konstante Riemengeschwindigkeit RG vorliegt. Ein Faden, z.B. der Faden 11 der Fig. 1 bis 3, hat am
Hubumkehrpunkt T nach Erfassen durch den übernehmenden
Fadenmitnehmer gegenüber der Riemengeschwindigkeit RG
eine Geschwindigkeitsüberhöhung GT, welche auf dem Weg gemäss Pfeil V auf die gleichbleibende Riemengeschwindigkeit
RG abfällt, wie es durch die durchgezogen dargestellte Linie gezeigt ist. Der Faden erreicht den
Habumkehrpunkt U mit dieser gleichbleibenden Riemengeschwindigkeit
RG. Am Hubumke br punict U wird der Faden
durch einen in Gegenrichtung einschwenkenden Fadenmitriehmer wiederum erfasst, auf eine Geschwindigkeitsüberhühung
GU beschleunigt und auf seinem Weg in Richtung - gemäss Pfeil W wieder zum Umkehrpunkt T geführt. Dabei
t fällt die Geschwindigkeitsüberhöhung GU wiederum auf
die Riemengeschwindigkeit RG ab, die bis zum Hubumkehrpunkt
T gleichbleibend anhält, wie es durch die gestrichelt dargestellte Linie gezeigt ist. Die Geschwindig-
A keitsüberhöhung GT bzw. GU findet daher erst beim
Retourhub statt. Dabei vernachlässigt man in erster An- ; näherung den Einfluss der leichten Neigung des Riemen-
' trummes 12 bzw. 13 gegenüber der Fadenleitschiene 16,
: : da dieser Einfluss sehr klein ist.
tf Sowohl die Versetzung der Umlenkrollen 2 bzw. 6 gegen-
% über der Umlenkrolle 7 bzw. 3 als auch deren Durchmesser
können die Geschwindigkeitsüberhöhung der Fadenmitnehmerstifte 14 bzw. 15 beeinflussen. Die Umlenkrolle 6 ist
gegenüber der Umlenkrolle 3 derart seitlich versetzt, dass ihre Drehachse 17 innerhalb dee Hubes C liegt. Das
Gleiche gilt für die Umlenkrolle 2 bezüglich der Umlenkrolle 7, so dass auch die Uvlrnkrolle 2 innerhalb des
Hubes C liegt. Bei den Umlenkrollen 2 und 6 handelt es sich um diejenigen Umlenkrollen, über welche der mit
den Fadenmitnehmerstiften besetzte Riemen in Bewegungs- >
richtung des jeweiligen Trumms gesehen zuerst geführt
ist und somit den den Faden übernehmenden Fadenmicnehmer-
stift umlenkt. Ablaufstellen 23 der Umlenkrollen 2 und
6 liegen dabei der Fadenebene B näher als die Auflaufstellen 22 der Umlenkrollen 7 und 3. Dadurch wird erreicht,
dass die Changiergeschwindigkeit des Fadens 11 bis zum Hubumkehrpunkt 19 bzw. 19a gleichbleibt und erst
am Hubumkehrpunkt eine Geschwindigkeitsüberhöhung bei
Beginn des Retourhubs des Fadens 11 eintreten kann. Dadurch wird ein Kantenaufbau durch den aufzuspulenden
Faden auf einer Spule vermieden, wobei gleichzeitig die Fadenspannung nicht unzulässig erhöht wirrt. Dabei kann
die Geschwindigkeitsüberhöhung des jeweilig den Faden übernehmenden Fadenmitnehmerstiftes durch den Durchmesser
der jeweiligen Umlenkrolle beeinflusst werden. Ein weiteres Kriterium ist der Abstand a zwischen der Drehachse
17 und dem Fadenübergabepunkt am freien Ende 24 des den Faden abgebenden Fadenmitnehmerstiftes 14. Der
Radius r_ bzw. r, für die Umlenkrolle 2 bzw. 6 ergibt
sich dann nach der Beziehung r = —, wobei GU die Ge-
ou
schwindigkeitsüberhöhung bedeutet. Will man z.B. eine Geschwindigkeitsüberhöhung GU von 2:1, so ergibt sich
für den Radius r_ bzw. r, dio Beziehung r = ^. Eine
Grenze des Durchmessers der Umlenkrollen 6 und 7 ist lediglich durch die Fadenebene B selbst gesetzt. Durch
den sich von der Fadenebene B weg nach aussen öffnenden Winkel &ogr;&igr; kann der Faden 11 nach aussen wegrutschen,
wenn er vom übernehmenden Fadenmitnehmerstift 15 über
das freie Ende 24 des FadenmitnehmerStiftes 14 hinausgelangt.
Dadurch wird ein Einklemmen des Fadens 11 durch die Fadenmitnehmerstifte 14 und 15 vermieden.
Am scherenförmigen Kreuzungspunkt 20 wird eine Länge F
des den Faden übernehmenden Fadenmitnehmerstiftes 15 über die Fadenebene B hinaus nach aussen mit mindestens
ti ·· * &iacgr;
ItI M I ' ' ' '
3 nun festgelegt. Diese Länge wird benötigt, um einen
Ueberlauf des Fadens 11 Über das Ende des Fadenmitnehmerstiftes
15 hinaus zu vermeiden. Der den Faden 11 abgebende Fadenmitnuhmerstift 14 überragt die Fadenebene
B nach aussen mit mindestens 1 mm, so dass mit fortschreitender Bewegung der beiden Fadenmitnehmerstifte
der Faden 11 über das freie Ende 14b des Fadenmitnehmerstiftes 14 hinausrutschen und sein Retourhub beginnen
kann, wobei er vom Fadenmitnehmerstift 15 geführt wird.
Bei der Changiervorrichtung nach Fig. 6, in welcher mit Fig. 1-4 gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen sind, wird ein Riemen 34 für einen Fadenmitnehmerstift 35 im Hubbereich C über drei Umlenkrollen
36, 37 und 38 geführt und in Richtung von Pfeil P angetrieben. Die Umlenkrollen 36 und 37 sind mit ihren
Drehachsen in der gleichen Ebene angeordnet, so dass ein Trumm 39 parallel zur Fadenebene B verläuft. Ein
weiterer endloser Riemen 40 ist neben dem Riemen 34 angeordnet und besitzt ebenfalls Fadenmitnehmerstifte
35. Der Riemen 40 ist über Umlenkrollen 41 und 42 geführt sowie über eine Umlenkrolle 37a, wobei die Umlenkrolle
41 in der gleichen Ebene angeordnet ist wie die Umlenkrolle 37a. Auf diese Weise ist ein Trumm 43 des
Riemens 40 parallel zur Fadenebene B angeordnet. Der Riemen 40 läuft in Richtung von Pfeil Q gegenläufig
zur Antriebsrichtung P des Riemens 34. Der Riemen 40 läuft in Antriebsrichtung Q zunächst über die Umlenkrolle
41, welche den den Faden übernehmenden Fadenmitnehmerstift 35 umlenkt. Der Riemen 34 ist in Antriebsrichtung P gesehen zunächst über die Antriebsrolle 36
geführt, welche den den Faden aufnehmenden Fadenmitneh-
&phgr; &bgr;
I I till
f
· &igr; &igr;> &igr; « · · &igr; ·
» · » &igr; ill
merstift 35 umlenkt. Die Umlenkrolle 36 bzw. 41 ist wiederum gegenüber der Umlenkrolle 42 bzw. 38 derart
versetzt angeordnet, dass ihre Drehachse innerhalb des Hubbereiches C liegt und dass die Ablaufstellen 23 der
Riemen 34 und 35 von den Umlenkrollen 35 und 36 wiederum näher an der Fadenebene B angeordnet sind als die
Auf lauf stelle 22 auf der Umlenkrolle 40 bzw. 38. Dadurch wird der Trumm 44 des Riemens 34 zwischen den Umlenkrollen
41 und 37 und auch der Trumm 45 des Riemens 4ö zwischen
den Umlenkrollen 37a und 42 gegenüber der Fadenebene B geneigt geführt, so dass sich die nebeneinander
liegenden Trümme 44 und 45 kreuzen. Die Vorgänge bei der Changiervorrichtung nach Fig. 4 sind die gleichen,
wie es für die Ausführungsformen nach Fig. 1-4 vorstehend beschrieben wurde. Zwischen den Umlenkrollen
36 und 37 bzw. 41 und 37a kann damit eine Changiergeschwindigkeit für den Faden 11 über den Hubbereich C
erreicht werden, die gleich der Geschwindigkeit des Riemens 34 bzw. 40 zwischen den vorgenannten Umlenkrollen
ist. Dagegen besitzt der vorgenannte Faden 11 infolge der geneigten Trümme 44 und 45 zwischen dan RcIlen
37 und 38 bzw. 37 und 42 eine Changiergeschwindigkeit, die kleiner ist als die Geschwindigkeit des Riemens in
den vorgenannten Bereichen. Gegen den Hubumkehrbereich HU wird daher die Fadengeschwindigkeit und Fadenspannung
herabgesetzt. Je nach den Bedürfnissen kann durch eine derartige Unterteilung der Riemenführung im Hubumkehrbereich
die Changiergeschwindigkeit des Fadens entsprechend feinreguliert werden.
Bei der Changiervorrichtung nach Fig. 7, in der wiederum mit Fig. 1-4 gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen
haben, liegt nur ein einziger Riemen 50 vor, der
t t 1
P beginnend mit einrr UmlenkroJ.le 51 über eine Umlenkrolle
% 52, eine drehbare Riemenleitrolle S3, Ümlefikrollen 54
fi und 55 und eine weitere drehbare Riemenleitrolle 56 zur
jl] Umlenkrolle zurück derart geführt ist, dass eine Bewegungsrichtung
AA des Riemens 50 vor dem Auflauf auf die Riemenleitrolle 53 nach Verlassen der letzteren in eine
Bewegungsrichtung AB umgekehrt ist. In gleicher Weise wird die Bewegungsrichtung AB vor dem Auflaufen auf die
RiemenieitroIIe 56 in die Bewegüngsriehtüny AA nach
Verlassen der Riemenleitrolle 56 umgekehrt. Die Umlenkrolle 51 bzw. 54 ist mit ihrer Drehachse 17 gegenüber
der Drehachse 18 der Umlenkrolle 55 bzw. 52 wiederum seitlich derart versetzt angeordnet, dass die Drehachsen
17 der Umlenkrollen 51 und 54 für einen den Faden 11 übernehmenden Fadenmitnehmer 59 innerhalb des Hubes C
liegen, und die nebeneinander liegenden und in der Richtung entgegenlaufenden Trümme 57 und 58 gekreuzt geführt
sind. Damit liegen aber auch die Ablauf stellen 23 der Trümme 57 und 58 von den Umlenkrollen 51 und 54 näher
an der Fadenebene als die Auf lauf stellen 22 der Trümme 57 und 58 auf die Uir.lenkrcllen 52 und 55. Die Trünsne
( 57 und 58 haben gegenläufige Bewegungsrichtungen AA und
AB. Der in der Fadenebene B laufende Faden 59a kann somit mittels der auf dem Riemen 50 angeordneten Fadenmitnehmer
59 durch die Trümme 57 und 58 hin- und herbewegt werden. Die Vorgänge und die Arbeitsweise der
Changiervorrichtung nach Fig. 6 sind sonst die gleichen
wie es vorstehend für die Ausführungsformen nach Fig.
1-4 beschrieben wurde. Dabei kann entweder die Riemenleitrolle 53 oder die Riemenleitrolle 56 angetrieben
v/erden.
Fic. 8 zeigt noch eine Ausführungsform der Fadenmitnehmer
I · · » f f
«Ct
59 auf dem Riemen 50. Ein Steg 60 ist mittels Befestigungselementen
61 auf dem Riemen 50 angebracht. An jedem
freien Ende des Steges 60 ist entgegengesetzt voeinander
abgewinkelt jeweils ein Stift zum Ergreifen des Fadens
während des Changierhubes HB angebracht. Je nach der
Bewegungsrichtung des einen oder anderen Trumms 57 oder
58 steht der eine oder der andere Stift in Richtung
der Fadenebene B nach aussen vor und überragt dieselbe, ! so dass der Faden durch den entsprechenden Stift weg- :S
freien Ende des Steges 60 ist entgegengesetzt voeinander
abgewinkelt jeweils ein Stift zum Ergreifen des Fadens
während des Changierhubes HB angebracht. Je nach der
Bewegungsrichtung des einen oder anderen Trumms 57 oder
58 steht der eine oder der andere Stift in Richtung
der Fadenebene B nach aussen vor und überragt dieselbe, ! so dass der Faden durch den entsprechenden Stift weg- :S
geführt werden kann. §
Die einzelnen Teile bzw. Elemente der vorstehend be- ^
schriebenen Aus führungsformen können auch in anderer ■
Weise ausgeführt sein. So können die Fadenmitnehmerstifte
auch gebogen oder gekrümmt ausgeführt sein. Die Fa- ;
denleitschiene kann ebenfalls gebogen oder gekrümmt -
ty ausgeführt sein und als Fadenleitkante dienen. An
<
Stelle von Riemen können auch Ketten als Führungsmittel
eingesetzt werden. '
eingesetzt werden. '
t ■ fll «II flf Ml
Claims (13)
1. Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längslaufenden aufzuspulenden Fadens (11) über einen
Hub (C) mit zwei zwischen Hubumkehrbereichen (19;HU) nebeneinander gekreuzt geführten in der
Richtung (D,E;P,Q;AA,AB) entgegenlaufenden Trümmen
(12,13;39,43, 44,45;57,58) mindestens eines endlosen
Riemens (1.5;34,40;50), wobei insgesamt mindestens
zwei in der Richtung entgegenlaufende, Über eine Fadenebene (B) ragende Fadenmitnehmef (14,15;
35;59) vorgesehen sind, durch welche der Faden (11)
stzssäic asm y£°&M>
anea uühovh »a romat-koch-strasse &igr; tel. (089) 224211 - telex 5 &mgr;672 patmf fax «la«) 29 7$rs
HANN8-JÖPK3 fiOTEBMUNO 7000 9TUfTOAnT SO (SAO GANN8TATT) - SSELBERQ8TR. Z3/2B ■ TEL. (O711I so rim
HYPOBANK MÜNCHEN »(H011« 980 BLZ 70020001 ,P09Tp[R0AMT MÜNCHEN 77Ot^MS1 BU 700100 80 VCREINSBANK MÜNCHEN 578 3Sl BLZ 70020270
•r 2.·- :
• ·
über den Hub (C) schnell wechselnd entlang einer Padenebene (B) hin- bzw. herbewegt wird, und die
Padenübergabe von dem einen Fadenmitnehmer (14 bzw. 15;35;59) auf den anderen Fadenmitnehmer (14 bzw.
15;35;59) jeweils am Ende der Hin- und Herbewegung
erfolgt, und die Fadenmitnehmer (14,15;35;59) im
Hubumkehrbereich (19;Hü) des Fadens (11) sich in
der Faäenebene (E) kreuzen,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Riemen (1,Si34:40;50>
zur Bildung der gekreuzten Trümme (14,15;35;59) über
Umlenkrollen (2, 7;6, 3;36,42;41,38;51,55;54,52) geführt
wird, deren Drehachsen (1?,IS) gegeneinander derart vorsetzt sind« dass die Drehachsen (17) der
Umlenkrollen (2, 6; 36, 41; 51, b4) für den den Faden (11) übernehmenden Fad^jEäsitnehmer (14,15;35;59)
innerhalb des Hubes (C) liegen und die Fadenmitnehmer vl4,15;35;59) an ihrem Kreuzungspunkt (20)
einen Wirtel (oL) zur Fadenführung bilden, der
sich von der den Riemen (1,5;34;40;50) abgewandten
Seite (21) der Fadenebene (B) weg öffnet.
2. Changiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Fadenmitnehmer (14,15;35;59) im Hubumkehrbereich
(19;HU) des Fadens (11) sich in der Fadenebene (B) scherenförmig kreuzen.
3. Changiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel {oL ) am scherenförmigen Kreuzungspunkt (20) der Fadenmitnehmer (14,15;25;59) mehr
als 11°, Jedoch weniger als 90° beträgt.
M
4. Changiervorrichtung nach Anspruch 3,
1 dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel (&Lgr;) am scherenförmigen Kreuzungs-I
ptinkt (20) der Fadenraitnehmer (14,15;35;59)
p bis 60° beträgt.
f|
5. Changiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
! dadurch gekennzeichnet,
if dass die Fadenmitnehmer (14,15;35;59) als Stifte
% vorliegen.
■&aacgr;
6. Changiervorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
% dass die Fadenmitnehmerstifte (14,15;35;59; einen
,'; runden, z.B. kreisrunden oder ovalen, Querschnitt
&lgr; oder ein abgerundetes Profil aufweisen.
7. Changiervorrichtung nach einem der Ansprüche oder 6,
: *> dadurch gekennzeichnet.
"4 dass die Stifte gekrümmt ausgeführt sind.
8. Changiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der den Faden (11) abgebende Fadenmitnehmer (14 bzw. 15;35;59) in seiner Stellung am Kreuzungspunkt (20) mit einer Länge (G) von mindestens 1 mm
über die Fadenebene (B) hinausragt.
' II« ll##
9. Changiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der den Faden (11) aufnehmende Stift (14,15; 35;59) in seiner Stellung am Kreuzungspunkt (20)
mit einer Länge (F) von mindestens 3 mm über die Fadenebene (B) hinausragt.
10. Changiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hub (C;HU) einem Spulhub entspricht.
11. Changiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Fadenebene (B) eine stationäre Fadenleitschiene (16) vorliegt.
12. Changiervorrichtung riacn einem dsr Ansprüche 1 bis
11,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Ablaufstelle (23) des mindestens einen
» »· ■■ t *
• < · ■ ■
Riemens (1,5;34,40;50) von der Umlenkrolle (2,6;
36,41;51;54), welche den den Faden (11) übernehmenden
Fadenmitnehmer (14 bzw. 15;35;59) umlenkt, näher an der Fadenebene (B) angeordnet ist als eine
Auflaufstelle (22), des mindestens einen Riemens
(1,5;34,40;50) auf die Umlenkrolle (3,7; 38,42;52,
55), welche den den Faden (11) abgebenden Fadenführer (14 bzw. 15;35;59) umlenkt.
13. Changiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Umlenkrollen (2, 3;6,7;36,38;41,42;51,52;
54,55) gleiche Durchmesser aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH205088 | 1988-05-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8904669U1 true DE8904669U1 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=4224755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8904669U Expired DE8904669U1 (de) | 1988-05-30 | 1989-04-13 | Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längslaufenden, aufzuspulenden Fadens über einen Hub |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8904669U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0425790A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Changiervorrichtung |
-
1989
- 1989-04-13 DE DE8904669U patent/DE8904669U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0425790A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-08 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Changiervorrichtung |
EP0425790A3 (en) * | 1989-10-31 | 1992-02-26 | Neumag - Neumunstersche Maschinen Und Anlagenbau Gmbh | Traversing mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530919C2 (de) | Winde | |
EP0524545B1 (de) | Zylindrische Spulhülse | |
DE3505188C2 (de) | Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine | |
DE69426635T2 (de) | Winde | |
DE3028316C2 (de) | Vorrichtung zum Verringern der Zugkraft eines unter Fadenballonbildung aus der Zwirnspindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine austretenden, zur Herstellung eines Färbewickels bestimmten Fadens | |
DE2710413C2 (de) | Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes | |
DE69203179T2 (de) | Reversierende Verseilvorrichtung. | |
EP0139115B1 (de) | Gerät zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung | |
WO1998015458A1 (de) | Kabelbindewerkzeug | |
DE2522303A1 (de) | Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden | |
DE2429582C3 (de) | Bandkassette | |
DE1635670B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelmäßigen netzartigen Fadengeleges | |
DE8904669U1 (de) | Changiervorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines längslaufenden, aufzuspulenden Fadens über einen Hub | |
DE2809661A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial | |
EP0253184A1 (de) | Vorrichtung für den Schusseintrag an einer Bandgreiferwebmaschine | |
DD233870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden | |
DE2921848C2 (de) | Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine | |
DE2855606C2 (de) | Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl. | |
DE4010470C2 (de) | Fadenführungstrommel | |
DE1929945C3 (de) | Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen | |
DE3237835C2 (de) | Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine | |
EP0323588A1 (de) | Changiervorrichtung zum Hin- u. Herbewegen eines längslaufenden, aufzuspulenden Fadens über einen Hub | |
DE3543388A1 (de) | Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine | |
DE3836727A1 (de) | Riemen-winkelgetriebe mit drehrichtungsaenderung | |
DE3919369C2 (de) | Kreuzspulenwickeleinrichtung |