DE890352C - Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl

Info

Publication number
DE890352C
DE890352C DET882D DET0000882D DE890352C DE 890352 C DE890352 C DE 890352C DE T882 D DET882 D DE T882D DE T0000882 D DET0000882 D DE T0000882D DE 890352 C DE890352 C DE 890352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
cross
section
iron
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET882D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Eichholz
Theodor Dr Kootz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DET882D priority Critical patent/DE890352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890352C publication Critical patent/DE890352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl Nach einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren wird Thomas- und Bessemerstahl mit verbesserten Eigenschaften hergestellt durch Senkung des Stickstoffgehaltes unter einen kritischen Gehalt, beispielsweise unter o,oioo/o Ne. Es wurde darauf hingewiesen, d.aß zwar die Teinperatur einen. wesentlichen Einfluß ausübt, daß aber auch die Konverterform von großer Wichtigkeit ist, in dem Sinn,- daß mit steigendem Konverterraum die Verhältnisse für die Vermeidung der Stickstoffaufnahme durch den Stahl günstiger werden. Es ist bekannt, daß mit steigendem Koaiverterraum die Blaszeit geringer, der Blasvorgang ruhiger, das Ausbringen höher und die Stahlgüte besser wird. Es ist auch bekannt, daß alle diese Vorteile eine Folge von. günstigen Strömungsverhältnissen im Konverter sind. Die Stickstoffaufnahme des Stahles hängt ab wie bei allen Gasen neben der Temperatur von der Zeit und der Berührungsfläche mit dem Stahl. Die durch den Konverterboden von unten in: das Eisenbad eingeblasene Luft steigt,darin auf und führt das Eisen mit sich hoch. Bei einem engen Konverter sind die Rückstromverhältnisse für das hochgeführte Eisen sehr unb instig. Das Eisen tanzt auf dem Wind, wird vom Luftstrom hoch hinauf mitgetragen und dabei stark verteilt. Das Eisenbad bietet dem Wind einen hohen Widerstand. Das Abgas bleibt auf einem langen Weg und über eine lange Zeit mit dem Eisen in Berührung. Die Berührungsfläche zwischen dein Abgas und .dem Eisen ist wegen der starken Zerteilung des Eisens sehr groß. Neben den vorher beschriebenen nachteiligen Eigenschaften eines engen Konverters, wie schlechte Verblesbarkeit, lange Blaszeit, starker Auswurf, führen diese Vorgänge zu einer erhöhten Stickstoffaufnahme des Eisens.
  • Es ist bekannt, daß sich die Blasverhältnisse wesentlich verbessern, wenn man dem von der Luft hochgetragenem Eisen einen hinreichend. großen Raum zum Zurückfließen frei läßt. Bei gut blasendem, normalem Konverter, vor allem in fortgeschrittenem Verschleißzustand, wird das Eisen in der Mitte mit der Luft hochgetragen und fließt rings um den konzentrisch aufsteigenden Luftstrom wieder nach unten. Abb. i zeigt einen solchen Konverter in senkrechtem Schnitt und im Querschnitt. Man. hat vorgeschlagen, die Strömungsverhältnissedadurch zu verbessern, daß man die lichte Weite des Konverters von vornherein größer macht als den, Durchmesser der blaslochbesetzten Bodenfläche.
  • Zur Erreichung des gleichen Zieles hat man auch den Vorschlag gemacht, den unteren Teil des Konverters kugelig auszubilden. Es wurde ferner vorgeschlagen:, die als günstig erkannten. Strömungsverhältnisse bei einem Konverter gleichzuhalten, indem man den Umlaufquerschnitt, d. h. den Differenzquerschnitt, der sich aus dem Querschnitt des unteren Konverterraumes und dem Querschnitt der blasenden Fläche ergibt, konstant hält.
  • Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, die Badhöhe möglichst niedrig zu halten, um die Luft nur kurze Zeit in Berührung mit dem Eisen zu. lassen. Die Durchführung dieses Vorschlages bei normalen Konvertergefäßen führt allerdings zu verminderter Produktion, da dann immer nur ein Teil des normalen Einsatzgewichtes aufgegeben werden kann.
  • Das bisher als günstigst angesehene Strömungsbild (Abt. i) zeigt in der Mitte einen' aufsteigenden Luft- und Eisenstrom und einen. Eisenrückstrom konzentrisch um den aufsteigenden. Strom angeordnet. In der ringförmigen Zwischenschicht kommt es infolge der Reibungskräfte zwischen. den: beiden Strömen zu Wirbelbildung. Dabei wird viel Energie verbraucht, die immer wieder vom Windstrom aufgebracht werden muß. Der Wind hat also -einen ziemlich großen Badwiderstand zu überwinden.
  • Es wurde nun durch. Untersuchungen gefunden, daß durch geeignete Versetzung vom blasenden,, also aufwärts steigenden., zum rückströmenden Querschnitt dem Eisenbad bei normalen Einsatzgewichten ein erheblich besserer Strömungsverlauf gegeben werden kann als bisher bekannt und daß sich in einem solchen Konverter ein Stahl von niedrigerem Stickstoffgehalt gewinnen läßt als mit den bisher bekannten Mitteln und Maßnahmen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht also darin, den aufsteigenden Luft-Eisen-Strom (Blasstrom) gegenüber dem Eisenrückstrom so zu verlagern, daß die Berührungslinie zwischen Blasstrom und Rückstromquerschnitt keine geschlossene Kurve mehr ist und nur noch einen Teil des Umfanges des Blasquerschnitts beträgt. Auf der einen Seite steigt der Luft-Eisen-Strom (Blasstrom) auf, auf der anderen Seite strömt das Eisen abwärts zurück.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform eines solchen Konverters ist in. Abb. a in senkrechtem Schnitt und Querschnitt dargestellt. Das dort erzielte Strömungsbild ergibt eine wesentlich verkleinerte Berührungsschicht zwischen den beiden Strömen. Damit erhält man; einen erheblich geringeren Reibungsverlust. Das Eisen wird mit dem Wind auf der einen Seite hochgeführt, an. der Oberfläche umgelenkt und strömt auf der anderen Seite im geschlossenen Strom wieder nach unten. Es kommt unten mit fast der gleichen Geschwindigkeit wieder an. und braucht nur wieder umgelenkt zu werden, ohne vom Wind eine größere zusätzliche Beschleunigung erfahren zu müssen. Infolgedessen bietet das -Eisenbad dem Winddurchgang auch nur einen äußerst geringen Widerstand. Der Sauerstoff des Windes wird während des Hochsteigens von. dem angrenzenden, mithochsteigenden Eisen aufgenommen. Dabei bildet sich eine Oxydschicht, die beim Aufsteigen kaum zerstört wird, da Eisen und Wind annähernd gleiche Geschwindigkeit haben. Diese Oxydschicht verwehrt dem Stickstoff den Zugang zum Eisen. Durch diese Maßnahmen allein erreicht man Stickstoffwerte im Mittel von 0,008 11/0 N2.
  • Die gegenseitige Verlagerung von: Blas- und Rückstrom läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß man bei verändertem Konverterquerschnitt (zur Rückenseite hin ausgebuchtet, s. Abb. a) den Konverter nicht in senkrechter Stellung blasen läßt, sondern ihn zum Rücken hin, in den Kamin neigt, und zwar um ein zweckentsprechendes Maß, das für unterschiedliche Konverterformen durch einfach durchzuführende Versuche leicht zu ermitteln ist.
  • Bei rundem Konverterquerschnitt versieht man erfindungsgemäß zum gleichen Zweck nur einen Teil der Bodenfläche mit Blasdüsen, beispielsweise ein Segment der Bodenfläche. Auch kann man, eine zusätzliche Wirkung durch Anpassung des Futters an die günstige Strömungsform erreichen. Bekanntlich verschleißt der Konverter stets stärker an der Rückenseite. Durch diese Maßnahme wird die Berührungslinie zwischen Blas- und Rückstromquerschnitt um mehr als ein Viertel kleiner als der Umfang des Blasquerschnitts beträgt.
  • Man kann die Verlagerung des Blasquerschnitts zum Rückstromquerschnitt auch dadurch fördern, daß man die Blasdichte örtlich unterschiedlich macht, und. zwar durch Vergrößerung der Düsenanzahl oder .des Düsenquerschnitts.
  • Als besonders günstig hat sich bei der Verlagerung vom Blas- und Rückstrom ein elliptischer oder ellipsenähnlicher Querschnitt des Konverters erwiesen, da sich hierbei die Berührungslinie zwischen Blas- und Rückstromquerschnitt noch kleiner gestalten läßt als bei rundem Konverterquerschnitt.
  • Dabei sind den elliptischen oder ellipsenähnlichen Querschnittsformen dadurch Grenzen gesetzt, daß bei einem bestimmten Verhältnis der Achsen oder Durchmesser, das oberhalb 1 : 1,5 liegt, durch die wachsenden äußeren Reibungsverluste kein Vorteil mehr erzielt werden kann.
  • Es sind ellipsenähnliche Querschnitte von Konvertern bekannt, und zwar wurde diese Form gewählt, um bei gegebener Stützsäulenweite des Konverters einen größeren Konverterraum und damit entweder ein höheres Einsatzgewicht oder bei gleichem Gewicht eine geringere Badhöhe zu erreichen. Unbekannt war bisher die B.e.einflussungsmöglichkeit der Strömungsverhältnisse im Konverter und durch sie die Verminderung des Stickstoffgehaltes im Stahl auf ein Mittel von o,oo8o/oN_

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Thomas-und Bessemerstahl mit verbesserten Eigenschaften durch Senken des Stickstoffgehaltes, vorzugsweise unter o,oi °/o, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Konverters, bei dem der Blasquerschnitt und der Rückstromquerschnitt gegeneinander derart versetzt sind, daß die Berührungslinie der Querschnitte keine geschlossene Kurve und kürzer ist als der Umfang des Blasquerschnitts. a. Konverter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein: Teil der Bodenfläche mit Blasdüsen versehen ist. 3. Konverter nach. Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt elliptisch oder ellipsenähnlich ist, wobei das Verhältnis der beiden Achsen bzw. Durchmesser höchstens 1 : 1,5 beträgt. .4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Konverter während des Blasens eine stärkere Neigung von der senkrechten Achse in Richtung des angestrebten Strömungsverlaufes gegeben wird. 5. Verfahren nach Anspruch i oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die darin genannten Maßnahmen in solchem Umfang angewendet werden, daß sich auf dem hochsteigenden Eisen eine Oxydschicht bildet, die während des Aufsteigens nahezu unzerstört bleibt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 12329, 55111, 362259, 569350.
DET882D 1940-11-08 1940-11-08 Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl Expired DE890352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET882D DE890352C (de) 1940-11-08 1940-11-08 Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET882D DE890352C (de) 1940-11-08 1940-11-08 Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890352C true DE890352C (de) 1953-09-17

Family

ID=7543207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET882D Expired DE890352C (de) 1940-11-08 1940-11-08 Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890352C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583968B1 (de) * 1968-02-24 1971-11-11 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum Frischen von Roheisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55111C (de) * H. A. BECKER in Godwith Cottage Blaenavon, Wales, England Bessemerbirne
DE12329C (de) * LADEWIG in Königshütte, Oberschlesien Neuerungen an Bessemer-Apparaten
DE362259C (de) * 1922-10-24 Pfeiffer & Co G M B H Konverterboden
DE569350C (de) * 1929-09-29 1933-02-02 Kurt Thomas Dr Ing Verfahren zur Erreichung gleichbleibender Stroemungsverhaeltnisse in Konvertern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55111C (de) * H. A. BECKER in Godwith Cottage Blaenavon, Wales, England Bessemerbirne
DE12329C (de) * LADEWIG in Königshütte, Oberschlesien Neuerungen an Bessemer-Apparaten
DE362259C (de) * 1922-10-24 Pfeiffer & Co G M B H Konverterboden
DE569350C (de) * 1929-09-29 1933-02-02 Kurt Thomas Dr Ing Verfahren zur Erreichung gleichbleibender Stroemungsverhaeltnisse in Konvertern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583968B1 (de) * 1968-02-24 1971-11-11 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum Frischen von Roheisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890352C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomas- und Bessemerstahl
DE3737271C2 (de)
DE3323774C2 (de) Drehbohrwerkzeug mit einer Schlagvorrichtung
DE692177C (de) Ringventil
DE1902637B2 (de) Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter
DE894999C (de) Konverter mit seitlicher Windzufuehrung
DE1150850B (de) Be- und Entlueftungsventil mit verhaeltnismaessig grosser OEffnung fuer den Luftdurchtritt und einem schwimm-faehigen Hohlkoerper als Abschlussorgan, insbesondere fuer hohe Durchstroem-geschwindigkeiten
AT235879B (de) Aufblas-Konverter
DE545881C (de) Ventil
DE2442326C3 (de) TauchausguB für eine Stranggießkokille
DE12329C (de) Neuerungen an Bessemer-Apparaten
DE834883C (de) Spinnduese fuer die Herstellung von Kunstseide oder Zellwolle
DE2943298A1 (de) Wirbelabscheider
DE660345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ziehen von Glasroehren groesseren Durchmessers
DE495585C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer festen und dichten Nietverbindung
DE2620753A1 (de) Fuellorgan zum abfuellen co tief 2 -haltiger getraenke mit drall
DE3247547C2 (de)
DE1098772B (de) Drosselventil mit kegelfoermigem, Drosselstufen aufweisendem Drosselkoerper
AT227659B (de) Kolonnenboden mit aufklappbaren Umlenkplatten
DE1557023B2 (de) Vorrichtung zur entstaubung von abgasen
AT164499B (de) Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions- oder Schmelzvorgängen unter Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff
AT34783B (de) Runde Schwefelsäurekammer.
DE681104C (de) Schalter
DE611988C (de) Roehrentrockner
DE1965057B1 (de) Konverter zum Frischen von Roheisen