DE8900511U1 - Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde

Info

Publication number
DE8900511U1
DE8900511U1 DE8900511U DE8900511U DE8900511U1 DE 8900511 U1 DE8900511 U1 DE 8900511U1 DE 8900511 U DE8900511 U DE 8900511U DE 8900511 U DE8900511 U DE 8900511U DE 8900511 U1 DE8900511 U1 DE 8900511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
probe
plug
lock body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8900511U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fafnir GmbH
Original Assignee
Fafnir GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fafnir GmbH filed Critical Fafnir GmbH
Priority to DE8900511U priority Critical patent/DE8900511U1/de
Publication of DE8900511U1 publication Critical patent/DE8900511U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

&bgr; J ■ I
■ I · »
UEXKÜLL &Lgr; STOLBERG european patent attorneys PATENTANWÄLTE BESELERSTRASSE 4 D-2000 HAMBURG S3 DR- J--O· FRHR. von UEXKOLL
DR. ULRICH GRAFSTOLBERG DIPL-ING. JÖRGEN SUCHANTKE DIPL.-INQ. ARNULF HUBER DR. AU-ARD von KAMEKE
FAFNIR GmbH oipu-biol-ingeborgvoelker
„ ' , 7*1 _. ,_ DR. PETER FRANCK
Bahrenfelder Str. 19
(26068 hu/do) 2000 Hamburg 50 Januar 1989
Vorrichtung zn» Ausschleusen einer stabförmige!» Sonde
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde aus einem durch einen Schleusenhahn absperrbaren Tank; mit einem Gehäuse, das einen Tank&JischluSstutzen, einen 90° dazu versetzten Leitungsanschluss tut zen und eine dazwischen liegende Kegelbohrung für das Einsei, en eines Hahn-Kükens aufweist, das unten offen ist und das eine Kükenöffnung besitzt; mit einem mit dem Küken verbundenen Vierkantstutzen sum öffnen und Schließen des Hahns durch einen aufgesetzten Handhebel} und mit einem die Sonde umgebenden Schleusenkörper.
In der Anmeldung P 38 04 474.9 ist eine Sondenschleuse der eingange genannten Art beschrieben, bei der der Schleusenkörper eine Nut aufweist, in die eine Verriegelungsschraube eingreift, die lediglich bei geschlossenem Hahn aus der Nut entfernt werden kann. Zum Ausschleusen der Sonde muß der Schleusenkörper vom Gehäuse des Hahns demontiert werden, was aber nur dann möglich ist, wenn der Hahn zuvor geschlossen wurde. Da sich die Sonde durch den Hahn erstreckt, ist das Schließen des Hahns nur dann möglich, wenn die Sonde nach oben durch den Hahn zurückgezogen ist und sich über dem Hahn befindet. Nur bei geschlossenem Hahn ist die Verriegelungsschraube zugänglich,
die dann aus der Nut des Schleusenkorpers herausgeschraubt werden kann, so daß letzterer vom Hahngehäuse abnehmbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vereinfachte und schneller demontierbare Vorrichtung zum Ausschleusen einer Sonde zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Sonde d**x eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schleusenkorper auf den Vierkantstutzen des Kükens aufgesetzt ist und eine Schleusenklappe besitzt, die gegen einen Ventilsitz schwenkbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Sonde nach der Lockerung eines Dichtungskragens sowohl bei geöffnetem Hahn, als auch bei geschlossenem Hahn durch den Hahn nach oben herausgezogen werden kann, wobei in dem Augenblick, in dem der Sondenkopf den Schleusenkorper verläßt, die Schleu-20 senklappe auf einen die Sondenbohrung umgebenden Ventilsitz § gedrückt wird und dadurch den SchleusenkSrper verschließt. y Der im Tank herrschende Druck wirkt auf die Rückseite fs der Schleusenklappe und preßt diese gegen den Ventilsitz. Beim Einschleusen einer Sonde drückt der Sondenkopf die ; 25 Schleusenklappe vom Ventilsitz weg, füllt dabei jedoch gleichzeitig die Sondenbohrung vollständig aus, so daß die Schleuse geschlossen bleibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen <Ser Erfindung ergeben sich it 30 aus den Unteransprüchen.
' Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungebeispiels näher erläutert:
Eine Sonde 3, beispieleweise zur Messung des Füllstandes in einem Flüssiggaatank hat die Form eines länglichen
II··
Stabes, an dessen unterem Ende ein Sondenkopf 17 von an sich bekannter Bauart angeordnet ist. Die Sonde 3 weist eine zentrale Bohrung auf, durch die eich Anschlußleitungen vom Sondenkopf 17 zu einem am oberen Ende der Sonde 3 angeordneten Anschlüßkopf 2 erstrecken. Der Anschlußkopf 2 ist mit einem an sich bekannten Stecker zum Anschließen einer beispielsweise aus dem DE-UM es 07 22 5 = 8 bekannten Abfüllsicherun" versahen; Ds? nicht in Einzelheiten dargestellte Stecker wird durch eine Schutzkappe 20 geschützt, die mit einer Kette 24 gegen Verlieren gesichert ist, wozu ein Ende der Kette 24 am Anschlußkopf 2 und das andere Ende an der Schutzkappe 20 befestigt ist.
Die Sonde 3 ist durch einen Schleusenhahn 1 gesteckt und dadurch in einen nicht dargestellten Tank eingeschleust.
Der Schleusenhahn 1 bildet ein Eckventil von an sich üblicher Bauart mit einem Gehäuse 15, das einen Tankan schlußstutzen 6 und einen Leitungsanschlußstutzen 8 auf weist, die einen Einlaß und einen Auslaß bilden und zwischen denen eine Kegelbohrung 16 eine Stromungsverbindung herstellt. In die Kegelbohrung 16 ist ein hohles und unten offenes Küken 14 eingesetzt, das koaxial zum Tankan schlußstutzen 6 drehbar ist und dessen unten offener Boden in jeder Stellung eine Strömungsverbindung vom Einlaß bzw. Tankanschluß stutzen 6 in das Innere des Küken*, 14 erlaubt. Nach oben ist das Küken 14 geschlossen. In seiner Seitenwand befindet sich eine Kükenöffnung 18, die in der dargestellten Ausführungsform ein Langloch oder ein Schlitz ist, dessen Länge etwa dem Durchmesser des Auslasses bzw. Leitunganschlußstutzens 8 entspricht. Die Kükenöffnung 18 liegt im übrigen auf der gleichen Höhe wie der Leitungsanschlußstutzen 8, so daß die Küken öffnung 18 bei einer Drehung des Kükens 14 um seine Achse
mit dem Leitungsanschlußstutzen 8 in Deckung bringbar ist. Dadurch sperrt das Küken 14 in der dargestellten Position den Auslaß ab, während es bei einer Drehung um 90° eine Strömungsverbindung zwischen dem Tankanschlußstutzen 6 und dem Leitungsanschluß 8 herstellen kann.
Die Oberseite des Kükens 14 ist mit einer Schulter 11
versehen. die in axialer Richtung naoh oben Zeigt und auf der eine Dichtung 12 liegt, welche von einem Dichtungs- -10 deckel 13 in axialer Richtung gegen die Schulter 11 gepreßt wird. Der Dichtungadeckel 13 ist in das Gehäuse 15 des Schleusenhahns 1 eingeschraubt. Durch den Dichtungsdeckel 13 erstreckt sich ein Vierkantstutzen 10 nach oben, der mit dem Küken 14 verbunden und zwar in der dargestellten I^ Ausführungsform an dieses angeformt ist. Der Vierkantstutzen 10 hat im Bereich des Dichtungsdeckels 13 einen kreisförmigen Querschnitt, der oberhalb des Dichtungsdeckels 13 zu einem Vierkant abgeflacht ist, auf dem ein Handhebel 21 mit seinem Vierkant 22 sitzt. Der Handhebel 21 dient zum Drehen des Kükens 14 und damit zum öffnen und Schließen des Schleusenhahns 1 in an sich bekannter Heise. Das obere Ende des Vierkantstutzens 10 ist mit einem Gewindestutzen 25 versehen.
Auf den Gewindestutzen 25 ist ein Schleusenkorper 30 aufgeschraubt, der koaxial zum Gewindestutzen 25 einen im Abstand dazu angeordneten Ventilsitz 40 besitzt. Der Ventilsitz 40 umgibt eine Sondenbohrung 44. An die Außenseite der Sondenbohrung 44 schließt ein Dichtungskragen
Q 4 an, der eine eingelegte Dichtung 5 gegen die Sonde
3 preßt und diese dadurch nach außen abdichtet. Eine Setzschraube 9 dient dazu, die Sonde 3 im Dichtungskragen
4 gegen Verdrehen und Verschieben zu sichern.
Es wird darauf hingewiesen, daß der an das Küken 14 anschließende Vierkantstutzen 10 ebenfalls eine axiale
Sondenbohrung aufweist, so dafl sich die Sonde 3 durch das Küken 14, durch dessen Vierkantstutzen 10, durch den Schleusenkörper 30 und durch den Dichtungskragen 4 erstrecken kann.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Inneren des Schleusenkörpers 30 eine Schleusenklappe 34 angeordnet ist. die um einen Stift 42 geschwenkt werden kann. Der Stift 42 ist so angeordnet, daß die Oberseite der Schleusenklappe 34 bei ausgeschleuster Sonde 3 auf dem Ventilsitz 40 liegt und diesen abdichtet. Zu diesem Zweck ist die Oberseite der Schleusenklappe 34 mit einem Dichtungsbelag 41 versehen.
In der Seitenwand des Schleusenkorpers 30 befindet sich eine Gewindebohrung, in die ein Stopfen 38 eingeschraubt ist. Der Stopfen 38 dient als Gegenlager einer Druckfeder 36, deren anderes Ende sich an der Unterseite der Schleusenklappe 34 abstützt. Bei eingeschleuster Sonde 3 wird die Druckfeder 36 dadurch zusammengedrückt, so daß sie die Schleusenklappe 34 gegen die Sonde 3 preßt. Mithin hält die eingeschleuste Sonde 3 die Schleusenklappe 34 offen. Wird die Sonde 3 jedoch ausgeschleust, dann drückt die Druckfeder 36 die Schleusenklappe 34 sofort in Richtung auf den Ventilsitz 40, sobald der Sondenkopf 17 an dem Vorderrand der Schleusenklappe 34 vorbeigetreten ist.

Claims (4)

&EEacgr;' · · · ,"t'tit Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde (3) aus einem durch einen Schleusenhahn (1) absperrba-
f| ren Tank» mit einem Gehäuse (15), das einen Tankan-
% schluBstutzen (6), einen um 90° dazu versetzten Lei-
. tungsanschluBstutzen (8) und eine dazwischenliegende
Kegelbohrung (16) für den Einsatz eines Kükens (14)
' aufweist, das unten offen ist, und das eine Kükenoff-
nung (18) besitzt» mit einem mit dem Küken (14) verbundenen Vierkantstutzen (10) zum öffnen und Schließen ,; des Schleusenhahns (1) durch einen aufgesetzten Hand-
■- hebel (21)» und mit einem die Sonde (3) umgebenden
Schleusenkörper (30)&igr; dadurch gekennzeichnet, daß der Schleusenkorper (30) auf den Vierkantstutzen (10) des Kükens (14) aufgesetzt ist und eine Schleusenklappe (34) besitzt, die gegen einen Ventilsitz (40) schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daB die Schleusenklappe (34) um einen im Schleusenkorper (30) montierten Stift (42) auf den Ventilsitz
(40) schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß die dem Ventilsitz (40) zugewandte Seite der Schleusenklappe (34) mit einem Dichtungsbelag
(41) versehen ist, und daß sich an der anderen Seite der Schleusenklappe (34) eine Druckfeder (36) mit einem Ende abstützt, deren anderes Ende gegen den Schleusenkorper (30) drückt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das andere Ende der Druckfeder (36) an einem
H in die Seitenwand des Schleusenkorpers (30) eingesetz-
ten Stopfen (38) abstützt.
DE8900511U 1989-01-18 1989-01-18 Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde Expired DE8900511U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900511U DE8900511U1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900511U DE8900511U1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8900511U1 true DE8900511U1 (de) 1989-03-23

Family

ID=6835149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900511U Expired DE8900511U1 (de) 1989-01-18 1989-01-18 Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8900511U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112661A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Erhard Pfannenschmidt Vorrichtung zur anbringung eines messgebers an einer wand, insbesondere eines behaelters
DE10054272A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Wechselarmatur
FR2872570A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Magyar Sa Ets Systeme de jaugeage anti-emanations notamment pour reservoir contenant un hydrocarbure liquide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112661A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Erhard Pfannenschmidt Vorrichtung zur anbringung eines messgebers an einer wand, insbesondere eines behaelters
DE10054272A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Wechselarmatur
US6840266B2 (en) 2000-11-02 2005-01-11 Endress & Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess-Und Regeltechnik Mbh & Co. Interchangeable fitting
FR2872570A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Magyar Sa Ets Systeme de jaugeage anti-emanations notamment pour reservoir contenant un hydrocarbure liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE2819345B2 (de) An dem Strahlrohr eines Spruhreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE2851449A1 (de) Flasche mit dosierverschluss
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE8900511U1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde
DE2949223C2 (de)
DE3804474C2 (de)
DE3117403A1 (de) &#34;feinregulierventil mit absperrfunktion&#34;
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE4333236A1 (de) Verbindungseinrichtung für das Adaptieren einer Dosiervorrichtung an einen Behälter
DE2020900A1 (de) Abgabeventil fuer Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik
DE430032C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen zur Aufnahme komprimierter oder verfluessigter Gase
AT143518B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE884892C (de) Selbstschlussventil
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE247311C (de)
DE1625235C3 (de) Sprühdüsenvorrichtung für Quetschflaschen
DE3937876A1 (de) Mundpflegegeraet
DE4422918A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines fließfähigen Zugabemittels in Spülwassersysteme o. dgl.
DE8815256U1 (de) Gasfilter
CH600068A5 (en) Bathing additive dispenser for shower water
DE1152634B (de) Auslassvorrichtung fuer Fluessigkeiten aus Behaeltern
DE9208796U1 (de) Strahldüse für Hochdruckreinigungsgeräte