DE4112661A1 - Vorrichtung zur anbringung eines messgebers an einer wand, insbesondere eines behaelters - Google Patents

Vorrichtung zur anbringung eines messgebers an einer wand, insbesondere eines behaelters

Info

Publication number
DE4112661A1
DE4112661A1 DE4112661A DE4112661A DE4112661A1 DE 4112661 A1 DE4112661 A1 DE 4112661A1 DE 4112661 A DE4112661 A DE 4112661A DE 4112661 A DE4112661 A DE 4112661A DE 4112661 A1 DE4112661 A1 DE 4112661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball valve
housing
tube
flange
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4112661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112661C2 (de
Inventor
Erhard Pfannenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4112661A priority Critical patent/DE4112661C2/de
Publication of DE4112661A1 publication Critical patent/DE4112661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112661C2 publication Critical patent/DE4112661C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers oder dergleichen an einer Wand, insbesondere einer Behälterwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist üblich, Behälter zur Aufnahme von flüssigen bzw. fließ­ fähigen Produkten mit Meßwertgebern auszustatten, die zum Bei­ spiel den Druck, die Temperatur oder ähnliche physikalische Werte messen. Die Meßwertgeber sind häufig an der Wandung des Behälters angebracht, und eine Signalleitung ist dichtend durch die Wandung nach außen geführt. Zumeist sind die Meßwertgeber so angebracht, daß sie nur schwer zugänglich sind, insbesondere wenn sich Produkt im Behälter befindet. Bei einem Ausfall oder einer Service­ notwendigkeit für den Meßwertgeber muß daher das Produkt aus dem Behälter entfernt werden und der Behälter so lange leer bleiben, bis die Reparatur- oder Servicearbeiten ab­ geschlossen sind. Handelt es sich um relativ große Behäl­ ter, erfordert allein das Leeren und das Wiederbefüllen mehrere Stunden, so daß zum Beispiel der Betrieb einer Anlage über eine sehr lange Zeit unterbrochen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Abhilfe zu schaf­ fen und eine Vorrichtung vorzusehen, welche einen Aus- und Einbau eines Meßwertgebers erlaubt, ohne daß das Medium auf der anderen Seite der Wand herausfließen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merk­ male des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht einen Kugelhahn vor, dessen Gehäuse an der Wand anbringbar ist und dessen Küken­ durchgang ein Rohr aufnimmt, in dem eine Geberleitung ge­ führt ist. Das Rohr ist durch eine Öffnung in der Wand, zum Beispiel eines Behälters, hindurchgeführt und hält den Meßwertgeber bzw. den Sensorteil auf der anderen Seite der Wand. Die Signale werden von diesem Teil über die Geber­ leitung im Rohr nach außen geführt zu einem Haltebauteil, an dem das Rohr angebracht ist. Bei einem Ausbau des Meß­ wertgebers kann dann das Haltebauteil vom Kugelhahngehäuse gelöst und von diesem entfernt werden, wodurch das Rohr aus der Wandöffnung und dem Durchgang des Kugelhahns her­ ausgezogen wird, so daß der Kugelhahn geschlossen werden kann, sobald das Rohr den Durchgang verlassen hat. Es ver­ steht sich, daß das Kugelhahngehäuse seinerseits dichtend mit der Wand verbunden ist, so daß beim Herausziehen des Rohres das Medium auf der anderen Seite der Wand nicht zwischen Öffnung und Kugelhahngehäuse austreten kann. Außerdem muß gewährleistet sein, daß das Rohr beim Heraus­ ziehen aus dem Kugelhahn noch ausreichend dichtend geführt ist, damit das Medium nicht über den Kugelhahn austritt, solange dieser noch nicht geschlossen ist. Nach einer Aus­ gestaltung der Erfindung ist daher vorzugsweise ein rohr­ artiges Aufnahmegehäuse am Kugelhahngehäuse angebracht, in dem das Rohr dichtend geführt ist.
Damit der Kugelhahn nicht unerwünscht betätigt wird, zum Beispiel während der Aufnahme des Rohres, d. h. während des Normalbetriebs, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß dem Handhebel für das Kugelküken eine Verriege­ lungsvorrichtung zugeordnet ist. Diese kann auf verschie­ dene Art und Weise ausgebildet sein. Eine Ausführungsform sieht vor, daß mit dem Kugelhahngehäuse ein Schloß verbun­ den ist, das in der Verriegelungsstellung eine Drehung des Handhebels verhindert. Dies kann zum Beispiel dadurch ge­ schehen, daß mit dem Handhebel ein Teller verbunden ist, der über einen Verriegelungsstift gegenüber dem Kugelhahn­ gehäuse feststellbar ist. Mit Hilfe des Schlosses kann der Verriegelungsstift seinerseits verriegelt werden. Eine zusätzliche Verriegelungsmöglichkeit besteht erfindungs­ gemäß darin, daß mit dem Haltebauteil ein hülsenartiges Verriegelungselement fest verbunden ist, in das der Hand­ hebel eingreift, wenn der Kugelhahn in geöffneter Stellung ist. In der Betriebsstellung kann der Handhebel auch dann nicht bewegt werden, wenn das Schloß betätigt und in die Entriegelungsstellung gebracht wird. In dem ausgebauten Zustand für den Meßgeber hingegen dient allein das Schloß als Verriegelungsmittel.
Für manche Anwendungszwecke ist zwar denkbar, Haltebauteil und Rohr von Hand zu demontieren. Ab einer bestimmten Bau­ größe sind jedoch mechanische Demontagemittel vorzuziehen. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an dem Haltebauteil ein Lagerbau­ teil für eine Gewindespindel anbringbar ist, die durch einen Gewindeflansch hindurchgeführt und am anderen Ende mit einer Handhabe, beispielsweise einem Handrad, verbun­ den ist. Der Gewindeflansch ist über Stehbolzen mit dem Kugelhahngehäuse bzw. dem Aufnahmegehäuse verbunden. Wird das Haltebauteil vom Kugelhahngehäuse bzw. vom Aufnahme­ gehäuse gelöst, kann durch Drehen des Handrades mit Hilfe der Spindel das Haltebauteil vom Kugelhahngehäuse entfernt werden. Gleichzeitig wird das Rohr in der oben beschriebe­ nen Art und Weise aus der Wandöffnung und dem Kugelhahn herausgezogen.
Um zu verhindern, daß beim erneuten Einbau das Rohr bzw. der Meßwertgeber gegen das geschlossene Kugelküken anstößt und dabei Beschädigungen verursacht, ist eine Sicherungs­ vorrichtung vorgesehen, die dies verhindert. Eine Ausge­ staltung der Erfindung sieht vor,daß eine Sicherungsstange um eine Achse quer zur Rohrachse schwenkbar am Aufnahme­ gehäuse gelagert ist und aufgrund verschieden schwerer Hebelarme oder mittels einer Feder in Richtung Kugelhahn­ gehäuse vorgespannt ist. Das Haltebauteil weist eine Öff­ nung auf für die Durchführung der Sicherungsstange, wobei diese sich exzentrisch zur Öffnung befindet, wenn die Sicherungsstange außerhalb der Öffnung ist. Der mit dem Handhebel für den Kugelhahn verbundene Teller weist einen Sperrabschnitt auf, der sich in der Schließstellung des Kugelhahns oberhalb der Sicherungsstange befindet und ein Kippen der Sicherungsstange vom Kugelhahngehäuse fort ver­ hindert. In dieser Stellung der Sicherungsstange kann das Haltebauteil nicht in Richtung Kugelhahngehäuse vorbewegt werden, so daß bei einem geschlossenen Kugelhahn der Ein­ bau des Meßwertgebers ausgeschlossen ist.
Innerhalb des Rohrs und im Ringraum zwischen Rohraußen­ seite und Aufnahmegehäuse kann sich der Druck des Mediums zum Beispiel innerhalb des Behälters aufbauen, in dem der Meßwertgeber angeordnet ist. Beim Schließen des Kugelhahns bleibt dieser Druck gleichwohl aufrechterhalten. Es ist daher nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn das Aufnahmegehäuse oder ein separates mit dem Auf­ nahmegehäuse verbundenes Trägerbauteil eine Absperrarmatur hält, die in der Offenstellung den Rohrinnenraum oder den Innenraum zwischen dem Rohr und dem Aufnahmegehäuse mit Atmosphäre verbindet. Zweckmäßigerweise sind zwei Absperr­ armaturen, beispielsweise kleine Kugelhähne, vorgesehen, um die erwähnten Räume im Bedarfsfall zu belüften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung im eingebauten Zustand.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 mit an­ gebauter Demontagevorrichtung.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3 während einer Demontagestufe.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Wand 10 strichpunktiert gezeichnet. Sie kann die Wand eines unter Druck stehenden Behälters sein. In die zum Beispiel aus Stahl bestehende Wand 10 ist in einer Öffnung eine rohrartige Durchführung 12 eingelassen, die sich in den Behälter hineinerstreckt und auf der anderen Seite der Wand einen Befestigungs­ flansch 14 aufweist. Ein Kugelhahn 16 üblicher Bauart weist ein Gehäuse 18 auf, das mittels Bolzen 20 mit dem Befestigungsflansch 14 fest verbunden ist. Über die Bolzen 20 ist zugleich ein rohrartiges Aufnahmegehäuse 22 mit dem Flansch 14 verbunden, das sich auf der anderen Seite des Kugelhahns 16 befindet. Das Aufnahmegehäuse 22 weist an beiden Enden einen Flansch 24 bzw. 26 auf. Mittels Schraub­ bolzen 28 ist am hinteren Flansch 26 ein flanschartiges Haltebauteil 30 befestigt. Mit dem Haltebauteil 30 ist ein Rohr 32 verschweißt, das sich durch das Aufnahmegehäuse 22, den Durchgang des Kugelkükens 34 und die Durchführung 12 hindurcherstreckt. Am vorderen Ende hält das Rohr einen Aufnehmer 34 eines Meßwertgebers, der über eine Geberlei­ tung 36 im Rohr 32 mit dem Haltebauteil 30 verbunden ist. Über eine Bohrung 38 im Haltebauteil 30 ist eine Verbin­ dung zu einer äußeren Signalleitung 40 (Fig. 2) herge­ stellt.
Im rohrartigen Aufnahmegehäuse 22 befindet sich eine Ring­ dichtung 42 sowie eine Stoffbuchsendichtung 44 in einem erweiterten Bohrungsteil. Die Stoffbuchsendichtung wird von einem axialen Ringbund 46 des Haltebauteils 30 beauf­ schlagt, und zwar über eine Doppeltellerfeder 48, die mit Hilfe eines Rings 50 am Flansch 26 festgelegt ist.
Auf dem Aufnahmegehäuse 22 zwischen den Flanschen 24, 26 ist ein geteilter Trägerflansch 50 angeordnet, der auf gegenüberliegenden Seiten Durchbohrungen aufweist zur Auf­ nahme einer Leitung 52 bzw. 54 radial nach außen. Die Lei­ tung 54 ist mit einer Radialbohrung im Aufnahmegehäuse 22 verbunden, die mit einer Radialbohrung im Rohr 32 ausge­ richtet ist, wenn sich das Rohr 32 im eingebauten Zustand befindet. Die Leitung 52 ist mit dem Zwischenraum zwischen der Außenseite des Rohrs 32 und der Bohrungswandung des Aufnahmegehäuses 22 verbunden. Mit der Leitung 52 ist eine Absperrarmatur in Form eines Kugelhahns 56 verbunden. Mit der Leitung 54 kann ebenfalls ein Kugelhahn verbunden wer­ den.
Der nicht näher beschriebene Antriebszapfen für das Kugel­ küken 34 ist mit Hilfe eines Handhebels 58 betätigbar. Wird der Handhebel 58 in Fig. 2 nach unten geschwenkt,wird das Kugelküken 34 geschlossen. Mit dem Handhebel 58 ist ein Teller 60 verbunden, der einen Führungsschlitz 62 auf­ weist, durch den hindurch sich ein gehäusefester Führungs­ stift 62 erstreckt. Auf dem Teller 60 ist ein Schloß 64 angebracht, dessen Schließzapfen in der geschlossenen Stellung oberhalb eines Sicherungsstiftes 66 liegt, der über eine Gewindebohrung im Teller 60 in das Kugelhahn­ gehäuse 18 einschraubbar ist. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verriegelungsstellung des Schlosses 64 kann der Sicherungsstift 66 nicht entfernt werden, so daß der Handhebel 58 daran gehindert ist, den Kugelhahn zu schlie­ ßen oder diesen aus der Offnungsstellung in die Schließ­ stellung zu verstellen.
Mit der Außenseite des Haltebauteils 30 ist ein hülsenar­ tiges Sicherungsrohr 68 verbunden, das sich in Richtung Kugelhahn 16 erstreckt. In der in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Öffnungsstellung des Kugelhahns 16 befindet sich der größte Teil des Handhebels 58 innerhalb der Sicherungs­ hülse 68, so daß eine Betätigung des Kugelhahns zur Ver­ stellung in die geschlossene Position unmöglich ist.
In den Fig. 1 und 2 ist der Normalbetrieb des Meßwert­ gebers dargestellt. Soll dieser ausgebaut werden, wird eine Demontagevorrichtung 70 eingesetzt, deren Aufbau und Betriebsweise anhand der Fig. 3 und 4 erläutert wird.
Mit Hilfe von Schraubstiften 72 kann ein Lagerbauteil 74 an der Außenseite des Haltebauteils 30 befestigt werden. Das Lagerbauteil 74 lagert drehbar auf nicht näher zu be­ schreibende Art und Weise das Ende einer Gewindespindel 76. Die Gewindespindel ist in einen Gewindeflansch 78 aufge­ nommen, und am äußeren Ende ist mit der Gewindespindel 76 ein Handrad 80 verbunden. Stehbolzen 82, zum Beispiel vier, sind durch Bohrungen 84 des Haltebauteils 30 hindurchge­ führt und in Bohrungen des Flansches 26 des Aufnahmege­ häuses 22 befestigt, beispielsweise mit Hilfe von Mutter 86. Die anderen Enden der Stehbolzen 82 sitzen in Bohrun­ gen des Gewindeflansches 78 und sind dort mit Hilfe von Senkschrauben 88 befestigt. Im Bereich des Flansches 26 sind die Stehbolzen 82 zum Beispiel vierkantig, um eine Drehung zu verhindern.
Wird in der in Fig. 3 gezeigten Position nach Anbringung der Vorrichtung 70 das Handrad in der richtigen Richtung gedreht, zieht die Spindel 76 das Lagerbauteil 74 und da­ mit das Haltebauteil 30 nach rechts und zieht dadurch auch das Rohr 32 aus der Wand 10 und dem Kugelhahn 16, wie in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 ist auch zu erkennen, daß der Handhebel 58 sich außerhalb der Sicherungshülse 68 be­ findet und daher nach Öffnen des Schlosses 64 und Entfernen des Verriegelungsstiftes 66 gegen den Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt werden kann, um den Kugelhahn 16 zu schließen. Nunmehr kann die Vorrichtung 70 demontiert werden, indem zunächst die Stehbolzen 82 entfernt werden. Sie können auch montiert bleiben, und durch Entfernen der Senkschrau­ ben 88 kann der Flansch 78 zusammen mit dem Lagerbauteil 74 und dem Haltebauteil 30 vollständig entfernt werden, um Zugang zum Meßwertgeber zu erhalten. Die Montage eines neuen Meßwertgebers erfolgt in umgekehrter Richtung. Es erscheint nicht erforderlich zu sein, hierauf näher einzu­ gehen.
Für die Wiedereinführung des Rohres 32 in die Wand 70 ist indessen noch eine weitere Sicherungsmaßnahme vorgesehen, durch welche verhindert wird, daß das Rohr 32 gegen das geschlossene Kugelküken 34 stößt. An dem Flansch 26 des Aufnahmegehäuses 22 ist ein radialer Ansatz 90 angebracht, der in einer achsparallelen Durchbohrung eine Sicherungs­ stange 92 aufnimmt. Die Sicherungsstange 92 ist im Ansatz 90 mit Hilfe eines nicht gezeigten entfernbaren Schwenk­ stifts, wie bei 94 angedeutet, begrenzt schwenkbar gela­ gert. Aufgrund seiner größeren Länge übt der rechte Arm der Stange 92 ein Moment in Uhrzeigerrichtung aus, so daß die Stange im unbeeinflußten Zustand die in Fig. 3 darge­ stellte Position einnimmt, in der sie vom Gehäuse 18 des Kugelhahns 16 abgehoben ist. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist auf die Oberseite des Tellers 60 ein Ringsegment 94a angebracht, das etwas über den Umfang des Tellers 60 über­ steht. In der Schließstellung des Hebels 58 ist der Teller 60 um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sich das Ringsegment 94a im Bereich der Sicherungsstange 92 befin­ det. Der etwas dünnere Endabschnitt der Stange 92 kann da­ her das Ringsegment 94a unterfassen und nimmt dann die in Fig. 4 gezeichnete Position ein. Die Sicherungsstange 92 wird montiert, bevor der Einbau des Rohres 32 in der be­ schriebenen Art und Weise erfolgt. Wird nun versucht, das Haltebauteil 30 mit Hilfe der Spindel 76 zum Kugelhahn 16 vorzubewegen, stößt die vordere Kante einer Durchbohrung 96 im Haltebauteil 30, durch die die Stange 92 normaler­ weise hindurchgeführt ist (Fig. 3), gegen einen Absatz 98 des rechten Endes der Stange 92, wodurch ein weiteres Vor­ bewegen verhindert wird. Wird hingegen der Hebel 58 in die Offenstellung gebracht, d. h. entgegengesetzt der Uhrzei­ gerrichtung um 90° verschwenkt, kann das linke Ende der Stange 92 freikommen, und die Stange 92 verschwenkt in Uhrzeigerrichtung, so daß das rechte Ende der Stange 92 in die Bohrung 96 eintauchen kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers oder gerglei­ chen an einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Wand (10) ein Kugelhahn (16) mit seinem Gehäuse (18) anbringbar ist, an dem Kugelhahngehäuse (18) ein Haltebauteil (30) anbringbar ist für ein eine Geberleitung (36) aufnehmendes Rohr (32), das über den geöffneten Durchgang des Kugelkükens (34) durch eine Öffnung auf die andere Seite der Wand (10) führbar ist und das Haltebauteil (30) einen Anschluß (40) für die Geberleitung (36) aufweist.
2. Vorrichtung nach A spruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen dem Kugelhahngehäuse (18) und dem Haltebauteil (30) ein rohrartiges Aufnahmegehäuse (22) für das Rohr (32) geschaltet ist, das eine Abdichtung (42, 44) für das Rohr (32) aufweist.
3. Vorrichtung nach A spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (22) oder ein separates mit dem Aufnahmegehäuse (22) verbundenes Trägerbauteil (50) eine Absperrarmatur (56) hält, die in der Offenstellung den Rohrinnenraum oder den Zwischenraum zwischen dem Rohr (32) und dem Aufnahmegehäuse (22) mit Atmosphäre verbindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handhebel (58) für das Kugel­ küken (34) eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kugelhahngehäuse (18) ein Schloß (64) ver­ bunden ist, das in der Verriegelungsstellung eine Drehung des Handhebels (58) verhindert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Handhebel (58) ein Teller (60) verbunden ist, der über einen Verriegelungsstift (66) gegenüber dem Kugelhahngehäuse (18) feststellbar ist und der Ver­ riegelungsstift (66) in der Verriegelungsstellung des Schlosses (64) verriegelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Haltebauteil (30) ein hül­ senartiges Verriegelungselement (68) fest verbunden ist, in das der Handhebel (58) angreift, wenn der Kugelhahn (16) in seiner geöffneten Stellung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltebauteil (30) ein Lager­ bauteil (74) für eine Gewindespindel (76) anbringbar ist, die durch einen Gewindeflansch (78) hindurchge­ führt und am anderen Ende mit einer Handhabe (80) ver­ bunden ist und der Gewindeflansch (78) über Stehbolzen (82) mit dem Kugelhahngehäuse (16, 22) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Sicherungsstange (92) um eine Achse quer zur Rohrachse schwenkbar am Aufnahmegehäuse (22) ge­ lagert ist und aufgrund verschieden langer Hebelarme oder mittels Federn vom Kugelhahngehäuse (16) fort vor­ gespannt ist, das Haltebauteil (30) eine Öffnung (96) aufweist für die Durchführung der Sicherungsstange (92), wobei die Sicherungsstange (92) exzentrisch zur Öffnung (96) liegt, wenn die Sicherungsstange (92) außerhalb der Öffnung (96) liegt und der Teller (60) einen Sperr­ abschnitt (94a) aufweist, der sich in der Schließstel­ lung des Kugelhahns (16) oberhalb der Sicherungsstange (92) befindet und ein Kippen der Sicherungsstange (92) vom Kugelhahngehäuse (18) fort verhindert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltebauteil (30) ein Flansch­ teil ist, das Aufnahmegehäuse (22) ein mit dem Flansch­ teil (30) verbundenen Flansch (26) aufweist und der Flanschteil (30) einen axialen Bund (46) aufweist, der auf eine Stoffbuchsendichtung (44) zwischen Rohr (32) und Bohrung des Aufnahmegehäuses (22) wirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandöffnung eine Rohrdurch­ führung (12) angebracht ist mit einem außen liegenden Befestigungsflansch (14), an dem das Kugelhahngehäuse (18) anbringbar ist.
DE4112661A 1991-04-09 1991-04-18 Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers an einer Wand, insbesondere eines Behälters Expired - Fee Related DE4112661C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112661A DE4112661C2 (de) 1991-04-09 1991-04-18 Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers an einer Wand, insbesondere eines Behälters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104279U DE9104279U1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers an einer Wand, insbesondere eines Behälters
DE4112661A DE4112661C2 (de) 1991-04-09 1991-04-18 Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers an einer Wand, insbesondere eines Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112661A1 true DE4112661A1 (de) 1992-10-15
DE4112661C2 DE4112661C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6866105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104279U Expired - Lifetime DE9104279U1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers an einer Wand, insbesondere eines Behälters
DE4112661A Expired - Fee Related DE4112661C2 (de) 1991-04-09 1991-04-18 Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers an einer Wand, insbesondere eines Behälters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104279U Expired - Lifetime DE9104279U1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Vorrichtung zur Anbringung eines Meßgebers an einer Wand, insbesondere eines Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9104279U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906448A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Sick Ag Sensorhaltevorrichtung
DE10162715A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Halterung zur lösbaren Aufnahme von Sensoren
CN112600141A (zh) * 2020-12-04 2021-04-02 李莉 一种建筑电气管道用的围绕式密封装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200452C2 (de) * 1992-01-10 1994-02-03 Schott Geraete Wechselarmatur für das Einführen von Meßsonden in das in einem unter Druck stehenden Behälter befindliche Medium
CH689174A5 (de) * 1992-10-07 1998-11-13 Orbisphere Lab Halterung fuer das Gehaeuse eines Sensors.
DE19946921A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Abb Ag Baden Messsondenpositionierung
EP1797969A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Komponenten einer Kraftwerksanlage durch Einblasen eines Mediums sowie Messeinrichtung zur Messung des Reinheitsgrads des Mediums

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758110A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Basf Ag Aufnahmevorrichtung fuer endoskope in druckbehaeltern
DE8900511U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-23 Fafnir GmbH, 22765 Hamburg Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758110A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Basf Ag Aufnahmevorrichtung fuer endoskope in druckbehaeltern
DE8900511U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-23 Fafnir GmbH, 22765 Hamburg Vorrichtung zum Ausschleusen einer stabförmigen Sonde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906448A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Sick Ag Sensorhaltevorrichtung
DE10162715A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Halterung zur lösbaren Aufnahme von Sensoren
CN112600141A (zh) * 2020-12-04 2021-04-02 李莉 一种建筑电气管道用的围绕式密封装置
CN112600141B (zh) * 2020-12-04 2022-06-28 李莉 一种建筑电气管道用的围绕式密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104279U1 (de) 1991-05-29
DE4112661C2 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902944T2 (de) Befestigungsvorrichtung zum schnellen an- bzw. abkoppeln eines bauteils an eine bzw. von einer auflagefläche
DE602005001655T2 (de) Hochdruckverschluss
DE2851012A1 (de) Befestigungs- und ventilsteuerungseinrichtung fuer gasdruckbehaelter
DE3126507A1 (de) "armatur"
EP0440023B1 (de) Probenahme-Vorrichtung mit einer Ventileinheit und einer Aufnahmeeinheit
EP0502822A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
DE2433937A1 (de) Rueckschlagventil
DE4112661A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines messgebers an einer wand, insbesondere eines behaelters
DE2849281C2 (de)
DE2821766B2 (de) Absperrklappe
DE4222864C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Anschlüsse und/oder Ventile
DE4092353C2 (de) Feuerüberwachungsventil mit Schwenkriegel
EP2193092B1 (de) Andockeinrichtung aus zwei kupplungsverschlüssen zum umweltdichten transfer von schüttgut, enthaltend mindestens eine verriegelungseinheit
EP0355301B1 (de) Absperrschieber
DE4214761C1 (de) Rohrweiche
DE2630660A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken
DE3520541C2 (de)
DE19519401C2 (de) Vorrichtung mit Totmannstellung zum Ablassen oder Einfüllen eines Fluids aus einem bzw. in einen Behälter
EP4115105B1 (de) Ventil
EP0989058B1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
DE3504608A1 (de) Absperrorgan fuer rohrleitungen
DE10130268A1 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE20007117U1 (de) Abreißkupplung
DE3508223A1 (de) Sicherheitsventil
DE3220659A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee