DE8900259U1 - Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster - Google Patents
Rollo, insbesondere für ein DachflächenfensterInfo
- Publication number
- DE8900259U1 DE8900259U1 DE8900259U DE8900259U DE8900259U1 DE 8900259 U1 DE8900259 U1 DE 8900259U1 DE 8900259 U DE8900259 U DE 8900259U DE 8900259 U DE8900259 U DE 8900259U DE 8900259 U1 DE8900259 U1 DE 8900259U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller blind
- cover element
- darkening
- rail
- blind according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/50—Bearings specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/1703—Fixing of the box; External plastering of the box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
EIBUBG
Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster, dessen Wickelstab mit seinen
beiden Enden an zwei Seitenträgern drehbar gelagert ist. welche jeweils an einer Unterlage, insbesondere
in der Leibung eines Dachflächenfensters zu befestigen
sind.
Nachteilig bei derartigen insbesondere an Dachflächenfenstern angebrachten Rollos ist, daß sie optisch als
Fremdkörper wirken und namentlich im ausgezogenen Zustand des Rollos störendes Licht am Wickelstab vorbei
in den Raum tritt, der somit nicht vollständig abgedunkelt wird. Dieser Mangel ist technisch bedingt, da
im Bereich des Wickelstabes soviel Platz gelassen werden muß, daß das Rollo vollständig auf den Wickelstab
aufgerollt werden kann. Denn im aufgerollten Zustand besitzt der Wickelstab mitsamt dem aufgerollten Rollo
den größten Durchmesser, wodurch der geforderte Mindestabstand zur Wand bzw. zum Fenster bestimmt wird.
Im abgerollten Zustand dagegen ist der Abstand zwischen dem Wickelstab und der Wand bzw. dem Fenster
größer und läßt in unerwünschter Weise Licht durch.
Deshalb sind sog. Kassetten-Rollos entwickelt worden, bei denen das Rollo von einer Kassette vollständig
umschlossen ist und durch einen Schlitz in einer der Seitenflächen, in der Regel an der Unterseite, herausziehbar
ist. Jedoch ist die Konstruktion derartiger Kassetten-Rollos recht aufwendig und somit teuer.
Ferner ist die Anbringung derartiger Kassetten-Rollos
6 -
insbesondere an Dachflächenfenstern sehr aufwendig, da
sie für jedes Dachflächenfenster gesondert eingepaßt
werden müssen« was jedesmal eine Änderung der Konstruktion des Kassetten-Rollos erfordert.
Daher hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein
gewöhnliches Rollo der eingangs genannten Art mit geringem Aufwand derart weiterzubilden, daß im vollständig
ausgezogenen zustand des Kollos auch im Bereich des Wickelstabes kein Licht mehr in den Raum
dringt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß
ein Abdeckelement auf der dem Fenster abgewandten Seice des Wickelstabes parallel zu diesem angeordnet
und an den beiden Seitenträgern lösbar befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist einfach und preiswert; da die ohnehin vorhandenen Seitenträger für
die Lagerung des Wickelstabes auch gleichzeitig erfindungsgemäß zur lösbaren Befestiguny des Abdeckelementes
verwendet werden, wodurch nun in vorteilhafter
Weise der Durchfluß des störenden "Resf-Lichtes verhindert wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung, bei welcher jeder Seitenträger eine Grundplatte aufweist, auf derechtwinklig eine Lagerbuchse zur Lagerung eines Endes
des Wickelstabes angeordnet ist, liegt das Abdeckelement an mindestens einem Abschnitt des Umfangsranäes
der Grundplatte jedes Seitenträgers bündig an und besitzt mindestens einen Vorsprung, der in eine entsprechende
im Umfangsrand der Grundplatte ausgebildete
Vertiefung eingreift. Auf diese Weise kann das Abdeck-
element besonders einfach an den Seitenträgern arretiert und lösbar befestigt werden.
Dabei kann das Abdecke leinen t vorzugsweise aus Blech bestehen und an mindestens einer im wesentlichen
parallel zum Wickelstab verlaufenden Seitenkante zur Bildung des Vorsprunges gefalzt sein. Ein so aufgebautes
Abdeckelement ist besonders einfach herzustellen, und zwar beispielsweise durch Pressen, Stanzen und/
oder Knicken von einfachem, gewöhnlichem Blech. Ferner läßt sich das Abdeckelement aus Blech besonders einfach
und leicht den örtlichen Verhältnissen anpassen, indem es auf die benötigte Länge abgesägt werden kann
und auch gegebenenfalls noch für weitere Anpassungsmaßnahnten
verbiegbar ist. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform von Vorteil, daß durch Umfalzen der
parallel zum Wickelstab verlaufenden Seitenkante des Blechs der Vorsprung gebildet wird, um in eine entsprechende
im Umfangsrand der Grundplatte ausgebildete Vertiefung einzugreifen. Auf diese Weise wird bei der
Formung des Bleches auch gleichzeitig der Vorsprung ausgebildet, so daß zusätzliche konstruktive Maßnahmen
und Herstellungsschritte zur Schaffung des Vorsprunges entfallen.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei welcher die Grundplatten beider Seitenträger in
ihrer Form spiegelbildlich übereinstimmen, zeichnet sich dadurch aus, daß an zwei gegenüberliegenden
Abschnitten des Umfangsrandes der Grundplatte jeweils eine Vertiefung ausgebildet ist und das Abdeckelement
an zwei im wesentlichen parallel zum Wickelstab verlaufenden Seitenkanten zur Bildung von zwei Vorsprüngen
gefalzt ist, die in die beiden entsprechenden
Vertiefungen auf dent Umfangsrand der Grundplatte
eingreifen. Auf diese Weise kann das Abdeckelement besonders sicher an den beiden Seitenträgern lösbar
befestigt werden. Außerdem wird die Produktion des Abdeckelementes in dieser Ausführung vereinfacht, da
es nunmehr unabhängig von der späteren Verwendung in großen Längen hergestellt und gelagert werden kann.
Erst für die Anwendung werden dann entsprechend den vorgegebenen örtlichen Verhältnissen die benötigten
Längen zugesägt bzw. zugeschnitten.
Bei einer weiteren Ausführungsforro der Erfindung ist
im Bereich der Befestigung an jedem Seitenträger das Abdeckelement in seinem Querschnitt entsprechend dem
Verlauf des Umfangsrandes der Grundplatte des zugehörigen Seitenträgers profiliert, was einen besonders
guten Halt des Abdeckelementes an den Seitenträgern gewährleistet.
Ebenfalls kann vorzugsweise das Abdeckelement mit einer längs sowie in der Frontseitenebene verlaufenden
Blendleiste versehen sein. Durch diese Blendleiste kann ein sich je nach den baulichen Gegebenheiten
möglicherweise ergebender Spalt zwischen dem Abdeckelement und dem Fenstersturz geschlossen werden, wobei
die Blendleiste mit ihrer freien Kante am Sturz oder einem entsprechenden Wandvorsprung flächig anliegt.
Der Vorteil der Anbringung einer Blendleiste besteht somit sowohl in der Verhinderung von störendem Restlicht als auch in einer angenehmen optischen Wirkung.
Schließlich zeichnet sich eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher mindestens eine
Abdunklungsschiene parallel und benachbart zu einer
Il ·· ·· ·· ti »ti» · |
Seitenkante des Behanges angeordnet ist und den Seitenkantenbereich
des Behanges überlappt/ dadurch aus, daß die Abdunklungsschiene wenigstens vorderseitig
bündig an das Abdeckelement anschließt. Diese Anordnung ist bei Verwendung von Abdunklungsschienen
wichtig, damit auch kein störendes Licht zwischen der Abdunklungsschiene und dem Abdeckelement in den Saum
eindringt.
Vorzugsweise kann zwischen dem Abdeckelement und der Abdunklungsschiene ein Verbindungsstück sitzen, wenn
ein direktes Heranführen der Abduaklungsschi^ne an
das Abdeckelement aus baulichen Gründen Schwierigkeiten bereitet oder nicht möglich ist.
Dabei kann vorzugsweise die Abdunklungsschiene im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein und auf einer
Sockelleiste gleicher Länge sitzen, deren der Abdunklungsschiene zugewandte Seitenfläche entsprechend dem
U-Profil der Abdunklungsschiene konkav geformt ist. Mit dieser Anordnung ist eine besonders vorteilhafte
Anpassung der Abdunklungsschiene in ihrer Lage zum Verlauf der Seitenkante des Behanges möglich, da sie
in der entsprechend ihrem U-Profil konkav geformten Seitenfläche der Sockelleiste um ihre Längsachse und
somit gegenüber der Seitenkante des Behanges verschwenkbar bzw. justierbar ist, bevor sie mit Hilfe
der Sockelleiste an der Seitenwand oder der Leibung eines Dachflächenfensters fest gehaltert wird.
Für die Befestigung können vorzugsweise in der Sockelleiste Durchgangelöcher und in der Abdunklungsschiene
mit diesen fluchtende, quer verlaufende Langlöcher für die Befestigung vorgesehen sein. Dabei
- 10 -
erlauben die Langlöcher eine Querverschwenkung bzw. Querjustierung der Abdunklungsleiste.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung ist am freien Ende eines Schenkels der Abdunklungsschiene
eine auf den Behang gerichtete Leiste winklig angeordnet, deren Längskante den Behang berührt. Auf
diese Weise wird ein lichtdichter Abschluß der Abdunklungsschiene am Behang bei vollständig ausgezo-
i| genem Rollo gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten /Aisführungsformen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenträger und das davon abgenommene Abdeckelement in einer ersten Ausführungsform
in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführung-form eines Seitenträgers
und des zugehörigen und daran befestigten Abdeckelementes in verschiedenen Beft:£tigungspositionen an Dachflächenfenstern,
und zwar in Draufsicht auf den Seitenträger, wobei das Abdeckelement und der dargestellte Teil des
Dachflächenfensters geschnitten sind; und
Fig. 3 dte Abdunklungeschiene mit der Sockelleiste und deren Anordnung zum Abdeckelement
.
In Fig. 1 sind ein Seitenträger 20 und ein daran zu befestigendes Abdeckelement 2 dargestellt. Das Abdeckelement
2 besteht aus Blech und weist einen rechteckigen mittleren Abschnitt 4 auf. an dem sich im rechten
Winkel jeweils ein oberer und ein unterer Abschnitt 6a
- 11 -
und 6b anschließen. Der obere und der untere Abschnitt 6a, b verlaufen parallel zueinander, so daß das Abdeckelement
2 ein rechteckiges U-Profil erhält, und sind an den parallel zum mittleren Abschnitt 4 verlaufenden
freien Seitenkanten 8a und 8b nach innen gefalzt. Die beiden Falze entlang der beiden Seitenkanten
8a, b bilden jeweils einen Vorsprung 10a und b.
Der in Fig. 1 dargestellte Seitenträger 20 weist eine rechteckige Grundplatte 22 auf, auf der rechtwinklig
eine Lagerbuchse 24 zur Lagerung eines Endes eines hier nicht dargestellten Wickelstabes eines Rollos
angeordnet ist. In der Grundplatte 22 sind Befestigungslöcher 25a, b vorgesehen, um den Seitenträger 20
mit Schrauben an einer Wand oder einer Leibung eines Dachflächenfensters zu befestigen. An zwei gegenüberliegenden,
parallel zueinander verlaufenden Abschnitten 27a, b des Umfangsrandes 26 der rechtwinkligen
Grundplatte 22 ist jeweils eine Vertiefung 30a und 30b ausgebildet. Dabei entspricht die Rechteckform der
Grundplatte 22 dem Querschnittsprofil des Abdeckelementes
2. Die beiden Vertiefungen 30a, b sind auf den beiden Abschnitten 27a, b so angeordnet, daß der Falz
bzw. Vorsprung 10a, b des Abdeckelementes 2 jeweils in die Vertiefung 30a, b des Seitenträgers 20 einrastet
und dabei die oberen und unteren Abschnitte 6a, b und der mittlere Abschnitt 4 des Abdeckelementes 2 jeweils
an den zugehörigen Abschnitten 27a - c des Umfangsrandes 26 der Grundplatte 22 flächig anliegen. Da die
Vorsprünge 10a, b des Abdeckelementes 2 lediglich in die entsprechenden Vertiefungen 30a, b des Seitenträgers
20 eingreifen und ansonsten keine weitere Befestigungsmöglichkeit des Abdeckelementes 2 am Seiten- |
träger 20 vorgesehen ist, kann das Abdeckelement 2 |
- 12 -
jederzeit wieder von den Seitenträgern 20 abgenommen
werden und ist somit an diesen nur lösbar befestigt. Damit das Abdeckelement 2 sicher am Seitenträger 20
arretierbar ist, sollten die beiden oberen und unteren Abschnitte 6a, b mit den Vorsprüngen 10a, b etwas aufeinander
zu gebogen sein. Auf diese Weise entsteht ein leichter Biegedruck im Abdeckelement 2 bei dessen Befestigung
am Seitenträger 20, wodurch die Vorsprünge 10a, b sicher in die entsprechenden Vertiefungen 30a,
b am Seitenträger 20 gedrückt werden.
Nicht dargestellt ist der zweite Seitenträger, der in seiner Form spiegelbildlich mit dem dargestellten Seitenträger
20 übereinstimmt. Beide Seitenträger 20 werden an zwei gegenüberliegenden Wänden und insbesondere
in der Leibung eines Dachflächenfensters im Abstand zueinander befestigt, wobei der Wickelstab des
Rollos mit seinen beiden Enden in den Lagerbuchsen 24 gelagert ist. Das Abdeckelement 2 wird dann auf die
beiden Seitenträger 20 gesteckt, wobei die Vorsprünge 10a, b jeweils in die zugehörigen Vertiefungen 3öa, b
auf den Umfangsrändern 26 der jeweiligen Seitenträger 20 einrasten.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführung eines Abdeckelementes und eines zugehörigen Seitenträgers dargestellt.
Dabei sind dieses Abdeckelement 2' und dieser Seitenträger 20* in vier verschiedenen Befestigungsvarianten
in der Leibung von vier verschiedenen Dachflächenfenstern gezeigt, und zwar in Draufsicht
die Seitenträger 20* und im Schnitt das Abdeckelement 2' und die Leibung 32 eines Dachflächenfensters. Das
Abdeckelement 2* unterscheidet sich vom Abdeckeleraent
2 aus Fig. 1 durch einen zusätzlichen Abschnitt 4',
- 13 -
der sich zwischen deffl mittleren Abschnitt 4 und dem
unteren Abschnitt 6b befindet, und zwar jeweils im Winkel von 135°. Entsprechend ist auch die Form der
Grundplatte des Seitenträgers 20'« dessen Umfangsrand
ebenfalls diesen abgeschrägten Abschnitt aufweist.
Es wird darauf hingewiesen, daß im Gegensatz zu Fig.
in Fig. 2 das Abdeckelement am Seitenträger montiert gezeigt wird und man gut erkennen kann, wie die Vorsprünge
an den Seitenkanten des Abdeckelementee in die
Vertiefungen des Seitenträgers eingeifen.
Ferner weist das in Fig. 2 dargestellte Abdeckelement 2' zusätzlich eine Blendleiste 18 auf, welche an der
den oberen Abschnitt 8a mit dem mittleren Abschnitt verbindenden Seitenkante 12 (vgl. Fig. 1) angeordnet
ist und sich in gleicher Richtung wie der mittlere Abschnitt 4 vom Abdeckelement weg erstreckt. Dabei
bilden die Außenfläche der Blendleiste 18 und die des mittleren Abschnitts 4 eine gemeinsame ebene Fläche.
KSt der Blendleiste 18 sollen hauptsächlich Zwischenräume abgedeckt werden, die aufgrund baulicher Gegebenheiten
entstehen. Dabei überdeckt die Blendleiste 18 nicht nur den abzudeckenden Zwischenraum/ sondern
auch noch darüber hinaus mit ihrem Randbereich die entsprechende Wand oder Leibung 32 des Dachflächenfensters,
auf der sie dann flächig aufliegt, wie in Fig. 2 besonders gut zu erkennen ist.
In Fig. 3 ist eine Anordnung einer Abdunklungsschiene 36 mit dem Abdeckelement 2 dargestellt. Die Abdunklungsschiene
36 ist im Querschnitt U-förmig und parallel und benachbart zu einer Seitenkarate 50 des
• « 4 « 4
- 14 -
Behanges 48 angeordnet. Nit ihren beiden freien Schen-
kein 37a, b überlappt sie den Seitenkantenbereich 50
des Behanges 48. Durch die Abdunklungsschiene 36 soll
verhindert werden, daß bei vollständig ausgesogenem Rollo noch störendes Licht zwischen den Seitenkanten
50 des Behanges 48 und der benachbarten Wand oder Leibung eines Dachflächenfensters durchtritt. Damit
dies auch nicht im Verbindungsbereich zwischen der Abdunklungsschiene 36 und dem Abdeckelement 2 passiert,
muß die Abdunklungsschiene 36 am Abdeckelernent
2 bündig anschließen, was bei der dargestellten Ausführungsform über ein Verbindungsstück 46 erfolgt.
Die Abdunklungsschiene 36 sitzt auf einer Sockelleiste 38 gleicher Länge, deren der Abdunklungsschiene 36
zugewandte Seitenfläche 39 entsprechend dem U-Profil der Abdunklungsschiene 36 konkav geformt ist. In der
Sockelleiste 38 sind Durchgangslöcher 40 und in der Abdunklungsschiene 36 mit diesen fluchtende, quer
verlaufende Langlöcher 41 vorgesehen, um die Abdunklungsschiene 36 über die Sockelleiste 38 mit Schrauben
an einer Wandung oder Leibung eines Dachf läch->nfensters
befestigen zu können. Dabei erlauben die konkav geformte Seitenfläche 39 der Sockelleiste 38 und die
Langlöcher 41 in der Abdunklungsschiene 36 ein Verschwenken und Nachjustieren der Abdunklungsschiene 3b
um ihre Längsachse, um sie bei der Befestigung entsprechend dem Verlauf der Seitenkante 50 des Behanges
48 genau ausrichten zu können.
|; Abdunklung der Seitenkante 50 des Behanges 48 gewähr-
Damit die Abdunklungsschiene 36 eine vollständige Abdunklung der Seitenkante 50 des Behanges 48 gew:
leistet, ist am freien Ende des Schenkels 37a der
- 15 -
Abdunklungsschiene 36 eine auf den Behang 48 recht- ^
winklig gerichtete Leiste 42 angeordnet, deren Längs- || kante den Behang 48 berührt, wie in Fig. 3 skizziert
dargestellt ist.
Es sei noch angemerkt, daß in Fig. 3 der hinter der Abdeckleiste 2 gestrichelt dargestellte Aufwickelstab
so angeordnet ist, daß der Behang 48 von der einem Fenster abgewandten Seite auf- bzw. abgewickelt wird, ;
und daß die einem Fenster abgewandte Seite der Abdunk- ?!
lungsschiene 36 und des zugehörigen Verbindungsstückes *:
46 mit der Abdeckleiste 2 fluchtet. Gleichwohl kann '4
der Aufwickelstab aber auch so angeordnet werden, daß der Behang 48 von der dem Fenster zugewandten Seite
des Wickelstabes auf- bzw. abgewickelt wird, d.h. der | Behang 48 zwischen Fenster und Wickelstab geführt ist, &Iacgr;
und daß die einem Fenster zugewandte Seitenkante der ■!
Grundplatte 22 des Seitenträgers 20 mit der entspre- ? chenden Seite der Abdunklungsschiene 36 und des zugehörigen
Verbindungsstückes 46 fluchtet, und zwar so, daß die Abdeckleiste 2 gegenüber der Abdunklungsschiene
36 und dem Verbindungsstück 46 freiliegt. Dies kann in manchen Anwendungsfällen aufgrund besonderer
baulicher Gegebenheiten zweckmäßig sein, zumal wegen des größeren Abstandes zur Abdeckleiste 2 eine mögliche
Behinderung des Behanges 48 durch die Abdeckleiste 2 während des Auf- und Abrollens auf jeden Fall
ausgeschlossen ist.
Claims (11)
1. Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster,
dessen Wickelstab mit seinen beiden Enden an zwei Seitenträgern (20) drehbar gelagert ist, welche jeweils
an einer Unterlage, insbesondere in der Leibung eines Dachflächenfensters zu befestigen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckelement (2) auf der dem Fenster abgewandten Soite des Wickelstabes
parallel zu diesem angeordnet und an den beiden Seitenträgern (20) lösbar befestigt
2. Rollo nach Anspruch 1, bei welchem jeder Seitenträger (20) eine Grundplatte (22) aufweist, auf der
rechtwinklig eine Lagerbuchse (24) zur Lagerung eines Endes des Wickelstabes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckelement (2) an mindestens
GE/JK/il
&PSgr; VV &PSgr; &psgr; ■« WT TT " ■
Martinistraße 24 Telefon ·.''·]· · ielicatflerer' ,· '' · \ Telex Datex-P
D-28OOBremenI O4Jl^J2g0J7" (KIWIWH " 244020fepatd 44421040311
einem Abschnitt (27a; 27b; 27c; 27d) des Umfangsrandes (26) der Grundplatte (22) jedes Seitenträgers
(20) bündig anliegt und mindestens einen Vorsprung (10a; 10b) besitzt, der in eine entsprechende im
Umfangsrand (26) der Grundplatte (22) ausgebildete Vertiefung (30a; 30b) eingreift.
3. Rollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (2) aus Blech besteht und an
mindestens einer im wesentlichen paralle" zum Wickelstab verlaufenden Seitenkante (8a; 8b) zur Bildung
des Vorsprunges (10a; 10b) gefalzt ist.
4. Rollo nach Anspruch 3, bei welchem die Grundplatten (22) beider Seitenträger (20) in ihrer Form spiegelbildlich
übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Abschnitten (27a, b)
des Umfangsrandes (26) der Grundplatte (22) jeweils eine Vertiefung (30a, b) ausgebildet ist und das
Abdeckelement (2) an zwei im wesentlichen parallel zum Wickelstab verlaufenden Seitenkanten (8a, b) zur
Bildung von zwei Vorsprüngen (10a, b) gefalzt ist, die in die beiden entsprechenden Vertiefungen (30a,
b) auf dem Umfangsrand (26) der Grundplatte (12) eingreifen.
5. Rollo nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befestigung an
jedem Seitenträger (20) das Abdeckelement (2) in seinem Querschnitt entsprechend dem Verlauf des
Umfangsrandes (26) der Grundplatte (22) de» zugehörigen Seitenträgers (20) profiliert ist.
(I I It
■ til
6. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5; dadurch
gekennzeichnet/ daß das Abdeckelement (2) mit einer längs sowie in der Frontseitenebene verlaufenden
Blendleiste (18) versehen ist.
7. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem mindestens eine Abdunklungsschiene (36) parallel
und benachbart zu einer Seitenkante (50) des Behanges (4B) angeordnet ist und den Seitenkantenbereich
(50) des Behanges (48) überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdunklungsschiene (36) wenigstens
vorderseitig bündig an das Abdeckelement (2) anschließt.
8. Rollo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abdeckelement (2) und der Abdunklungsschiene
(36) ein Verbindungsstück (46) sitzt.
9. Rollo nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdunklungsschiene (36) im Querschnitt
U-förmig ausgebildet ist und auf einer Sockelleiste (38) gleicher Länge sitzt, deren der
Abdunklungsschiene (36) zugewandte Seitenfläche (39) entsprechend dem U-Profil der Abdunklungsschiene (36)
konkav geformt ist.
10. Rollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sockelleiste (38) Durchgangslöcher (40)
und in der Abdunklungsschiene (36) mit diesen fluchtende, quer verlaufende Langlöcher (41) für die Befestigung
vorgesehen sind.
-A-
11. Rollo nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß am freien Ende eines Schenkels
(37a) der Äbdunklungsschiene (36) eine auf den Behang (48) gerichtete Leiste (42) winklig angeordnet ist,
deren Längskante den Behang (48) berührt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900259U DE8900259U1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900259U DE8900259U1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900259U1 true DE8900259U1 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=6834962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900259U Expired DE8900259U1 (de) | 1989-01-11 | 1989-01-11 | Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8900259U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117039C1 (en) * | 1991-05-24 | 1992-05-07 | Johann 8176 Waakirchen De Hoepler | Hand tool releasing roll shutter elements - has sloping surfaces spaying apart legs of U=shaped holders |
EP0561200A2 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Glatz Ag | Baukasten für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage sowie einen Sockel |
EP2891434A1 (de) * | 2014-01-07 | 2015-07-08 | Decora Spolka Akcyjna | Rolladenabdeckung und Verbinder für Rollladenabdeckung |
FR3091718A1 (fr) * | 2019-01-15 | 2020-07-17 | Societe De Production De Portes Et Fermetures | Structure de volet roulant comprenant un coffre muni d’une extension d’appui longitudinale |
EP4006295A1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-06-01 | VKR Holding A/S | Abschirmvorrichtung für ein dachfenster und dachfenster mit einer solchen abschirmvorrichtung |
-
1989
- 1989-01-11 DE DE8900259U patent/DE8900259U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117039C1 (en) * | 1991-05-24 | 1992-05-07 | Johann 8176 Waakirchen De Hoepler | Hand tool releasing roll shutter elements - has sloping surfaces spaying apart legs of U=shaped holders |
EP0561200A2 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Glatz Ag | Baukasten für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage sowie einen Sockel |
EP0561200A3 (en) * | 1992-03-18 | 1993-12-08 | Glatz Ag | Construction to support swimming pool cover and associated base |
EP2891434A1 (de) * | 2014-01-07 | 2015-07-08 | Decora Spolka Akcyjna | Rolladenabdeckung und Verbinder für Rollladenabdeckung |
FR3091718A1 (fr) * | 2019-01-15 | 2020-07-17 | Societe De Production De Portes Et Fermetures | Structure de volet roulant comprenant un coffre muni d’une extension d’appui longitudinale |
EP4006295A1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-06-01 | VKR Holding A/S | Abschirmvorrichtung für ein dachfenster und dachfenster mit einer solchen abschirmvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307451T2 (de) | Anordnung zur Halterung von Markisentuch, mit einstellbarer Neigung | |
EP0429431A2 (de) | Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen | |
DE2027369A1 (de) | Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen | |
DE8900259U1 (de) | Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster | |
DE9305774U1 (de) | Fensterbank | |
DE29621563U1 (de) | Rollo, insbesondere Seitenfensterrollo für Kfz | |
DE19844146C2 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE69717953T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schiebepaneel | |
DE10237006B4 (de) | Kasten zur Aufnahme eines aufwickelbaren Behangs. | |
DE19503263B4 (de) | Markise | |
DE69509010T2 (de) | Sperreinrichtung für Rolladen | |
EP0961003A1 (de) | Lamelle für läden, z.B. Rolläden | |
AT7883U1 (de) | Rollo | |
AT508271B1 (de) | Abschlussteil zum seitlichen abschliessen einer abdeckschiene | |
DE10050176B4 (de) | Einrastbare Führungsschiene | |
DE9200503U1 (de) | Faltstore mit Kederprofilbefestigung | |
DE9102244U1 (de) | Umlenkvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens | |
DE8909037U1 (de) | Rollo | |
DE3730624A1 (de) | Rolladenendleiste | |
DE102007030520B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
DE29615872U1 (de) | Insektenschutz-Rollo | |
DE3347184A1 (de) | Jalousie | |
DE4310284A1 (de) | Rahmen | |
DE10159995A1 (de) | Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag | |
DE7344116U (de) | Rolladenkasten |