EP0561200A2 - Baukasten für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage sowie einen Sockel - Google Patents

Baukasten für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage sowie einen Sockel Download PDF

Info

Publication number
EP0561200A2
EP0561200A2 EP93103202A EP93103202A EP0561200A2 EP 0561200 A2 EP0561200 A2 EP 0561200A2 EP 93103202 A EP93103202 A EP 93103202A EP 93103202 A EP93103202 A EP 93103202A EP 0561200 A2 EP0561200 A2 EP 0561200A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
construction kit
bearing block
plate
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561200A3 (en
EP0561200B1 (de
Inventor
Helmut Fischer
Adolf Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz AG
Original Assignee
Glatz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz AG filed Critical Glatz AG
Publication of EP0561200A2 publication Critical patent/EP0561200A2/de
Publication of EP0561200A3 publication Critical patent/EP0561200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561200B1 publication Critical patent/EP0561200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces

Definitions

  • the invention relates to a kit for a bearing block of a swimming pool cover system according to claim 1, furthermore a base for a component, preferably for a bearing block of a swimming pool cover system according to claim 9.
  • swimming pool cover systems are known in a wide variety of forms and are attached to the floor, a wall or a ceiling. Such systems generally have a winding shaft mounted between two pedestals, which is used for winding and unwinding a swimming pool cover. The pool cover is rolled up when the pool is in operation and unwound when the pool is not in use. Due to the different sizes of the swimming pools, both in terms of width and length, there are always changing sizes of the pool cover wound on the winding shaft, both in terms of their length and their diameter. This requires bearing blocks or bearing blocks of very different sizes, which are aimed at the largest possible formation of the winding. In the first case, numerous individually manufactured pillow blocks are required, which makes manufacture and storage difficult and expensive. In the second case, production and warehousing are simplified, but a large pedestal must be used for even the smallest pool cover systems.
  • Another problem is that the alignment of the pedestals on the generally uneven surface is difficult. In particular, such pedestals cannot be adjusted, so that such pedestals can practically not be adapted to changed foundation conditions.
  • the kit for the pedestal and the base are described below for the sake of simplicity in the upright position, although it is also quite possible to arrange them lying on a wall or hanging on a deck.
  • the pedestal can consist of the base element.
  • Add-on elements of various types can be attached to such a base element in order to adapt the bearing block to the respective requirements, for example in relation to the required size (cover length), the use (for example as a bench), the shape (for example round or angular). to adjust the placement (on the floor, on the wall or on the ceiling) and the like.
  • the bearing block or the individual elements can consist of the same or different materials, such as metal, plastic or the like.
  • the base element made of metal in the form of an injection molded part and the add-on elements made of plastic can also be formed in the form of an injection molded part. All elements are preferably made of plastic.
  • the base element has at least two bores lying one above the other in the central plane, which can be used on the winding shaft in accordance with the diameter of the winding.
  • the base element can be enlarged as desired by designing the kit according to claim 3.
  • the base element can be used as a bench.
  • a further development of the modular system according to claim 5 is particularly advantageous since the sealing webs prevent water from reaching the front of the bearing block. Otherwise, water reaching the front of the pedestal could lead to damage and malfunctions in the bearings and, in particular, in the electrical drive of the system.
  • tooth profile and the corresponding counter profile there are various possibilities for the formation of the tooth profile and the corresponding counter profile.
  • An embodiment according to claim 6 is particularly advantageous since it provides the most stable connection between the base part and the add-on part.
  • An embodiment according to claim 7 is also possible, in particular if the attachment is slats attached to the bearing block be scheduled.
  • the attachment of slats advantageously also serves as an assembly aid when setting up and aligning the bearing blocks.
  • a further development according to claim 8 is also advantageous, as a result of which the bearing block can be closed by means of a cover hood.
  • the base defined in claim 9 makes it possible to adjust any component - even independently of a swimming pool cover system - and to readjust it at any time, for example after floor or building subsidence, and thus serves to simplify installation and to compensate for uneven floors.
  • Such a base is particularly suitable for a bearing block of the above-mentioned swimming pool cover system.
  • FIG. 1 shows a swimming pool cover system 2 in floor mounting on a swimming pool 4.
  • the system comprises two bearing blocks 6 which are vertically erected on the edges of the swimming pool, only the right one being shown, in which a winding shaft 8 is mounted.
  • the winding shaft 8 is used to wind up and unwind the swimming pool cover 10.
  • slats 16 are fastened and form a housing around the winding from the swimming pool cover 10 on the winding shaft 8.
  • the housing can also be used as a bench seat be used.
  • FIGS. 20 to 23 show such a bearing block 6 of the system according to Figure 1.
  • the bearing block has a base element B1, on the vertical end faces 18 toothed profiles 20 are arranged in the form of a dovetail groove.
  • the upper end face 22 is semicircularly arched and also contains a tooth profile 20, which is designed as a dovetail-shaped groove.
  • the base element is supported at the bottom on a base 24, which is shown in more detail in FIGS. 20 to 23.
  • the base element B1 contains in its central plane 26 two bores 28 1 , 28 2 lying one above the other for receiving the winding shaft 8.
  • a drive device 32 is indicated by dash-dotted lines.
  • the base element B1 contains a circumferential sealing web 34.
  • An extension element E1 is attached to the base element B1, which is divided along the central plane 26 into two parts E1a, E1b.
  • the extension element contains counter profiles 36 which engage in the tooth profile 20 of the base element. The connection is made by pushing it sideways in the direction perpendicular to the image plane of FIG. 2, ie in the axial direction the winding shaft 8.
  • the extension element E1 is on the sealing web 34.
  • the extension element E1 in turn contains, along the end faces 38, 40, toothing profiles 42 in the form of webs, on which in turn add-on elements in the form of slats L of the type shown in FIG. 4 are attached.
  • the slats L contain counter profiles 44 in the form of profiled grooves which interact with the tooth profile 42.
  • the bearing block 6 is provided with a cover 46.
  • the toothing profiles 42, 44 can be designed to be pushed together laterally or like a push button.
  • FIGS. 6 to 9 show a further bearing block 48 which is supported on a base 52 via a base 50 of the type shown in FIGS. 20 to 23.
  • the base element B2 contains three bores 541 ⁇ 3 arranged one above the other, which in turn lie in the vertical central plane 26.
  • the rectangular base element B2 has two vertical end faces 56 and a horizontal upper end face 58, each of which is provided with toothed profiles 60 which consist of profile webs which run in the direction of the winding shaft.
  • An extension element E2 is attached to the base element B2, which in turn is divided into the parts E2a, E2b along the central plane 26.
  • the extension element contains counter profiles 62 on the inside, which interact with the tooth profiles 60 of the base element B2.
  • the extension element E2 is in turn provided with toothing profiles 64, on which in turn mounting profiles in the form of slats L are attached via a counter profile 68 of the type shown in FIG.
  • a cover 66 serves to cover the bearing block.
  • the bearing block shown in Figures 6 to 9 can in turn be provided with a sealing web, not shown, which on the one hand on the end faces 56, 58 of the base element B2 and on the other hand on the outer circumference of the extension element E2 in a manner not shown, but analogously to the example in FIG Figures 2 and 3 can be arranged.
  • FIGS. 2 to 5 show different basic elements and extension elements as well as combinations thereof.
  • the base element B1 of FIG. 10 can be combined with an extension element E3 from the parts E3a and E3b according to FIG. 11 to form the bearing block of FIG. 12.
  • the combination of the base element B1 according to FIG. 10 and the extension element E1 with the parts E1a and E1b according to FIG. 13 to form the bearing block of FIG. 14 is already shown in detail in FIGS. 2 to 5.
  • the combination of the base element B2 of FIG. 15 with the extension element E2 from parts E2a and E2b according to FIG. 16 to the bearing block according to FIG. 17 corresponds to the exemplary embodiment from FIGS. 6 to 9.
  • FIG. 18 shows a further extension element E4 from parts E4a and E4b, which is combined with the base element B2 according to FIG. 15 to form the bearing block according to FIG. 19.
  • FIGS. 20 to 23 show a base 70 for a component 72, for example a bearing block of the type described above.
  • the base is formed from a base plate 74 which is fastened to a base 76.
  • the base plate 74 contains elongated holes 78 for receiving fastening screws 80, only one of which is shown in FIG. 22.
  • the base plate 74 is further provided with a recess 82, in which a sliding plate 84 is arranged displaceably, but is adjustably secured by adjusting screws 86 acting against one another. Each set screw 86 extends through a hole in the base plate 74 and interacts with a threaded hole 90 in the sliding plate 84.
  • the sliding plate 84 contains a ball socket part 92 for receiving a ball 94.
  • cover flange 96 which likewise has a ball socket part 98 which interacts with the ball socket part 92.
  • the cover flange 96 can be by means of clamping screws 100, which engage in a threaded bore in the sliding plate 84, are clamped against the latter in order to fix the ball 94.
  • a support pin 102 is arranged on the ball 94, which engages in a vertical recess 104 of a connection part 105, the connection part being a separate component for connection to a component or, as in the present example, already part of the component.
  • the sliding plate 84 it is also possible to design the sliding plate 84 directly as a base plate and to fasten it to the base 76.
  • the support bolt 102 and the recess 104 have a square cross section.
  • the support bolt 102 is provided with a threaded bore 106 running in the axial direction, in which a set screw 108 is arranged, which is supported on the ceiling 110 of the recess 104.
  • a side opening 112 in the wall of the recess 104 allows a wrench to engage and be used to actuate the set screw.
  • At least one through hole 114 is arranged in the side wall of the recess 104, through which a fixing screw 116 extends into a threaded hole 118 arranged on the side of the support bolt 102.
  • In the connection part 105 there are also holes 120 pointing towards the base plate 74, in which set and locking screws 122 are arranged.
  • the base can be adjusted in a longitudinal direction. At right angles to this, adjustment by means of the sliding plate 84 and the set screws 86 is possible.
  • the ball 94 permits an angle adjustment, which can be locked in place by means of the tensioning screws 100 via the cover flange 96.
  • the adjusting screw 108 finally allows a height adjustment via the ceiling 110 of the recess 104, which can be fixed by means of the fixing screw 116. The once taken Finally, the position can be further fixed by means of the adjusting and locking screw 122.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Baukasten weist ein aufrechtstehendes Basiselement (B1) zur Aufnahme eines Lagers einer Wickelwelle auf, wobei das Basiselement mindestens an seinen seitlichen und an seiner oberen Stirnseite (18,22) Verzahnungsprofile (20) zum Ansetzen mindestens eines Anbauelementes (E1) mit einem entsprechenden Gegenprofil (36) aufweist. Dadurch ist es möglich, mit relativ wenig Bauteilen Lagerböcke sehr unterschiedlicher Anforderungen zu erstellen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baukasten für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage gemäss Anspruch 1, ferner einen Sockel für ein Bauelement, vorzugsweise für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage gemäss Anspruch 9.
  • Schwimmbadabdeck-Anlagen sind in der verschiedensten Form bekannt und werden am Boden, an einer Wand oder an einer Decke befestigt. Solche Anlagen weisen in der Regel eine zwischen zwei Lagerböcken gelagerte Wickelwelle auf, die zum Auf- und Abwickeln einer Schwimmbadabdeckung dient. Die Schwimmbadabdeckung ist aufgewickelt, wenn sich das Schwimmbad in Betrieb befindet und abgewickelt, wenn das Schwimmbad nicht benutzt wird. Aufgrund der unterschiedlichen Grössen der Schwimmbäder sowohl hinsichtlich der Breite wie auch der Länge ergeben sich stets wechselnde Grössen der auf der Wickelwelle aufgewickelten Schwimmbadabdeckung, sowohl hinsichtlich deren Länge wie auch deren Durchmesser. Dies erfordert sehr unterschiedlich grosse Lagerböcke oder Lagerböcke, die auf die grösstmögliche Ausbildung des Wickels ausgerichtet sind. Im ersten Fall sind zahlreiche individuell angefertigte Lagerböcke erforderlich, was die Herstellung und die Lagerhaltung erschwert und kostspielig macht. Im zweiten Fall ist zwar die Herstellung und Lagerhaltung vereinfacht, jedoch muss selbst für kleinste Schwimmbadabdeck-Anlagen jeweils ein grosser Lagerbock verwendet werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Ausrichtung der Lagerböcke bei dem in der Regel unebenen Untergrund Schwierigkeiten bereitet. Insbesondere sind solche Lagerböcke nicht nachstellbar, so dass sich solche Lagerböcke praktisch nicht an geänderte Fundament-Verhältnisse anpassen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die obigen Schwierigkeiten zu beseitigen. Dies wird erreicht durch:
    • a) einen Baukasten für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage gemäss Anspruch 1; sowie
    • b) einen Sockel für ein Bauelement, vorzugsweise für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage gemäss Anspruch 9.
  • Der Baukasten für den Lagerbock und der Sockel werden nachfolgend der Einfachheit halber in der aufrechtstehenden Stellung beschrieben, obwohl es durchaus auch möglich ist, diese liegend an einer Wand oder hängend an einer Deck anzuordnen.
  • Durch den Baukasten gemäss Anspruch 1 ist es möglich, mit wenigen modularen Bauelementen Lagerböcke der verschiedensten Grösse herzustellen, so dass die Herstellung und Lagerhaltung selbst für Lagerböcke der verschiedensten Grösse vereinfacht und damit preiswert wird. Im einfachsten Fall kann der Lagerbock aus dem Basiselement bestehen. An ein solches Basiselement können Anbauelemente der verschiedensten Art angesetzt werden, um so den Lagerbock an die jeweiligen Bedürfnisse wie beispielsweise in Bezug auf die erforderliche Grösse (Abdeckungslänge), die Verwendung (zum Beispiel als Sitzbank), die Formgebung (zum Beispiel rund oder eckig), die Platzierung (am Boden, an der Wand oder an der Decke) und dergleichen anzupassen.
  • Der Lagerbock bzw. die einzelnen Elemente können aus gleichen oder verschiedenen Werkstoffen, wie Metall, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Insbesondere können das Basiselement aus Metall in Form eines Spritzgussteiles und die Anbauelemente aus Kunststoff ebenfalls in Form eines Spritzgussteiles ausgebildet sein. Vorzugsweise bestehen alle Elemente aus Kunststoff.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Baukastens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 umschrieben.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist das Basiselement mindestens zwei in der Mittelebene übereinanderliegende Bohrungen auf, die entsprechend dem Durchmesser des Wickels auf der Wickelwelle zum Einsatz kommen können.
  • Das Basiselement lässt sich beliebig vergrössern, durch eine Ausbildung des Baukastens nach Anspruch 3. In der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist das Basiselement als Sitzbank verwendbar.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung des Baukastens nach Anspruch 5, da die Dichtungsstege verhindern, dass Wasser auf die Vorderseite des Lagerbockes gelangt. Andernfalls könnte auf die Vorderseite des Lagerbockes gelangendes Wasser zu Schäden und Betriebsstörungen an der Lagerung und am insbesondere elektrischen Antrieb der Anlage führen.
  • Für die Ausbildung des Verzahnungsprofils und des entsprechenden Gegenprofiles ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 6, da sie die stabilste Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Anbauteil liefert. Auch eine Ausbildung nach Anspruch 7 ist möglich, dies insbesondere dann, wenn es sich bei dem Anbauteil um Latten handelt, die am Lagerbock angesetzt werden. Die Anbringung von Latten dient vorteilhafterweise auch als Montagehilfe beim Aufstellen und Ausrichten der Lagerböcke.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 8, wodurch der Lagerbock mittels einer Abdeckhaube verschliessbar ist.
  • Der in Anspruch 9 definierte Sockel ermöglicht es, ein beliebiges Bauelement - auch unabhängig von einer Schwimmbadabdeck-Anlage - zu justieren und jederzeit zum Beispiel nach Boden- oder Gebäudesenkungen nachzustellen und dient somit als Montageerleichterung und zum Ausgleich von Bodenunebenheiten. Ein solcher Sockel ist insbesondere für einen Lagerbock der genannten Schwimmbadabdeck-Anlage geeignet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Sockels sind in den Ansprüchen 10 bis 12 beschrieben, welche die Einstell- und Arretiermögllchkeiten weiter verbessern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Schwimmbadabdeck-Anlage in schaubildlicher Darstellung und teilweise geschnitten;
    Figur 2
    einen ersten Lagerbock mit Anbauelementen und geschnittener Abdeckhaube, wobei die Anbauelemente der linken Seite abgenommen und in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind, in Seitenansicht;
    Figur 3
    das als Erweiterungselement dienende Anbauelement des Lagerbockes der Figur 2, in Seitenansicht;
    Figur 4
    ein als Latte ausgebildetes Anbauelement in Ansicht auf die Stirnseite;
    Figur 5
    den Lagerbock der Figur 2 im Grundriss und geschnitten;
    Figur 6
    einen zweiten Lagerbock, wobei die linken Anbauteile entfernt und in den Figuren 7 und 8 dargestellt sind, in Seitenansicht;
    Figur 7
    ein als Erweiterungselement ausgebildetes Bauelement der Figur 6;
    Figur 8
    ein als Latte ausgebildetes Anbauelement der Figur 6;
    Figur 9
    den Lagerbock der Figur 6 im Grundriss und mit linksseitig geschnittener Abdeckhaube;
    Figur 10
    ein erstes Basiselement analog jenem der Figur 2 in Seitenansicht;
    Figur 11
    eine erstes Erweiterungselement in Seitenansicht;
    Figur 12
    einen Lagerbock aus den Elementen der Figuren 10 und 11;
    Figur 13
    ein weiteres Erweiterungselement analog jenem der Figur 3 in Seitenansicht;
    Figur 14
    einen Lagerbock aus den Elementen der Figuren 10 und 13;
    Figur 15
    ein weiteres Basiselement analog jenem der Figur 6 in Seitenansicht;
    Figur 16
    ein weiteres Erweiterungselement analog jenem der Figur 7 in Seitenansicht;
    Figur 17
    einen Lagerbock aus den Elementen der Figuren 15 und 16 in Seitenansicht;
    Figur 18
    ein weiteres Erweiterungselement in Seitenansicht;
    Figur 19
    einen Lagerbock aus den Elementen der Figuren 15 und 18, in Seitenansicht;
    Figur 20
    einen Sockel an einem Lagerbock im Vertikalschnitt;
    Figur 21
    den Lagerbock mit Sockel der Figur 20 im Horizontalschnitt;
    Figur 22
    den Sockel ohne Lagerbock im Grund riss; und
    Figur 23
    den Sockel mit Lagerbock in Seitenansicht und mit geschnittenem Lagerbock.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schwimmbadabdeck-Anlage 2 in Bodenmontage an einem Schwimmbecken 4. Die Anlage umfasst zwei an den Rändern des Schwimmbeckens vertikal aufgestellte Lagerböcke 6, wobei nur der rechte gezeigt ist, in denen eine Wickelwelle 8 gelagert ist. Die Wickelwelle 8 dient zum Auf- und Abwickeln der Schwimmbadabdeckung 10. An den seitlichen Stirnseiten 12 und 14 der Lagerböcke 6 sind Latten 16 befestigt und bilden ein Gehäuse um den Wickel aus der Schwimmbadabdeckung 10 auf der Wickelwelle 8. Das Gehäuse kann gleichzeitig auch als Sitzbank verwendet werden.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen einen solchen Lagerbock 6 der Anlage nach Figur 1. Der Lagerbock weist ein Basiselement B1 auf, an dessen vertikalen Stirnseiten 18 Verzahnungsprofile 20 in Form einer schwalbenschwanzförmigen Nut angeordnet sind. Die obere Stirnseite 22 ist halbkreisförmig gewölbt ausgebildet und enthält ebenfalls ein Verzahnungsprofil 20, das als schwalbenschwanzförmige Nut ausgestaltet ist. Nach unten stützt sich das Basiselement auf einem Sockel 24 ab, der in den Figuren 20 bis 23 näher dargestellt ist. Das Basiselement B1 enthält in seiner Mittelebene 26 zwei übereinanderliegende Bohrungen 281,282 zur Aufnahme der Wickelwelle 8. Ferner ist strich-punktiert eine Antriebsvorrichtung 32 angedeutet. An den Stirnseiten 18 und 22 enthält das Basiselement B1 einen umlaufenden Dichtungssteg 34. Am Basiselement B1 ist ein Erweiterungselement E1 angesetzt, welches längs der Mittelebene 26 in zwei Teile E1a,E1b unterteilt ist. Das Erweiterungselement enthält Gegenprofile 36, die in das Verzahnungsprofil 20 des Basiselementes eingreifen. Die Verbindung erfolgt durch seitliches Zusammenschieben in Richtung senkrecht zur Bildebene der Figur 2, d.h. in Achsrichtung der Wickelwelle 8. Das Erweiterungselement E1 steht am Dichtungssteg 34 an. Das Erweiterungselement E1 enthält seinerseits längs der Stirnseiten 38,40 Verzahnungsprofile 42 in Form von Stegen, an denen wiederum Anbauelemente in Form von Latten L der in Figur 4 gezeigten Art angesetzt sind. Die Latten L enthalten Gegenprofile 44 in Form von profilierten Nuten, die mit dem Verzahnungsprofil 42 zusammenwirken. Der Lagerbock 6 ist mit einer Abdeckhaube 46 versehen. Die Verzahnungsprofile 42,44 können zum seitlichen Zusammenschieben oder druckknopfartig ausgebildet sein.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen einen weiteren Lagerbock 48, der über einen Sockel 50 der in den Figuren 20 bis 23 gezeigten Art auf einem Untergrund 52 abgestützt ist. Das Basiselement B2 enthält drei übereinander angeordnete Bohrungen 54₁₋₃, die wiederum in der vertikalen Mittelebene 26 liegen. Das rechteckig ausgebildete Basiselement B2 weist zwei vertikale Stirnseiten 56 und eine horizontale obere Stirnseite 58 auf, die jeweils mit Verzahnungsprofilen 60 versehen sind, die aus Profilstegen bestehen, welche in Richtung der Wickelwelle verlaufen. Am Basiselement B2 ist ein Erweiterungselement E2 angesetzt, welches wiederum längs der Mittelebene 26 in die Teile E2a,E2b unterteilt ist. Das Erweiterungselement enthält auf der Innenseite Gegenprofile 62, die mit den Verzahnungsprofilen 60 des Basiselementes B2 zusammenwirken. An der Aussenseite ist das Erweiterungselement E2 wiederum mit Verzahnungsprofilen 64 versehen, an denen wiederum Anbauprofile in Form von Latten L über ein Gegenprofil 68 der in Figur 8 gezeigten Art angesetzt sind. Ein Abdeckhaube 66 dient zur Abdeckung des Lagerbockes. Der in den Figuren 6 bis 9 gezeigte Lagerbock kann wiederum mit einem nicht näher dargestellten Dichtungssteg versehen sein, der einerseits an den Stirnseiten 56,58 des Basiselementes B2 und andererseits an dem äusseren Umfang des Erweiterungselementes E2 in nicht näher dargestellter Weise jedoch analog dem Beispiel der Figuren 2 und 3 angeordnet sein kann.
  • Die Figuren 10 bis 19 zeigen verschiedene Basiselemente und Erweiterungselemente sowie Kombinationen derselben. So kann das Basiselement B1 der Figur 10 mit einem Erweiterungselement E3 aus den Teilen E3a und E3b gemäss Figur 11 zu dem Lagerbock der Figur 12 zusammengefügt sein. Die Kombination aus dem Basiselement B1 gemäss Figur 10 und dem Erweiterungselement E1 mit den Teilen E1a und E1b gemäss Figur 13 zum Lagerbock der Figur 14 ist bereits in den Figuren 2 bis 5 im Detail dargestellt. Die Kombination des Basiselementes B2 der Figur 15 mit dem Erweiterungselement E2 aus den Teilen E2a und E2b gemäss Figur 16 zum Lagerbock gemäss Figur 17 entspricht dem Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 9. Die Figur 18 zeigt ein weiteres Erweiterungselement E4 aus den Teilen E4a und E4b, welches mit dem Basiselement B2 gemäss Figur 15 zum Lagerbock gemäss Figur 19 zusammengefügt ist.
  • Die Figuren 20 bis 23 zeigen einen Sockel 70 für ein Bauelement 72, beispielsweise einen Lagerbock der vorstehend beschriebenen Art. Der Sockel ist gebildet aus einer Bodenplatte 74, die auf einem Untergrund 76 befestigt ist. Hierzu enthält die Bodenplatte 74 Langlöcher 78 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 80, von denen in Figur 22 nur eine dargestellt ist. Die Bodenplatte 74 ist weiter mit einer Ausnehmung 82 versehen, in der eine Schiebeplatte 84 verschiebbar angeordnet, jedoch durch gegeneinander wirkende Stellschrauben 86 einstellbar gesichert ist. Jede Stellschraube 86 greift durch eine Bohrung in der Bodenplatte 74 und wirkt mit einer Gewindebohrung 90 in der Schiebeplatte 84 zusammen. Die Schiebeplatte 84 enthält einen Kugelpfannenteil 92 zur Aufnahme einer Kugel 94. Über der Schiebeplatte 84 ist weiter ein Deckflansch 96 angeordnet, der ebenfalls einen Kugelpfannenteil 98 aufweist, welcher mit dem Kugelpfannenteil 92 zusammenwirkt. Der Deckflansch 96 kann mittels Spannschrauben 100, welche in eine Gewindebohrung in der Schiebeplatte 84 eingreifen, gegen letztere gespannt werden, um die Kugel 94 zu fixieren.
  • An der Kugel 94 ist ein Stützbolzen 102 angeordnet, der in eine vertikale Ausnehmung 104 eines Anschlussteiles 105 eingreift, wobei der Anschlussteil ein separater Bauteil zum Anschluss an einem Bauelement oder wie im vorliegenden Beispiel bereits Teil des Bauelementes sein kann. Gemäss einer einfacheren Ausführungsform des Sockels ist es auch möglich, die Schiebeplatte 84 direkt als Bodenplatte auszubilden und am Untergrund 76 zu befestigen. Der Stützbolzen 102 und die Ausnehmung 104 weisen einen viereckigen Querschnitt auf. Der Stützbolzen 102 ist mit einer in Achsrichtung verlaufenden Gewindebohrung 106 versehen, in der eine Stellschraube 108 angeordnet ist, die sich an der Decke 110 der Ausnehmung 104 abstützt. Eine seitliche Öffnung 112 in der Wand der Ausnehmung 104 ermöglicht das Eingreifen und Ansetzen eines Schraubenschlüssels, um die Stellschraube zu betätigen. In der Seitenwand der Ausnehmung 104 ist mindestens eine Durchgangsbohrung 114 angeordnet, durch die eine Fixierschraube 116 bis in eine seitlich des Stützbolzens 102 angeordnete Gewindebohrung 118 reicht. Im Anschlussteil 105 sind ferner gegen die Bodenplatte 74 weisende Löcher 120 vorhanden, in denen Stellund Arretierschrauben 122 angeordnet sind.
  • Mittels der Langlöcher 78 und der Befestigungsschraube 80 ist ein Einstellen des Sockels in einer Längsrichtung gegeben. Quer dazu ist eine Einstellung mittels der Schiebeplatte 84 und der Stellschrauben 86 möglich. Die Kugel 94 gestattet eine Winkeleinstellung, die mittels der Spannschrauben 100 über den Deckflansch 96 arretiert werden kann. Die Stellschraube 108 ermöglicht schliesslich noch über die Decke 110 der Ausnehmung 104 eine Höheneinstellung, die mittels der Fixierschraube 116 fixiert werden kann. Die einmal eingenommene Stellung kann schliesslich noch mittels der Stell- und Arretierschraube 122 weiter fixiert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • B1
    Basiselement
    B2
    Basiselement
    E1
    Erweiterungselement
    E1a
    Teil von E1
    E1b
    Teil von E1
    E2
    Erweiterungselement
    E2a
    Teil von E2
    E2b
    Teil von E2
    E3
    Erweiterungselement
    E3a
    Teil von E3
    E3b
    Teil von E3
    E4
    Erweiterungselement
    E4a
    Teil von E4
    E4b
    Teil von E4
    L
    Latte
    2
    Schwimmbadabdeck-Anlage
    4
    Schwimmbecken
    6
    Lagerbock
    8
    Wickelwelle
    10
    Schwimmbadabdeckung
    12
    Stirnseite
    14
    Stirnseite
    16
    Latte
    18
    Stirnseite
    20
    Verzahnungsprofil
    22
    Stirnseite oben
    24
    Sockel
    26
    Mittelebene
    28₁
    Bohrung
    28₂
    Bohrung
    32
    Antriebsvorrichtung
    34
    Dichtungssteg
    36
    Gegenprofil
    38
    Stirnseite
    40
    Stirnseite
    42
    Verzahnungsprofil
    44
    Gegenprofil
    46
    Abdeckhaube
    48
    Lagerbock
    50
    Sockel
    52
    Untergrund
    54₁₋₃
    Bohrung
    56
    Stirnseite
    58
    Stirnseite
    60
    Verzahnungsprofil
    62
    Gegenprofil
    64
    Verzahnungsprofil
    66
    Abdeckhaube
    68
    Gegenprofil
    70
    Sockel
    74
    Bodenplatte
    76
    Untergrund
    78
    Langlöcher
    80
    Befestigungsschraube
    82
    Ausnehmung
    84
    Schiebeplatte
    86
    Stellschraube
    88
    Bohrung
    90
    Gewindebohrung
    92
    Kugelpfannenteil
    94
    Kugel
    96
    Deckflansch
    98
    Kugelpfannenteil
    100
    Spannschraube
    102
    Stützbolzen
    104
    Ausnehmung
    105
    Anschlussteil
    106
    Gewindebohrung
    108
    Stellschraube
    110
    Decke
    112
    Öffnung
    114
    Durchgangsbohrung
    116
    Fixierschraube
    118
    Gewindebohrung
    120
    Loch
    122
    Stell-/Arretierschraube

Claims (12)

  1. Baukasten für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass er ein aufrechtstehendes Basiselement (B1,B2) zur Aufnahme eines Lagers einer Wickelwelle (8) aufweist, wobei das Basiselement (B1,B2) mindestens an seinen seitlichen und seiner oberen Stirnseite(n) (18,22,56,58) Verzahnungsprofile (20,60) zum Ansetzen mindestens eines Anbauelementes (E1,E2,E3, E4,L) mit einem entsprechenden Gegenprofil (36,44,62,68) aufweist.
  2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (B1,B2) in seiner vertikalen Mittelebene (26) mindestens zwei übereinanderliegende Bohrungen (28₁, 28₂,54₁,54₂,54₃) zur Aufnahme der Wickelwelle (8) und ferner vorzugsweise Mittel zur Aufnahme eines Antriebes aufweist.
  3. Baukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (E1,E2,E3,E4) ein vorzugsweise in der vertikalen Mittelebene (26) geteiltes Erweiterungselement ist, welches an seinen dem Basiselement (B1,B2) abgewandten Stirnseiten (38,40) Verzahnungsprofile (42,64) zum Ansetzen mindestens eines weiteren Anbauelementes (L) mit einem entsprechenden Gegenprofil (44,68) aufweist.
  4. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (L) als Latte ausgebildet ist, welche auf der Unterseite Gegenprofile (44,68) aufweist.
  5. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (B1,B2) und/oder das Anbauelement (E1,E2,E3,E4) an den seitlichen Stirnseiten (18,38,56) und an der oberen Stirnseite (22,40,58) Dichtungsstege (34) aufweist.
  6. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verzahnungsprofil (20,42,60,64) und ein Gegenprofil (36,44,62,68) so ausgebildet sind, dass sie quer zur Ebene des Basiselementes (B1,B2) zusammenfügbar sind.
  7. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzahl der Verzahnungsprofile und der Gegenprofile druckknopfartig ausgebildet sind.
  8. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckhaube (46,66) für den Lagerbock vorhanden ist.
  9. Sockel für ein Bauelement, vorzugsweise für einen Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage, gekennzeichnet durch
    - eine Platte (84) und einen darüber angeordneten und mit der Platte (84) verspannbaren Deckflansch (96), die gemeinsam eine Kugelpfanne (92,98) zur Aufnahem einer Kugel (94) bilden;
    - einen an der Kugel (94) angeordneten Stützbolzen (102) zum Eingreifen in eine vertikale Ausnehmung (104) eines Anschlussteiles (105).
  10. Sockel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (84) als Schiebeplatte in einer Ausnehmung (82) einer Bodenplatte (74) ausgebildet ist, wobei die Schiebeplatte der Ausnehmung (82) mittels Stellschrauben (86) verschieblich und einstellbar angeordnet und mit der Bodenplatte (74) verspannbar ist.
  11. Sockel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbolzen (102) eine in Achsrichtung verlaufende Gewindebohrung (106) mit einer Stellschraube (108) aufweist, die sich an der Decke (110) der Ausnehmung (104) im Anschlussteil (105) abstützt, wobei die Ausnehmung (104) eine seitliche Öffnung (112) zum Eingreifen und Ansetzen eines Schraubenschlüssels an der Stellschraube (108) aufweist.
  12. Sockel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussteil (105) gegen die Platte (84) oder die Bodenplatte (74) weisende Löcher (120) zur Aufnahme von Stell- und Arretierschrauben (122) angeordnet sind.
EP93103202A 1992-03-18 1993-03-01 Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage Expired - Lifetime EP0561200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87192 1992-03-18
CH871/92 1992-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0561200A2 true EP0561200A2 (de) 1993-09-22
EP0561200A3 EP0561200A3 (en) 1993-12-08
EP0561200B1 EP0561200B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=4197117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103202A Expired - Lifetime EP0561200B1 (de) 1992-03-18 1993-03-01 Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0561200B1 (de)
AT (1) ATE157734T1 (de)
DE (1) DE59307229D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007039U1 (de) * 2008-05-24 2009-07-09 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen
EP2161403A2 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Karl Achenbach GmbH & Co. KG Rolladenkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319001A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Rigola Werk Schmidt Julius Store roulant
DE8900259U1 (de) * 1989-01-11 1989-03-02 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster
EP0430834A1 (de) * 1989-11-22 1991-06-05 Richard Bubendorff Einblockkasten für Rolladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319001A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Rigola Werk Schmidt Julius Store roulant
DE8900259U1 (de) * 1989-01-11 1989-03-02 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 2900 Oldenburg Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster
EP0430834A1 (de) * 1989-11-22 1991-06-05 Richard Bubendorff Einblockkasten für Rolladen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007039U1 (de) * 2008-05-24 2009-07-09 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen
EP2123857A2 (de) 2008-05-24 2009-11-25 Reiner Detenhoff GmbH & Co KG Rollladen
EP2123857A3 (de) * 2008-05-24 2012-08-08 Reiner Detenhoff GmbH & Co KG Rollladen
EP2161403A2 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Karl Achenbach GmbH & Co. KG Rolladenkasten
EP2161403A3 (de) * 2008-09-08 2012-04-18 LAKAL GmbH Rolladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157734T1 (de) 1997-09-15
DE59307229D1 (de) 1997-10-09
EP0561200A3 (en) 1993-12-08
EP0561200B1 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
DE3824387C2 (de)
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
EP0561200B1 (de) Lagerbock einer Schwimmbadabdeck-Anlage
DE2328179A1 (de) Montagefussboden
DE3421627C2 (de) Unterbau für Treppenstufen
EP3736391A1 (de) Fassadenelementhalterung
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE4015995A1 (de) Solarbeschattung
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE3625529C2 (de)
EP0704011A1 (de) Holzverbindungssystem und holzverbindungselement
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE29516040U1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
CH648896A5 (de) Aufhaengevorrichtung fuer tore.
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE19503262B4 (de) Markise
EP0272375A2 (de) Markisolette
DE4208468C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Wänden von Trennwandanlagen
DE29616112U1 (de) Geländer für eine Loggia bzw. einen Balkon
DE2156981A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 157734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59307229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GLATZ AG TRANSFER- GLATZ PIONIER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST