DE10159995A1 - Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag - Google Patents

Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag

Info

Publication number
DE10159995A1
DE10159995A1 DE2001159995 DE10159995A DE10159995A1 DE 10159995 A1 DE10159995 A1 DE 10159995A1 DE 2001159995 DE2001159995 DE 2001159995 DE 10159995 A DE10159995 A DE 10159995A DE 10159995 A1 DE10159995 A1 DE 10159995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
lid
cover
box
lid stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001159995
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEHOFSKY GABI
Original Assignee
WIEHOFSKY GABI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEHOFSKY GABI filed Critical WIEHOFSKY GABI
Priority to DE2001159995 priority Critical patent/DE10159995A1/de
Priority to EP02026552A priority patent/EP1318265A1/de
Publication of DE10159995A1 publication Critical patent/DE10159995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Deckelanschlag (9) zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln (7) von Rollladenkästen (1) an einer Auflagerdämmung (8). Zwischen der Auflagerdämmung (8) und dem Deckel (7) wird ein in Kastenlängsrichtung (31) verstellbarer Deckelanschlag (9) angeordnet, der bei der Deckelmontage auf eine solche Breite ausgezogen werden kann, dass er einen stirnseitigen Spalt (29) zwischen der Auflagerdämmung (8) und dem Deckel (7) überbrückt. Der Deckelanschlag (9) besitzt zwei zumindest in Kastenlängsrichtung (31) verstellbar aneinander gelagerte Anschlagteile (10, 11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und einen hierfür eingesetzten Deckelanschlag mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruches.
  • Rollladenkästen werden an der Baustelle auf der Fenster- oder Türlaibung aufgesetzt, nach dem Verputzen mit dem Rollladenwickel oder sogenannten Panzer bestückt und anschließend an der offenen Unterseite mit einem Deckel verschlossen. Der Deckel wird an der einen Längsseite üblicherweise am Fenster- oder Türstock abgestützt und an der anderen Längsseite über Schrauben, eingesteckte Halteprofile oder dergleichen am Rollladenkasten fixiert. Durch Bautoleranzen, z. B. unterschiedliche Putzdicken, Laibungsgrößen, etc. passt der Deckel in der Länge häufig nicht und wird daher in vielen Fällen vorsorglich kürzer als benötigt geschnitten. Dadurch entsteht an ein oder beiden Stirnseiten ein Spalt, der aus Wärmeschutzgründen unerwünscht ist. Außerdem schließt in einem solchen Fall der Deckel nicht in der gewünschten Weise an die im Rollladenkasten und auf dem Mauwerk aufliegende Auflagerdämmung an. In der Praxis behilft man sich in diesen Fällen mit einem Fugenverschluss durch Silikon oder dergleichen. Dies ist einerseits mit Hinblick auf die Wärmedämmung unzureichend und macht andererseits auch bei einem nachträglichen Öffnen des Deckels für Wartungsarbeiten etc. Probleme. Häufig bleibt in der Praxis an den Stirnseiten der Spalt oder die Fuge auch frei.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine bessere Möglichkeit zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Die erfindungsgemäße Technik hat den Vorteil, dass sie allen auf der Baustelle entstehenden Eventualitäten und Bautoleranzen gerecht werden kann und für einen sicheren und dichten stirnseitigen Anschluss des Deckels an die Auflagerdämmung sorgt. Hierbei wird zugleich auch ein dichter Anschluss an die Mauerlaibung bzw. an die Putzschicht erreicht. Der Deckelanschlag dichtet den stirnseitigen Spalt sicher und zuverlässig ab. Er kann auch die gewünschte Wärmedämmung bieten. Zudem ist eine spätere Abnahme und erneute Montage des Deckels problemlos möglich, was auch mehrmals geschehen kann.
  • Der Deckelanschlag ist einfach und sicher zu handhaben. Er bietet bei entsprechender Gestaltung auch einen optisch angesprechenden Spaltverschluss. Der Deckelanschlag erfordert einen geringen Bau- und Kostenaufwand und ist daher besonders wirtschaftlich.
  • Der Deckelanschlag kann in verschiedener Weise gestaltet sein und z. B. eine mehrteilige Ausführungsform oder eine einstückige Bauform besitzen. Bei der mehrteiligen Variante kann der Spalt durch Relativverstellung der Anschlagteile geschlossen werden. Bei der einstückigen Abwandlung wird der gesamte Deckelanschlag verschoben, wobei er vorzugsweise der Auflagerdämmung zugeordnet ist.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Rollladenkasten mit einem Deckel an der Unterseite und einem mehrteiligen Deckelanschlag,
  • Fig. 2 einen abgebrochenen Längsschnitt durch den Rollladenkasten im Auflagebereich gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht des Deckelanschlags von Fig. 2 mit verschiedenen gestrichelt dargestellten Betätigungsmöglichkeiten,
  • Fig. 4 einen abgebrochenen und vergrößerten Längsschnitt der Montagestelle des Deckelanschlags an Auflagerdämmung und Deckel,
  • Fig. 5 einen Deckelanschlag an Auflagerdämmung und Deckel gemäß Fig. 4 in Betriebsstellung bei schmalem Spaltmaß,
  • Fig. 6 eine Variante zu Fig. 5 mit größerem Spaltmaß und geöffneter Stellung des Deckelanschlags,
  • Fig. 7 eine Bauvariante des Deckelanschlags mit Reibverbindung,
  • Fig. 8 bis 10 verschiedene Betriebsstellungen des Deckelanschlags in Draufsicht mit Blickwinkel aus dem Kasteninnenraum,
  • Fig. 11 und 12 einen einstückigen Deckelanschlag in unterschiedlichen Ausziehstellungen und
  • Fig. 13 und 14 Detaildarstellungen des einstückigen Deckelanschlag in zwei Varianten und in Seitenansicht.
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Rollladenkasten (1) im Quer- und Längsschnitt. Der Rollladenkasten (1) hat die übliche rechtwinkelige Bauform und besteht z. B. aus zwei Seitenwänden (3) und einem Dach (4), welche mit einer Isolierung (6) versehen sein können. Der Rollladenkasten (1) kann hierbei von beliebig geeigneter Bauart sein. Im Kasteninnenraum ist ein Wickel (2) oder sogenannter Panzer für den Rollladen angeordnet, der einen geeigneten manuellen oder motorischen Antrieb aufweist und der sich entlang der Kastenlängsachse (31) erstreckt. Er ist an den beiden Stirnenden in dortigen Stirndeckeln drehbar gelagert.
  • An der Unterseite ist der im Querschnitt U-förmige Rollladenkasten (1) offen. Die Öffnung kann im Auflagebereich, wo der Rollladenkasten (1) außenseitig auf der Fenster- oder Türlaibung (27) aufliegt, mit einer dortigen eingelegten Auflagerdämmung (8) verschlossen sein. Diese isoliert den Kasteninnenraum nach unten und reicht bis in Höhe der Laibungsinnenseite oder ggf. auch bis zum Rand einer dort aufgebrachten Putzschicht (28). Aufgrund der im Bau üblichen Toleranz kann die Förderkante der Auflagerdämmung (8) auch etwas zurückversetzt sein.
  • Die Kastenunterseite wird im Innenbereich der Laibung (27) und der Putzschicht (28) durch einen von unten her angesetzten Deckel (7) verschlossen. Der Deckel (7) wird wie in Fig. 1 dargestellt üblicherweise über einen Falz an der einen Längsseite am Stock des Fensters oder der Türe (5) abgestützt und an der anderen längs der Kastenachse (31) sich erstreckenden Seite am Rollladenkasten (1) über Steckprofile, Schrauben oder dergleichen vorzugsweise lösbar gehalten.
  • Auf der Baustelle wird zunächst der Rollladenkasten (1) im Rohzustand auf die Laibung (27) aufgesetzt und fixiert. Zuvor wird die Auflagerdämmung (8) montiert. Nach dem Verputzen wird der Wickel (2) montiert und hierzu durch die offene Kastenunterseite in den hohlen Kasteninnenraum eingeführt und mit den Stirnwänden verbunden. Anschließend wird der Deckel (7) von unten her montiert.
  • Der Deckel (7) hat häufig ein Längemaß, welches kürzer als die lichte Weite der Laibung (27) oder der lichte Abstand zwischen den Putzschichten (28) ist. Hierdurch können an ein oder beiden Seiten im Anschlussbereich an die Auflagedämmung (8) und auch an die Putzschicht (28) bzw. die Laibung (27) stirnseitige Spalte (29) entstehen.
  • Die Spalte (29) werden durch einen verstellbaren Deckelanschlag (9) erschlossen, der in Fig. 3 bis 14 in zwei unterschiedlichen Bauformen näher dargestellt ist. Der Deckelanschlag (9) wird zwischen der Auflagerdämmung (8) und dem Deckel (7) angeordnet und kann in Kastenlängsrichtung (31) bei der Deckelmontage auf eine solche Breite verstellt und insbesondere ausgezogen werden, dass er den stirnseitigen Spalt (29) überbrückt und verschließt. Hierbei ist der Deckelanschlag (9) vorzugsweise der Auflagerdämmung (8) zugeordnet und kann an dieser bauseitig schon befestigt sein.
  • Der Deckelanschlag (9) besteht in der Bauform von Fig. 3 bis 10 aus zwei Anschlagteilen (10, 11), die zumindest in Kastenlängsrichtung (31) verstellbar aneinander gelagert sind. In Fig. 11 bis 14 ist eine einstückige Variante des Deckelanschlags (9) dargestellt.
  • In der mehrteiligen Variante von Fig. 3 bis 10 ist das eine Anschlagteil (10) der Auflagerdämmung (8) zugeordnet und mit dieser vorzugsweise über eine Befestigungseinrichtung (22), z. B. eine Klebefläche fest verbunden. Das andere Anschlagteil (11) ist dem Deckel (7) zugeordnet und dient diesem vorzugsweise als Anschlag in zwei Richtungen, nämlich in Kastenlängsrichtung (31) und quer dazu in Richtung nach oben und zum Kasteninnenraum. Der Deckel (7) liegt dabei an seinem Anschlagteil (11) vorzugsweise lose an. Der Deckelanschlag (9) kann an ein oder beide Stirnseiten des Deckels (7) vorhanden sein.
  • Der Deckelanschlag (9) erstreckt sich vorzugsweise über die Gesamtbreite des Deckels (7). Dies gilt zumindest für das deckelseitige Anschlagteil (11). Das auflagerseitige Anschlagteil (10) kann länger sein und sich über die gesamte Breite der Auflagerdämmung (8) erstrecken, welche üblicherweise bis über den Fenster- oder Türstock (5) hinaus bis zur anderen Seitenwand (3) des Rollladenkastens (1) reicht.
  • Das eine Anschlagteil (10), welches vorzugsweise der Auflagerdämmung (8) zugeordnet ist, besitzt zumindest eine in Kastenlängsrichtung (31) sich erstreckende Aufnahmeöffnung (15). Das andere vorzugsweise dem Deckel (7) zugeordnete Anschlagteil (11) hat zumindest einen gleichgerichteten und in der Aufnahmeöffnung (15) mit Form- und/oder Kraftschluss eingreifenden Haltesteg (16). In der bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlagteile (10, 11) als Profile ausgebildet, die vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere PVC oder einem anderen wärmeisolierenden Material bestehen. Alternativ können sie aber auch aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Die Profile sind durch Spritzen oder Ziehen hergestellt und werden auf die benötigte Länge zugeschnitten. Die Aufnahmeöffnung (15) ist dadurch nicht nur in Kastenlängsrichtung (31), sondern auch an beiden Seiten offen. Das andere Aufnahmeteil (11) kann dabei in der Aufnahmeöffnung (15) längs und quer zur Kastenachse (31) verschoben und verstellt werden. Die schnabelförmige oder schlitzförmige Aufnahmeöffnung (15) weist hierbei mit ihrer Zugangsöffnung für den Haltesteg (16) zur Laibungsinnenseite.
  • Fig. 8 bis 10 verdeutlichen die Verstellmöglichkeiten des Deckelanschlags (9). In Fig. 8 ist die eingeschobene Stellung dargestellt, wie sie sich für eine minimale Spaltbreite (29) ergibt. Diese Darstellung entspricht der nachfolgend näher beschriebenen Betriebsstellung von Fig. 5.
  • In Fig. 9 ist die in Kastenlängsrichtung (31) ausgezogene Stellung für eine große Spaltbreite (29) entsprechend Fig. 6 dargestellt. In diesem Fall ist das andere deckelseitige Anschlagteil (11) weitgehend aus der Aufnahmeöffnung (15) herausgezogen.
  • In beiden Ausführungsformen von Fig. 8 und 9 sind Betriebsstellungen des Deckelanschlags (9) für rechtwinkelig zur Kastenlängsachse (31) sich erstreckende Stirnseiten des Deckels (7) dargestellt. Die Deckelstirnseite verläuft dabei auch parallel zur zugewandten Stirnseite der Auflagerdämmung (8). In diesen Fällen ist auch die Vorderseite der Putzschicht (28) oder der Laibung (27) entsprechend ausgerichtet.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante zum Ausgleich von Schiefstellungen und über die Länge des Spalte (29) variierenden Spaltbreiten. In diesem Fall ist das deckelseitige Anschlagteil (11) schief aus dem auflagerseitigen Anschlagteil (10) herausgezogen. Für eine solche Schiefstellung ist eine stufenlose Verstellmöglichkeit entsprechend der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform von Fig. 7 von Vorteil.
  • Fig. 3 bis 6 und Fig. 7 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen des Deckelanschlags (9), wobei in Fig. 3 bis 6 eine Variante mit formschlüssigem Eingriff zwischen Haltesteg (16) und Aufnahmeöffnung (15) und in Fig. 7 eine Variante mit kraftschlüssigem Eingriff dargestellt ist.
  • In allen Ausführungsformen sind die Anschlagteile (10, 11) als Winkelprofile ausgebildet, welche einen vertikalen Schenkel (12, 13) besitzen, der jeweils an der zugekehrten Stirnseite der Auflagerdämmung (8) bzw. des Deckels (7) dicht anliegt und vorzugsweise auch die gleiche vertikale Länge hat. Beide Anschlagteile (10, 11) haben im Querschnitt eine L- oder T-Form und besitzen vorzugsweise im wesentlichen gleiche Wandstärken.
  • Das auflagerseitige Anschlagteil (10) hat an der Oberkante des vertikalen Stegs (12) anschließend einen in Kastenlängsachse (31) sich erstreckenden horizontalen Schenkel (33), der plan auf der Oberseite der Auflagerdämmung (8) aufliegt und die Klebefläche (22) trägt. Der horizontale Schenkel (33) geht zur Bildung der Aufnahmeöffnung (15) am freien Ende in einen vertikalen Steg oder eine Rundung über, welche sich dann in einen Aufnahmeschenkel (21) fortsetzt, welcher sich ebenfalls im Wesentlichen längs der Kastenachse (31) erstreckt und die Aufnahmeöffnung (15) nach oben begrenzt. An der zur Laibungsinnenseite gerichteten Vorderfront ragt der Aufnahmeschenkel (21) über den vertikalen Steg (12) ein Stück hinaus. Um den Haltesteg (16) des anderen Anschlagteils (11) gut festhalten zu können, ist der Aufnahmeschenkel (21) vorzugsweise federnd vorgespannt und drückt gegen den Haltesteg (16). Der Aufnahmeschenkel (21) ist hierzu von der Kastenachse (31) abweichend ein klein wenig schräg abwärts geneigt.
  • Beim deckelseitigen Anschlagteil (11) schließt an der Oberseite des vertikalen und quer zur Kastenlängsachse (31) sich erstreckenden Schenkels (13) an der einen Seite der Haltesteg (16) und ander anderen Seite ein in gleicher Richtung verlaufender Ansatz (23) an. Der Ansatz (23) kann als Anschlag für die Oberseite des Deckels (7) dienen. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zum Ansatz (23) ein vorzugsweise beweglicher Anlagesteg (24) vorgesehen, der in der oberen und längs der Kastenachse (31) ausgerichteten Anschlagstellung am Ansatz (23) anliegt und diesen verlängert. Der Anlagesteg (24) besitzt zumindest im vorderen Bereiche eine Riffelung (25), die als Griff zum Herausziehen des deckelseitigen Anschlagteils (11) aus dem auflagerseitigen Anschlagteil (10) dienen kann.
  • Der Anlagesteg (24) befindet sich vorzugsweise im Übergang zwischen dem vertikalen Steg (13) und dem Ansatz (23) und ist hier durch ein Gelenk (26) derart beweglich befestigt, dass er die in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Betriebsstellungen einnehmen kann. Er kann einerseits am Ansatz (23) und andererseits am vertikalen Steg (13) anliegen. Hierzu hat der Anlagesteg (24) im gelenknahen Bereich glatte Wände. Das Gelenk (26) ist z. B. durch eine Wandverdünnung gebildet.
  • Der Anlagesteg (24) ist in der Ausgangsstellung schräg am Deckelanschlag (9) angeordnet. Er erstreckt sich dabei im Winkel zur Kastenlängsachse (31) und ist schräg nach unten gerichtet. Fig. 3 zeigt diese Ausgangsstellung mit durchgezogenen dickeren Strichen. Durch diese Positionierung liegt der Anlagesteg (24) federnd an der Oberseite des Deckels (7) an, wenn dieser in der Montagestellung gemäß Fig. 4, 5 oder 6 angesetzt wird. Das Gelenk (26) hat soviel Eigensteifigkeit, dass es zwar eine Biegebeweglichkeit des Anlagesteges (24) ermöglicht, wobei zugleich aber auch eine Federwirkung entsteht. In der hochgebogenen Endstellung dichtet der Anlagesteg (24) auch den Übergang zwischen dem Deckel (7) und dem vertikalen Steg (13) federnd ab.
  • Durch die im wesentlichen gleichen Wandstärken der Anschlagteile (10, 11) und den hochgeklappten Anlagesteg (24) liegen die Oberseiten der Auflagerdämmung (8) und des Deckels (7) in der Anschlagstellung im wesentlichen auf gleicher Höhe.
  • In der abgeklappten Stellung nahe am vertikalen Steg (13) liegt der Anlagesteg (24) hinter dem Ansatz (23), so dass sich eine maximale lichte Weite zwischen dem Deckelanschlag (9) und der gegenüberliegenden Laibungswand oder dem dortigen Deckelanschlag (9) ergibt. Hierdurch ergibt sich eine Montageöffnung mit maximaler Länge für die Einführung des Rollladenwickels (2). Sobald der Rollladenwickel (2) montiert ist, wird der Anlagesteg (24) in die obere horizontale Stellung gebracht und vergrößert dadurch die Anschlagfläche für den Deckel (7).
  • In der Variante von Fig. 3 bis 5 hat der Haltesteg (16) eine Verzahnung (17), die mit einer in die Aufnahmeöffnung (15) ragenden Gegenverzahnung (18) am Auflageschenkel (21) zusammenwirkt. Die Verzahnungen (17, 18) sind als Sägezahnprofile ausgebildet, die in Einsteckrichtung sanft ansteigende Zahnflanken und in Auszugsrichtung steil abfallende Zahnflanken besitzt. Die Spitze des Haltestegs (16) ist konisch verjüngt und ggf. verrundet.
  • Die Verzahnungen (17, 18) haben Zähne mit gleicher Teilung, aber unterschiedlicher Zähnezahl. Hierbei sind z. B. am Haltesteg (16) fünf Zähne und am Aufnahmeschenkel (21) drei Zähne angeordnet. Dies ermöglicht eine Verstellung der Anschlagteile (10, 11), wobei in Schließstellung jeweils mehrere Zähne miteinander im Eingriff sind. Die Zuordnung kann auch umgekehrt sein.
  • Um das deckelseitige Anschlagteil (11) herausziehen zu können, wird der Verzahnungseingriff mittels eines Spreizwerkzeugs (30) gelöst, welches von der Laibungsinnenseite her in den Spalt zwischen dem Aufnahmeschenkel (21) und dem an der Vorderseite angeschrägten Ansatz (23) eingeführt wird. Der der Zugangsöffnung nächstliegende äußere Zahn (19) der Gegenverzahnung (18) ist dabei kürzer als die anderen Zähne ausgebildet und dient als Anschlag für das Spreizwerkzeug (30). Durch den Werkzeugeinsatz wird der Aufnahmesteg (21) in die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung angehoben, wobei der Zahneingriff gelöst wird.
  • Zwischen den vertikalen Schenkeln (12, 13) der Anschlagteile (10, 11) kann ein Freiraum bestehen. Ggf. können auch die Schenkel mit ihren Innenseiten aneinander anliegen. In der bevorzugten Ausführungsform ist hier allerdings ein Zwischenraum vorhanden, in dem ein elastisches Fugenelement (14) angeordnet ist, welches vorzugsweise als komprimiertes Dehnfugenband ausgebildet ist, ansonsten aber eine beliebige andere Ausgestaltung haben kann. Das Fugenelement (14) folgt den Auszugsbewegungen des deckelseitigen Anschlagteils (11) und füllt dabei den zwischen den vertikalen Schenkeln (12, 13) entstehenden und sich vergrößernden Freiraum aus. Das elastische Fugenelement (14) spannt andererseits auch die Zahnverbindung (17, 18).
  • Fig. 5 zeigt eine Betriebsstellung des Deckelanschlags (9) bei einem Deckel (7), der passgenau gefertigt ist und nur einen minimalen Spalt zur Auflagerdämmung (8) stirnseitig freilässt, die in etwa der Breite der vertikalen Stege (12, 13) und des Fugenelements (14) entspricht.
  • In Fig. 4 ist ein anderer Fall mit einem zu kurzen Deckel (7) dargestellt. Hierdurch entsteht ein stirnseitiger Spalt (29) zwischen der Deckelstirnseite und dem zugekehrten vertikalen Steg (13) des Anschlagteils (11). Um diesen Spalt (29) zu überbrücken, wird nach Öffnen der formschlüssigen Verzahnung (17, 18) das deckelseitige Anschlagteil (11) am Haltesteg (24) so weit herausgezogen, bis der Spalt (29) überbrückt ist und vom Deckelanschlag (9) verschlossen werden kann. Der Anlagesteg (24) wird dann in die horizontale Anlagestellung am Ansatz (23) nach oben geklappt und dient als Anschlag für den Deckel (7) Fig. 6 zeigt diese Betriebsstellung mit Spaltverschluss und einem entsprechend verbreiterten elastischen Fugenelement (14). Aus dieser Position kann das Fugenelement (14) bei Bedarf auch durch Einschieben des deckelseitigen Anschlagteils (11) wieder komprimiert und verkleinert werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante mit kraftschlüssiger Verbindung zwischen Haltesteg (16) und Aufnahmeöffnung (15) per Reibschluss. In diesem Fall hat der Haltesteg (16) an der Oberseite und ggf. auch an der Unterseite eine reibungsgünstige Oberfläche, die z. B. aufgeraut ist oder mit kleinen Rillen oder dergleichen versehen ist. Am Aufnahmeschenkel (21) und/oder am horizontalen Schenkel (33) ist innenseitig eine Reibfläche (20) angeordnet, die mit der Ober- und/oder Unterseite des Haltestegs (16) oder der Federvorspannung in Eingriff tritt und den Haltesteg (16) festhält. Der Aufnahmeschenkel (21) kann hierfür eine entsprechende Auswölbung, Wandverdickung oder dergleichen haben. Eine kraftschlüssige Verbindung ist vor allem für den Ausgleich von Schiefstellungen gemäß Fig. 10 von Vorteil. Bei dem quer zur Kastenachse (31) sich erstreckenden Verzahnungen (17, 18) ist dies nicht oder nur beschränkt möglich.
  • Fig. 11 bis 14 zeigen die einstückige Variante des Deckelanschlags (9), der hier als ein Klammerprofil (32) ausgebildet ist, welches im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ist. Unter einer einstückigen Gestaltung ist auch ein aus zwei oder mehr Einzelteilen bestehendes Klammerprofil (32) zu verstehen, dessen Einzelteile starr miteinander verbunden sind und in der Betriebsstellung ein einstückiges Klammerprofil bilden.
  • Das Klammerprofil (32) ist ebenfalls der Auflagerdämmung (8) zugeordnet und an dieser verstellbar befestigt. Zur Überbrückung des Spaltes (29) wird das gesamte Klammerprofil (32) gegenüber der Auflagerdämmung (8) in Kastenlängsachse (31) verschoben und insbesondere ausgezogen. Hierbei sind auch die in Fig. 8 bis 10 gezeigten Stellungen möglich. Das Klammerprofil (32) ist hierzu im Klemmschluss und verschieblich an der Auflagerdämmung (8) gehalten.
  • Das U-förmige Klammerprofil (32) hat ebenfalls einen vertikalen Schenkel (12), einen horizontalen oberen Schenkel (33) und einen unteren Schenkel (34), welcher wahlweise im Wesentlichen horizontal oder auch wie in Fig. 11 und 12 dargestellt leicht schräg ausgerichtet sein kann. Durch diese Schräglage drückt er nur mit seiner Spitze gegen die Unterseite der Auflagerdämmung (8). Durch entsprechende Schenkelmaße ist hierbei eine federnde Vorspannung erzielbar, die für den vorerwähnten Klemmschluss sorgt. Der vertikale Steg (12) kann dabei etwas länger als die Vorderfront der Auflagerdämmung (8) sein.
  • Wie Fig. 13 und 14 verdeutlichen, kann das Klammerprofil (32) als einstückiges Profil aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Hierfür gelten die gleichen Abwandlungsmöglichkeiten wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 10. Der untere Schenkel (34) ist hierbei mit dem vertikalen Schenkel (12) über ein Gelenk (26) und eine Schnappverbindung (35) drehbeweglich verbunden. Die Schnappverbindung (35) kann z. B. durch einen abgewinkelten Quersteg (36) mit einer Aufnahmeöffnung am unteren Ende des vertikalen Schenkels (12) und einem hier eingreifenden Nocken oder Ansatz am unteren Schenkel (34) gebildet sein. Fig. 13 zeigt das Profil in Öffnungsstellung. In Fig. 11 und 12 ist die geschlossene Betriebs- und Spannstellung dargestellt.
  • Das Klammerprofil (32) kann ebenfalls einen über ein Gelenk (26) biegeelastisch angeordneten Anlagesteg (24) besitzen, der bei dieser Variante vor allem als federnde Abdeckung und als Griff zum Abziehen und Verstellen des Klammerprofils (32) gegenüber der Auflagerdämmung (8) dient. In dieser Variante ist der Anlagesteg (24) nicht durch einen Ansatz oder dergleichen hinterlegt. Er liegt dadurch nur lose und federnd auf der Oberseite des Deckels (7) nach dessen Montage auf. In diesem Fall bildet vor allem der vertikale Steg (12) des Klammerprofils (32) einen stirnseitigen Anschlag oder eine zumindest angenäherte Anlage für den Deckel (7). Fig. 11 und 12 zeigen diese Betriebsstellung. In Fig. 11 ist hierbei ein kleiner oder fast nicht vorhandener Spalt (29) dargestellt. In Fig. 12 ist die ausgezogene Betriebsstellung zur Überbrückung eines breiteren Spaltes (29) gezeigt.
  • Bei einem nicht mit einem Ansatz (23) hinterlegten Anlagesteg (24) ist es möglich, diesen an ein oder beiden stirnseitigen Enden im Bereich des Gelenkes (26) bzw. der Wandschwächung einzuschneiden und dadurch bei Bedarf an ein oder beiden Enden etwas anheben oder absenken zu können. Hierdurch kann z. B. baubedingten Schrägstellungen des Deckels (7) um die Kastenlängsachse (31) Rechnung getragen werden.
  • Das Klammerprofil (32) kann ebenfalls ein elastisches Fugenelement (14) aufweisen, welches bei dieser Bauform insbesondere eine Wärmedämmwirkung entfalten kann. Zu diesem Zweck ist das ein- oder mehrteilige Fugenelement (14) an der Innenseite des Klammerprofils (32) zwischen dem vertikalen Steg (12) und der benachbarten Stirnseite der Auflagerdämmung (8) angeordnet. Der vertikale Steg (12) kann mehrere zusätzliche abstehende Querstege (36) aufweisen, die für einen vorgegebenen Abstand zwischen dem vertikalen Schenkel (12) und der Stirnseite der Auflagerdämmung (8) sorgen. Der unterste Quersteg (36) kann in der vorerwähnten Weise abgewinkelt sein und die Aufnahmeöffnung für die Schnappverbindung (35) bilden.
  • In der Bauvariante von Fig. 14 kann auf die Querstege (36) im Mittelbereich des vertikalen Schenkels (12) mit Ausnahme der obersten und untersten Querstege (36) auch verzichtet werden. Diese verbleiben als Anschlag für die Auflagerdämmung.
  • Das Fugenelement (14) ist ebenfalls vorzugsweise elastisch und kann sich bei der Verstellung des Klammerprofils (32) expandieren und den Spalt (29) ausfüllen. Zu diesem Zweck kann das elastische Fugenelement (14) wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel als komprimiertes Dehnfugenband ausgebildet sein. Alternativ kann es sich aber auch um ein beliebiges anderes elastisches und expansionsfähiges Material handeln, welches vorzugsweise auch eine Wärmedämmwirkung besitzt. In einer weitere Abwandlung kann auf das elastische Fugenelement (14) auch verzichtet werden.
  • Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können beim mehrteiligen Deckelanschlag (9) von Fig. 3 bis 10 die Zuordnungen der Aufnahmeöffnung (15) und der Haltestege (16) zu den Anschlagteilen (10, 11) vertauscht sein. Ferner können anstelle der Verzahnungen (17, 18) oder der Reibverbindung andere formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen eingesetzt werden. Die Verzahnungen (17, 18) können alternativ auch als Riffelungen, Zapfen-/Lochverbindungen oder dergleichen ausgestaltet sein. In weiterer Abwandlung ist es möglich, mehrere einzelne Aufnahmeöffnungen (15) anstelle einer einzigen und über die Deckel- oder Auflagerbreite durchgehenden Aufnahmeöffnung (15) vorzusehen. Dementsprechend besteht auch der Haltesteg (16) aus mehreren einzelnen und zapfenartigen Stegen. Die Aufnahmeöffnung (15) kann außerdem eine andere als die in den Zeichnungen dargestellte Schnabelform oder Schlitzform haben. Entsprechendes gilt für den damit zusammenwirkenden Haltesteg (16). Die Aufnahmeöffnung (15) muss auch nicht starr am zugehörigen Anschlagteil (10, 11) angeordnet sein. Sie kann z. B. auch als separates und unter Federbelastung verschiebliches Bauteil gestaltet sein, welches seine Position entsprechend der zu überbrückenden Spaltweite verändert. In weiterer Abwandlung kann auch in der Aufnahmeöffnung (15) eine Feder oder ein anderes Treibelement vorhanden sein, welches den Haltesteg (16) nach Lösen einer Sperre ausschiebt und in Anschlag mit der Oberseite und Stirnseite des Deckels (7) bringt. Anstelle des über die vertikale Schenkellänge durchgehenden Fugenelementes (14) kann auch ein Freiraum vorhanden sein, der ggf. an der Unterseite durch einen passenden Stöpsel oder dergleichen verschlossen werden kann. Eine weitere Variante ist durch Weglassen oder Verändern des Anlagestegs (24) möglich.
  • Die einteilige Ausführungsform des Deckelanschlags (9) von Fig. 11 bis 14 kann ebenfalls in verschiedener Weise abgewandelt werden. Das vorzugsweise einstückige Klammerprofil (32) kann auch aus mehreren fest miteinander verbundenen Einzelteilen bestehen, mit denen ggf. eine Anpassung auf unterschiedliche Größen, insbesondere Dicken von Auflagerdämmungen (8) möglich sind. Auf die Schnappverbindung (35) kann ferner zugunsten einer starren Eckverbindung verzichtet werden. Alternativ kann anstelle der Schnappverbindung (35) auch eine andere geeignete verriegelbare gelenkige Verbindung vorhanden sein. Diese Verbindung kann statt an der Unterseite auch an der Oberseite des Klammerprofils (32) oder auch an beiden Seiten vorhanden sein. Der Anlagesteg (24) ist hierfür ggf. an anderer Stelle als genau im Eckbereich positioniert. In weiterer Abwandlung kann die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Klammerprofil (32) und der Auflagerdämmung (8) auch auf andere Weise, z. B. durch besondere Reibflächen realisiert werden. Das Klammerprofil (32) lässt sich alternativ auch dem Deckel (7) zuordnen. In einer weiteren Abwandlung ist es möglich, am vertikalen Steg (12) an der zum Deckel (7) weisenden Seite ein oder zwei horizontale Schenkel anzuordnen und ebenfalls mit Federkraft an den Deckel (7) anzupressen. Hierfür kann z. B. dieser deckelseitige untere Schenkel ebenfalls eine Schnappverbindung besitzen, die eine Deckelmontage bei abgeschwenktem Querschenkel ermöglicht, welche dann erst in der Betriebsstellung des Deckels angeklappt und fixiert wird. Bei dieser Ausgestaltung kann das im Querschnitt i-förmige Klammerprofil zwischen Auflagerdämmung (8) und Deckel (7) in der Position ausgemittelt werden und ggf. auch beidseitig ein elastisches Fugenelement (14) tragen. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Rollladenkasten
    2 Wickel, Panzer
    3 Seitenwand
    4 Dach
    5 Fenster
    6 Isolierung
    7 Deckel
    8 Auflagerdämmung
    9 Deckelanschlag
    10 auflagerseitiges Anschlagteil, Aufnahmeprofil
    11 deckelseitiges Anschlagteil, Steckprofil
    12 vertikaler Schenkel
    13 vertikaler Schenkel
    14 Fugenelement, Dehnfugenband, Dichtmasse
    15 Aufnahmeöffnung
    16 Haltesteg
    17 Verzahnung
    18 Gegenverzahnung
    19 äußerer Zahn
    20 Reibfläche
    21 Aufnahmeschenkel
    22 Befestigung, Klebefläche
    23 Ansatz
    24 Anlagesteg
    25 Riffelung
    26 Gelenk
    27 Fensterlaibung
    28 Putzschicht
    29 Spalt
    30 Werkzeug
    31 Kastenlängsachse
    32 Klammerprofil
    33 horizontaler Schenkel oben
    34 horizontaler Schenkel unten
    35 Schnappverbindung
    36 Quersteg

Claims (23)

1. Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln (7) von Rollladenkästen (1) an einer Auflagerdämmung (8) des Rollladenkastens (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagerdämmung (8) und dem Deckel (7) ein in Kastenlängsrichtung (31) verstellbarer Deckelanschlag (9) angeordnet wird, der bei der Deckelmontage auf eine solche Breite ausgezogen wird, dass er einen stirnseitigen Spalt (29) zwischen der Auflagerdämmung (8) und dem Deckel (7) überbrückt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelanschlag (9) an der Auflagerdämmung (8) angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelanschlag (9) mehrteilig ausgebildet wird, wobei seine Anschlagteile (10, 11) bei der Verstellung relativ zueinander bewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelanschlag (9) einstückig ausgebildet wird und bei der Verstellung relativ zur Auflagerdämmung (8) bewegt wird.
5. Deckelanschlag zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln (7) von Rollladenkästen (1) an einer Auflagerdämmung (8) des Rollladenkastens (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelanschlag (9) einen in Kastenlängsrichtung (31) verstellbaren Deckelanschlag (9) aufweist, der für eine Anordnung zwischen der Auflagerdämmung (8) und dem Deckel (7) vorgesehen ist und der bei der Deckelmontage auf eine solche Breite ausziehbar ist, dass er einen stirnseitigen Spalt (29) zwischen der Auflagerdämmung (8) und dem Deckel (7) überbrückt.
6. Deckelanschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelanschlag (9) zwei zumindest in Kastenlängsrichtung (31) verstellbar aneinander gelagerte Anschlagteile (10, 11) aufweist, von denen das eine Anschlagteil (10) der Auflagerdämmung (8) und das andere Anschlagteil (11) dem Deckel (7) zugeordnet ist.
7. Deckelanschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelanschlag (9) ein in Kastenlängsrichtung (31) verstellbar an der Auflagerdämmung (8) befestigbares Klammerprofil (32) aufweist.
8. Deckelanschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Anschlagteil (10) zumindest eine in Kastenlängsrichtung (31) sich erstreckende Aufnahmeöffnung (15) und das andere Anschlagteil (11) zumindest einen gleichgerichteten und dort mit Form- und/oder Kraftschluss eingreifenden Haltesteg (16) aufweist.
9. Deckelanschlag nach Anspruch 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (16) eine Verzahnung (17) und die Aufnahmeöffnung (15) eine Gegenverzahnung (18) aufweisen.
10. Deckelanschlag nach Anspruch 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (16) eine reibgünstige Oberfläche und die Aufnahmeöffnung (15) eine Reibfläche (20) aufweisen.
11. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (15) schnabelförmig ausgebildet ist und von zumindest einem federnd vorgespannten Aufnahmeschenkel (21) begrenzt ist.
12. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Aufnahmeteil (10) eine Befestigungseinrichtung (22), vorzugsweise ein Klebeband, zur Verbindung mit der Auflagerdämmung (8) aufweist.
13. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagteile (10, 11) im Querschnitt L- oder T-förmig ausgebildet sind und parallele vertikale Schenkel (12, 13) aufweisen.
14. Deckelanschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerprofil (32) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist, wobei zumindest einer seiner horizontalen Schenkel (33, 34) mit federnd ausgebildet und in Betriebsstellung für eine federnde Anlage schräg zur Auflagerdämmung (8) ausgerichtet ist.
15. Deckelanschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerprofil (32) eine Schnappverbindung zwischen seinem vertikalen Schenkel (12) und einem seiner horizontalen Schenkel (33, 34) aufweist.
16. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den vertikalen Schenkeln (12, 13) der Anschlagteile (10, 11) oder innenseitig am vertikalen Schenkel (12) des Klammerprofils (32) ein elastisches Fugenelement (14) angeordnet ist.
17. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fugenelement (14) als komprimiertes Dehnfugenband ausgebildet ist.
18. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Anschlagteil (11) oder das Klammerprofil (32) einen beweglichen Anlegesteg (24) aufweist.
19. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegesteg (24) im Eckbereich des vertikalen Schenkels (12, 13) angeordnet ist und ein Gelenk (26), vorzugsweise eine Wandeinschnürung, aufweist.
20. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegesteg (24) für eine federnde Anlage am Deckel (7) in Ausgangsstellung schräg zur Kastenlängsachse (31) ausgerichtet ist.
21. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegesteg (24) eine Riffelung (25) aufweist.
22. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegesteg (24) vor der Riffelung (25) glatte Wände zur Anlage am Ansatz (23) oder am vertikalen Steg (13) aufweist.
23. Deckelanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagteile (10, 11) als abgewinkelte Profile aus Kunststoff ausgebildet sind.
DE2001159995 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag Ceased DE10159995A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159995 DE10159995A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag
EP02026552A EP1318265A1 (de) 2001-12-06 2002-11-28 Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Revisionsdeckeln von Rolladenkästen und Deckelanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159995 DE10159995A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159995A1 true DE10159995A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159995 Ceased DE10159995A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1318265A1 (de)
DE (1) DE10159995A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100730A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-27 B & D Australia Pty Ltd Fascia assembly
AU2008202495B2 (en) * 2004-04-15 2009-05-28 B & D Australia Fascia assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8227471U1 (de) * 1982-09-30 1983-02-10 Bohnert, Reinhard, 7570 Baden-Baden Verstellbare seitenleiste fuer deckel von rolladenkaesten
DE4013000A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Prix Werk Wiehofsky Gmbh Rolladenkasten
DE19924549A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Werner Dubiel Fenstertraverse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715523A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Karl Salzmann Rolladenkasten
DE3410258C2 (de) * 1984-03-21 1987-02-05 Helmut 7152 Aspach Lehr Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen den Schmalseiten eines Verschlußdeckels und der angrenzenden Rolladenkastenwand
FR2807785B1 (fr) * 2000-04-12 2002-07-26 Bubendorff Volet Roulant Caisson de volet roulant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8227471U1 (de) * 1982-09-30 1983-02-10 Bohnert, Reinhard, 7570 Baden-Baden Verstellbare seitenleiste fuer deckel von rolladenkaesten
DE4013000A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Prix Werk Wiehofsky Gmbh Rolladenkasten
DE19924549A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Werner Dubiel Fenstertraverse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1318265A1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP3556986A1 (de) Führungsprofilkombination für ein fenster mit einem rollladenkasten mit gebäudeaussenseitiger revisionsklappe
EP1091081B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP2055887A2 (de) Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels
EP2884036B1 (de) Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä.
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE202010018232U1 (de) Rollladenkasten
DE10159995A1 (de) Verfahren zum stirnseitigen Anschluss von Deckeln von Rollladenkästen und Deckelanschlag
DE20008697U1 (de) Profil
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE3639701A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren oder dergl.
DE202004013337U1 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung einer Verschlußanordnung für eine Öffnung in einer Wand
DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3705676B1 (de) Verfahren zur montage eines rollladenkastens und auf einem rahmenteil aufgesetzter rollladenkasten
AT508271B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen abschliessen einer abdeckschiene
DE8900259U1 (de) Rollo, insbesondere für ein Dachflächenfenster
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
EP2090736B1 (de) Rollladen
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite
DE3730624A1 (de) Rolladenendleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection