DE888635C - Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten

Info

Publication number
DE888635C
DE888635C DEB15262A DEB0015262A DE888635C DE 888635 C DE888635 C DE 888635C DE B15262 A DEB15262 A DE B15262A DE B0015262 A DEB0015262 A DE B0015262A DE 888635 C DE888635 C DE 888635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
plate
pressures
pressure
pressure tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15262A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Besta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB15262A priority Critical patent/DE888635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888635C publication Critical patent/DE888635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • F22B37/44Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices of safety valves
    • F22B37/446Safety devices responsive to overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Heizelemente, Dampfkessel, Öfen oder ähnliche Einrichtungen, die mit geringen bis höchsten Temperaturen und Drücken arbeiten Zusatz zum Patent 881515 Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung nach dem Patent 881 515 weist eine Trennwand in Form eines Bodens od. dgl. auf, die mittels einer zugespitzten und an der Spitze abgestumpften Stellschraube so abgestützt ist, daß bei Auftreten unzulässig hoher Drücke der Boden über dem zugespitzten Teil der Stellschraube zerbricht bzw. aufreißt, so daß die Dämpfe gefahrlos entweichen können. Der Boden kann dabei geringere Materialfestigkeit oder auch kleinere Wandstärke haben als das die Vorrichtung aufnehmende Rohr.
  • Bei diesen im Patent 881 5.15 vorgeschlagenen Ausführungsformen, wie z. B. bei der Topfform mit Innengewinde und eingeschraubter Abstütz-Stellschraube für die Bodenwand, treten nun beim Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung oft große Unregelmäßigkeiten auf, die auf unterschiedliche Beschaffenheit .des Bodenwandmaterials zurückzuführen sind.
  • Um diese Schwierigkeiten vollständig zu beheben, wird erfindungsgemäß die in der Sicherheitsvorrichtung in ihrem mittleren Teil abgestützte Trennwand als ein für sich abgegrenztes Bruchorgan, z. B. ein Brechteller, in fester Verbindung mit der Ummantelung der Sicherheitsvorrichtung angeordnet. Der Teller kann dabei aus einem für diese Sonderzwecke besonders geeigneten Material, also nicht nur aus Eisen, Stahl oder aus Buntmetall; Aluminium u. dgl. bestehen, sondern auch aus Kunststoffen, z. B. Kunstharzen u. dgl., sowie aus Gummi in natürlicher und synthetischer Form jeder Art, auch in Verbindung mit anderen Materialien und Stoffen. Damit ein einwandfreies Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung in gewollter Weise gewährleistet ist, kann der Brechteller bei glätter Telleroberfläche mit seitlichem Zentrier-bzw. Befestigungsrand, mit oder ohne nach oben oder unten gehenden seitlichen Entspannungsfalz ausgebildet werden, so daß im letzten Falle zusätzliche Spannungen beim Befestigen des Brechtellers nicht auftreten können. Ferner kann die Brechtellerfläche an ihrer oberen oder/und an ihrer unteren Seite mit Einkerbungen versehen werde, um beim Ansprechen Einrisse bzw. Bruchstellen in gewollter Form zu erzielen.
  • Der in der Ummantelung vorgesehene Stützkörper kann mit einer mit oder ohne Gewinde eingesetzten, auswechselbaren, je nach Art der Anwendung besonders geformten Druckspitze versehen werden, deren abgestumpftes Ende an seiner Brechtellerauflagefläche scharfkantig bzw. spitzwinklig ausgebildet und die in ihrem oberen Teil oder auch vollständig gehärtet sein kann. Die obere Auflagefläche der Druckspitze kann dabei in länglicher, runder, drei- oder mehreckiger oder in einer sonstigen Form ausgebildet werden, wobei die Seitenflächen rund, eckig oder schneidenartig ausgebildet sein können.
  • Die Ummantelung der Sicherheitsvorrichtung kann mit denn Stützkörper einteilig ausgebildet werden, wobei im Mittelschaft des Stützkörpers, bei eingesetztem Brechteller, die Druckspitze mit Gewindeeinstellung nach unten auswechselbar angeordnet werden kann.
  • Am unteren Schaftteil der Mittelstütze kann eine federnde Verschlußscheibe angeordnet werden, die die Sicherheitsvorrichtung nach unten vollkommen abschließt.
  • Der Einbau der Sicherheitsvorrichtung an der Verwendungsstelle kann z. B. durch eine mit der Einbaustelle fest verbundene Büchse oder einem Rohrstück so erfolgen, -daß diese mit dem Kopfteil im Druckraum liegt und an der Gegenseite außerhalb des Druckraumes mit einer Schutzhülle für den unteren Teil der Sicherheitsvorrichtung endet. Dabei kann sie im Druckraum zwischen oberem Büchsenende und dem oberen Teil der Sicherheitsvorrichtung von den im Druckraum vorhandenen Medien, z. B. Gas, Dampf, Wasser u. dgl., umspült werden.
  • Die Befestigung der Sicherheitsvorrichtung in der Büchse kann, z. B. mittels einer Gewindeverbindung, so vorgenommen werden, daß die Abdichtung zwischen Druckraum und Feuerraum mittels eines konischen Dichtungsringes, beispielsweise aus Weicheisen, erfolgt.
  • Durch die vorbeschriebene Erfindung wird die Sicherheitsvorrichtung infolge der verbesserten Ausbildung in fortschrittlicher Weise vervollkommnet und ihr Wirkungsbereich vergrößert, so daß sie in dieser neuen Form auch bei geringen ' Temperaturen und geringen absoluten Drücken in zuverlässiger Weise angewandt werden kann. Dabei kann das zur Verwendung kommende Material ein metallisches oder nichtmetallisches Spezialmaterial sein, das z. B. rostfrei, korrosionsfrei, säurebeständig ist und andere Spezialeigenschaften besitzt. Durch eine teilweise oder vollständige Konservierung der Außenflächen bzw. Innenflächen durch Sonderverfahren, z. B. bei metallischem Material durch Phosphatierung, Gummierung u. dgl., kann die Haltbarkeit der Vorrichtung für lange Zeiten gesichert werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele -der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Sicherheitsvorrichtung i, die in dem oberen Teil einer Flammrohrwelle des Flammrohres 30 eingebaut ist mit oberhalb liegendem Druckraum3i und einer Wasserfüllung bis zur Marke 33 sowie dem Feuerraum 32 im Flammrohr 3o. Die Sicherheitsvorrichtung i ist innerhalb der Büchse 2, die mittels der Schweißstellen 5 im Flammrohr 3o befestigt ist, unter Benutzung des Dichtungsringes 27, der den Druckraum 3i gegen den Feuerraum 32 abdichtet, eingeschraubt.. Im oberen Teil des Dichtungsorgans i ist der Brechteller 4 angeordnet, der mittels der runden Überlappungsbefestigung 12 .mit der Ummantelung 3 fest verbunden ist. In dem in die Ummantelung 3 eingeschraubten Stützkörper 6, in dem sich die Durchtrittsöffnungen 9 befinden, ist im oberen Teil die Druckspitze 7 angeordnet, auf die sich der Brechteller 4 auflegt. Der Mittelschaft z i ist nach unten geführt und mit der federnden Verschlußscheibe 8 mittels der Mutter io fest verbunden. Zwischen der Büchse :2 und der Ummantelung 3 befindet sich der Zwischenraum 28, der durch die seitlichen Öffnungen 26 der Büchse 2 über der Dichtung 27 mit dem Druckraum 3 1 verbunden ist. Der als Schutzhülle 29 ausgebildete untere Teil,der Büchse 2 schützt den unteren Teil der Sicherheitsvorrichtung i gegen Beschädigungen.
  • In Fig. 2 ist eine Schweiß- bzw. Lötbefestigung 13 des Brechtellers 4 mit der Ummantelung 3 dargestellt. Die untere Bleehtellerfläche ruht auf der mit einer größeren runden Druckfläche versehenen Druckspitze 7.
  • In Fig. 3 ist eine Umbörtelungsbefestigung 14 des Brechtellers 4 mit der Ummantelung 3 -dargestellt, wobei die untere Tellerfläche auf einer kleineren runden Druckfläche der Druckspitze 7 ruht.
  • In Fig.4 ist eine konische überlappungsbefestigung 15. des Brechtellers 4 mit der Ummantelung 3 dargestellt; mit einem nach unten gehenden Entspannungsfalz 17 mit Zentrierrand. Die untere Tellerfläche ruht auf einer kleinen Druckfläche der Druckspitze 7.
  • In Fig. 5 ist eine flache Überlappungsbefestigung 16 mit Zentrierrand des Brechtellers 4 mit der Ummantelung 3 dargestellt, mit einem nach oben gehenden Entspannungsfalz 18 mit Zentrierrand mit einer mittelgroßen Auflagedruckfläche der Druckspitze 7. In Fig. 6 und 7 ist eine Druckspitze 7 mit länglicher Auflagefläche ig und seitlichen Schneiden 2o dargestellt.
  • In Fig. 8 und g ist eine Druckspitze 7 mit runder Auflagefläche 2 1 mit spitzwinkliger Druckkante -dargestellt.
  • In Fig. io und i i ist eine Druckspitze 7 mit rundhohler Auflagefläche 22 mit spitzwinkliger Druckkante dargestellt.
  • In Fig. 12 und 13 ist eine Druckspitze 7 mit einer runden spitzwinkligen Auflagefläche 23 und mit seitlichen Schneiden 2q. dargestellt.
  • In Fig. 1q. und 15 ist eine Druckspitzel mit einer dreieckigen Auflagefläche und seitlichen Schneiden 25 dargestellt.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung für Heizelemente, Dampfkessel, öfen oder ähnliche Einrichtungen, die mit geringen Temperaturen und absoluten Drücken bis höchsten Temperaturen und Drücken arbeiten mit einer Trennwand in Form eines Bodens od. dgl., der mittels einer zugespitzten und an der Spitze abgestumpften Stellschraube so abgestützt ist, daß bei Auftreten unzulässig hoher Drücke der Boden über dem zugespitzten Teil der Stellschraube zerbricht bzw. aufreißt, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sicherheitsvorrichtung (i) in ihrem mittleren Teil abgestützte Trennwand als ein für sich abgegrenztes Bruchorgan, z. B. als Brechteller (q.), in fester Verbindung mit der Ummantelung (3) der Sicherheitsvorrichtung (i) angeordnet ist.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechteller (q.) aus Kunststoff, z. B. Kunstharz, sowie Gummi in natürlicher und synthetischer Form jeder Art, auch in Verbindung mit anderen Materialien und Stoffen besteht.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechteller in kombinierter Ausführung aus zwei Arten von Werkstoff besteht. q..
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die übrigen Teile aus den gleichen Werkstoffen hergestellt sind wie der Brechteller.
  5. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Brechteller (q.) mit seitlichem Zentrier- bzw. Befestigungsrand (i2, 13, i¢, 15, 16) und mit oder ohne nach oben oder unten gehenden, seitlich angeordneten Entspannungsfalz (i7, 18) versehen ist.
  6. 6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere oder/und untere Brechtellerfläche (q.) mit Einkerbungen versehen wird, um beim Ansprechen Einrisse in gewollter Form zu erzielen.
  7. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, @daß der in der Ummantelung (3) vorgesehene Stützkörper (6) in seinem oberen Teil mit einer mit oder ohne Gewinde auswechselbar eingesetzten Druckspitze (7) versehen ist. B.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestumpfte Ende der Druckspitze (7) an seiner Brechtellerauflage scharfkantig bzw. spitzwinklig ausgebildet (ig, 21, 22, 23, 25) ist und die Druckspitze im oberen Teil oder auch vollständig gehärtet werden kann. g.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche der Druckspitze (7) am Brechteller in länglicher (ig), runder (2i, 22, 23), Brei-oder mehreckiger (25) oder in einer sonstigen Form ausgebildet wird, wobei die Seitenflächen rund (2i, 22), eckig (2q., 25) oder schneidenartig (2o) ausgebildet werden können. io.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3) mit dem Stützkörper (6) einteilig ist. i i.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet"daß die Druckspitze (7) im Mittelschaft (ii) des Stützkörpers (6) mit Gewindeeinstellung auch bei eingesetztem Brechteller (q.) auswechselbar angeordnet ist.
  12. 12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Mittelschaft (i i) eine federnde Verschlußscheibe (8) angeordnet ist, die die Sicherheitsvorrichtung (i) auf der dem Brechteller abgekehrten Seite abschließt.
  13. 13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu ihrer Aufnahme mit der Einbaustelle fest verbundene Büchse (2) so angeordnet ist, daß die mit ihrem einen Teil im Druckraum (3i) liegende Büchse (2) an der Gegenseite, z. B. im Feuerraum (32), als Schutzhülle (2g) für den unteren Teil der Sicherheitsvorrichtung (i) ausgebildet ist. 1q..
  14. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Büchsenende (2) und dem Teil des Sicherheitsorgans (i) im Druckraum (3i) ein Zwischenraum (28) mit eventuell vorgesehenen Seitenöffnungen (26) angeordnet ist.
  15. 15. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i bis .q., dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Büchse (2), z. B. mittels einer Gewindeverbindung, befestigt und dabei mittels eines konischen Ringes (27), z. B. aus Weicheisen, abgedichtet ist.
DEB15262A 1951-06-03 1951-06-03 Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten Expired DE888635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15262A DE888635C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15262A DE888635C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888635C true DE888635C (de) 1953-09-03

Family

ID=6958361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15262A Expired DE888635C (de) 1951-06-03 1951-06-03 Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888635C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011689B (de) * 1954-02-19 1957-07-04 Wilke Werke Ag Sicherungseinrichtung gegen unzulaessigen Unter- und/oder UEberdruck mit einer Bruchplatte
DE1022926B (de) * 1952-03-27 1958-01-16 Ronson Art Metal Works Inc Ventilanordnung zum Abfuellen eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behaelterin ein Reservoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022926B (de) * 1952-03-27 1958-01-16 Ronson Art Metal Works Inc Ventilanordnung zum Abfuellen eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behaelterin ein Reservoir
DE1011689B (de) * 1954-02-19 1957-07-04 Wilke Werke Ag Sicherungseinrichtung gegen unzulaessigen Unter- und/oder UEberdruck mit einer Bruchplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126959C2 (de) Vorrichtung zum Schutze von Gewinden vor Umgebungseinflüssen
EP2182225B1 (de) Gewindebolzen
DE1475568B1 (de) Verbund-Dichtungsring
DE888635C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten
DE2720257C2 (de) Druckbehälter
DE3722068C1 (en) Burst-proof valve
DE2206561A1 (de) Ventil
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE912284C (de) Stopfbuechsenlose Wellendurchfuehrung
CH154921A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Abschlussteils an einem offenen Hohlkörper aus keramischem Stoff.
AT287659B (de) Gasflaschenverschluß
DE411831C (de) Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen
DE346655C (de) Verschluss fuer Flaschen, Rohre u. dgl.
CH558462A (de) Berstsicherung fuer tanks und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1501728A1 (de) Ausbildung der gegenseitigen Kontaktteile an einer Gasflasche und deren einschraubbarem Anschlussorgan,insbesondere einem Gasflaschenventil
AT298891B (de) Schraube
DE2640857C2 (de) Spindelabdichtung für ein Ventil
AT209882B (de) Druckregleranschlußverschraubung
DE379482C (de) Metallene Zapflochbuechse
DE2924304A1 (de) Stellventil
DE202021106526U1 (de) Einschraubheizkörper
DE7001612U (de) Schweisselement zur befestigung von vorgelochten gegenstaenden.
DE2304432C3 (de) RohranschluB und Verfahren zur Herstellung eines Rohranschlusses
DE19834475A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen