DE888544C - Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttaetiger Entlueftung - Google Patents

Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttaetiger Entlueftung

Info

Publication number
DE888544C
DE888544C DEF5217A DEF0005217A DE888544C DE 888544 C DE888544 C DE 888544C DE F5217 A DEF5217 A DE F5217A DE F0005217 A DEF0005217 A DE F0005217A DE 888544 C DE888544 C DE 888544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
float
steam
steam trap
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5217A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF5217A priority Critical patent/DE888544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888544C publication Critical patent/DE888544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • F16T1/45Means for venting or aerating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Ein Dampfwasserableiter hat bekanntlich die Aufgabe,- das Niederschlägswasser aus Wärmeverbrauchern und Rohrleitungen abzuleiten, ohne daß gleichzeitig Dampf in die Kondensleitung eintreten kann. Er stellt also gewissermaßen eine Sperre für Dampf dar und läßt nur Kondenswasser wieder austreten.
  • Bei den bekannten Konstruktionen von Schwimmer-Dampfwasserableitern ist ein Entlüftungsventil vorhanden, :das mechanisch betätigt werden muß und durch welches bei Inbetriebnahme die im Dampfwasserableiter noch vorhandene. Luft abgelassen werden :kann, da :diese Luft die Funktion des Damp.fwasserableiters stört. Beim öffnen dieses Entlüftungsventils gehen meistens unnötigerweise Wasser und Dampf mit der Luft verloren, d. h. gleichzeitig mit der Luft treten gewisse . Mengen Wasser aus, und besonders, wenn die Luft entfernt ist, strömen aus diesem Entlüftungsventil, wenn es nicht frühzeitig geschlossen wird, Wasser und auch Dampf aus.
  • Diese Tatsache ist ein Mangel der bekannten Konstruktionen, und es lag nahe, einen Damp@fwasserableiter zu konstruieren, bei dem, dieser Wasser- und Dampfaustritt vermieden wird, da der Vorgang bei jeder Inbetriebsetzung .der Anlage sich wiederholt und bei unzuverlässigem Bedienungspersonal die Wasserverluste beträchtlich sind.
  • Es lag daher nahe, einen Dampfwasserableiter zu konstruieren, bei dem die Entlüftung automatisch vor sich geht und ein Wasseraustritt vermieden wird, einen Dampfwasserableiter also, der praktisch keine Bedienung mehr erfordert.
  • Gemäß der Erfindung wird nun ein Dampfwasserableiter vorgeschlagen., bei .dem in seinem Gehäuse der Schwimmer lose auf einer Spindel, die in ihrem oberen Ende als Ventilnadel- für ein Nadelventil zur Ent- und Belüftung und an ihrem unteren Ende als Ventilkegel für das Entwässerungsventil ausgebildet wird, angeordnet ist und daß oberhalb des Schwimmers- ein einstellbarer Anschlagring vorgesehen ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Anordnung zu ersehen.
  • Der Gußkörper 7 erhält im unteren Teil einen normalen Ventilsitz 6, .den ein Ventilkegel 5 verschließen kann. Im Deckel 8 befindet sich eine Büchse i als Ventilkegel, welcher durch die Ventilnadel 2 verschlossen werden kann.
  • Bei der Ventilnadel2, die am unteren Teil mit dem Ventilkegel verbunden ist, handelt es sich um eine Stahl- oder Bronzestange, welche durch den Schwimmer 4, welcher gegen den Stellring 3 drückt, gehoben werden kann.
  • Der Flansch 8 auf dem Gehäuse 7 gestattet das Einbringen des Schwimmers und der Ventilnadel mit dem Stellring. Auf .dem Gehäuse befindet sich noch ein selbsttätiger Ent-und Belüfter 9 bekannter Konstruktion, der die selbsttätige Ent- und Belüftung .des Dampfwasserableiters. durchführt.
  • Die Funktion des Dampfwasserableiters ist nun folgende: Der Dampf strömt bei D in den Dampfwasserableiter ein, kann aber nicht durch die Austrittsöffnung K am unteren Teil des Gehäuses entweichen, da das untere Ventil geschlossen. ist. Der Dampf wird also im Dampfwasserahleiter kondensieren. Es wird sich Wasser bilden und das steigende Wasser den Schwimmer 4 heben. Sobald der .Schwimmer 4 den Stellring 3 erreicht, wird die Ventilnadel -gehoben und den im oberen Flansch befindlichen Ventilsitz i schließen.
  • Sodann wird das im Dampfwasserableiter sich ansammelnde Wasser so lange abfließen, solange der Ventilkegel 5 im unteren Teil des Dampfwasserableiters geöffnet bleibt.
  • Da sich zwischenzeitlich im oberen Teil des DampfwasserableitersLuft ansammelt, konnte diese durch den oberen Auslaß bzw. das Nadelventil, solange es geöffnet war, entweichen. Der selbsttätige Ent- und Belüfter bekannter Konstruktion läßt wohl Luft entweichen, schließt sich aber automatisch, sobald Dampf entweichen will, so daß also der Dampf zurückgehalten wird. Dadurch, daß der Stellring 3., der an der Nadel 2 befestigt ist, und der .Schwimmer in einer gewissen Höhe gehalter werden, wird sich immer Wasser im Dampfwasserableiteir ansammeln und dort verbleiben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttätiger Entlüftung, dadurch gekennzeichnet, daß, in seinem Gehäuse der Schwimmer lose auf einer Spindel, die an ihrem oberen Ende als Ventilnadel für ein Nadelventil zur E:nt- und Belüftung und an ihrem unteren Ende als Ventilkegel für das Entwässerungsventil ausgebildet wird, angeordnet ist und daß auf der Spindel oberhalb des Schwimmers ein einstellbarer Anschlagring vorgesehen ist.
  2. 2. Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurchgekennzeichnet, daß auf dem. Nadelventil ein an sich bekanntes Ent- und Belüftungsventil mit Ausdehnungskörper angeordnet ist.
DEF5217A 1950-12-12 1950-12-12 Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttaetiger Entlueftung Expired DE888544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5217A DE888544C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttaetiger Entlueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5217A DE888544C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttaetiger Entlueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888544C true DE888544C (de) 1953-09-03

Family

ID=7084473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5217A Expired DE888544C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttaetiger Entlueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888544C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und selbsttaetiger Entlueftung
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
DE7007952U (de) Kondenstopfgehaeuse.
DE635299C (de) Vorrichtung zum Absperren und Abschlammen von Dampfwasserableitern
DE477870C (de) Spuelventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
AT138672B (de) Speisewasserreiniger und -entgaser für Dampfkessel.
DE425741C (de) Dampfwasserableiter mit zwei verschieden grossen Auslassventilen
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
AT141773B (de) Umführungsventil für Kondenswasserableiter.
DE324795C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung von Explosionen fuer Gas-Sengmaschinen und Kalander
AT227187B (de) Badablauf oder Deckenablauf
DE579569C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE2107015A1 (de) Kondensatabscheider mit automatischem Belüftungsventil
DE2060174B2 (de) Kondensatableiter
DE336906C (de) Entlueftungs- und Entwaesserungseinrichtung fuer geschlossene Dampfheizanlagen
DE389076C (de) Einrichtung zur Abfuehrung des Schlammwassers aus Dampfkesseln
DE403754C (de) Frostschutzeinrichtung an Klosettspuelapparaten mit Gegendruckkammer und im Hauptventil angeordnetem Hilfsventil
DE675333C (de) Selbsttraenkebecken mit Deckel
AT62543B (de) Dampfwasserableiter.
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern
AT118319B (de) Kondenswasserableiter.
CH334554A (de) Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten
DE424546C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Kaffeemaschinen
DE439816C (de) Einstroemventil fuer Viehtraenkebecken