DE888184C - Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige - Google Patents

Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige

Info

Publication number
DE888184C
DE888184C DEA7757D DEA0007757D DE888184C DE 888184 C DE888184 C DE 888184C DE A7757 D DEA7757 D DE A7757D DE A0007757 D DEA0007757 D DE A0007757D DE 888184 C DE888184 C DE 888184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
electrical
display
contact
sorting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7757D priority Critical patent/DE888184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888184C publication Critical patent/DE888184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/08Sorting according to size measured electrically or electronically
    • B07C5/083Mechanically moved sensing devices, the movement of which influences the electric contact members

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Bei Sortiervorrichtungen mit zwei oder mehrere verschiedene Maße eines Prüflings abtastenden Kontaktlehren ist eine Anzeige erwünscht, welche Maße über- oder unt"erschri:tten werden. Außerdem soll in. Abhängigkeit vom Ausfall der Abtastung an jeder Meßstelle eine Sortierweiche betätigt werden, über welche die richtig bemessenen. Prüflinge von den falschen getrennt werden. Normalerweise benötigt man für .die Betätigung der Sortierweiche für jede Meßlehre mindestens ein Relais. Hierdurch wird der Aufwand für derartige Sortiergeräte verhältnismäßig groß und insbesondere bei hoher Dauerbeanspruchung seine Störanfälligkeit verhältnismäßig hoch.
  • Zu einer sehr einfachen Vorrichtung ohne- diese Nachteile gelangt man nach der Erfindung mit einer Anordnung, bei welcher mit dem einen Pol der Spannungsquelle zwei Leitungszweige verbunden sind, an deren einen sämtliche Anzeigevorrichtungen und an deren anderen sämtliche Widerstände mit ihrem einen Ende angeschlossen. sind. In dem den Widerständen zugeordneten Leitungszweig befindet sich zwischen .der Spannungsquelle und den Widerständen die Erregerspule eines allen Meßlehren gemeinsamen Relais. Die Widerstände sind so bemessen, daß bei Ansprechen einer Kontalztlehre, also bei Über- oder Untermaß an einer Meßstell,e, die zugehörige Anzeigevorrichtung und die Erregerspule :des Relais betätigt wird, durch die über die anderen Widerstände fließenden Teilströme jedoch keine einer anderen Stufe zugehörige Anzeigevorrichtung zum Ansprechen kommt. Dies läßt sich beispielsweise mit einer Anordnung erreichen, in welcher der Widerstand der Anzeigevorrichtung halb so groß ist wie der in der gleichen Sortierstufe liegende Widerstand und .daß .der Widerstand der Relaisspule wil-,derurn doppelt so groß ist wie jeder der an .dem gleichen Leitungszweig .anbgeschlossenen Widerstände. Es ist auf diese Weise möglich, eine mehrstufige Sortiervorrichtung zu bauen, deren einzige bewegten Teile die Kontaktteile der Meßlehre und die mit den Kontakten des Relais verbundene Sortierweiche sind.
  • Ein zweckmäßi.gesAusführungsbeispiel ist in der Figur .dargestellt. A, B und C sind d:ie beweglichen Zungen dreier Kontaktlehren;,' welche je einen Minuskontakt für Untermäß und je einen Pluskontakt für Übermaß besitzen. Jeder dieser Kontakte ist mit zwei am gleichen Pol der Spannungsquelle liegenden Leitungszweigen 11 und 12 verbunden, und zwar so, daß .der Anschluß an die Leitung L üb-r eine Anzeigevorrichtung L, beispielsweise über eine Glühlampe, und der Anschluß an .die Leitung 12 über einen Widerstand W erfolgt. Zwischen, dem Eckwiiderstand, WC und dem zugehörigen Pol der Spannungsquelle U liegt,die Erregerspule .d@:s Weichenrelais R.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Zeigt der Prüfling beispielsweise an, der Meßstelle B Untermaß, so wird entsprechend der gestrichelten Linie der Kontakt geschlossen über die Glühlampe ZB und den Widerstand WB andererseits. Der über den Widerstand -und die Relaisspule, R fließende Strom genügt zur Erregung des Relais, während die über die anderen Widerstände, beispielsweise lJ'C und die Anzeigevorrichtung LC fließenden Ströme zu gering sind, um weitere Anzeigevorrichtungen, also beispielsweise die Lampe LC, zum Ansprechen zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sortiervorrichtung mit zwei oder mehreren mehrstufigen elektrischem Kontaktlehren: mit elektrischer Anzeige in jeder kontaktgebenden Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß mit diem einen. Pol der Spannungsquelle zwei Leitungszweige verbunden sind, an deren einem sämtliche Anzeigevorrichtungen und an .deren an derem sämtliche Widerstände mit ihrem einen Anschluß liegen, daß @in -dem den Widerständen zugeordneten Leitungszweig zwischen Spannungsquelle und den Widerständen ein allen Kontaktlehren gemeinsames Relais liegt und daß die Widerstände so bemessen sind, daß bei Ansprechen einer Stufe das Relais sowie die zu dem Kontakt gehörige elektrische Anzeige betätigt wird, und durch die über die anderen Widerstände fließenden Teilströme keine einer anderen Stufe zugehörende Anzeiaevorrichtun.g zum Ansprechen kommt.
DEA7757D 1943-06-27 1943-06-27 Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige Expired DE888184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7757D DE888184C (de) 1943-06-27 1943-06-27 Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7757D DE888184C (de) 1943-06-27 1943-06-27 Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888184C true DE888184C (de) 1953-08-31

Family

ID=6921328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7757D Expired DE888184C (de) 1943-06-27 1943-06-27 Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888184C (de) Sortiervorrichtung mit elektrischen Kontaktlehren und elektrischer Anzeige
DE432366C (de) Schaltung fuer elektrische Messinstrumente mit mehreren, fuer verschieden grosse Belastungen berechneten Messstufen
DE2630033A1 (de) Entladungszustandsanzeiger
DE846135C (de) Pruefstand fuer Elektromotoren, insbesondere Drehstrom-Kurzschlusslaeufereinbaumotoren
DE858576C (de) Statische Vorrichtung zur Ermittlung der Phasenfolge von Drehstromsystemen
DE396842C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Sicherheitsanlagen, zur Ermittlung eines Ortes, z.B. einer Einbruchstelle, bzw. Feststellung einer Stoerungsstelle
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE921052C (de) Geraet zum Auslesen von Prueflingen nach Toleranzstufen
DE399439C (de) Schaltvorrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes von Drehstromkurzschlussmotoren
DE1773793C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektromechanischen Meßumformer
DE1075325B (de) Meßuhr mit elektuscher Einrichtung zur Unterteilung eines Toleranzfeldes in Klassen
DE550547C (de) Elektrischer Schalter oder Schaltvorrichtung
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE363011C (de) Apparat zur Kennzeichnung von Wechselstromgroessen
DE2160399C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE918319C (de) Relaiszeitmesseinrichtung
DE1541786C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Meßgenauigkeit eines Meßwandlers, der während der Prüfung mit unterschiedlichen Prüfbürden belastet wird
DE596511C (de) Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen
DE647106C (de) Pruefverfahren und -einrichtung fuer elektrische Schaltelemente mit vorgeschriebener Toleranz, insbesondere fuer Widerstaende
DE428031C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere auf Kraftfahrzeugen
DE444033C (de) Elektrische Multipliziervorrichtung
DE1246279B (de) Vorlasthaertepruefgeraet mit elektronischer Messeinrichtung
DE510101C (de) Messeinrichtung, insbesondere zur Messung der UEbertragungsfaehigkeit von Fernmeldeleitungen
DE1006957B (de) Kompensationseinrichtung zur Umwandlung der Diagonalspannung einer Messbruecke in eine druckfaehige Zahlenfolge
DE355727C (de) Elektrische Erhitzvorrichtung nach dem Widerstandsprinzip