DE886985C - Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren - Google Patents

Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren

Info

Publication number
DE886985C
DE886985C DEB19067A DEB0019067A DE886985C DE 886985 C DE886985 C DE 886985C DE B19067 A DEB19067 A DE B19067A DE B0019067 A DEB0019067 A DE B0019067A DE 886985 C DE886985 C DE 886985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipe
ball
connection piece
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19067A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB19067A priority Critical patent/DE886985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886985C publication Critical patent/DE886985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verbindungsstück von starr und unlösbar 7u verbindenden Rohren, wobei die Rohrenden auf der Außenfläche einer geschlossenen Kugel, in der Regel durch Schweißen., befestigt sind und die Kugel einen größeren Durchmesser -aufweist als die Rohre.
  • Es sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, bei der kugelförmige Verbindungsstücke Verwendung finden. In der Regel sind dies komplizierte Ktrgelgel,e-n1<e, die als -bewegliche Rohrkupplung dienen und infolge ihrer Kompliziertheit teuer in der Fertigung und für eine starre und unlösbare Verbindung nicht geeignet sind.
  • Eine andere bekanntgewordene Einrichtung schreibt eine Kugelform der-Röhrenden vor; wobei Muffen in Kugelform an jedem Rohrende befestigt sind, die eine Muffe über die andere geschoben wird und beide miteinander verbünden werden. Auch diese Anordnung löst keineswegs die Aufgäbe der starren Verbindung zweier odgier mehrerer in einem beliebigen Winkel: aufeinanderstoßender Rohre, ist kostspielig in der Fertigung und zeitraubend in der Montage.
  • Die Erfindung ist vorwiegend für den Bau von Fahrrad-, Motor-, Motorrad-,. Auto- und Flugzeugrahmen, überhaupt als Leichtbaurahmen, gedacht, wo bisher langgestreckte Rohre in einem umständlichen und kostspieligen Arbeitsverfahren gebogen oder geknickt werden mußten. Die Erfindung verbessert die Herste-l!lung solcher gebogenen und tragenden Rohre, ermöglicht ein: einfacheres Arbeiten mit relativ kurzen Rohrstücken, auch Abfallstücken, erlaubt bei Strecken geringerer Belastung das Einsetzen von. dünnwandigeren oder schwächeren Rohren und ermöglicht überhaupt erst ein überaus einfaches, seitliches sowie mehrmaliges Abzweigen von Rohren.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in, nur einem _ Ausführungsbeispiel erläutert. Zwischen den Rohren. T, 2, 3 und 4 von unterschiedlichem Durchmesser steckt das Verb-indungsstück, das hier aus den HaiUkugel-schalen 5 und 6 zusammengesetzt ist. Die Rohrenden eines jeden Rö'hres sind auf die Schalen geschweißt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden. Erfindungsidee sieht in der Kugel eine oder mehr als eine Öffnung vor, in- die jeweils ein Rohrende eingeführt wird. Diese Einrichtung hat die Aufgabe, Ungenauigkeiten in den Längenmaßen der Rohre wieder auszugleichen.
  • Es ist zur Erhöhung der Steifigkeit bei gewichtssparenden, dünnschäligen Kugelgin und bei großer Belastung zur Beherrschung sehr hoher Zug- und Druckkräfte erforderlichenfalls zweckmäßig, die Kugel inneu der außen oder innen und außen mit Rippen zu versehen, .
  • Eine weitere Möglichkeit, Differenzen in den Längenmaßen auszugleichen, außer der bereits oben angeführten, wäre es, die Rohrenden umzubör dein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r; Verbindungsstück von mindestens zwei miteinander zu verbindenden-Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden auf der Außenfläche einer geschlossenen Kugel befestigt sind, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser jedes Rohres.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel aus hohlen Halbkugeln oder Schalen besteht.
  3. 3. Verbindungsstück nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden durch Schweißen befestigt sind.
  4. 4. Verbindungsstück nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel eine oder mehr als eine zur-Aufnahme je eines Rohrendes dienende Öffnung aufweist.
DEB19067A 1952-02-15 1952-02-15 Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren Expired DE886985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19067A DE886985C (de) 1952-02-15 1952-02-15 Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19067A DE886985C (de) 1952-02-15 1952-02-15 Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886985C true DE886985C (de) 1953-08-20

Family

ID=6959952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19067A Expired DE886985C (de) 1952-02-15 1952-02-15 Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886985C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053259B (de) * 1956-11-27 1959-03-19 Walther & Cie Ag Geschweisstes Verteilerstueck fuer Rohre, insbesondere Kesselrohre
US3062567A (en) * 1958-08-15 1962-11-06 Wallace Supplies Mfg Company Branched pipe coupling
US4239263A (en) * 1979-01-18 1980-12-16 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Spherical connector having integrally formed outlets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053259B (de) * 1956-11-27 1959-03-19 Walther & Cie Ag Geschweisstes Verteilerstueck fuer Rohre, insbesondere Kesselrohre
US3062567A (en) * 1958-08-15 1962-11-06 Wallace Supplies Mfg Company Branched pipe coupling
US4239263A (en) * 1979-01-18 1980-12-16 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Spherical connector having integrally formed outlets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007552B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
DE2701984C2 (de)
CH667946A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen.
DE1285033B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE886985C (de) Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren
DE102008022402A1 (de) Stützkern für die Herstellung von Hohlprofilen
DE1627531B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mantelrohrbogen
DE2154427A1 (de) Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten
DE202011107501U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines biegeelastischen Elements
DE2129145B2 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
DE1103087B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Zug- und Druckkraeften
DE1150847B (de) Rohrverzweigungsstueck, dessen Gehaeuse teilweise von der Schale einer Kugel gebildet ist
DE723746C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Zug- und Druckkraeften
DE859777C (de) Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel
DE601800C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer fortschreitenden Bewegung
DE1525615B2 (de) Haltevorrichtung für eine Manschettenanordnung
DE102008012498B3 (de) Vorrichtung für die gasdichte Verbindung einer Kunststoffleitung mit einer Stahlleitung
DE679443C (de) Verfahren zur Herstellung von Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen
DE102014104985A1 (de) Fahrwagen für Rohre
DE1297408B (de) Vorrichtung zur Klemmverbindung von Teleskoprohren
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
DE601256C (de) Gekruemmte Leitungen und Kanaele
DE3046006A1 (de) Stroemungsmittelverbindung
DE632645C (de) Vorrichtung zum Formen von Drahtlitzen oder Drahtseilen oder zum Beseitigen ihrer Spannungen
DE542772C (de) Fuehrungseinrichtung fuer hin und her schwingende Bewegungen, insbesondere fuer die Federaufhaengung bei Kraftfahrzeugen