DE886513C - Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken von Ungeziefer und Krankheitserregernsowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes - Google Patents

Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken von Ungeziefer und Krankheitserregernsowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes

Info

Publication number
DE886513C
DE886513C DES5031D DES0005031D DE886513C DE 886513 C DE886513 C DE 886513C DE S5031 D DES5031 D DE S5031D DE S0005031 D DES0005031 D DE S0005031D DE 886513 C DE886513 C DE 886513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
vermin
items
pathogens
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5031D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Dipl-Ing Bayha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5031D priority Critical patent/DE886513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886513C publication Critical patent/DE886513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/48Circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstücken von Ungeziefer und Krankheitserregern sowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung. eines elektrischen Hochfrequenzfeldes Es ist vorgeschlagen worden, Ungeziefer und Krankheitserreger in Bekleidungsstücken und ähnlichen Gegenständen dadurch zu vernichten, daß die Gegenstände der Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes, insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes mit einer Wellenlänge von weniger als zoo m, aus-.gesetzt werden. Die Durchführung dieses Verfahrens erfolgt vorteilhaft im stetigen Betrieb mittels geeigneter Förderbänder oder ähnlicher Fördermittel, die die einzelnen zu behandelnden Gegenstände nacheinander durch das Hochfrequenzfeld hindurchführen. Die Länge des Hochfrequenzfeldes, beispielsweise also die Länge der zur Entfaltung des Hochfrequenzfeldes dienenden Kondensatorelektroden, sind hierbei so bemessen, daß bei der gegebenen Feldstärke und der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Gutes jeder einzelne Gegenstand eine für die Vernichtung des Ungeziefers bzw. der Bakterien hinreichend lange Zeit der Einwirkung des Feldes ausgesetzt ist.
  • Trotz genauer Bemessung der Hochfrequenzeinrichtung kann es vorkommen, daß hierbei einzelne Gegenstände nicht restlos vom Ungeziefer und den Bakterien befreit werden. Dies liegt daran, daß sich die elektrischen Betriebsgrößen des Hochfrequenzerzeugers während des Betriebes ändern. Diese Änderungen sind im allgemeinen sehr geringfügig und werden daher beider Behandlung irgendwelchen Gutes im elektrischen Hochfrequenzfeld vielfach vernachlässigt, denn man braucht lediglich die Hochfrequenzeinrichtung so abzustimmen, däß auch der Kleinstwert der sich mit den elektrischen Betriebsgrößen ändernden Feldspannung und Feldstärke immer noch groß genug ist, um die durch die Feldeinwirkung erstrebte Wirkung sicher zu erzielen. Anders liegen jedoch die Verhältnisse bei der Befreiung von Bekleidungsstücken und ähnlichen Gegenständen von Ungeziefer und Krankheitserregern. Um diese zuverlässig abzutöten, muß die Feldstärke verhältnismäßig groß sein. Andererseits darf sie aber bei solchen Gegenständen auch nicht zu groß sein, da sonst die Gegenstände Schaden nehmen können; die Bekleidungsstücke werden durch zu starke Erhitzung brüchig und sengen an. Da diese Mindest-und Höchstwerte der Feldstärke bei der Behandlung von Gegenständen zum Befreien von Ungeziefer und Krankheitserregern verhältnismäßig dicht beieinander liegen, so müssen die einzelnen Betriebsgrößen während der Arbeit des öfteren überprüft und immer wieder auf ihren ursprünglichen Sollwert eingeregelt werden. Trotzdem kann es vorkommen, daß inzwischen einzelne Gegenstände das Feld durchlaufen, ohne im richtigen Maße behandelt worden zu sein. Im allgemeinen kommt häufiger eine zu geringe Behandlung vor; eine Überbehandlung bemerkt-man sofort an dem Senggeruch, eine Unterbehandlung dagegen bleibt zunächst unbemerkt. Das Ungeziefer und die Bakterien bleiben leben und richten weiter Unheil an.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß Regelmittel vorgesehen werden, die die Abstimmung der Hochfrequenzeinrichtung selbsttätig vornehmen, und zwar derart, daß sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe der für die Behandlungsdauer der Gegenstände maßgebenden elektrischen Betriebsgrößen des Hochfrequenzerzeugers die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Fördermittel steuern. Die Fördermittel bewegen dann die im Hochfrequenzfeld zu behandelnden Gegenstände nicht mehr mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter, sondern mit einer den sich ändernden elektrischen Betriebsgrößen jeweils angepaßten Geschwindigkeit. Da sich eine solche Regelung bei jeder Änderung der Betriebsgrößen unmittelbar sofort auswirkt, so wird nicht nur eine Neuabstimmung der Behandlungseinrichtung schlechthin erzielt, sondern es wird für jeden einzelnen Gegenstand die für ihn erforderliche Behandlungsdauer gewährleistet.
  • Die Anordnung nach der Erfindung kann beispielsweise derart ausgebildet werden, daß die Regelmittel das Verhältnis zwischen dem Anodenstrom und dem Gitterstrom des zur Felderzeugung dienenden Hochfrequenzerzeugers überwachen und in Abhängigkeit von. diesem Verhältnis die Geschwindigkeit des Fördermittelantriebes steuern.. Da sich dieses Verhältnis zwangsläufig mit der im Hochfrequenzfeld herrschenden Hochfrequenzspannung ändert, so wird durch die Steuerung erreicht, daß sich die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Fördermittels jederzeit selbsttätig der jeweiligen Hochfrequenzspannung anpaßt und somit die für jeden einzelnen Gegenstand- er-@orderliche Behandlungsdauerzwangsläuizg sicherstellt. Damit sich die Regelung in der erfindungsgemäß erstrebten Weise so schnell auswirkt, daß in' einem Regelfall mit Sicherheit keiner der zu behandelnden Gegenstände das Feld durchläuft, bevor die Regelung vollzogen ist, ist nicht jedes beliebige Regelmittel ohne weiteres geeignet. Hinzu kommt, daß die Änderungen der für die einwandfreie Entwesung bzw. Entkeimung der Gegenstände maßgebenden elektrischen Betriebsgrößen des Hochfrequenzerzeugers, wie erwähnt, nur sehr gering sind und daher nur schwache Steuerkräfte ergeben. Man kann zwar solche geringen elektrischen Steuerkräfte durch geeignete Verstärkungsmittel, gegebenenfalls in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen, in beliebigem Maße verstärken, doch bringt jede Verstärkung eine mehr oder minder große Ungenauigkeit mit sich. Gemäß der weiteren Ausbildung der Anordnung nach der Erfindung wird daher als Regelmittel ein Thoma-Regler oder ein ähnlicher mit Steuerschieber arbeitender hydraulischer Regler verwendet. Solche Regler ermöglichen es, schon bei ganz geringen Änderungen der elektrischen Betriebsgrößen des Hochfrequenzerzeugers, beispielsweise des Verhältnisses zwischen Anodenstrom und Gitterstrom, so starke Regelkräfte auszulösen, daß sie die Geschwindigkeit des Fördermittels praktisch sofort den Änderungen der Betriebsgrößen anpassen.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ist nicht auf die Behandlung von Bekleidungsstücken und ähnlichen Gegenständen zur Vernichtung von Ungeziefer und Krankheitserregern beschränkt, sondern kann auch zur Behandlung anderen Gutes im elektrischen Hochfrequenzfeld zu beliebigen Zwecken mit Vorteil verwendet werden, -bei denen das mit Fördermitteln durch das Hochfrequenzfeld hindurchbewegte Gut einer nach oben und unten hin in der Stärke und Dauer eng begrenzten Feldeinwirkung ausgesetzt werden soll.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstücken oder ähnlichen Gegenständen von Ungeziefer und Krankheitserregern sowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischenHochfrequenzfeldes, insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes mit einer Wellenlänge von weniger als zoo m, mit Fördermitteln, z. B. Förderbändern, zum Hindurchführen der zu behandelnden Gegenstände durch das Hochfrequenzfeld, dadurch gekennzeichnet, daß Regelmittel vorgesehen sind, die die Abstimmung der Hochfrequenzeinrichtung selbsttätig derart vornehmen, daß sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe der für die Behandlungsdauer der Gegenstände: maßgebenden elektrischen Betriebsgrößen des Hochfrequenzerzeugers die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Fördermittel steuern.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelmittel ein Thoma-Regler oder ein ähnlicher mit Steuerschieber arbeitender hydraulischer Regler vorgesehen ist.
DES5031D 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken von Ungeziefer und Krankheitserregernsowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes Expired DE886513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5031D DE886513C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken von Ungeziefer und Krankheitserregernsowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5031D DE886513C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken von Ungeziefer und Krankheitserregernsowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886513C true DE886513C (de) 1953-08-13

Family

ID=7471126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5031D Expired DE886513C (de) 1943-01-30 1943-01-30 Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken von Ungeziefer und Krankheitserregernsowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452981C3 (de) Vorrichtung zum Richten und Kaltverfestigen von zu Bunden gewickeltem Drahtmaterial aus Stahl
DE886513C (de) Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken von Ungeziefer und Krankheitserregernsowie zum Behandeln anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE1690561C3 (de) Verfahren und Stromquelle zum LichtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode mit periodisch pulsierendem Schweißstrom
EP3508066B1 (de) Anordnung und verfahren zur verarbeitung von geflügel
DE1294795B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Elektrodenvorschubes bei der Funkenerosion
EP4227232A3 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln und insbesondere sterilisieren von behältnissen
CH623765A5 (de)
DE900255C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Kondensatorfeld- oder Waermebehandlung eines thermoplastischen Behandlungsgutes, insbesondere Kunststoffes
DE874816C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen mit Hilfe von Entladungsgefaessen
DE892215C (de) Anordnung zur Behandlung von Koerpern im elektrischen oder magnetischen Hochfrequenzfeld
DE947327C (de) Einrichtung zum Erhitzen, insbesondere Trocknen, eines Gutes durch die Einwirkung eines kapazitiven Hochfrequenzfeldes
DE934489C (de) Anordnung zur Behandlung von Gegenstaenden im elektrischen Hochfrequenzfelde
DE759876C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerpern mit mehreren Begrenzungsflaechen mit ausgestrahlter Energie
DE722365C (de) Verfahren zur Entkeimung von insbesondere fluessigem Gut, beispielsweise Milch, im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE892210C (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere Erwaermung von Folien aus nichtmetallischen Werkstoffen im elektrischen Hochfrequenzfelde
DE892216C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung an den Elektroden eines Hochfrequenz-Behandlungssystems
DE892039C (de) Anordnung zur Behandlung von Korpern im hochfrequenten Wechselfeld
DE946384C (de) Einrichtung zur Behandlung beliebigen Gutes im elektrischen Wechselfeld, insbesondere Ultrakurzwellenfeld
DE858870C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Sapnnung von Hoch-frequenzgeneratoren fuer industrielle Zwecke, z. B. zur Hochfrequenz- bzw. Ultraschallbehandlung irgendwelchenGutes
DE1440419A1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE442352C (de) Maschine zum Entfernen der aufgeschnittenen Sprengfaeden von Stickereistoffen
DE102016113627A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE1466778C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung und stufenlosen Einstellung eines Antriebes für eine Bestrahlungsvorrichtung
DE889848C (de) Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken und aehnlichen Gegenstaenden von Ungeziefer und Krankheitserregern
DE881852C (de) Kondensatorelektroden eines Hochfrequenzgeraetes