DE886185C - Einrichtung zur Schweissung mit in die Schweissnaht eingelegter Elektrode grossen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens - Google Patents

Einrichtung zur Schweissung mit in die Schweissnaht eingelegter Elektrode grossen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens

Info

Publication number
DE886185C
DE886185C DES14531D DES0014531D DE886185C DE 886185 C DE886185 C DE 886185C DE S14531 D DES14531 D DE S14531D DE S0014531 D DES0014531 D DE S0014531D DE 886185 C DE886185 C DE 886185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
arc
welding
weld seam
large cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14531D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dipl-Ing Stolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14531D priority Critical patent/DE886185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886185C publication Critical patent/DE886185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/073Stabilising the arc
    • B23K9/0737Stabilising of the arc position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/14Arc welding or cutting making use of insulated electrodes
    • B23K9/142Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam
    • B23K9/145Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam the insulated welding electrode being laid along the seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Schweißung mit in die Schweißnaht eingelegter Elektrode großen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Lichtbogenschweißung, bei denen in die Schweißnaht eine Elektrode isoliert eingelegt ist. Es kann eine blanke, durch Schweißpulver isolierte oder auch eine umhüllte Elektrode verwendet werden. Der Lichtbogen kann unter einer Decke von Schweißpulver gezogen werden, die so stark bemessen ist, daß der Lichtbogen völlig verdeckt bleibt (Ellira-Verfahren, s. Karl M e 11 e r : »Taschenbuch für die Lichtbogenschweißung«, 3. Auflage, S. 8). Namentlich bei Anlagen der zuletzt genannten Art ist mit sehr großen Stromstärken gearbeitet worden, die die Verwendung von Elektroden großen Durchmessers erfordern. Die Praxis hat hierbei gezeigt, daß die Schweißstromstärke nicht im gleichen Maße wie die Querschnittsfläche der Elektrode gesteigert werden kann; die verwendbare Stromstärke steigt vielmehr nur etwa im gleichen Maße wie der Elektrodendurchmesser an, d. h. die spezifische Belastung der Elektrode wird mit zunehmendem Durchmesser immer kleiner. Die Folge davon ist der Nachteil, daß die Brennflecke kleiner werden und sich in die dem Werkstück nächstliegenden Teile der Elektrode verschieben. Dementsprechend brennt auch die Elektrode nicht mehr gleichmäßig ab, sondern es bleibt, wie Fig. i der Zeichnung zeigt, an der Außenseite der in die zu verschweißende Nut n eingelegten Elektrode e eine hervorragende Zunge z stehen, die zunächst nicht abschmilzt, schließlich aber nach unten sinkt oder abfällt und dann einen Kurzschluß der Lichtbogenstrecke bewirkt.
  • Die vorstehende Zunge der Elektrode erschwert außerdem auch den Zutritt des Schlackenpulvers zu der Schweißstelle, so daß die Schlacke sich ungleichmäßig auf der Schweißraupe ablagert und das Aussehen der Naht verschlechtert wird.
  • Es ist bekannt, den Lichtbogen durch magnetische Beeinflussung zu lenken, und zwar hat man zu diesem Zweck besondere auch vom Schweißstrom erregte Elektromagnete verwendet, die an der Schweißstelle ein quer zur Schweißnaht und zu dem von der senkrechten.Elektrode ausgehenden Lichtbogen gerichtetes Feld erzeugen. Hierbei war man bestrebt, durch die magnetische Beeinflussung den Lichtbogen möglichst wirksam zu machen, und dementsprechend ist auch für Einlegeelektroden vorgeschlagen worden, den Lichtbogen durch die magnetische Beeinflussung gegen den Vorderteil der Elektrode zu lenken.
  • Gemäß der Erfindung werden die oben geschilderten Nachteile, die bei der Verwendung von Einlegeelektroden großen Querschnittes auftreten, dadurch beseitigt, daß ein senkrecht zur Schweißnaht verlaufendes Magnetfeld derartiger Richtung vorgesehen wird, daß der Lichtbogen von dem Elektrodenende weg in Richtung auf den bereits geschweißten Teil der Schweißraupe geblasen wird und damit auch der Tropfenübergang sich zunächst in dieser Richtung bewegt. Der Lichtbogen und die Tropfen- treten dementsprechend zunächst in axialer Richtung aus dem Ende der Elektrode aus und senken sich dann erst gegen das Werkstück. Der Lichtbogen tritt damit ziemlich gleichmäßig an allen Teilen des Elektrodenquerschnittes aus, wodurch bewirkt wird, daß auch die oberen Teile der Elektrode abgeschmolzen werden und die Zungenbildung unterbunden ist.
  • In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel - einer gemäß der -Erfindung gestalteten Schweißeinrichtung im Grundriß und in Stirnansicht dargestellt. Eine . Elektrode e großen Ouerschnittes ist in die Schweißnut n isoliert eingelegt. Ein U-förmiger 'Magnet m wird in demselben Maße, in dem die Elektrode abbrennt, deren Ende nachbewegt, so daß der Lichtbogen dauernd unter demselben magnetischen Einfluß steht. Die Erregerwicklung w des Magnets ist in Reihe in den aus einem Transformator t gespeisten Schweißstromkreis eingeschaltet. Bei der dargestellten Anordnung und durch Pfeile angedeuteten Momentan-Polarität des Magnets wird, wie Fig. q. zeigt, der Lichtbogen von dem Ende der Elektrode abgezogen und tritt nebst den von der Elektrode abgeschmolzenen Tropfen verhältnismäßig gleichmäßig an allen Teilen des Elektrodenquerschnittes aus. Da mit der Umkehr der Stromrichtung in der Elektrode auch der Magnetismus des Blasmagnets umgekehrt wird, bleibt die Wirkung des Magnets auf den Lichtbogen bei beiden Halbwellen des Wechselstromes dieselbe.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Blasmagnets bei -Gleichstrom, da hierbei die Blaswirkung an sich größer ist und in dem Werkstück keine feldschwächenden Wirbelströme auftreten. Außerdem werden bei Gleichstrom die Kurzschlüsse, die durch einen größeren übergehenden Metalltropfen entstehen und die bei längerer Dauer eine Unterbrechung des Schweißvorganges herbeiführen können, leichter aufgehoben, weil die Kurzschlußströme, falls einmal eine tIberbrückung der Bogenstrecke durch einen Metalltropfen auftritt, größer als bei Wechselstrom sind, so daß der Tropfen mit größerer Gewalt abgeschleudert wird.
  • Bei Verwendung eines mit Gleichstrom erregten Blasmagnets kann dieser, anstatt ihn durch den Schweißstrom zu erregen, auch fest an die Gleichstromquelle angeschlossen sein oder der Erregerstrom von einer besonderen Stromquelle geliefert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Schweißung mit in die Schweißnaht isoliert eingelegter Elektrode großen Ouerschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrecht zur Schweißnaht verlaufendes Magnetfeld derart gerichtet ist, daß der Lichtbogen auf den bereits geschweißten Teil der Schweißraupe zu geblasen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet durch den - Schweißstrom erregt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gleichstrom für das Schweißen und die Speisung des Blas-Magnets.
DES14531D 1943-11-10 1943-11-10 Einrichtung zur Schweissung mit in die Schweissnaht eingelegter Elektrode grossen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens Expired DE886185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14531D DE886185C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Einrichtung zur Schweissung mit in die Schweissnaht eingelegter Elektrode grossen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14531D DE886185C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Einrichtung zur Schweissung mit in die Schweissnaht eingelegter Elektrode grossen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886185C true DE886185C (de) 1953-08-13

Family

ID=7474608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14531D Expired DE886185C (de) 1943-11-10 1943-11-10 Einrichtung zur Schweissung mit in die Schweissnaht eingelegter Elektrode grossen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959040C (de) * 1953-03-15 1957-02-28 Kraftanlagen Ag Anordnung zum Lichtbogenschweissen mit auf das Werkstueck aufgelegter Elektrode unter Verwendung eines den Lichtbogen beeinflussenden Aussenfeldes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959040C (de) * 1953-03-15 1957-02-28 Kraftanlagen Ag Anordnung zum Lichtbogenschweissen mit auf das Werkstueck aufgelegter Elektrode unter Verwendung eines den Lichtbogen beeinflussenden Aussenfeldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertschutzgas-Lichtbogenschweissen
DE2146406B2 (de) Verfahren zum Unterpulver-Verbindungsschweißen großer Querschnitte an Werkstücken aus Stahl
DE886185C (de) Einrichtung zur Schweissung mit in die Schweissnaht eingelegter Elektrode grossen Querschnittes und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens
DE102010018354A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung des Schweißbades in einer Schweißnaht
DE2119135C3 (de) Schweißstromquelle
DE7606728U1 (de) Plasmabrenner
DE2703127B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrennstumpfschweißen
DE1615470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE1946223C3 (de) Verfahren zum automatischen Lichtbogenschweißen, insbesondere von Leichtmetall unter Schutzgas
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1166942B1 (de) Plasmabrenner
DE734411C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind
DE104998C (de)
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE29508868U1 (de) Vorrichtung zum Elektroschweißen
DE633265C (de) Einrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Schweissung beim Arbeiten mit elektrischen Lichtbogen- oder Rollennahtschweissmaschinen
DE2606854C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines Lichtbogens für das elektrische Lichtbogenschweißen
DE4430902B4 (de) MIG/MAG-Schweißverfahren mit erhöhter Schweißgeschwindigkeit für metallische Werkstoffe
DE839397C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung von Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
EP4079438A1 (de) Lichtbogenschweissgerät mit schweissnahtreinigungsfunktion
DE972413C (de) Anordnung zur Steuerung einer betriebsmaessigen Schutzeinrichtung fuer Stromrichtergefaesse mit Metalldampfentladung und Anordnung hierzu
DE1813601C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
DE202021103661U1 (de) Lichtbogenschweißgerät mit Schweißnahtreinigungsfunktion
DE1156520B (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens
AT118181B (de) Schweißbrenner für elektrische Lichtbogenschweißung.