DE885703C - Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkylenoxyden - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkylenoxyden

Info

Publication number
DE885703C
DE885703C DES5398D DES0005398D DE885703C DE 885703 C DE885703 C DE 885703C DE S5398 D DES5398 D DE S5398D DE S0005398 D DES0005398 D DE S0005398D DE 885703 C DE885703 C DE 885703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorohydrins
alkylene oxides
chlorine
catalytic reduction
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines de Melle SA
Original Assignee
Usines de Melle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines de Melle SA filed Critical Usines de Melle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE885703C publication Critical patent/DE885703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/64Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by simultaneous introduction of -OH groups and halogens
    • C07C29/66Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by simultaneous introduction of -OH groups and halogens by addition of hypohalogenous acids, which may be formed in situ, to carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/30Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine in Gegenwart fester Katalysatoren ist bekannt. Für die Durchführung der Katalyse ist die Anwendung höherer Temperaturen und Drucke erforderlich; trotzdem ist die Reaktionsgeschwindigkeit je Raumeinheit des Kontaktofens gering. Daher haben die katalytischen Verfahren bisher noch keine industrielle Entwicklung erfahren.
Die ebenfalls bekannte Wasseranlagerung an Olefinen mittels saurer Flüssigkeiten, wie Schwefelsäure, bringt den Nachteil mit sich, daß diese Hilfsstoffe wiedergewonnen werden müssen, da das Verfahren ohne Rückgewinnung der Hilfsmittel nicht wirtschaftlich arbeitet.
Beide Wege führen nur zu sekundären oder tertiären Alkoholen aus Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen.
Es wurde nun gefunden, daß man aus den gleichen Olefinen primäre und sekundäre Alkohole neben Ketonen in beträchtlicher Menge erhalten kann.
Die gleichzeitig gebildeten Ketone sind häufig von größerer technischer Bedeutung als die Alkohole; dies gilt z.B. auch für Aceton, das in weit größeren Mengen verbraucht wird als der entsprechende Alkohol, nämlich Isopropylalkohol.
Gemäß der Erfindung werden Olefine mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen mit Chlorwasser unter Anlagerung von unterchloriger Säure zu den Chlorhydrinen um-
gesetzt, diese nach Neutralisation der gebildeten Salzsäure mittels Ätzalkalis unter Chlorwasserstoffabspaltung in die entsprechenden Alkylenoxyde übergeführt und die Alkylenoxyde in Gegenwart von reduzierten Metallen, wie Nickel, Kobalt, Kupfer, als Katalysatoren bei etwa 70 bis go°, vorzugsweise in der Gasphase, unter gewöhnlichem Druck hydriert, wobei das bei der Neutralisation der Salzsäure und Umsetzung der Chlorhydrine gebildete Alkalichlorid zur Regenerierung von Chlor und Ätzalkali elektrolysiert wird und das bei der Elektrolyse gebildete Chlor nebst Ätzalkali zur Bildung der Chlorhydrine und der Alkylenoxyde in den Kreisprozeß zurückkehrt, während zur Hydrierung der Alkylenoxyde der elektrolytisch in äquimolekularer Menge gebildete Wasserstoff verwendet wird.
Es ist zwar bekannt, daß man bei der Hydrierung von Alkylenoxyden in Gegenwart von Katalysatoren bei 170 bis i8o° primäre Alkohole erhält; dabei werden jedoch keine Ketone gebildet. Ferner ist es bekannt, Äthylenoxyd durch katalytische Reduktion unter erhöhtem Druck bei 8o° unter Anwendung von überschüssigem Wasserstoff in Äthylalkohol und bei 130 bis 1500 bei Äthylenoxydüberschuß im wesentlichen in Glykolmonoäthyläther überzuführen. Demgegenüber besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorzug, ohne Überdruck und ohne Wasserstoffüberschuß zu arbeiten. Schließlich ist es bekannt, daß durch Isomerisation der Alkylenoxyde in Gegenwart von Katalysatoren bei 150 bis 450° neben Aldehyden und gegebenenfalls ungesättigten Alkoholen auch in geringer Menge Ketone gebildet werden. Demgegenüber ist es überraschend, daß Ketone neben Alkoholen schon bei den erfindungsgemäß angewandten niedrigen Temperaturen erhalten werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Olefine in Chlorhydrine in an sich bekannter Weise durch Chlorwasser übergeführt. Die Reaktion verläuft nach folgender Gleichung:
Cn H2n+ HOH+ Cl2 = Cl CnH2^HCl.
Die Salzsäure wird mit einer äquivalenten Menge Ätznatron in bekannter Weise neutralisiert und das Chlorhydrin abgetrennt. Bei der Einwirkung von einem zweiten Molekül Ätznatron auf das Chlorhydrin in bekannter Weise erhält man das entsprechende Alkylenoxyd
R-CH
-CH-R'.
Da für diese Reaktionen 1 Molekül Chlor und 2 Moleküle Ätznatron Anwendung finden, liegen nach Ablauf der Reaktionen 2 Moleküle Natriumchlorid vor.
Letzteres wird elektrolysiert und liefert die für die
Überführung von einem weiteren Molekül Olefin in
Alkylenoxyd erforderliche Menge Chlor und Ätznatron usf. Zur Gewinnung des Alkylenoxyds benötigt man also nur den elektrischen Strom für die Elektrolyse, da Natriumchlorid fortlaufend zurückgewonnen wird.
Außer Ätznatron und Chlor liefert die Elektrolyse die für die Hydrierung des Alkylenoxyds zum Alkohol erforderliche Wasserstoffmenge
R-CH-
CH-
R'+ H2 = R-CH2-CH-R'
\/ I
. O- OH
oder Isomere.
Nach dem Verfahren nach der Erfindung lassen sich in einem Zuge mit geringem Kostenaufwand Olefine in Alkohole und Ketone überführen, da lediglich die verhältnismäßig- geringen Kosten für die Aufwendung elektrischer Energie für die Elektrolyse von Alkalichlorid benötigt werden. Man kann ein für allemal eine gewisse Menge Alkalichlorid in den Betrieb einführen, welche zeitlich unbeschränkt den gleichen Umwandlungskreislauf beschreibt und selbsttätig die für die drei Phasen des Verfahrens erforderlichen Mengen an Reagenzien liefert. Im- Gegensatz zu den früheren Verfahren ist es nicht erforderlich, fortlaufend neue Mengen von Chlor, Ätzalkali und Wasserstoff in den Betrieb einzuführen.
Die katalytische Hydrierung der Alkylenoxyde verläuft vorzugsweise in der Gasphase unter Verwendung reduzierter Metalle, wie Nickel, Kupfer und Kobalt, einzeln oder im Gemisch bzw. in Gemeinschaft mit Trägersubstanzen oder Aktivatoren. Es spielen sich folgende beide Reaktionen ab:
C H2 C H — R + H2 = C H2 — CH2 — R
CH2
OH -CH- R+ H9 = CH,- CH- R
OH
Der Reaktion (1) kommt bisweilen eine überragende Bedeutung zu.
Überraschenderweise erhält man die primären Alkohole sogar bei der Hydrierung von Alkylenoxyden der Formel
CH,- CH-
in geringer Menge.
Beispiele
-CH-CHo
i. Ein Gemisch von Butylen-(i) und Butylen-(2) wird mit Chlorwasser beispielsweise in einer in der französischen Patentschrift 799150 beschriebenen Vorrichtung behandelt. Diese besteht aus zwei mit je einem Schnelhührer ausgestatteten und mit je einem Gasometer verbundenen geschlossenen Behältern, deren oberer Teil unterhalb der Flüssigkeitsgrenze jeweils mit dem unteren Teil des anderen Behälters mittels je einer Rohrleitung verbunden ist. In dem einen Behälter wird Chlor in Wasser gelöst, iao und die Lösung von unterchloriger Säure wird gleichzeitig mit Olefin in dem zweiten Gefäß umgesetzt. Mittels Schnellrührer wird die Lösung in jedem der beiden Gefäße mit den eingeführten Gasen vermischt und in lebhaften Kreislauf durch beide Gefäße versetzt. Die Vorrichtung arbeitet so wirksam, daß die
Adsorption der Butylene auch bei Verdünnung mit inerten Gasen schnell erfolgt; dies ist z. B. der Fall bei der Verwendung von Butylenen aus dem Krackprozeß, die mit großen Mengen von Butanen gemischt sind. Man erhält hierbei die den behandelten Butylenen-(i) und -(2) entsprechenden Butylenchlorhydrine. Wenn die Lösung mehr als 1Z3 Mol Chlorhydrine je Liter enthält, scheiden sich die Chlorhydrine freiwillig ab; sie lassen sich dann leicht abtrennen, etwa unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel in einer Extraktionsbatterie im Gegenstrom nach der Neutralisation der sauren Flüssigkeit mit Natronlauge. Durch Verdampfen der das Lösungsmittel enthaltenden Schicht, welches gleichzeitig als Wasserentziehungsmittel dient, erhält man ein Gemisch wasserfreier Chlorhydrine, das bei 132 bis 1460 siedet. Die von Chlorhydrinen befreite salzhaltige Lösung wird der Vorrichtung entnommen und zur Gewinnung einer für die Elektrolyse geeigneten Lösung konzentriert.
Die abgetrennten Chlorhydrine werden erhitzt und nach und nach mit Natronlauge versetzt. Die Oxyde destillieren hierbei über, während die Chlorhydrine, deren Siedepunkt höher liegt, durch eine geeignete Rektifizierungseinrichtung in den Reaktionsbehälter fortlaufend zurückgeführt werden.
Man erhält schließlich Butylenoxyde mit einem Siedebereich von etwa 54 bis 63° in einer Ausbeute von
95 0I0. In dem Reaktionsbehälter verbleibt eine salzhaltige Lauge mit zahlreichenNatriumchloridkristallen, die zur Elektrolyse geht. Der im Verlauf der Elektrolyse gebildete Wasserstoff wird zur Hydrierung der Butylenoxyde unter Bildung von Methyläthylketon und Butylalkohol gebraucht.
Die Hydrierung kann in der Gasphase mit Nickel als Katalysator vor sich gehen; sie beginnt bei etwa 70° und verläuft mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit bei 900. Bei dieser Temperatur erhält man Methyläthylketon, sek.-Butylalkohol und n-Butylalkohol, auch dann, wenn das bei 55 bis 570 siedende symmetrische Butylenoxyd der Formel
CH.,- CH-
CH- CH,
umgesetzt wurde. Dieses Ergebnis ist durchaus überraschend. An schweren Reaktionsprodukten entstehen im wesentlichen nur Polymere der behandelten Oxyde in sehr geringer Menge.
Die Tabelle gibt die Ausbeute an den einzelnen Reaktionsprodukten an, die bei der Hydrierung von symm. Butylenoxyd (Kp. 55 bis 570) bzw. des asymm. Butylenoxyds (Kp. 59 bis 6i°) mit Nickel bei 90° erhalten werden.
30 Nicht
umgesetztes
Oxyd
Methyläthyl
keton
sek.-
Bntylalkohol
n-Butyl-
alkohol
Schwere
Reaktions
produkte
symm. Butylenoxyd
35 Kp. 55 bis 57°
asymm. Butylenoxyd
Kp. 59 bis 6i°
8,5%
8 7o
21 7o
20 7o
62,5 7o
47 %
6,5%
23,2 7o
i,5%
1,8%
Bei der Umsetzung des symm. Butylenoxyds erhält man nur den zehnten Teil der Menge des sek.-Butylalkohols an n-Butylalkohol, bei der Umsetzung des asymm. Butylenoxyds dagegen die Hälfte der Menge des sek.-Butylalkohols an n-Butylalkohol.
2. Propylen, das z. B. aus dem Krackprozeß stammt und mit inerten Gasen, wie Propan u. a., gemischt ist, führt man in die Chlorhydrine über, die aus den wäßrigen Lösungen mit Äthylendichlorid als Lösungsmittel extrahiert werden.
Die hierbei gewonnene, bei 125 bis 135° siedende Flüssigkeit führt man mittels Ätznatrons in Propylenoxyd über, welches unter einem Druck von 760 mm bei 350 siedet.
Bei der Hydrierung des Propylenoxyds in der Dampfphase mit Nickel bei 700 erhält man ein Gemisch, welches n-Propylalkohol als Hauptbestandteil sowie etwas Aceton und Isopropylalkohol enthält. Durch Steigerung der Propylenoxydbeschickung läßt sich die Ausbeute an Aceton erhöhen. Auch hier ist die
Bildung von schweren Reaktionsprodukten nur unbedeutend.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkylenoxyden mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, die durch Umsetzung der entsprechenden Olefine mit Chlorwasser zu Chlorhydrinen, Neutralisation der gebildeten Salzsäure und Chlorwasserstoffabspaltung aus den Chlorhydrinen mittels Ätzalkalis gewonnen sind, bei erhöhter Temperatur und gewöhnlichem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylenoxyde, vorzugsweise in der Gasphase, bei etwa 70 bis 90° in Gegenwart von reduzierten Metallen, wie Nickel, Kupfer und Kobalt, als Katalysatoren mit der etwa äquimolekularen Menge des Wasserstoffs behandelt, der bei der Elektrolyse zur Rückgewinnung von Chlor und Ätzalkali aus dem bei der Neutralisation und der Chlorwasserstoffabspaltung aus den Chlorhydrinen gebildeten Alkalichlorid anfällt.
    5303 7. S3
DES5398D 1936-03-28 1936-05-15 Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkylenoxyden Expired DE885703C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR885703X 1936-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885703C true DE885703C (de) 1953-08-06

Family

ID=9375586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5398D Expired DE885703C (de) 1936-03-28 1936-05-15 Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkylenoxyden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2167203A (de)
BE (1) BE420819A (de)
DE (1) DE885703C (de)
FR (1) FR815494A (de)
GB (2) GB492726A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689870A (en) * 1954-09-21 Method for the preparation of aryl
US3009959A (en) * 1961-11-21 Figure i
GB634080A (en) * 1946-03-29 1950-03-15 John George Mackay Bremner Improvements in and relating to the hydrogenolysis of 2-alkyl substituted furans
US2561984A (en) * 1949-04-25 1951-07-24 Phillips Petroleum Co Production of primary alcohols and aldehydes
US2727048A (en) * 1952-11-10 1955-12-13 Charles H Mack Catalytic hydrogenation of epoxidized olefinic compounds
US2769845A (en) * 1953-04-16 1956-11-06 Olin Mathieson Production of olefin chlorohydrins
DE1080995B (de) * 1954-06-10 1960-05-05 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur katalytischen Herstellung von aliphatischen Ketonen aus Epoxyden
US4590313A (en) * 1982-06-02 1986-05-20 Atlantic Richfield Company Method for producing primary alcohols by catalytic hydrogenation of terminal epoxides
DE19915894C1 (de) * 1999-04-08 2000-08-24 Inventa Ag Verfahren zur Umwandlung von cis- und trans-Cyclododecenoxid in Cyclododecanon

Also Published As

Publication number Publication date
BE420819A (de)
US2167203A (en) 1939-07-25
GB496264A (en) 1938-11-25
GB492726A (en) 1938-09-26
FR815494A (fr) 1937-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016668C2 (de)
DE2853769B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von reinem MTB und weitgehend isobutenfreiem C4 -Kohlenwasserstoffgemisch
DE885703C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkylenoxyden
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
DE1493815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenol aus harzartigen Nebenprodukten
DE1146067B (de) Verfahren zum Reinigen von Phenol
EP0137433B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen
EP0083700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octylphenol durch katalytische Alkylierung von Phenol
DE1543229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
EP0056932B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von n-Alkyl-oxiranen
DE2347095B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen primären Alkoholen
DE2748799C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
EP0153680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE3016578A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxi-verbindungen aus olefinverbindungen
DE2614264A1 (de) Verfahren zur herstelung von nitrohalogenophenolen
DE3437615C2 (de)
DE3823458C2 (de)
DE2113858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dichlorbutadien-(1,3)
DE2241156C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyläthern von a -Acetylenalkoholen
DE1443666C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE903210C (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus deren Gemischen mit hochmolekularen sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE857369C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbuten-2 oder dessen Substitutionsprodukten, gegebenenfalls neben ungesaettigten Chloralkoholen
DE3801275A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-alkoholen
DE743223C (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Salzen