DE885446C - Leiteranordnung mit veraenderlichem elektrischem Widerstand - Google Patents
Leiteranordnung mit veraenderlichem elektrischem WiderstandInfo
- Publication number
- DE885446C DE885446C DEJ339A DEJ0000339A DE885446C DE 885446 C DE885446 C DE 885446C DE J339 A DEJ339 A DE J339A DE J0000339 A DEJ0000339 A DE J0000339A DE 885446 C DE885446 C DE 885446C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- rubber
- contact
- current
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R23/00—Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M7/00—Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
- G01M7/02—Vibration-testing by means of a shake table
- G01M7/025—Measuring arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/22—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/46—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/10—Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
- H01C10/106—Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force on resistive material dispersed in an elastic material
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/0005—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
- H03G1/0035—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R21/00—Variable-resistance transducers
- H04R21/02—Microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R21/00—Variable-resistance transducers
- H04R21/04—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Leiteranordnung«!
mit einem veränderlichen elektrischen Widerstand, wobei die Bezeichnung elektrischer Widerstand so
verstanden sein soll, daß sie jede Anordnung bezeichnet, die sich dem Durchgang eines Stromes
konstanter oder veränderlicher Stromstärke durch diese Anordnungen widersetzt. Die Erfindung
betrifft insbesondere, da dies ihr wichtigstes Anwendungsgebiet zu sein scheint, jedoch nicht ausschließlich,
unter diesen Anordnungen diejenigen, deren Widerstand entweder in Abhängigkeit von
der an ihre Klemmen angelegten Spannung oder in Abhängigkeit von dem auf sie ausgeübten Druck
veränderlich ist.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, diese Vorrichtungen besser als die bisher bereits hergestellten
den verschiedenen Erfordernissen der Praxis anzupassen, so daß sie insbesondere eine gesteigerte
Empfindlichkeit aufweisen, ohne daß hierunter die gewünschte Genauigkeit leidet.
Sie besteht hauptsächlich darin, die be treffende η
Vorrichtungen mit Hilfe eines Leiter- oder Halbleiterteils, z. B. eines Metallteils·, insbesondere einer
Metallelektrode, herzustellen, welche in Berührung mit einem Teil, insbesondere in Form einer Pastille,
gebracht wird, der durch einen Werkstoff mit gummiartiger Elastizität gebildet wird, der dadurch
leitend gemacht ist, daß in die Masse dieses Werk-
Stoffs äußerst feine leitende Teilchen eingebettet wenden, wie z. B. Teilchen aus Graphitkohlenstoff
mit einem mittleren Durchmesser, der kleiner als fünf Hundertstel Mikromilddmeter ist.
Dabei ist zu beachten, daß der Ausdruck Leiter, der auf diese Teilchen und Pastillen angewandt
wird1, in seiner üblichen Bedeutung im Gegensatz zu
dem Ausdruck Isolierkörper benutzt wird und daß
dieser Ausdruck Leiter in diesem Fall die Körper ίο einschließt, die eigentlich nur Halbleiter sind, und
daß andererseits der Ausdruck Pastille hier weder eine Beschränkung der Formen noch der Abmessungen darstellt.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird bei den Vorrichtungen der betrachteten Art
mit einem Leiter- oder Halbleiterteil, der mit einem durch einen Werkstoff mit 'gummiartiger Elastizität
gebildeten Teil, insbesondere in Form einer Pastille, in Berührung ist, dieser Werkstoff unter denen ausgewählt,
welche folgende Kennzeichen aufweisen: Einen zwischen o,i Ohm und ι Megohm cm2/cm
liegenden spezifischen Widerstand, einen zwischen ι kg und iooo kg je cm2 liegenden Elastizitätsmodul
bei der Zusammendrückung, welcher ohne besondere Schädigung der mechanischen Eigenschaften des
Werkstoffs bis zu Temperaturen von wenigstens 8toi° C erhalten bleibt, einen solchen Kontaktwiderstand,
daß sein Wert t>ei einer Spannung von ι Volt für eine Berührungsfläche von ι cm2 mit
einer polierten Elektrode aus Metall und bei einem Druck von 1 kg/cm2 größer .als der Wert des spezifischen
Widerstands dieses Werkstoffs ist und daß dieser Kontaktwiderstandi abnimmt, wenn die angelegte
Spannung zunimmt, was eine fallende Kennlinie ergibt.
Die Erfindung betrifft insbesondere gewisse Anwendungen,
undzwar hauptsächlich: Die Anwendung auf elektronische Vorrichtungen, wie z. B. Gleichrichter,
Verstärker, auch mit Magnetostriktion arbeitende Verstärker, die Anwendung auf dektroakustische
Vorrichtungen, wie z. B. Tonabnehmer, Mikrophone und Hörer, und die Anwendung auf
Meß- und Regelvorrichtungen, wie z. B. Dehnungsmesser, Schwingungsabnehmer und Regelwiderstände.
Das Verständnis der Erfindung wird durch die
nachstehende ergänzende Beschreibung sowie durch
die Zeichnungen erleichtert werden, wobei diese Beschreibung und Zeichnungen natürlich nur zur
Erläuterung angegeben sind.
Fig. ι dieser Zeichnungen zeigt zwei Kurven, von
denen die eine, B1 eine für eine erfindungsgemäße
Vorrichtung oder ein erfindungsgemäßes Wid©rstandselement kennzeichnende Abhängigkeit darstellt,
während die andere, A1 die gleiche Abhängigkeit für eine nicht in den Rahmen der Erfindung
fallende Vorrichtung zeigt;
Fig. 2 ist eine weitere Kennlinie eines erfindungsgemäßen
Widerstandselements; schließlich sind' Fig. 3 bis 10 Ausführungsschemata folgender, in
Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung ausgebildeten Geräte: Stromrichter (Fig. 3), Hörer
in der Art eines Telephonhörers (Fig. 4), Abtastvorrichtung für Schallplatten für Tonabnehmer
(Fig. 5), Mikrophon (Fig. 6), mit Magnetostriktion arbeitender Verstärker (Fig. 7), Dehnungsmesser
(Fig. 8), Schwingungsmesser (Fig. 9) und Regelwiderstand' (Fig. 10).
Bekanntlich kann man natürlichen oder künstlichen
Gummi oder gewöhnlich isolierende Preßmasse leitend1 machen, indem man diesem Gummi,
oider diesen Massen Teilchen eines Leiters, z. B.
Kohlenstoff, beimischt.
Es sind bereits mehrere Anwendungen von solchen Leitern aus Gummi oder ähnlichen, gewöhnlich
isolierenden· Stoffen bekannt, und zwar insbesondere eine Anwendung, bei welcher eine Pastille aus leitendem
Gummi mit einem Leiter- oder Hal'bleiterteil in Berührung gelbracht wird. Bei dieser Anwendung
der bisher bekannten Leiter aus Gummi benutzt man die Tatsache der Veränderung der
Kontaktnäche zwischen der Gummipastille und dem
Metallstück in Abhängigkeit von dem Druck, mit dem diese beiden Teile gegeneinandergepreßt werden.
Man benutzt ferner gewisse Veränderungen des Widerstands der Gummipastille, welche von den
Änderungen des Abstands der Kohlenstoffkörner in diesem Teil bei seiner Zusammendrückung herzurühren
scheinen.
Die bisher bei diesen Anwendungen erhaltenen go Wirkungen waren jedoch nicht ausreichend, um
wichtige Anwendungen zu ermöglichen. In Fig. 1
ist (bei A eine Kurve gezeigt, welche in Abhängigkeit von der Eindringtiefe E des Dnuckorgans in Mikromillimeter
(die Vergrößerung der Leitfähigkeit eines Widerstandselements A' zeigt, welches durch eine
mit einer Pastille aus einem gewöhnlichen leitenden Gummi in Berührung stehende Metallelektrode gebildet wird, wobei diese Pastille insbesondere durch
Mischung von Kohlenstoff mit einem mittleren Durchmesser von fünf Hundertstel Mikromillimeter
mit dem Gummi erhalten wunde, wobei dieser Durchmesser bereits kleiner als der Durchmesser
der bis vor kurzem bekannten Kohlenstoffkörner ist.
Durch die Erfindung wenden Wirkungen ganz verschiedener Art und Größenordnung erhalten,
indem die Vorrichtungen der betrachteten Art erfindungsgemäß aus einem Leiter- oder Halbleiterteil,
z. B. einem Metallstück oder einer Metallelektrode, hergestellt werden, welcher mit einem Teil, insbesondere
in Form einer Pastille, in Berührung gebracht wird, der aus einem vorzugsweise vulkanisierten
Werkstoff mit gummiartiger Elastizität besteht, der dadurch leitend gemacht ist, daß in 'die
Masse dieses Werkstoffs äußerst feine leitende Teilchen eingebettet werden, z.B. Graphitkohlenstoffteilchen
mit einem mittleren Durchmesser von weniger als fünf Hundertstel Mikromillimeter.
In Fig. 1 ist bei B die in Prozenten ausgedrückte
relative Änderung der Leitfähigkeit dargestellt, welcheduTchZusammendrückungeinesWiderstandselements
B' mit den gleichen- allgemeinen Abmessungen wie das Widerstandselement A' erhalten wurde.
Die Pastille des Widerstand'selements JS' war so hergestellt worden, daß dem Gummi in dem gleichen
Gesamtverhältnis wie in dem Fall des Widerstands-
■elements A' Graphitkohlenstoffteilchen mit einem
mittleren Durchmesser von zwei Hundertstel Mikromilliimeter, d. h. in den Rahmen der Erfindung
fallende Teilchen beigemischt worden waren.
Falls das leitende Pulver Kohlenstoff ist, während der gummiartige Werkstoff durch natürlichen oder künstlichen Gummi gebildet wird, scheint es vorteilhaft, daß der Anteil dieses leitenden Pulvers nicht hundert Kohlenstoffteile auf hundert Gummiteile
Falls das leitende Pulver Kohlenstoff ist, während der gummiartige Werkstoff durch natürlichen oder künstlichen Gummi gebildet wird, scheint es vorteilhaft, daß der Anteil dieses leitenden Pulvers nicht hundert Kohlenstoffteile auf hundert Gummiteile
ίο übersteigt.
Hinsichtlich der Erhaltung des Elastizitätsmoduls für Temperaturen von wenigstens 8o° ist zu bemerken,
daß diese Temperatur an der Berührungsstelle zwischen der Elektrode und der Gummipastille
häiufig erreicht und überschritten wind und daß es
häufig gut ist, wenn der gummiartige Werkstoff ohne Schaden auch Temperaturen der Größenordnung
von 1500 aushalten kann.
Hinsichtlich der fallenden Kennlinie, welche die Werte des Widerstands in Abhängigkeit von der
Spannung zwischen den Klemmen der Vorrichtung angibt, ist zu bemerken, daß diese Kennlinie verschiedene
Formen haben kann. Als Beispiel ist in Fig. 2 eine Kurve angegeben, die mit Hilfe eines
erfindungsgemäßen Widerstandselements erhalten wurde, dessen Pastille mit gummiartiger Elastizität
eine Dicke von 4 mm und einen Durchmesser von ebenfalls 4 mm hatte. Das Verhältnis der Bestandteile
betrug 65 Teile Kohlenstoff auf 100 Teile Gummi, der mittlere Durchmesser der Kohlenstoffkörner
betrug zwei Hundertstel Mikromillimeter, der konstante, auf diese Pastille ausgeübte Druck
betrug 20 g, und die Temperatur betrug 190 C.
Es scheint, daß man die festgestellten Vorgänge, denen man den Namen Hochleitfähigkeit geben kann, folgendermaßen erklären kann. Der größeren Klarheit wegen sei der Leiter- oder Halbleiterteil Elektrode und der Teil aus einem leitenden Werkstoff mit gummiartiger Elastizität Gummipastille genannt. Es ist ferner angenommen, daß die Gummipastille durch Einverleibung von Kohlenstoffkörnern, z. B. Lampenruß, Kohlenstoffschwarz, leitend gemacht ist.
Es scheint, daß man die festgestellten Vorgänge, denen man den Namen Hochleitfähigkeit geben kann, folgendermaßen erklären kann. Der größeren Klarheit wegen sei der Leiter- oder Halbleiterteil Elektrode und der Teil aus einem leitenden Werkstoff mit gummiartiger Elastizität Gummipastille genannt. Es ist ferner angenommen, daß die Gummipastille durch Einverleibung von Kohlenstoffkörnern, z. B. Lampenruß, Kohlenstoffschwarz, leitend gemacht ist.
Wenn man die Elektrode und die Gummipastille miteinander in Berührung bringt und an diese beiden
Teile eine Potentialdifferenz anlegt, entsteht, wie üblich, ein gewisser Kontakt wider stand. Aus
diesem Grunde und wegen der sehr großen Nähe der Kohlenstoffteilchen und der Moleküle der Elektrode,
welche besonders von der Feinheit der benutzten Kohlenstoffkörnep herrührt, entsteht ein sehr kräftiges
elektrisches Feld (wahrscheinlich in der Größenordnung von io4 bis ro" V/cm) in der Berührungszone.
Infolge der gummiartigen Verformungen der Oberfläche der Pastille findet jedoch keine wirkliche Berührung zwischen dem Kohlenstoff
und der Elektrode statt. Man kann dann feststellen, daß dieses elektrische Feld entsprechend
seiner Stärke den dem Stromdurchgang entgegengesetzten Widerstand verändert, wobei der Ausdruck
Widerstand in der am Anfang erläuterten Weise zu verstehen ist.
Nun kann man die Stärke dieses Feldes verändern, indem man entweder die angelegte Potentialdifferenz
verändert oder indem man die mittlere Dicke der Widerstandsschicht verändert, welche
zwischen den äußerst feinen Kohlenstoffteilchen und der Elektrode eingeschaltet bleibt. Man hat
somit die Möglichkeit, auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Widerstandselement so einzuwirken,
daß man den angegebenen Ergebnissen ähnliche Ergebnisse erhält.
Von den guimmiartigen Stoffen, welche wenigstens während einer gewissen Zeit die vorstehenden Kennzeichen
aufweisen können, sei insbesondere Silikongummi angeführt, dessen Verwendung für die Herstellung
erfindungsgemäßer Vorrichtungen besonders vorteilhaft erscheint.
Hinsichtlich der den Gummipastillen erfindungsgemäßer Vorrichtungen zu gabenden Form ist zu
bemerken, daß diese gemäß den für die Vorrichtung vorgesehenen Anwendungen verschieden sein kann.
In manchen Fällen gibt die Scheibenform gute Ergebnisse. In anderen Fällen und unter Berücksichtigung
der Tatsache, daß der mittlere Querschnitt der Pastille gegenüber der mittleren Achse der Vorrichtung
häufig vorteilhafterweise größer als die Berührungsfläche sein kann, insbesondere zur besseren
Abfuhr der an dieser entwickelten Wärme, ist es vorteilhaft, für die Pastille eine in einem gewissen
Abstand von diesem Kontakt verdickte Form vorzusehen, z. B. eine doppelkegelige oder kugelige
Form, wobei diese letztere insbesondere die Einbringung der Pastille in die Vorrichtung erleichtern
kann.
Man kann die Erfindung auf verschiedene Gebiete anwenden, insbesondere auf die Funk- oder Elektronentechnik,
die elektroakustische Technik ('Umwandlung von Tonschwingungen in elektrische Ströme und umgekehrt) und auf die Regel- und
Meßtechnik (elektrische Messungen von Drücken, die über verschiedene Vorgänge Aufschlüsse geben
können). Nachstehend sind einige Anwendungsbeispiele für jedes dieser Gebiete angegeben.
Es seien zunächst drei Anwendungsbeispiele für Geräte angegeben, die die spannungsabhätigige Veränderung
des Widerstands von erfindungsgemäßen Vorrichtungen benutzen.
Gemäß einer ersten Anwendung wird ein Gleichrichter folgendermaßen erhalten: Man kann fest- no
stellen, daß bei einer gegebenen elektrischen Spannung der Kontaktwiderstand eines erfindungsgemäßen
Widerstandselements je nach der Richtung der angelegten Spannung sehr verschieden ist, was
die Möglichkeit ergibt, mit Hilfe eines solchen Widerstandselements einen Gleichrichter herzustellen.
Es erscheint übrigens vorteilhaft, gleichzeitig die Gleichrichterwirkung eines Metalloxyds
zu benutzen. Man kann dann einen Gleichrichter in der in Fig. 3 dargestellten Weise herstellen. Gemäß
diesem Beispiel stellt man einen Stapel von leitenden Gummipastillen 1 her, die mit Metallelektroden
oder Metallplatten 2 abwechseln, die jeweils auf der gleichen Seite (3 in Fig. 3) mit einer den Gleichrichtereffekt
verbessernden Schicht, vorzugsweise mit einem Metalloxyd, überzogen sinid. Eine iso-
lierte Stange 4 gestattet .den Zusammenbau. Der
gleichzurichtende Strom 'kommt bei 5' an den Klemmen der so ausgebildeten Vorrichtung an, und
m'an erhält bei 6, z. B. an einem Nutzwiderstand,
einen Strom konstanter Richtung. Man kann- die Richtwirkung dieses Gleichrichters vergrößern,
indem man jede Gummipastille 1 auf der nicht oxydierten
Seite der entsprechenden Elektrode 2 vulkanisiert, was insbesondere die nachteiligen
Kontaktwiderstände verkleinert.
Eine solche Vorrichtung gestattet insbesondere die Vermeidung jeder örtlichen Unterbrechung !zwischen
der Oxydschiebt und der Gummipastille oder Gegenelektrode wegen der gummiartigen Form 'der
Verformungen derselben. Infolgedessen ist es möglich, diese Oxydschicht bis auf eine äußerst geringe
Dicke, ζ. B. von der Größenordnung eines Mikromillimeters, zu verkleinern.
Gemäß einer, zweiten Ausführung stellt man einen Hörer von der Art der Telephonhörer folgendermaßen
her (Fig. 4): Man speist durch eine der Klemmen 17 einer Quelle modulierten Stroms eine
Elektrode 18, auf welche eine Gummipastille 19 auf vulkanisiert
ist. Man speist über die andere Klemme derselben Stromquelle die Membran 20 des Hörers,
die leitend.sein muß oder Leiterteile aufweisen muß.
Diese leitende Membran wind so angebracht, daß sie die Gummipastille leicht berührt. Das Gehäuse 21
des so gebildeten Hörers besteht aus· Isolierstoff.
Unter diesen Umständen stellt man fest, daß die
Membran gegen die Gummipastille mit einer Kraft gezogen wird, welche von der Stärke des von dem
Kontaktwiderstand herrührenden elektrischen Feldes abhängt. Es genügt daher, durch diesen Hörer
einen modulierten Strom fließen zu lassen, um die Membran in Schwingungen zu versetzen. Die Amplitude
der so erziel/baren Verstellungen ist ausreichend', tun einen gut hörbaren Ton zu liefern.
Nachdem so zwei Änwendungsformen von Geraten beschrieben wurden, welche die spannungs-abhängige Veränderung des Widerstands von erfindungsgemäißen Vorrichtungen benutzten, sollen jetzt Anwendungsformen von Geräten beschrieben werden, welche die bedeutenden Veränderungen des Widerstands derartiger Vorrichtungen ausnutzen, welch® in Abhängigkeit von dem auf sie ausgeübten Druck auftreten.
Nachdem so zwei Änwendungsformen von Geraten beschrieben wurden, welche die spannungs-abhängige Veränderung des Widerstands von erfindungsgemäißen Vorrichtungen benutzten, sollen jetzt Anwendungsformen von Geräten beschrieben werden, welche die bedeutenden Veränderungen des Widerstands derartiger Vorrichtungen ausnutzen, welch® in Abhängigkeit von dem auf sie ausgeübten Druck auftreten.
Es sei zunächst erwähnt, daß infolge der Ausbildung der Gummileiter den unter Anwendung der
Eigenschaft des erfindungtsgemäßen Widerstandselements
hergestellten Geräten eine gewisse Störung anhaftet, welche sich durch ein Grundgeräusch in
den elektroakustischen Apparaten bemerkbar macht. Wenn keine Hochleitfähigkeit auftreten würde, d. h.
insbesondere wenn man dem Gummi Kohlenstoffkörner mit einem Durchmesser von fünf Hundertstel
Mikromillimeter oder, mehr einverleiben würde,
würde diese Störung die gleiche Größenordnung wie die praktisch erzielten Änderungen haben (Kurvet,
Fig. 1). Wenn man. dagegen Widerstandselemente mit Hochleitfäihigkeit herstellt, ist dieses Grundgeräusch
im allgemeinen gegenüber der Größe der erhaltenen Änderungen vernachlässigibar, wie es sich
aus dem Vergleich der beiden Kurven A und1 B der
. Fig. ι ergibt.
Von den in Anwendung dieser Eigenschaft herstellbaren
Geräten sollen zunächst zwei Arten von Geräten aus der Elektroakustik betrachtet werden,
nämlich eine Abtastvorrichtung für Sehallplatten für Tonabnehmer und ein Mikrophon. Außerdem
soll als Ausiübrungsbeispiel eines Geräts mit
druckabhängigem Widerstand ein mit Magnetostriktion arbeitender Verstärker beschrieben werden-.
Die Abtastvorrichtung für Schallplatten für Tonabnehmer wind vorteilhafterweise folgendermaßen
hergestellt (Fig. 5). Der Schwingiarm dieser Scballplattenabtastvorrichtung
wind durch ein Nadelhalterrohr 22 gebildet, in. welchem die Nadel 23 mit
Hilfe einer Schraube 24 festgezogen wird. Das- Rohr 22 kann, leichte Schwingungen um ein Scharnier 25
ausführen, welches einfach dadurch erhalten wenden kann; daß der Querschnitt dieses Rohres zu einer
gegebenen Stelle hin verringert wird, z. B. durch Verquetschen oder Beschneiden des· Metalls. Man
ordnet unterhalb dieses Scharniers· beiderseits des Nadelhalterrohrs 22 in hierfür vorgesehenen Aussparunigen
zwei Gummipastillen 26 und 27 an, welche durch zweii Metallelektroden· 28 und 29
unter dem gewünschten Druck gehalten werden. Man bildet eine Wheatstonesche Brücke, indem man
die freien Enden der Elektroden und damit die beiden
veränderlichen Widerstände der Kontaktstellen Elektrode—Gummipastille mit zwei festen Widerständen
30 und 31 verbindet. Wenn man zwischen dem Nadelhalterrohr und dem Veribindungspunkt
der Widerstände 30 und 31 eine Gleichspannung 32 anlegt, kann man wegen der bedeutenden Widerstandsänderungen
an 'der Kontaktstelle der Gummipastilleni
zwischen den Klemmen 33 der Elektroden eine Wechselspannung erhalten, deren Modulation
von den durch die Rillen der nicht dargestellten Schallplatte auf die Nadel S2 übertragenen Schwingungen
abhängt.
Die obige Vorrichtung gestattet, der 'beweglichen Anordnung Nadel—Nadelhalter eine sehr hohe
Eigenfrequenz zu geben, die z. B. über· 10 000 Hz liegt. Da für Schwingungen kleinerer Frequenz
keine Resonanzerschekiungien auftreten können, erhält
man eine hinreichend geradlinige Kennlinie und1 somit eine ausreichende Wiedergabegenauigkeit.
Die Empfindlichkeit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. so groß, daß man bei Benutzung
von gut hitzeibestäindigen Werkstoffen mit
gummiartiger Elastizität ohne Zwischenschaltung eines Verstärkers unmittelbar einen Lautsprecher
betreiben kann.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikrophons überträgt man die mechanischen Schwingungen
der Membran des Mikrophons auf wenigstens eine erfindungsgemäße Gummipastille, um einen
elektrischen Strom zu modulieren.
Hierfür kann man eine einzige ernnidungsgemäße
Gummipastille zwischen die Membran und eine Elektrode bringen, es erscheint jedoch vorteilhafter,
wenigstens bei Verwendung des Geräts in einem .g©-
wohnlichen Fernsprechnetz, eine klassische Brückenschaltung zu wählen, wodurch die geraden Harmonischen
unterdrückt werden. Man kann dann eine Anordnung verwenden, die der für die Abtastvorrichtung
für Schallplatten der Fig. 5 beschriebenen ähnlich ist. Man bringt die leitende Membran
34 des Mikrophons (Fig. 6), welches in einen Isolierkasten eingebaut ist, zwischen zwei durch
zwei Elektroden 28' und 29' gehaltene Gummipastillen 26' und 27'. Zwei feste Widerstände 30'
und 31' sowie eine Gleichstromquelle 32' sind wie die entsprechenden Organe 30, 31, 32 auf Fig. 5 angeordnet.
Ebenso wie bei der Abtastvorrichtung für Schallplatten
ist es zweckmäßig, gut hitzebeständige gummiartige Werkstoffe, z. B. Silikongummi, zu
benutzen, wenn der in den Gummipastillen entstehende Strom sehr stark ist.
In baulicher Hinsicht ist zu bemerken, daß es wegen der Kleinheit der durch die Membran 34 entwickelten
Energie vorteilhaft ist, in diesem Fall Gummipastillen kleiner Abmessungen zu 'benutzen,
wenn man eine richtige Modulation erhalten will. Der Durchmesser und die Dicke dieser Pastillen
sollen z. B. größenordnungsmäßig einige zehntel Millimeter und im allgemeinen weniger als ein
Millimeter betragen.
Schließlich wird noch die Verwendung derartiger Mikrophone dadurch erleichtert, daß man in sehr
weitem Maße eine für die vorgesehene Verwendung geeignete Impedanz wählen kann, indem man die
Dosierung und die Art der Leiterteilchen der Gummipastille verändert.
Zur Anwendung der Erfindung auf einen mit Magnetostriktion arbeitenden Verstärker kann man
so vorgehen, daß man einen Strom mittels einer Gummipastille moduliert, welche man mit Hilfe
eines Metallstücks einem veränderlichen Druck unterwirft, wobei die Verstellungen des Metall-Stücks
durch Induktion von einem modulierten elektrischen Strom verursacht werden, so daß 'diese
Vorrichtung einen elektrischen Transformator mit mechanischer Kupplung darstellt. Man könnte
übrigens noch bei anderen Ausführungsformen die Verstellung eines Metallstücks ausnutzen, welche
durch andere Mittel als Magnetostriktionserscheinungen
erzeugt wird.
Man bringt in ein Rohr 34" (Fig. 7) eine Gummipastille
35, deren eine Seite infolge Vulkanisierung an einer Elektrode 36 haftet, während die andere
Seite mit einer zweiten Elektrode 37 in Berührung stedit, an welcher das Ende eines Nickelkerns 38
befestigt ist, welcher den Kern einer nach der üblichen Technik der Magnetostriktion ausgebildeten
Wicklung 39 bildet. Die Eingangsklemmen 40 dieser Vorrichtung werden also* mit der Wicklung
39 verbunden, während der Benutzungskreis eine Hochspannungsquell'e 15', eine Nutzimpedanz i6'
und die beiden Elektroden 36 und 37 enthält.
Unter diesen Umständen bewirkt der bei 40 empfangene modulierte Strom Änderungen der Abmessungen
des Nickelkerns 38 und infolgedessen mit Hilfe der Gummipastille 35 eine Modulation
das Stroms des Verbrauchskreises. Dieser letztere Strom kann sehr viel stärker sein als der Strom
des Eingangskreises, so daß die Vorrichtung eine erhebliche Verstärkung mit einer nahezu geradlinigen
Kennlinie ermöglicht.
Anschließend sollen Ausführuingsbeispiele von Meß- und Regelvorrichtungen angegeben werden,
welche eine Anwendung der Erfindung darstellen und gleichfalls die bedeutenden Widerstandsänderungen
der Widerstandselemente in Abhängigkeit vom Druck, dem sie ausgesetzt sind, benutzen.
Es ist in der Tat bei der großen Empfindlichkeit gegen Längen- oder Druckänderungen der erfindungsgemäßen
Widerstandselemente verständlich., daß die Verwendung von Vorrichtungen mit derartigen
Widerstandselementen eine besondere Bedeutung zur Messung von Längen, Drücken oder
Frequenzen mechanischer Schwingungen hat.
Es ist jedoch zu bemerken, daß gerade wegen der gummiartigen Beschaffenheit der benutzten Pastillen
zu große Verformungen derselben zu einem Mangel an Stabilität bei den ausgeführten Messungen
führen könnten. Es ist daher zweckmäßig, einerseits die zu messenden Verformungen auf einen ziemlich
kleinen Wert zu beschränken, der z. B. weniger als ι % der Dicke der" benutzten Pastille beträgt, und
andererseits das Fließen dieser Pastillen zu ver- go ringern, indem man diese nach der Einbringung
zwischen die endgültigen Elektroden, und' vor der Eichung der Apparate einer Reihe von Vorbelastungen
unterwirft.
Es sollen jetzt beispielshalber drei Geräte beschrieben werden, nämlich ein Dehnungsmesser zur
Messung von verhältnismäßig langsamen Längenänderungen, ein Schwingungsmesser, der also für
die Messung dynamischer Kräfte dient, und drittens ein Regulierwiiderstand für die Vornahme einer
selbsttätigen Regelung.
Der Dehnungsmesser wird vorteilhafterweise in der in Fig. 8 dargestellten Weise ausgebildet. Der
Apparat wird in einem leitenden Zylinder 41, z. B. aus rostfreiem Stahl, eingeschlossen. Die Decke
dieses Zylinders bildet eine vorformbare Membran 42, an der starr ein Ende einer Stange befestigt
wird, deren anderes Ende man auf einer mit einer Elektrode 44 in Berührung gebrachten Gummipastille
43 aufliegen läßt. Man stellt eine Wheat- no stonesche Brücke her, indem man in der Nähe der
Teile 43-44 gleiche Teile 43'-44' anordnet, die jedoch nicht der Einwirkung der Membran 42 unterworfen
sind. Die Elektroden 44 und 44' sind auf der unteren Seite 45 des Zylinders 41 befestigt, jedoch
von dieser durch Isolierplatten 46-46' isoliert. In einer Diagonalen der so hiergestellten Brücke ordnet
man eine Gleichspannungsquelle 47 und an den Enden der anderen Diagonale, auf deren den Teilen
.43-44 bzw. 43'-44' abgewandten Seite regelbare
Widerstände 48' und 48" liegen, ein Meßinstrument 48, z. B. ein Mikroamperemeter an.
Das so ausgebildete Gerät gestattet die Messung von Verformungen im Innern betonierter Bauten.
Hierfür bettet man bei der Herstellung des Bauwerks in bekannter Weise den Dehnungsmesser in
die Betonmasse ein-, wobei man darauf achtet, an
einem zugänglichen Punkt die drei isolierten Leiter herauszuführen, welche mit den Elektroden 44-44'
und mit dem Körper 41-42-45 des Geräts verbunden sind1.
Es ist jedoch bekannt, daß es bei Dehnungsmessungen vorkommt, daß die erhaltenen Ergebnisse
durch eine Ionisierungserscheiinung der in der Kotir
taktzone befindlichen'Luftmoleküle gefälscht werden. Entsprechend einer verbesserten Abwandlung
diaser Anwendung hilft man diesem Übelstand1 ab, indem man wenigstens einen Teil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, welcher die Zonia des Kontakts
zwischen der Elektrode und der Halbleiterpastille
umfaßt, entweder in eine vorzugsweise verformbar« Kammer bringt, in welcher man ein teil-
- weises Vakuum, z. B. ein ziemlich weit getriebenes
Vakuum der Größenordnung eines hundertstel Millimeters Quecksilbersäule, herstellt, oder in einen
Behälter öder eine Kammer, die mit einem diese ionisiiarungserscheinunig nicht ergebenden Gas gefüllt sind.
Ein Schwingungsmesiser, z. B. zur Feststellung
und Messung der Amplitude und Frequenz von Schwingungen eines mechanischen Teils gegenüber
einem festen Gestell, kann so -hergestellt werden, daß einer dieser beiden Teile mit einer Elektrode
und! der andere dieser Teile tnft einer erfindungsgemäßen
Gummipastille starr verbunden wind. Es soll z.B. ein Schwingungsmesser hergestellt
werden, der an einem Maschinenwerkzeug zur Messung der Schwingungen dieses Werkzeugs angebracht
wind. Man schließt die Gummipastillie 49 (Fig. 9) in einen Kasten 50 mit verformbarem
Deckel ein und bewirkt durch -Vulkanisierung das
Anhaften dieser Pastille an einer ersten Elektrode Si-, welche mit dem positiven Pol 52 einer Gleichstromquelle
verbunden ist. Die Elektrode 51 wird mit dem zu untersuchenden Werkzeug 52' durch.·
eine Achse 53 starr verbunden· und gleichzeitig mit der Klemme 5'2· der Spannungsquelle an den Körper
gelegt. Andererseits wind, die Gummipastille 49 mit einer zweiten Elektrode 55 in Berührung gebracht,
die zunächst mit dem Widerstand 56 des Meß-'instruments 57, welches ein Oszilloskop sein kann,
und dann mit dem negativen Pol 58 der Spannungsquelle verbunden wird. Diese Elektrode ist auf dem
Halter 59 des Werkzeugs unter Zwischenschaltung einetr geeigneten isolierenden Zwischenlage 60 festgezogen.
Es ist ferner vorteilhaft, dieser Elektrode
die Form einer Schale mit zylindrischen Rändern zu geben oder sie durch einen Wände bildenden
Ring zu vervollständigen, um dos Zerquetschen der Gummipastille während der Handhabungen zu verhindern.
Unter diesen Bedingungen modulieren während der Untersuchung des Werkzeugs die zwischen der
Pastille 49 und! der Elektrode 515 auftretenden Änderungen
des Kontaktwiderstands den Strom und ermöglichen so die Messung /der Frequenz und der
Amplitude der Schwingungen.
Ein Regelwiderstand' kann erfindungsgemäß
folgendermaßen ausgebildet werden. Man bringt eine Gummipastille 61 (Fig. 10) mit einer festen
Elektrode 62 in Berührung. Da der diese Vorrichtung durchfließende Strom leicht wenigstens etwa
10 Ampere erreichen kann, sind einerseits, die Berührungsfläche
zwischen der Elektrode und der Pastille sowie die Querschnitte dieser beiden Teile
größer als in den vorhergehenden Anwendungsbeispielen und z. B. von der Größenordnung von
etwa 10 cm2, und die Impedanz der Gummipastille
ist verhältnismäßig klein, z. B. von der Größenordnung von 10 Ohm bei 10 Volt.
Die Pastille 61 kann mit Hilfe eines Kolbens 63, dessen Stange 64 in Lagern 65 oder ähnlichen
Führungsmitteln geführt ist, mehr oder weniger gegen eine Elektrode 62 angedrückt werden. Der
Kolben 63 kann übrigens selbst eine zweite Elektrode bilden. In diesem Fall ist er vorzugsweise
metallisch und' von seiner Stange durch wenigstens einen Isolierring 66 elektrisch isoliert. Diese Stange
-trägt einen magnetischen Kern 67, und eine Feder 68 sucht die Anordnung 63-64-67 gegen die Pastille
61 zu drücken. Der Kern 67 steht unter der Einwirkung des Feldes einer Spule 69, die von einem
Strom I durchflossen wird, dessen Stärke von der gewünschten Leistung abhängt, d. h. von der an den
Klemmen7iodes geregelten Stromkreises herrschenden
Spannung,, wobei dieser Kreis der Erreger-Stromkreis einer Dynamomaschine sein kann.
Die Verwendung eines solchen Geräts, bei
welchem übrigens der veränderliche, quantitativ bestimmte Druck von Hand erzeugt werden kann,
kann so die Regelung entweder dar Stromstärke in einem Stromkreis oder der Spannung an den
Klemmen dieses Stromkreises ermöglichen', insbesondere bei elektrischen Stromkreisen eines
Fahrzeugs.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform erhält man so bei Verwendung der erfkiidungsgemäßen
Widerstandselemente Leiteranordnungen mit einem veränderlichen Widerstand und Geräte
der Funktechnik, Elektroni&ntechnik, Elektroakustik,
der Regeltechnik und der Meßtechnik, soweit deren Kennzeichen und Arbeitsweise, die hinreichend aus
obigem hervorgehen und daher keiner weiteren Erläuterungen bedürfen, im Rahmen der Erfindung liegen.
In allen Fällen weisen diese Vorrichtungen und Apparate zahlreiche wirkliche Vorteile auf,
insbesondere den einer sehr großen Empfindlichkeit ohne verwickelte Ausführung.
Wie es selbstverständlich ist und wie es übrigens schon aus vorstehendem hervorgeht, ist die Erfindung
keineswegs auf die besonders angeführten Anwendungen oder Aueführungsformen· ihrer verschiedenen
Teile beschränkt, sondern umfaßt auch alle Abwandlungen, soweit sie im Rahmen der Erfindung
liegen, z. B. die, bei welchen die Erfindung für Wiedergabeapparate für Magnetbänder ver- iao
wendet würde.
Claims (16)
- Patentansprüche:i. Leitervorrichtungmit einem veränderlichen elektrischen Widerstand1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Hilfe von wenigstens einemWiderstandselement hergestellt ist, dessen einer Teil aus einem Körper besteht, der zumindest ein Halbleiter ist und mit einem anderen Teil, insbesondere in Form einer Pastille, in Berührung ist, welcher aus einem Werkstoff mit gummiartiger Elastizität besteht, der infolge Mischens mit äußerst feinen Leiterteilchen leitend ist.
- 2. Leitervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß 'der Teil des Körpers, der zumindest ein -Halbleiter ist, eine Metallelektrode ist.
- 3. Leitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß die äußerst feinen Leiterteilchen Graphitkohlenstoffteilchen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als fünf Hundertstel Miktomillimeter sind.
- 4. Leitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipastilleao vulkanisiert ist, insbesondere ander Berührungsstelle mit dem Teil des zumindest einen Halbleiter bildenden Körpers.
- 5. Leitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der die Gummipastille bildende Werkstoff ein Silikongummi ist.
- 6. Leitervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitkohlenstoffteilchen Teilchen von Lampenruß ader Kohlenstoffschwarz sind.
- 7. Leitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Pastille bildende Werkstoff mit gummiartiger Elastizität einen zwischen 0,1 Ohm undi Megohm cm2/cm liegenden spezifischen Widerstand hat, daß seinElastizitätsmodul zwischen 1 kg und 1000 kg je cm2 bei der Zusammendrückung liegt und ohne Schaden bei Temperaturen von wenigstens 8o° C aufrechterhalten bleibt und daß sein Kontaktwiderstand einen solchen Wert aufweist, daß er bei einer Spannung von 1 Volt für 1 cm? Kontaktfläche mit einer polierten Metallelektrode und bei einem Druck von 1 kg/cm2 größer als der Wert des spezifischen Widerstands dieses Werkstoffs ist und abnimmt, wenn die angelegte elektrische Spannung zunimmt.
- 8. Leitervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in rechtwinkligen Koordinaten die Veränderungen des Kontaktwiderstands in Abhängigkeit von der angelegten Spannung darstellende Kennlinie (Fig. 2) eine Form hat, die wenigstens angenähert das Ausseheneines zu den Koordinatenachsen asymptotischen Hyperfoelasters hat.
- 9. Leitervorrichtung nach einem der An^ Sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Gleichrichtung eines elektrischen Stroms einen Stapel von mehreren Widerstandselementen aufweist (Fig. 3), deren Elektroden (2) jeweils auf der gleichen Seite mit einem den Gleichrichtereffekt verbessernden Überzug, vorzugsweise mit einem Metalloxyd versehen sind, während die Wechselstromquelle in einen an den Enden dieses Stapels endigenden Stromkreis eingeschaltet ist, wobei der gleichgerichtete Strom an einer in diesen Stromkreis eingeschalteten Impedanz (6) erhalten wird.
- 10. Leitervorrichtung nach einem der Ansprüche τ-bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines einen modulierten Strom empfangenden Membranhörers die Gummipastille (19) eines Widerstandselements mit der Membran (20) in Berührung ist, welche leitend ist, wobei der modulierte Strom zwischen der Elektrode (18) des Widerstandselements und dieser-Membran angelegt wird.
- 11. Leitervorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Plattenwiedergabevorrichtung für Tonabnehmer zwei sich einander geigenüberstehende Widerstandselemente {27-29, 26-28) beiderseits eines Arms (22) angeordnet sind, der unter der Einwirkung einer Nadel (23) oder eines ähnlichen Tastinstruments Schwingbewegungen ausführt, wobei die Gummipastille (26, 27) eines jeden Widerstandselements mit diesem Arm in Berührung steht, wobei dieser Arm und die Widerstandselemente in der Schaltung einer Wheatstoneschen Brücke liegen, in welche eine Gleichstromquelle (32) eingeschaltet ist.
- 12. Leitervorrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Mikrophons mit leitender Membran zwei einander gegenüberliegende Widerstandselemente (26'-28', οη'-2Χ)') beiderseits dieser Membran (34) angeordnet sind, wobei die Gummipastille (26', <2y') eines jeden Widerstandselements mit dieser Membran in Berührung steht, wobei diese Membran und die Elektroden (28', 29') der Widerstandselemente mit einer Gleichstromquelle (32') in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung liegen.
- 13. Leitervorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines mit Magnetostriktion arbeitenden Verstärkers die Guminipastille (35) i°5 eines Widerstandselements dem veränderlichen Druck eines Metallteils (38) unterworfen wird, dessen Verstellungen durch Induktion durch den zu verstärkenden Strom erzielt werden, wobei das Widerstandselement in den eine Hoch- no Spannungsquelle (15') enth altenden Verbraucherkreis eingeschaltet ist.
- 14. Lei tier vorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Dehnungsmessers zwei Widerstandselemente (43-44, 43'-44') in einer leitenden Umhüllung (41) eingeschlossen werden, deren eine Wand verformbar ist und von der sie elektrisch isoliert sind, und mit dieser 'Umhüllung in den Stromkreis einer Wheatstoneschen Brücke eingeschaltet werden, wobei das eine (43-44) dieser beiden Widerstandselemente dem Druck ausgesetzt ist, der auf eine (42) der Wände der Umhüllung ausgeübt werden kann, während die Kontaktzone eines jeden Widerstandselements in einer-Kammer ange-ordnet sein kann, in welcher ein Vakuum -herrscht oder sich ein nicht ionisierbares Gas befindet.
- 15. Lei terror richtung nach einem der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, (daß zur Herstellung eines Schwingungs'anzeigers ein Widerstandselement {49-5Ί) zwischen dein schwingenden Teil (52') und seinem Halter (59) angeordnet wird und daß ein ein Meßinstrument (57) enthaltender Stromkreis an die Klemmen dieses Widerstandselements angeschaltet wird, wobei die Verformungen der Gummipastdlle (49) des Widerstandselements. vorteilhafterweise durch eine Schale (55) oder einen ähnlichen Behälter'begrenzt werden.
- 16. Leitervorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Reglers der Spannung oder des Stroms eines Hauptstromkpeises ein in den zu regelnden Kreis eingeschaltetes Widerstandselement (61-62) dem veränderlichen Druck eines Teils (63) ausgesetzt ist, der sich, insbesondere unter der Einwirkung einer Spule (O9), gemäß der Stärke eines Erregerstroms zu verstellen sucht, der von der in idem Haupt-Stromkreis gewünschten Leistung abhängt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5303 7.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR885446X | 1949-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE885446C true DE885446C (de) | 1953-08-06 |
Family
ID=9375467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ339A Expired DE885446C (de) | 1949-01-08 | 1950-01-04 | Leiteranordnung mit veraenderlichem elektrischem Widerstand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH288005A (de) |
DE (1) | DE885446C (de) |
FR (2) | FR60732E (de) |
GB (1) | GB709902A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157797B (de) * | 1953-09-21 | 1963-11-21 | Siemens Ag | Einrichtung zur Messung des Quotienten zweier technisch-physikalischer Groessen mit Hilfe magnetfeldabhaengiger Widerstandskoerper und eines Verstaerkers |
DE1175746B (de) * | 1960-07-28 | 1964-08-13 | Siemens Ag | Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische |
DE1235376B (de) * | 1963-08-24 | 1967-03-02 | Heinrich Peiker | Mikrophon, bei welchem die auf der Membran auftretenden Schwingungskraefte auf einenTransistor wirken |
DE1281323B (de) * | 1960-12-13 | 1968-10-24 | Siemens Ag | Magnetsonde zur Anwesenheitsanzeige |
DE1284102B (de) * | 1966-05-23 | 1968-11-28 | Ernst August Dipl Ing | Vorrichtung zum elektrischen Messen mechanischer Groessen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0697183B2 (ja) * | 1986-02-04 | 1994-11-30 | 本田技研工業株式会社 | 振動センサ |
-
0
- FR FR1011286D patent/FR1011286A/fr not_active Expired
-
1949
- 1949-12-19 FR FR60732D patent/FR60732E/fr not_active Expired
-
1950
- 1950-01-03 CH CH288005D patent/CH288005A/fr unknown
- 1950-01-04 GB GB250/50A patent/GB709902A/en not_active Expired
- 1950-01-04 DE DEJ339A patent/DE885446C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157797B (de) * | 1953-09-21 | 1963-11-21 | Siemens Ag | Einrichtung zur Messung des Quotienten zweier technisch-physikalischer Groessen mit Hilfe magnetfeldabhaengiger Widerstandskoerper und eines Verstaerkers |
DE1175746B (de) * | 1960-07-28 | 1964-08-13 | Siemens Ag | Anordnung zur Umwandlung mechanischer Schwingungen in elektrische |
DE1281323B (de) * | 1960-12-13 | 1968-10-24 | Siemens Ag | Magnetsonde zur Anwesenheitsanzeige |
DE1235376B (de) * | 1963-08-24 | 1967-03-02 | Heinrich Peiker | Mikrophon, bei welchem die auf der Membran auftretenden Schwingungskraefte auf einenTransistor wirken |
DE1284102B (de) * | 1966-05-23 | 1968-11-28 | Ernst August Dipl Ing | Vorrichtung zum elektrischen Messen mechanischer Groessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH288005A (fr) | 1952-12-31 |
GB709902A (en) | 1954-06-02 |
FR60732E (fr) | 1955-01-25 |
FR1011286A (de) | 1952-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944506C2 (de) | Piezoelektrischer Wandler für elektrische Saiteninstrumente | |
DE3590038C2 (de) | ||
DE2752540C2 (de) | Druckempfindliches elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2160176C3 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE3344296C2 (de) | ||
DE808006C (de) | Piezoelektrischer Umformer | |
DE2713023A1 (de) | Lautsprecher | |
DE102015114945A1 (de) | Piezoelektrischer Sensor für eine Fahrradkomponente | |
DE1462179B2 (de) | Energieumwandler zur Umformung mechanischer Drücke | |
DE885446C (de) | Leiteranordnung mit veraenderlichem elektrischem Widerstand | |
DE2061210A1 (de) | Elektrostatischer Wandler | |
DE2939397A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektretvorrichtung | |
DE3616638A1 (de) | Anordnung an druckmikrophonen zum verbessern ihrer niederfrequenzeigenschaften | |
DE69910195T2 (de) | Wandler-trägermaterial und verfahren zur anwendung | |
DE3932572C2 (de) | ||
DE3419256C2 (de) | Elektroakustische Wandlereinrichtung | |
DE3323582A1 (de) | Druckempfindlicher und leitfaehiger kautschuk | |
DE2330800C3 (de) | Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3023162C2 (de) | Elektroakustischer Wandler für den Tonfrequenzbereich | |
DE870041C (de) | Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen | |
DE60221296T2 (de) | Elektretwandler | |
DE2928203A1 (de) | Kondensatormikrophon | |
DE1058773B (de) | Piezoelektrisches keramisches Wandlerelement | |
DE107680C (de) | ||
DE1448030C (de) | Vorrichtung zum Messen eines Druckes |