DE885299C - Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE885299C
DE885299C DEK4046D DEK0004046D DE885299C DE 885299 C DE885299 C DE 885299C DE K4046 D DEK4046 D DE K4046D DE K0004046 D DEK0004046 D DE K0004046D DE 885299 C DE885299 C DE 885299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
oligodynamic
electro
activation
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4046D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATADYN DEUTSCHE GmbH
Original Assignee
KATADYN DEUTSCHE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATADYN DEUTSCHE GmbH filed Critical KATADYN DEUTSCHE GmbH
Priority to DEK4046D priority Critical patent/DE885299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885299C publication Critical patent/DE885299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Flüssigkeiten Die oligodynamische Sterilisation von Flüssigkeiten kann bekanntlich so durchgeführt werden., daß man das Behandlungsgut aktiviert, indem man das bakterizide Metall aus Elektroden mittels Gleichstrom löst. Die Elektroden werden dabei in .der Regel umpolbar eingerichtet, um ungleichmäßige Abnutzung, Bildung von Krusten, Polarisationserscheinungen usw. zu verhindern. Sie bestehen entweder aus massivem Stäben bzw. Platten oder sind so aufgebaut, daß auf einem isolierenden Träger Bleche, elektrolytische Niederschläge od. dgl. angebracht sind.
  • Die plattenförmigen Elektroden erweisen sich in mancher Hinsicht als nachteilig. Sie lassen sich schwer reinigen, lösen sich ungleichmäßig auf und bereiten für die Kontaktgebung Schwierigkeiten. Man zieht es aus diesem Grund vielfach vor, massive Stabelektroden oder Hohlzylinder zu verwenden.
  • Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstand, welche es erlaubt, diese Rundelektroden, vor allem hohlzylindrische Elektroden, für oligodynamische, Zwecke in besonders günstiger und einwandfreier Weise zu benutzen. Die Einrichtuing besteht darin,, die Elektroden derart anzuordnen, daß sich .die Stromlinien, die zwischen den gegenpoligen, Elektroden laufen, im wesentlichen und möglichst gleichmäßig auf den Elektrodenmantel verteilen. Bei den seitherigen Einrichtungen mit zylindrischen bzw. stabförmigen Elektroden zeigt sich,der erhebliche Mißstand, .daß der Metallmantel ganz einseitig verbraucht wird., wenn main einfach eine Anode und eine Kathode einander gegenüberstellt. Die einander zugekehrten Seiten der umpolbaren, Elektroden werden dabei völlig aufgelöst während ihre abgekehrten Seiten praktisch intakt bleiben. Es ist bisher unbeachtet geblieben, daL .diese Erscheinungen auf den Verlauf der Stromlinien zurückzuführen sind.
  • Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist in verschiedener Weise möglich. So kann man beispielsweise eine Mehrzahl abwechselnd anodisch und katholisch geschalteter zylindrischer Elektroden auf fortlaufender Linie anordnen, sei es auf einer Geraden, wie dies an sich für plattenförmige Elektroden bekannt ist, sei es, vorzugsweise, auf einem Kreis: Vergleichende Messungen zeigen, @daß hierbei ..die Stromdichte in allen Zonen .des Elektrodenumfanges praktischdieselbe ist und sich demgemäß die Elektroden völlig gleichmäßig abnutzen. Die Elektroden können um ihre- Achse verstellbar angeordnet sein., etwa derart, :daß .die Elektroden durch besondere Getriebe bewegt wenden, oder so, .daß sie einfach von Hand um einen Zapfen verdrehbar oder um gewisse, Winkelbeträge umsteckbar sind. Drehbare Elektroden für oligodynamische Zwecke sind an sich als Werkzeug zum gleichzeitigen Umrühren der zu behandelnden Flüssigkeit bekannt.
  • Es zeigt sich, idaß der Erfolg der Erfindung bei beliebigem Abstand der Elektroden gewährleistet ist. Die gleichmäßigste Abnutzung der Elektroden, soweit sie nicht verdrehbar sind, .ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung dann, wenn die Elektroden auf einer Geraden liegen, jedoch muß hierbei der Umstand in Kauf genommen werden, daß die Außenseiten der beiden äußersten Elektroden nicht verbraucht werden können. Man wird deshalb derartige Anordnungen in erster Linie dort wählen, wo eine größere Zahl von Elektroden Verwendung findet. Bei der kreisförmigen Anordnung der Elektroden, die z. B. auch so erfolgen kann, daß mehrere gegeneinander abgeschirmte Elektrodenkreise konzentrisch ineinanderliegen, wird man zur Erzielung einer möglichst gleichmäß igen Elektrodenabnuttzung im allgemeinen .darauf sehen, den Durchnlesser des Elektrodenkreises möglichst groß zu wählen und beispielsweise mindestens vier oder sechs Elektroden auf dem Kreis unterzubringen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt.
  • In Fig. i ist mit 5 ein Durchflußgefäß bezeichnet, durch welches die zu aktivierende Flüssigkeit in Richtung der Pfeile strömt. In diesem Gefäß sind nebeneinander auf einer geraden Linie Elektroden C, 7, 8 und 9 angeordnet, die abwechselnd anodisch und katholisch geschaltet sind und in Üblicher Weise @umgepält werden können: Bei dem Beispiel der Fig. 2 sind .die ebenfalls abwechselnd anodisch und katholisch geschalteten Elektroden io, 11, 12 usw. auf einem Kreis beispielsweise in einem zylindrischen Korb oder Gehäuse 13 montiert, das etwa in -der Mitte eine Hartgummi-säule 14 und auf seiner Innenwandung- eine -Gummierung 15 aufweist, beides zu dem Zweck, um beispielsweise bipolare Schaltungen zu verhüten oder einen Stromlinienverlauf zwischen mehr oder weniger diametral gegenüberliegenden Elektroden zu verhindern.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine Anordnung, bei welcher die abwechselnd gepolten Elektroden ebenfalls auf einem Kreis montiert sind, bei der aber zwei Kreise 16, 17 konzentrisch ineinanderliegen und beispielsweise ,durch einen Hartgummizylinder r8 gegeneinander abgeschirmt sind. Es kannten auch mehr als zwei Kreise von Elektroden ineinanderliegen, wie überhaupt die Verwendung der stabfärmigen oder zylindrischen Elektroden den Vorteil bietet, .daß durch Ab- oder Zuschaltung von Elektroden .die jeweilige Anodenoberfläche variiert werden kann.
  • Eig.4 zeigt eine Ausführung des Erfindungsgedankens, bei welcher einander je paarweise zugeordnete Elektroden 2ö, 21 mit Hilfe von Achsen 22, 23 in an sich bekannter Weise drehbar gelagert sind. Die beiden Achsen greifen mit Hilfe von Ritzeln 24, 25 in ein gemeinsames, z. B. auf dem Motor 26 angetriebenes Triebrad 27 ein, so daß man die Elektroden zwecks gleichmäßiger Abnutzung entweder kontinuierlich oder stufenweise gemeinsam und gleichmäßig drehen kann. Die Drehung läßt sich auch von Hand bewerkstelligen. Auch könnte man die Elektroden, anstatt sie mittels Rädern zu drehen, mit Steckern versehen, mit deren Hilfe sie sich in einem Träger z. B. um je 9o° verstellbar befestigen ließen. Die erfindungsgemäße Anordnung kann im einzelnen auch anders als dargestellt verwirklicht und ,durch weitere: Maßnahmen vervollständigt werden. So lassen sich beispielsweise den drehbaren Elektroden Bürsten zuordnen, die für eine dauernde Säuberung ihrer Oberfläche, sorgen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum elektro-öligodynamischen Aktivieren von Flüssigkeiten mittels zylindrischer Elektroiden, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung. der Elektroden, bei welcher sich die Stromlinien im wesentlichen gleichmäßig auf -den Elektrodennmantel verteilen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl abwechselnd anodisch und: katholisch geschalteter zy l:in-.drischer Elektrooden auf fortlaufender Linie angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden auf einem Kreis angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gegeneinander abgeschirmte Elektrodenkreise konzentrisch ineinanderliegen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i .oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden um ihreAchseverstel:lbar angeordnet sind.
DEK4046D 1942-07-15 1942-07-15 Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Fluessigkeiten Expired DE885299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4046D DE885299C (de) 1942-07-15 1942-07-15 Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4046D DE885299C (de) 1942-07-15 1942-07-15 Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885299C true DE885299C (de) 1953-08-03

Family

ID=7210136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4046D Expired DE885299C (de) 1942-07-15 1942-07-15 Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885299C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010705B (de) * 1953-12-11 1957-06-19 Lorenzo Casanovas Puig Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere zur oligodynamischen Sterilisierung und Koagulation organischer Bestandteile
DE1274042B (de) * 1959-06-16 1968-07-25 Diffusion De Procedes Et Breve Verfahren und Vorrichtung zur elektro-physikalischen und mechanischen Aufbereitung von Rohwasser
DE10055722A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Eder Bernd Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Entkeimen von Wasser
WO2008018837A2 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Singapore Technologies Dynamics Pte Ltd Method and apparatus for treating water or wastewater or the like
DE202011107866U1 (de) 2011-11-15 2013-02-19 Poll Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Durchflussreaktor zur elektrostatischen Behandlung von strömenden Flüssigkeiten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010705B (de) * 1953-12-11 1957-06-19 Lorenzo Casanovas Puig Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere zur oligodynamischen Sterilisierung und Koagulation organischer Bestandteile
DE1274042B (de) * 1959-06-16 1968-07-25 Diffusion De Procedes Et Breve Verfahren und Vorrichtung zur elektro-physikalischen und mechanischen Aufbereitung von Rohwasser
DE10055722A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Eder Bernd Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Entkeimen von Wasser
DE10055722B4 (de) * 2000-11-10 2006-04-20 Eder, Bernd Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Entkeimen von Wasser
WO2008018837A2 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Singapore Technologies Dynamics Pte Ltd Method and apparatus for treating water or wastewater or the like
WO2008018837A3 (en) * 2006-08-08 2008-07-10 Singapore Tech Dynamics Pte Method and apparatus for treating water or wastewater or the like
US8551305B2 (en) 2006-08-08 2013-10-08 Singapore Technologies Dynamics Pte Ltd Apparatus for treating water or wastewater
DE202011107866U1 (de) 2011-11-15 2013-02-19 Poll Umwelt- Und Verfahrenstechnik Gmbh Durchflussreaktor zur elektrostatischen Behandlung von strömenden Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455205C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE885299C (de) Einrichtung zum elektro-oligodynamischen Aktivieren von Fluessigkeiten
DE2051778C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE2463444C2 (de)
DE4413149A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
DE3822726C2 (de)
EP0194577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Pressbändern
DE1796045C3 (de) Galvanisiertrommel zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE19541231B4 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung schüttfähiger Massenteile in einer Tauchtrommel und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE2101332C3 (de)
DE2811245A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung der innenflaechen grosser behaelter durch elektrische entladungsvorgaenge
DE453012C (de) Bodenbuerstenanordnung fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE2329411C2 (de) Karussellförmig aufgebauter Typenträger für eine große Anzahl von verschiedenen Drucktypen
DE830861C (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Verchromen, von Massenteilen
DE693768C (de) Vorrichtung zum feinen Zerteilen und gleichmaessigen Verteilen von pastoesen, salbenartigen oder hochviscosen Stoffen
DE229453C (de)
DE1496766C (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0415174A2 (de) Verfahren zum Zentrieren des Eidotters eines Eies während des Kochvorganges
DE2753852C2 (de)
DE578640C (de) Zweifaden-Liefervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE2728366A1 (de) Galvanisiertrommel fuer relativ grosse werkstuecke
DE2101332A1 (de) Galvanisiertrommel und Verfahren
DE659650C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von emittierenden Substanzen mittels einer am Traegerkoerper entlang gefuehrten Spritzpistole
DE2631828A1 (de) Galvanisiertrommel
DE403687C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Kupferblechen