DE884787C - Autowaschbuerste - Google Patents

Autowaschbuerste

Info

Publication number
DE884787C
DE884787C DEW6706A DEW0006706A DE884787C DE 884787 C DE884787 C DE 884787C DE W6706 A DEW6706 A DE W6706A DE W0006706 A DEW0006706 A DE W0006706A DE 884787 C DE884787 C DE 884787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
car wash
brush
bristle
wash brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6706A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER WESSEL JUN
Original Assignee
WALTER WESSEL JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER WESSEL JUN filed Critical WALTER WESSEL JUN
Priority to DEW6706A priority Critical patent/DE884787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884787C publication Critical patent/DE884787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die bekannten Autowaschbürsten mit einem Wassereintrittsstutzen, einer daran anschließenden Wasserkammer im Bürstenoberteil und einer mit diesem verklebten oder auswechselbar oder fest verbundenen, die Wasserkammer verschließenden und mit Wassereintrittslöchern versehenen Borstenplatte, in der die Borstenbüschel durch einen Bindedraht eingezogen und auf der Innenseite,der Borstenplatte miteinander verbunden. sind, haben den Nachteil, daß die Borsten beim Gebrauch schnell und leicht ausfallen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die durch Bindedrahtumschlingung untereinander verbundenen Borstenhüschel beim Gebrauch der Bürste oft hochgedrückt werden, sich dabei lockern und ausfallen. Soweit die bekannten. Aütowaschbürsten eine aufgeklebte Borstenplatte bzw. einen aufgeklebten. Borstenunterteil haben, sind die Kleberänder schmal, und der mit Wasseraustrittsiöchern für die Borsten verseherne innere Flächenteil der Borstenplatte entsprechend groß gehalten. Hierdurch wird zwar der Wassereintritt erleichtert, jedoch geht dies auf Kosten einer geringen Haftfähigkeit zwischen den verklebten Teilen. Der Erfindung liegt nun die weitere Beobachtung zugrunde, daß der auf ein kleineres inneres Borstenfeld beschränkte Wasseraustritt auch ausreichenden Wasserzutritt zu den äußeren Borsternbüscheln des Borstenfeldrandes ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Autowaschbürste .der oben beschriebenen Art, bei der diese Nachteile dadurch vermieden sind, daß die Wasserkammer im Bürstenoberteil durch einen die Borstenplatte berührenden-, mit einer oder mehreren Wasserdurchtrittsöffnungen versehenen Zwischensteg begrenzt ist, wobei die Wasserdurchtrittsöffnungen und die Wasseraustrittslöcher durch Kanäle untereinander verbunden sind.
  • Der Zwischensteg kann. sowohl mit dem Bürstenoberteil ein Stück bilden als auch von der Borstenseite oder auch von der Oberseite, insbesondere aber von der Kopfseite her schieberartig durch den Wassereintrittsstutzen eingeführt werden. In letzterem Falle kann der Zwischensteg auch durch eine zungenförmige Verlängerung des Schlauchverbindungsstückes gebildet werden, wobei zweckmäßig die Wasserdurchtrittsöffnungen in :der gegen die Borstenplatte gerichteten Wand des zungenförmigen Teiles des Schlauchverbindungsstückes. angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsheispiel der Erfindung ist in Abb. i im Längsquerschnitt, in Abb. 2 in Unteransicht und in Abb. 3 im Querschnitt nach der Linie A-B in Abb. z dargestellt.
  • Die, Autowaschbürste besteht aus einem mit einem Wassereintrittsstutzen a und einer daran anschließenden Wasserkammer b im Bürstenoberteil c, und einer mit diesem verklebten oder fest oder auswechselbar verbundenen, die Wasserkammer b verschließenden, mit Wasseraustritsslöchern d und mit durchgehenden- Befestigungslöchern e für die Borstenbüschel f versehene Borstenplatte g. Gemäß der Erfindung liegt an der Innenwand der Borstenplatte g eine mit einer oder mehreren, Wasserdurchtrittsöffnungen h versehener Zwischensteg i an. Hierdurch wird zunächst das Anheben der beim Gebrauch der Autowaschbürsten auf Druck beanspruchtem Borstenbüschel weitgehend verhindert. Der Zwischensteg ist hier fest mit dem Bürstenoberteil c verbunden und besteht mit diesem entweder aus einem Formstück oder ist mit ihm verklebt. Die Borstenplatte g ist mit dem Bürstenoberteil c verklebt. Sie kann aber auch mit ihm ein Formstück bilden. In letzterem Fall ist der Zwischensteg i zweckmäßig als eine von der Kopfseite des - Bürstenoberteils c einfuhrbare durchbohrte Zunge ausgebildet, die mit dem Bürstengriff k bzw. mit dem Wasserschlauch unmittelbar verbunden ist.
  • Die Wasserdurchtrittslöcher sind durch im Zwischensteg vorgesehene, nach unten offene Nuten bzw. Kanäle L untereinander und mit den Wasseraustrittslöchern d verbunden. Die Wirkung ist folgende: Die untereinander durch den Bindedraht ,»z verbundenen Borstenbüschel f werden, soweit sie im Bereiche der Wasserkammer b liegen, beim Gebrauch der Autowaschbürste gegen den Zwischensteg i gedrückt. Hier finden sie einen entsprechenden Widerstand, so daß sie in: den Borstenbüschellöchern nicht verschoben werden können.. Auf diese Weise wird ein Aufwehen der Drahtumschlingungen und ein Ausfallen der Borsten: und der Borstenbüschel weitgehend verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Autowaschbürste mit einem Wassereintrittsstutzen, einer daran anschließenden Wasserkammer im Bürstenoberteil und einer mit diesem verklebten auswechselbar oder fest verbundenen, die Wasserkammer verschließenden und mit Wasseraustrittslöahern versehenen Borstenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkammer (b) einen die Borstenplatte (g) berührenden, mit einer oder mehreren Wass.erdurchtrittsöffnungen (h) versehenen Zwischensteg (i) enthält, .der die Wasserdurchtrittsöffnungen (h) und die Wasseraustrittslöcher (d) untereinander verbindende Kanäle (e) aufweist.
  2. 2. Autowaschbürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischensteg (i) von einer mit dem Wasserschlauch verbindbaren, kopfseitig einsteckbaren Zunge gebildet ist.
DEW6706A 1951-09-14 1951-09-14 Autowaschbuerste Expired DE884787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6706A DE884787C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Autowaschbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6706A DE884787C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Autowaschbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884787C true DE884787C (de) 1953-07-30

Family

ID=7593266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6706A Expired DE884787C (de) 1951-09-14 1951-09-14 Autowaschbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884787C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615329A5 (de)
DE884787C (de) Autowaschbuerste
DE815034C (de) Buerste und Pinsel fuer Industrie, Gewerbe und Haushalt
DE2240851A1 (de) Werkzeug zum teppichreinigen
CH230893A (de) Staubsaugermundstück.
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
DE835292C (de) Autowaschbuerste
DE2240460B2 (de) Seifenstück insbesondere für die Handreinigung
DE433658C (de) Verfahren zum Herstellen von Buersten u. dgl.
DE355647C (de) Stielhalter
DE632190C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE459717C (de) Hohlwand aus Formsteinen
DE441802C (de) Doppelseitig benutzbare, flache oder runde Buerste
DE658525C (de) Pinsel
DE698690C (de) Malerbuerste
AT154790B (de) Zahnbürste.
DE861989C (de) Malerbuerste
DE489568C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE1103290B (de) Zweiteilige Buerste, insbesondere Haarbuerste
DE960031C (de) Afterpessar
DEF0000130MA (de) Pinsel, Besen oder Bürsten, insbesondere Malerbürsten, bei denen die Borsten in einer auf dem Bürstenrahmen aufgelegten Bindemittelschicht befestigt sind
DE1861018U (de) Besen, insbesondere stubenbesen.
DE7426710U (de) Rundbürste zum Kämmen der Haare, als Massagebürste oder dergleichen
DE1214644B (de) Reinigungsgeraet, insbesondere Besen, Schrubber, Mop od. dgl.
DE7610110U1 (de) Stielbuerste zur reinigung von kleidungsstuecken und anderer textiler gegenstaende